In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig
"Wer etwas gegen Facebook hat, sich entsprechend äußert, landet unter Umständen auf einer Beobachtungsliste des Konzerns. Recherchen belegen: Auch Handy-Ortung kommt zum Einsatz."
"Bürgerrechtsorganisationen verweisen auf eine Klausel in dem EU-Verordnungsentwurf, wonach EU-Staaten die biometrischen Merkmale frei verwenden dürften."
"Nach der Einigung der EU-Gremien auf Upload-Filter und ein zweijähriges Leistungsschutzrecht wächst der Druck auf das Parlament, den Deal abzulehnen."
Eine Fehlkonfiguration soll für den freien Zugang zu einer Datenbank mit Informationen zu hochrisikobehafteten Personen und Firmen verantwortlich gewesen sein.
Drohbriefe an die linksautonome Szene enthielten Informationen, die offensichtlich aus Polizei- oder Justizkreisen stammten. Die Aufklärung schleppt sich dahin.
Das europäische Gesetzespaket, mit dem die großen EU-Informationssysteme zur inneren Sicherheit verknüpft und Biometriedaten abgeglichen werden sollen, steht.
"Selbst ein nicht benutztes Android-Smartphone sendet Hunderte Mal am Tag den Standort zu Google. Das haben Forscher ermittelt. Google weist das zurück."