Aus Europa können Internetnutzer auf mehr als 1000 Angebote von US-Medien nicht zugreifen - wegen der DSGVO. Viele US-Angebote wollen das auch nicht ändern
Ämter und Gerichtsvollzieher haben im ersten Halbjahr 391.442 Anträge zur Einsicht in Kontodaten privater Bankkunden gestellt - ein Plus von 38 Prozent.
Werbeanrufe sind in vielen Fällen nicht erlaubt. Trotzdem klingelt bei Tausenden Bundesbürgern das Telefon. Die Grünen sehen die Bundesregierung in der Pflicht.
Die amerikanische Supermarktkette hat eine Audioüberwachung patentieren lassen, die die Kassierer bewerten und die Zufriedenheit der Kunden verbessern soll.
"In Dortmund haben Dutzende Polizisten Räumlichkeiten eines Kulturzentrums durchsucht, um einen Server zu beschlagnahmen. Betroffen war einmal mehr auch der CCC."
"Das Kunsturhebergesetz findet laut OLG Köln auch nach Wirksamwerden der DSGVO Anwendung. Für die Bildberichterstattung bedeutet dies etwas Rechtssicherheit."
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion konnte sich nicht damit durchsetzen, eine "Soforthilfe" für das Abmahnungen wegen der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu schaffen."
"Der EU-Rat hat sich auf einen gemeinsamen Kurs für eine neue Urheberrechtsrichtlinie verständigt. Online-Plattformen müssen demnach in der Regel die Uploads von Nutzern überwachen. Zudem solle eine "Google-Steuer" kommen."
"Der Rechtsausschuss im EU-Parlament will über die neuen Urheberrechtsregeln abstimmen. Die Internetwirtschaft und YouTuber protestieren gegen Upload-Filter."