Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged evaluation

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

Arbeitspapier 4: Systemische Ansätze der Evaluation | DEGEval - 0 views

  •  
    Die Entwicklungszusammenarbeit interveniert häufig in komplexen Systemen. Systemtheorien befassen sich mit solchen Interventionen. Das Arbeitspapier untersucht, welche Bedeutung die systemischen Konzepte Beziehungen, Perspektiven und Systemgrenzen für die Evaluation haben und beschreibt jeweils Methoden, die zu deren Untersuchung geeignet sind. Es betrachtet Wirkungen, Evaluation und die Rolle von Evaluatoren aus systemischer Sicht und analysiert Mehrwert und Rahmenbedingungen systemischer Ansätze.
Karsten Weitzenegger

For:Eval Fortbildungsprogramm im Themenfeld Evaluation - 0 views

  •  
    Die CEval GmbH bietet ab dem Jahr 2016 mit For:Eval - Programm zur Fortbildung in Evaluation ein neues Fortbildungsprogramm im Themenfeld Evaluation an.
Karsten Weitzenegger

Vorlesungsreihe "Evaluation and Evidence Based Policy Making in Germany" Univ... - 0 views

  •  
    Die Universität Bonn lädt zur Vorlesungsreihe (in englischer Sprache) "Evaluation and Evidence Based Policy Making in Germany"
Karsten Weitzenegger

DeGEval-Arbeitskreis "Evaluation von Entwicklungspolitik" - 0 views

  •  
    Ziel des Arbeitskreises ist es, wichtige Themen der Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit breit zu diskutieren, d.h. über Fächer- und Institutionengrenzen hinweg sowie zwischen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen.
Karsten Weitzenegger

Zum Internationalen Jahr der Evaluation: WIRKUNG MESSEN - ZU WIRKUNG BEITRAGEN - 0 views

  •  
    Die Arbeit der GIZ steht laufend auf dem Prüfstand. Zum Abschluss des Internationalen Jahres der Evaluation 2015 wird der neue GIZ-Bericht „WIRKUNG MESSEN - ZU WIRKUNG BEITRAGEN " vorgestellt und diskutiert.
Karsten Weitzenegger

Fachtagung Evaluationsergebnisse und aktuelle Entwicklungen der Freiwilligendienste 18-... - 0 views

  •  
    Am 18. und 19.11.2013 findet die BAFzA-Fachtagung "Freiwillig gestalten - erste Evaluationsergebnisse und aktuelle Entwicklungen der Freiwilligendienste" statt. Dort werden die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation von Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilligem Sozialem Jahr (FSJ) und Freiwilligem Ökologischem Jahr (FÖJ) vorgestellt.
Karsten Weitzenegger

Wirksamkeit der Zusammenarbeit - Linkliste beim Bundesministerium für wirtsch... - 0 views

  •  
    Hier finden Sie eine Auswahl von Links auf Dokumente und Webseiten mit weiterführenden Informationen zum Thema Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Karsten Weitzenegger

How do I know? Strategic planning, learning and evaluation for peacebuilding by Marc Ba... - 0 views

  •  
    In der Studie "How do I know?" präsentieren die FriEnt-Mitglieder Schlaglichter zu Erfahrungen mit Lernprozessen und Strategieentwicklungen in ihren Organisationen und in konkreten Postkonfliktsituationen.
Karsten Weitzenegger

EZ und institutionelles Lernen | Eine Austauschplattform zum Thema Entwicklungszusammen... - 0 views

  •  
    Vier Studentinnen der Philipps-Universität Marburg befassen sich mit der Frage "Wie wirksam sind Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit unter dem Aspekt der Lernfähigkeit von EZ-Institutionen?" Der Mehrwert der Studie besteht hauptsächlich in der Veröffentlichung der durchgeführten Interviews in Form eines Blogs, welcher als transparente Informationsplattform dienen soll, mit der Aufforderung zur Meinungsäußerung.
Karsten Weitzenegger

Vulnerability Sourcebook: adelphi entwickelt neuen Ansatz für standardisierte... - 0 views

  •  
    Mit fortschreitendem Klimawandel wird die Entwicklung effektiver Anpassungsmaßnahmen immer wichtiger. Mit dem „Vulnerability Sourcebook" legen adelphi und die European Academy of Bozen (EURAC) das erste umfassende Praxishandbuch zur Durchführung standardisierter Vulnerabilitätsanalysen vor. Es entstand im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und wurde gemeinsam mit der GIZ entwickelt. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Praktiker, die an der Schnittstelle zwischen technischer Entwicklungszusammenarbeit und Klimawandel arbeiten. Sie erhalten in dem Vulnerability Sourcebook eine umfassende Handreichung zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Anpassungsmaßnahmen.
Karsten Weitzenegger

5 Jahre DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH - 0 views

  •  
    Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens gibt DEval mit dem vorliegenden Bericht „Lernen fördern. Transparenz schaffen. 5 Jahre DEval 2012 - 2017" einen Einblick in die bisher geleistete Evaluierungsarbeit des Instituts von der Gründung bis heute und stellt seine besondere institutionelle Rolle vor.
Karsten Weitzenegger

Die Rolle der SDGs für Monitoring und Evaluation von Projekten der Entwicklun... - 0 views

