Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged landwirtschaft

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

Vandana Shiva: Die Gates-Stiftung ist in Wahrheit für die Hälfte des Klimapro... - 0 views

  •  
    Die Gates-Stiftung, die vorgibt, die Welt zu ernähren, ist in Wahrheit für die Hälfte des Klimaproblems verantwortlich, schreibt Vandana Shiva in IPG. »One Agriculture«, Eine Landwirtschaft für den Profit des Einen Konzerns, wird die Problematik wohl kaum entschärfen. Die Gates-Stiftung fördert den Klimasünder industrielle Landwirtschaft, während die Agrarökologie die Klimaveränderung bereits bremst, indem sie fossilen in »Grünen« Kohlenstoff umwandelt.
Karsten Weitzenegger

Nahrung, Jobs und Nachhaltigkeit - Was Afrikas Landwirtschaft leisten muss - 0 views

  •  
    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Afrika südlich der Sahara ist die Weltregion mit dem niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen und dem höchsten Bevölkerungswachstum. Nur durch wirtschaftliche Entwicklung und neue Perspektiven für die Menschen kann der Kontinent der Falle entkommen, in der ihn Armut und hohe Kinderzahlen gefangen halten. Der kleinbäuerlich geprägten Landwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Zurzeit vermag sie zwar die eigene Bevölkerung nicht zu ernähren. Sie hat aber die Chance, von europäischen Erfahrungen und Innovationen zu profitieren und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
Karsten Weitzenegger

Bill Gates in Afrika - 0 views

  •  
    Seit 2006 bemüht sich, relativ wenig beachtet, die "Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika", den profitablen Teil der afrikanischen Landwirtschaft in den Weltmarkt zu integrieren. Hinzu kommt, dass parallel dazu, ebenfalls in Afrika, seit 2010 versucht wird, eine wichtige Komponente agrarökologischer Anbauverfahren unter private Kontrolle zu bringen - die biologische Anreicherung von Stickstoff im Boden. Wiederum gehört die Bill & Melinda Gates-Stiftung zu den Hauptakteuren.
  •  
    Seit 2006 bemüht sich, relativ wenig beachtet, die "Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika", den profitablen Teil der afrikanischen Landwirtschaft in den Weltmarkt zu integrieren. Hinzu kommt, dass parallel dazu, ebenfalls in Afrika, seit 2010 versucht wird, eine wichtige Komponente agrarökologischer Anbauverfahren unter private Kontrolle zu bringen - die biologische Anreicherung von Stickstoff im Boden. Wiederum gehört die Bill & Melinda Gates-Stiftung zu den Hauptakteuren.
Karsten Weitzenegger

Grundwasserreserven schrumpfen dramatisch - 0 views

  •  
    Satellitendaten zeigen: Ein Drittel der größten Grundwasservorkommen der Erde sind akut gefährdet - vor allem durch Landwirtschaft in trockenen Gebieten. Geo-Text von Peter Carstens
Karsten Weitzenegger

Dürre schädigt kalifornische Landwirtschaft | BauernZeitung - 0 views

  •  
    Aus «California dreamin'» wurde der «California nightmare». Seit 3 Jahren leidet Amerikas grösstes Früchte- und Gemüseanbaugebiet unter extremer menschengemachter Dürre.
Karsten Weitzenegger

UNESCO ruft zu einer integrativen Wasserpolitik auf  - 0 views

  •  
    Im neuen UNESCO-Weltwasserbericht fordern die Autoren von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wirksame Strategien zur globalen Wasserbewirtschaftung. Nur dann können die Zusammenhänge zwischen Entwicklungsproblemen wie Wasserversorgung und Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung berücksichtigt werden. Ohne integrative Ansätze ist eine nachhaltige Entwicklung nicht möglich, betonen die Autoren.
Karsten Weitzenegger

Nachhaltige Lieferketten im Agrarsektor: Wert schöpfen statt Zuliefern - SWP - 0 views

