Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged institute

Rss Feed Group items tagged

1More

Flucht und Vertreibung: Web-Special vom Deutschen Institut für Entwicklungspo... - 0 views

  •  
    In einem Web-Special präsentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gebündelt seine aktuellen Arbeiten und Aktivitäten rund um die Themen Flucht, Vertreibung und deren Ursachen.
1More

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft: Deutsches Institut f... - 0 views

  •  
    In diesem Special präsentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seine Arbeiten zu den Auswirkungen von TTIP und anderen Handels- und Investitionsabkommen.
1More

#Klimalog - Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation: Deuts... - 0 views

  •  
    Im Rahmen des Klimalogs fördert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den wissensbasierten und handlungsorientierten Austausch von Entscheidungsträgern und Meinungsmachern aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verschiedener Ländergruppen über die wichtigsten inhaltlichen Brennpunkte künftiger globaler Klimapolitik und die Ausgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern.
1More

European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) startet neu... - 0 views

  •  
    Die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) ist der europäische Dachverband der Entwicklungsforschung. Ziel des Verbandes ist es, die Qualität von Entwicklungsforschung und -ausbildung zu erhöhen, die wissenschaftliche Kooperation in diesem Fachbereich zu fördern und die Forschungsergebnisse auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Webseiten machen europäische Entwicklungsforschung zugänglich.
1More

Sexual orientation and gender identity as human rights issues in development cooperation - 0 views

  •  
    Das englischsprachige Tool gibt einen Überblick über die relevanten menschenrechtlichen Verpflichtungen, beleuchtet schlaglichtartig die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) weltweit und stellt Beispiele vor, wie deutsche Entwicklungszusammenarbeit bisher die Menschenrechte von LSBTI fördert. Das Tool will Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit motivieren, sich noch stärker als bisher für die Förderung der Menschenrechte in Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität einzusetzen. Herausgeber: Deutsches Institut für Menschenrechte, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1More

Nahrung, Jobs und Nachhaltigkeit - Was Afrikas Landwirtschaft leisten muss - 0 views

  •  
    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Afrika südlich der Sahara ist die Weltregion mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen und dem höchsten Bevölkerungswachstum. Nur durch wirtschaftliche Entwicklung und neue Perspektiven für die Menschen kann der Kontinent der Falle entkommen, in der ihn Armut und hohe Kinderzahlen gefangen halten. Der kleinbäuerlich geprägten Landwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Zurzeit vermag sie zwar die eigene Bevölkerung nicht zu ernähren. Sie hat aber die Chance, von europäischen Erfahrungen und Innovationen zu profitieren und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
1More

Klimalog - Forschung und Dialog für eine klimagerechte Transformation: Deutsc... - 0 views

  •  
    Im Rahmen des Klimalogs fördert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den wissensbasierten und handlungsorientierten Austausch von Entscheidungsträgern und Meinungsmachern aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verschiedener Ländergruppen über die wichtigsten inhaltlichen Brennpunkte künftiger globaler Klimapolitik und die Ausgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern.
1More

Ringvorlesung "Klimawandel in Afrika" vom OSI-Club, FU Berlin ab 27.10.2016 - 0 views

  •  
    Ringvorlesung "Klimawandel in Afrika" vom OSI-Club startet am kommenden Donnerstag, 27. Oktober. Referenten wie Dr. Kristina Dietz, Dr. Lars Otto Naess, Dr. Angela Oels oder Prof. Patrick Bond analysieren die gesellschaftlichen und politischen Folgen der ökologischen Herausforderungen Afrikas und zeigen mögliche Handlungsstrategien auf. Immer donnerstags um 16:00 Uhr im Hörsaal A des Otto-Suhr-Instituts in der Ihnestraße 21 in Berlin-Dahlem.
1More

Agenda 2030 Education and Lifelong Learning in the Sustainable Development Goals, IPE 7... - 0 views

  •  
    "Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all"- Ziel 4 der Sustainable Development Goals steht im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe der IPE Reihe des Instituts. Was bedeutet das für die Praxis der Erwachsenenbildung? Erhöhen sich die Chancen, dass für alle Menschen Zugang zu Bildung und zu Lebenslangem Lernen gewährleistet ist? Kann das Ziel erreicht werden. Der Band bietet Anstoß zu Diskussion und Reflektion.
1More

UNESCO stellt eAtlas für Bildung vor - Deutsche UNESCO-Kommission - 0 views

  •  
    Der UNESCO eAtlas for Education 2030 wurde vom UNESCO Institute for Statistics (UIS) entwickelt und bündelt Informationen zur Messung der Umsetzung des Ziels Nr. 4 der Agenda 2030 zur Sicherung qualitativ hochwertiger Bildung. Mit Hilfe des UNESCO eAtlas können weltweite Fortschritte und Veränderungen im Bildungsbereich angezeigt und nachvollzogen werden. Dank an AKLHÜ.
1More