  •  
    Die Dokumentation der letzten AK-Epol Frühjahrstagung 2017 bei der GIZ zu dem Thema SDGs ist seit kurzem auf der DeGEval Seite online.
Karsten Weitzenegger

Neues Handbuch „Managing Outcomes" der AGEH | ZFD Ziviler Friedensdienst - 0 views

  •  
    Das Handbuch „Managing Outcomes" der AGEH gibt insbesondere ZFD-Partnerorganisationen und ZFD-Fachkräften einen Leitfaden für Projektplanung, -monitoring und -evaluation (PME) an die Hand. „Ziel des Buches ist es, anhand der vorgestellten Methode Projekte im ZFD-Kontext erfolgreicher umzusetzen und damit langfristig die Arbeit der Partnerorganisationen nachhaltiger zu gestalten", so Christian Kuijstermans, Berater für wirkungsorientiertes PME bei der AGEH und Autor des Buches. Neben der fundierten Einführung in den „Managing Outcomes"-Ansatz mit Hilfe grafischer Elemente enthält das Buch eine Vielzahl an Arbeitsblättern zur konkreten Umsetzung. Beispiele aus Projekten der ZFD-Partnerorganisationen der AGEH veranschaulichen die praktische Arbeit mit dem „Managing Outcomes"-Ansatz. Lokale PME-Fachkräfte, die in ZFD-Programmen weltweit arbeiten, haben ihre Erfahrungen aus vielen Jahren praktischer Arbeit mit der Methode ebenfalls einfließen lassen.
Karsten Weitzenegger

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten: Motor für eine inklusive wirtschaft... - 0 views

  •  
    Eine DEval-Evaluierung zu landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten zu dem Schluss, dass WSK-Förderung ein geeigneter Ansatz ist, um die Lebensbedingungen der Menschen im ländlichen Raum zu verbessen. Allerdings bestehen zentrale Einschränkungen bzw. Herausforderungen. Dazu gibt es ein DEval Policy Brief 4/2016
Karsten Weitzenegger

NGO-IDEAs - Impact on Development, Empowerment, and Actions - 0 views

  •  
    Im Rahmen des Projekts NGO-IDEAs haben deutsche Nichtregierungsorganisationen (NRO) zusammen mit ihren Südpartnern Instrumente entwickelt, die die Zielgruppen dazu befähigen, in eigener Regie Ziele zu bestimmen und die Wirkungen des eigenen Handelns gemeinsam zu reflektieren. Auf diese Weise werden sie sich der eigenen Wirksamkeit bewusst und stärken ihre eigene Handlungsfähigkeit. Die NGO-IDEAs-Tools werden heute von Organisationen in den verschiedensten Regionen der Welt angewendet. Sie sind miteinander vernetzt und tauschen sich regelmäßig untereinander aus. Auf deutscher Seite wird der Prozess von VENRO begleitet.
Karsten Weitzenegger

Wege aus der Armut - nano spezial über Wirkungsmessung 3sat.Mediathek #epolrv - 0 views

  •  
    "Nach fast einem halben Jahrhundert Entwicklungshilfe sind viele Länder so arm wie zuvor. Wissenschaftler haben Instrumente entwickelt, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen." 3sat nano spezial vom 21. März 2013.
Karsten Weitzenegger

Mikrokredite verfehlen ihr Ziel | ZEIT ONLINE - 0 views

  •  
    Vor zehn Jahren wurden Mikrokredite als besonders effektives Mittel gegen Armut gepriesen. Zu Unrecht, wie neuere Studien zeigen. Besser funktionieren Mikro-Sparanlagen. Ein DIE ZEIT Leserartikel von Oliver Schmidt
Karsten Weitzenegger

Darstellung von Ergebnissen und Wirkungen in der Entwicklungszusammenarbeit - 0 views

  •  
    Beitrag vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik: "Aufgrund der begrenzten Aussagekraft empfiehlt es sich, vermehrt rigorose Wirkungsevaluierungen durchzuführen, die beispielhaft die Zuordnung der Beiträge einzelner Akteure oder Interventionen zu längerfristigen Entwicklungswirkungen ermöglichen. Zudem sollten Geberorganisationen die Transparenz der EZ fördern und die Ergebnisse und Wirkungen aller öffentlich finanzierten EZ-Vorhaben auf der Ebene der einzelnen Interventionen frei zugänglich machen."
Karsten Weitzenegger

Evidence Principles des britischen NGO Dachverbands BOND - 0 views

  •  
    britischen NGO Dachverbands BOND zur Bewertung der Qualität von Evaluationen informiert. Im Zuge dessen wurden von BOND und einigen Mitgliedsorganisationen sogenannte evidence principles entwickelt, mit deren Hilfe eine Bewertung von Evaluationen abseits von Vergleichs- und Kontrollgruppen ermöglicht werden soll.
Karsten Weitzenegger

Sind Evaluationen grau und langweilig? Frühjahrstagung des DeGEval AK-EPol - 0 views

  •  
    Online-Dokumentation der Frühjahrstagung 2014 des Arbeitskreises Entwicklungspolitik Tagungsthema: „Evaluierung von Vorhaben der Politikberatung - Advocacy, Policy Advice und Good Governance -staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen"
1 - 20 of 26 Next ›
Showing 20 items per page