  •  
    Lieferketten rückten jüngst durch die Corona-Krise ins Zentrum politischer Aufmerk­samkeit. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zeigen einmal mehr, wie komplex die glo­bale Arbeitsteilung über mehrere Staaten hinweg gestaltet ist. Aktu­elle deut­sche und europäische Gesetzesinitiativen streben mehr verbindliche Pflich­ten für end­verbrau­chende Unternehmen an, was Menschenrechte und Nach­haltigkeit in Liefer­ketten betrifft. Ziel ist eine nachhaltige Erzeugung in anderen Ländern. Gerade für die Landwirtschaft sollten aber neben diesen explizit auf Lieferketten bezogenen Ansät­zen auch die Handels-, Investitionsschutz- und Agrar­politik der Europäischen Union (EU) ver­bessert werden. Nur das Zusammenspiel aller Ansätze kann landwirtschaftliche Liefer­ket­ten so beeinflussen, dass die speziellen Nachhaltigkeits­probleme dieses Sektors be­rück­sichtigt werden. Schließ­lich wirken übliche ­Ansätze, die Lieferketten isoliert be­trach­ten, lediglich in Richtung des Importstroms in die EU. Damit nehmen sie Ent­wick­lungsländer nur in ihrer traditionellen Rolle als Zulieferer von Agrarrohstoffen wahr und blenden Optio­nen für mehr eigene Wertschöpfung und künftige Entwicklung aus.
Karsten Weitzenegger

Sustainable Development Solutions Network - 0 views

  •  
    Das unter der Schirmherrschaft von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon im August 2012 gegründete Solutions Network entwickelt diese praktischen Lösungsansätze: „Wir wollen weltweit neue Technologien und Kooperationen mobilisieren, um Durchbrüche in Bereichen wie Gesundheit, Landwirtschaft, Erziehung, Energie und Governance zu erzielen. Dazu bringen wir Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammen an einen Tisch", äußert sich Jeffrey D. Sachs in Berlin. Um Einfluss auf aktuelle Prozesse der globalen politischen Agenda zu nehmen, berät das Netzwerk u. a. das High Level Panel der Vereinten Nationen zur Etablierung einer Post-2015-Agenda. Eine der zentralen Fragen ist hier, wie die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) sinnvoll mit den auf der Rio+20-Konferenz vereinbarten Sustainable Development Goals (SDGs) kombiniert werden können.
Karsten Weitzenegger

PandaLeaks - 0 views

  •  
    Der WWF paktiert mit Energiekonzernen, die in Asien und Lateinamerika die letzten Regenwälder vernichten, um auf Soja- oder Palmölplantagen Biosprit zu produzieren. Ein gigantisches Geschäft, das die letzten natürlichen Ökosysteme der Erde gefährdet, Millionen Menschen von ihrem Land vertreibt und zu neuen Hungersnöten führt. Der WWF beteiligt sich an der Vertreibung von Ureinwohnern aus den Wäldern Indiens und Afrikas - und er fördert die industrielle Landwirtschaft auf der Basis von Gentechnik.
Karsten Weitzenegger

INKOTA-Herbsttagung - 0 views

  •  
    Auf der INKOTA-Herbsttagung stellen sich Initiativen und Ansätze aus dem globalen Norden und dem globalen Süden vor, die bereits Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung betreten haben. Denn die Zukunft ist nicht alternativlos!
Karsten Weitzenegger

Zukunftsszenarien für den Nahrungsmittelbedarf im 21.Jahrhundert: Neues Onlin... - 0 views

  •  
    Weltweit wird sich der Bedarf an Nahrungsmitteln bis 2050 etwa verdoppeln, dabei wird besonders der Anteil tierischer Produkten stark zunehmen - das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Die Ernährung der Zukunft ist nicht nur für die Ernährungssicherheit von enormer Bedeutung, sondern auch für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Mit einer einfachen und transparenten statistischen Methode haben die Wissenschaftler jetzt Zukunftsszenarien für den globalen Kalorienverbrauch erstellt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in einer interaktiven Online-Anwendung visualisiert, mit der die künftige Nachfrage nach pflanzlichen und tierischen Produkten pro Kopf und Tag für die jeweiligen Kontinente erkundet werden kann.
Karsten Weitzenegger

Weltklimarat hält 1,5 Grad-Ziel noch für machbar. Korallenriffe und Polkappen... - 0 views

  •  
    Der Weltklimarat hält eine Begrenzung der weltweiten Erwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau für nicht unmöglich. Allerdings seien "beispiellose Veränderungen" notwendig, bei der Stromerzeugung, der Fortbewegung, der Landwirtschaft, Industrieprozessen und der städtischen Infrastruktur. Insbesondere die Entwicklungsländer würden durch engagierteren Klimaschutz entlastet - und umgekehrt. Falls dies nicht gelinge, würden nicht nur Korallenriffe unwiederbringlich verloren gehen, sondern auch das Eis auf Grönland und teilweise in der Antarktis verschwinden.
Karsten Weitzenegger