Entwicklungskommunikation neu an der Universität Leipzig - 0 views

  •  
    Das Projekt „Kommunikation, Medien und Wandel" startet im Institut für Kommunikation und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Das Ziel dieses Projekts ist den Bereich „Entwicklungskommunikation" (EK) als Forschungszweig und in der Lehre in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft zu etablieren. EK wird als eine geplante, bewusste und systematische Anwendung der Kommunikationsstrategien verstanden, um eine positive Veränderung oder Entwicklung herbeizuführen, zu etablieren und aufrechterhalten. Die EK ist verlinkt mit Ansätzen wie Medienentwicklungszusammenarbeit, aber auch mit der sozialen Diversität.
1More

Globale Flug-Kampagne - System Change, not Climate Change! - 0 views

  •  
    „Nein zum Ausbau des Flugverkehrs! Keine falschen Klimalösungen!" Unter diesem Motto steht eine heute gestartete internationale Kampagne von rund 40 Nichtregierungsorganisationen und Initiativen, darunter Attac, Friends of the Earth International, World Rainforest Movement, Transnational Institute, Robin Wood, Finance & Trade Watch, FDCL und `System Change, not Climate Change!´, sowie Initiativen, die gegen Flughafen-Bauprojekte kämpfen.
1More

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Online-Handbuch Demografie - 0 views

  •  
    Das Handbuch gliedert sich in die fünf Oberkapitel Bevölkerungsdynamik, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungswissenschaft, Entwicklung und Umwelt. Sie enthalten jeweils mehrere thematische Artikel mit Tabellen, Grafiken und Angaben zu weiterführender Literatur. An vielen Stellen gibt es auch Hinweise auf via Internet zugängliche Informationen.
1More

Zunehmende Konkurrenz um knappe Flächen | SÜDWIND-Institut - 0 views

  •  
    Investoren kaufen Land in Entwicklungsländern und rauben KleinbäuerInnen damit die Existenz. Zahlreiche Medien haben in den letzten Monaten immer wieder über diese erschreckende Entwicklung berichtet. Staatliche Konzerne aus arabischen Ölländern, Agrarkonzerne aus Asien oder auch Hedgefonds kaufen Land, um dort industrielle Nahrungsmittel zu produzieren. Die vorliegende Broschüre zeigt ihre Motive auf, stellt dar, welche Länder besonders gefährdet sind und beleuchtet den Zusammenhang zu hiesigen Anlageangeboten
1More

Darstellung von Ergebnissen und Wirkungen in der Entwicklungszusammenarbeit - 0 views

  •  
    Beitrag vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik: "Aufgrund der begrenzten Aussagekraft empfiehlt es sich, vermehrt rigorose Wirkungsevaluierungen durchzuführen, die beispielhaft die Zuordnung der Beiträge einzelner Akteure oder Interventionen zu längerfristigen Entwicklungswirkungen ermöglichen. Zudem sollten Geberorganisationen die Transparenz der EZ fördern und die Ergebnisse und Wirkungen aller öffentlich finanzierten EZ-Vorhaben auf der Ebene der einzelnen Interventionen frei zugänglich machen."
1More

Green Growth Knowledge Platform - 0 views

  •  
    Die Green Growth Knowledge Platform (GGKP) richtet sich neben Forschenden weltweit insbesondere an politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Das elektronische Forum unterstützt sie dabei, alternative Wachstumsstrategien zu entwickeln, um Wirtschaftswachstum und den nachhaltigen Schutz natürlicher Ressourcen miteinander in Einklang zu bringen. Gründer der Wissens-Plattform sind das Global Green Growth Institute (GGGI), die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), das United Nations Environment Programme (UNEP), die Weltbank sowie eine Reihe von wissenschaftlichen Partnern, die auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene in verwandten Bereichen von Green Growth und Green Economy tätig sind
1More

Internationale Zusammenarbeit neu denken und anders umsetzen - 0 views

  •  
    Internationale Zusammenarbeit neu denken und anders umsetzen. Von Inge Kaul, Hertie School of Governance und Imme Scholz, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
1More

Belgisches Afrikamuseum: Abschied von Tervuren | ZEIT ONLINE - 0 views

  •  
    Jahrzehntelang hat Belgien seine Kolonialzeit verklärt. Nun wird ein früheres Propaganda-Institut umgebaut: Zu einem Haus für das Afrika von heute.
1More

Datenbank Entwicklungsbezogene Bildung (EP) Web-OPAC - 0 views

  •  
    Die Datenbank Entwicklungsbezogene Bildung (EP) des Comenius-Instituts bietet einen umfassenden und nahezu vollständigen Überblick über die im deutschsprachigen Raum von 1949 bis heute erschienene Literatur zur entwicklungsbezogenen bzw. -politischen Bildung.
1More

achtagung Zwischenstopp Addis - Auf dem Weg zu neuen Nachhaltigkeitszielen, Berlin, 30... - 0 views

  •  
    Die Fachtagung wird von der DGVN gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und in Kooperation mit dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany ausgerichtet. Sie soll darauf abzielen, die Bedeutung der Umsetzungsinstrumente für die SDG-Agenda hervorzuheben, Erfordernisse von finanziellen und nicht-finanziellen Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit zu benennen und im Vorfeld der Third International Conference on Financing for Development (FfD) in Addis Abeba, vom 13.-16. Juli 2015 Handlungsrahmen und -optionen aufzuzeigen.
‹ Previous 21 - 40 of 85 Next › Last »
Showing 20 items per page