Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged growth

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

Green Growth Knowledge Platform - 0 views

  •  
    Die Green Growth Knowledge Platform (GGKP) richtet sich neben Forschenden weltweit insbesondere an politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger sowie Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Das elektronische Forum unterstützt sie dabei, alternative Wachstumsstrategien zu entwickeln, um Wirtschaftswachstum und den nachhaltigen Schutz natürlicher Ressourcen miteinander in Einklang zu bringen. Gründer der Wissens-Plattform sind das Global Green Growth Institute (GGGI), die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), das United Nations Environment Programme (UNEP), die Weltbank sowie eine Reihe von wissenschaftlichen Partnern, die auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene in verwandten Bereichen von Green Growth und Green Economy tätig sind
Karsten Weitzenegger

Klimaschutz und Green Growth sind unvereinbar | enorm - 0 views

  •  
    Klimaschutz dank grünem Wachstum? Absolut undenkbar. Die Green-Growth-Idee bewegt sich vielmehr zwischen Symbolik, ökologischem Versteckspiel und Heuchelei. Ein Gastbeitrag von Professor Niko Paech.
Karsten Weitzenegger

Better Policies for Development 2015 - OECD iLibrary - 0 views

  •  
    Der aktuelle OECD-Bericht „Better Policies for Development 2015: Policy Coherence and Green Growth" stellt ein neues Konzept für die 2030-Agenda vor. Er beschreibt, welche Maßnahmen notwendig sind, um unterschiedliche, zuweilen auch widersprüchliche politische Ziele anzugleichen und so potenzielle Konflikte zu regeln, aber auch Synergien zu verwirklichen. Zudem enthält er Vorschläge, wie diese Maßnahmen überwacht werden können.
Karsten Weitzenegger

The Long View: Scenarios for the world economy to 2060 - OECD - 0 views

  •  
    Die OECD-Studie „The Long View: Scenarios for the World Economy to 2060" berechnet auf Basis aktueller Trends das Wachstum der Weltwirtschaft in einem "Business-as-usual"-Referenzszenario ohne nennenswerte Reformen bis 2060. Darauf aufbauend zeigt der Bericht, welche positiven Effekte verschiedene Reformoptionen in den Bereichen Bildung, Regierungsführung, Arbeitsmarktpolitik und Produktmarktregulierung hätten. Im Referenzszenario würde demnach in den OECD-Ländern der Lebensstandard in den kommenden 40 Jahren um 1,5 bis 2 % pro Jahr wachsen. In den BRIICS-Ländern (Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China und Südafrika) hingegen würde er sich gegenüber den 6 % jährlichem Wachstums der letzten 10 Jahre auf knapp über 2 % Wachstum pro Jahr im Jahr 2060 verlangsamen. Eine Reihe alternativer Szenarien veranschaulicht, wie politische und institutionelle Reformen den Lebensstandard der Zukunft erhöhen könnten.
Karsten Weitzenegger

Building trust in a changing World of Work - Global Deal Report 2018 - weitzenegger.de - 0 views

  •  
    Die Globalisierung und die schnelle technologische Entwicklung haben vielerorts zu einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geführt. Doch auch Ungleichheiten haben in vielen Ländern zugenommen oder sind auf einem hohen Niveau geblieben. Das beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und untergräbt den Prozess des Wirtschaftswachstums selbst. Der Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth ist eine Initiative von rund 90 internationalen Partnern mit dem Ziel, gemeinsam die Herausforderungen auf dem globalen Arbeitsmarkt anzugehen und allen Menschen zu ermöglichen, von der Globalisierung zu profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu fördern, um so zu größerer Gleichheit und integrativem Wachstum zu gelangen.
Karsten Weitzenegger

STREIT UM RESSOURCEN // Rohstoffboom und Menschenrechte in Mosambik - 0 views

  •  
    Ressourcen sind das große gesellschafts- wie wirtschaftspolitische Thema in Mosambik in den letzten Jahren. Der Streit um die wieder entdeckten Rohstoffvorkommen - von Kohle über Gas bis hin zu Anbauflächen für Agrokraftstoffe - ist heftig entbrannt. Die Bildungsplattform: „Streit um Ressourcen!" greift in drei Modulen, aufbereitet in zwei Versionen für die Sekundarstufe 1 und die Sekundarstufe 2/Berufsschulen, sowie in zwei Vertiefungsmodulen diese Thematiken auf. Die Bildungsbausteine setzen in erster Linie auf die Vermittlung von Perspektiven aus Mosambik: Interviewmaterial, Videos, Zeitungsartikel, Bilder und interaktive Aufgaben bieten die Möglichkeit zur altersgerechten Auseinandersetzung mit den lokalen und globalen Konsequenzen der Nutzung von Rohstoffen.
Karsten Weitzenegger

Kapitalismuskritiker Prof. Dr. Tomáš Sedláček über Kapitalismus als Lösung un... - 0 views

  •  
    "Oder der Glauben daran, dass die Wirtschaft immer weiter wachsen wird, Jahr für Jahr. Woher habt ihr das? Stand das in den Himmel geschrieben oder in der Bibel? Was habt ihr geraucht oder geträumt?"
Karsten Weitzenegger

OECD: Africa's Development Dynamics 2018: Growth, Jobs and Inequalities - 0 views

  •  
    Trotz des starken Wachstums in Afrika sind hochwertige Arbeitsplätze knapp und Ungleichheiten groß. Zwischen 2000 und 2017 wuchs Afrikas Wirtschaft um 4,7 % pro Jahr - was den Kontinent zur am zweitschnellsten wachsenden Region der Welt macht. Doch um die Ziele der Agenda 2063 der Afrikanischen Union zu erreichen, sind neue Entwicklungsstrategien notwendig. Der neue Jahresbericht „Africa's Development Dynamics 2018", der von OECD und African Union gemeinsam erarbeitet wurde, konzentriert sich auf die fünf Regionen Zentral-, Ost-, Nord-, Süd- sowie Westafrika. Der Bericht identifiziert innovative Politiken und bietet praktische politische Empfehlungen, die an die Besonderheiten der afrikanischen Volkswirtschaften angepasst sind.
Karsten Weitzenegger

Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ih... - 0 views

  •  
    Es ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ihn zu zerstören? Wohlstand ohne Wachstum | Böll.Fokus by boellstiftung
1 - 9 of 9
Showing 20 items per page