Netzwerk Gerechter Welthandel - 0 views

  •  
    Das Netzwerk Gerechter Welthandel ist im April 2017 aus dem Zusammenschluss des zivilgesellschaftlichen Bündnisses „TTIP unfairHandelbar" mit dem Trägerkreis der bundesweiten Großdemonstrationen „CETA & TTIP STOPPEN! Für einen gerechten Welthandel!" entstanden. Zu den über 100 Mitgliedsorganisationen gehören unter anderem die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Attac, Brot für die Welt, Campact, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Deutsche Kulturrat, die Naturfreunde Deutschlands, das Umweltinstitut München e.V. sowie alle großen Natur- und Umweltverbände von BUND und NABU bis Greenpeace und WWF.
Karsten Weitzenegger

Multilateraler Anpassungsfonds für Klimaanpassung | Adaptation Fund - 0 views

  •  
    Der Anpassungsfonds finanziert unter anderem Maßnahmen zum Küstenschutz oder die Umstellung auf neue Anbaumethoden in der Landwirtschaft. Er wird von Geber- und Empfängerländern auf Augenhöhe verwaltet. Der Fonds hat bisher 67 Projekte in 63 Ländern mit einem Fördervolumen von rund 450 Millionen US-Dollar auf den Weg gebracht. Er wird aus einer Abgabe auf Projekte im internationalen Kohlenstoffmarkt gespeist. Aufgrund der niedrigen Preise auf dem Kohlenstoffmarkt bleiben die Einnahmen jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Karsten Weitzenegger

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten: Motor für eine inklusive wirtschaft... - 0 views

  •  
    Eine DEval-Evaluierung zu landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten zu dem Schluss, dass WSK-Förderung ein geeigneter Ansatz ist, um die Lebensbedingungen der Menschen im ländlichen Raum zu verbessen. Allerdings bestehen zentrale Einschränkungen bzw. Herausforderungen. Dazu gibt es ein DEval Policy Brief 4/2016
Karsten Weitzenegger

Jahrbuch zum Recht auf Nahrung kritisiert wachsenden Einfluss der Saatgut-Kon... - 0 views

  •  
    Vor dem Hintergrund der aktuellen Megazusammenschlüsse wie dem Versuch von Bayer, den US-Saatgutkonzern Monsanto zu übernehmen, ist dies ein aktuelles und brisantes Thema. Brot für die Welt und FIAN prangern den Machtzuwachs der Konzerne an.
Karsten Weitzenegger

Lateinamerikas Agrarwirtschaft braucht eine sozial-ökologische Wende! - 0 views

  •  
    Interview mit Caroline Bouniol de Gineste, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Agrarprojektes "Eine Welt ohne Hunger" des FES-Büros Nueva Sociedad in Argentinien
Karsten Weitzenegger

Bäuerliche Familienbetriebe sichern Ernährung - Alliance Sud - 0 views

  •  
    Die Uno erklärte das Jahr 2014 zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe. Sie nahm damit eine Initiative des World Rural Forums auf, welches auf die Bedeutung der bäuerlichen Familienbetriebe für die globale Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Produktionsweise aufmerksam macht.
Karsten Weitzenegger

Keine Entwicklungshilfe für Bayer, BASF, Monsanto! | Oxfam Deutschland - 0 views

  •  
    Oxfam hat kürzlich zusammen mit anderen Organisationen (siehe unten) die Kampagne "Keine Entwicklungshilfe für Agrarkonzerne!" gestartet. Die Bundesregierung und das BMZ unterstützen verstärkt Agrarkonzerne wie Bayer, BASF und Monsanto im Rahmen von Kooperationen wie der German Food Partnership und der Neuen Allianz für Ernährungssicherung in Afrika.
Karsten Weitzenegger

Rosen für die Welt statt Gemüse für Afrika - Europa und China kaufen afrikani... - 0 views

  •  
    "Die Investoren versuchen gerade in Entwicklungsländern Land zu kaufen, weil dort die natürlichen Ressourcen noch im Überfluss vorhanden sind und Arbeit billig ist", meint Olivier de Schutter, Beauftragter der Vereinten Nationen für das Menschenrecht auf Nahrung. "Das Problem ist, dass die meisten dieser Länder schwache Regierungen haben. Es gibt dort kaum gesetzliche Regelungen. Die Investoren bekommen das Land von den örtlichen Eliten, und können dann dort anbauen, was sie wollen."
1 - 20 of 36 Next ›
Showing 20 items per page