Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Contents contributed and discussions participated by Karsten Weitzenegger

Contents contributed and discussions participated by Karsten Weitzenegger

Karsten Weitzenegger

Migrationspolitik - Februar 2016 | bpb - 0 views

  •  
    Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
Karsten Weitzenegger

Digital Development Debates (DDD) Ausgabe #17 zum Thema "Sharing" ist online - 0 views

  •  
    Was heißt es, zu teilen? Während Teilen für gewöhnlich mit Altruismus in Verbindung gebracht wurde, haben die sozialen Medien den Begriff mit einer ganzen Reihe neuer Bedeutungen versehen. Mit nur einem Klick können Menschen virtuell ihre Weltsichten, Gedanken und Erinnerungen teilen - und zwar mit jedem. Hat man Teilen früher damit verbunden, etwas aufzugeben, verändert das digitale Teilen unser Verständnis hin zu digitalen Gütern, die von vielen konsumiert, aber nicht aufgebraucht werden. Dieses neue Verständnis des Teilens hat der Shareconomy Aufwind verpasst, einem neuen, ökonomischen Prinzip, in dem Konkurrenz durch Kooperation ersetzt wird - so seine optimistischsten Anhänger. DDD Ausgabe #17 legt den Fokus auf diverse Unterthemen von „Sharing" - angefangen bei den Commons über die Frage nach geteilten kulturellen Werten bis hin zu Informationen, Daten und Wissen ganz allgemein. Wir ergründen, ob Shareconomy wirklich unsere Konsumgewohnheiten verändert, warum Menschen teilen und warum nicht, und welche Möglichkeiten in freien Informationen und Daten für die Entwicklungszusammenarbeit stecken.
Karsten Weitzenegger

Afrikanische politische Philosophie | Suhrkamp - 0 views

  •  
    In ihrem Sammelband „Afrikanische politische Philosophie" stellen Franziska Dübgen und Stefan Skupien ausgewählte Texte von politischen PhilosophInnen afrikanischer Herkunft vor. Im Interview mit Patricia Reineck sprechen die HerausgeberInnen über die Marginalisierung Afrikanischer politischer Philosophie in der eurozentrischen Wissensproduktion
Karsten Weitzenegger

Afrika im Wandel | CDU/CSU-Fraktion - 0 views

  •  
    Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag veranstaltet am 16. März 2016 einen öffentlichen Kongress Afrika im Wandel: Chancen und Risiken für Frieden, Sicherheit und Wirtschaftsentwicklung.
Karsten Weitzenegger

Forum Umwelt & Entwicklung | Die Umsetzung der globalen 2030-Agenda für nachh... - 0 views

  •  
    Mit diesem Positionspapier beziehen deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen gemeinsam Stellung zur Umsetzung der 2030-Agenda (SDGs) in und durch Deutschland. Das Papier ist ein Spiegelbild von Positionen, die in der deutschen Zivilgesellschaft zu den SDGs vertreten werden.
Karsten Weitzenegger

bagfa-Analyse: „Engagement für und mit Flüchtlinge(n) - 0 views

  •  
    Wesentliche Ergebnisse dieser Studie der bagfa zur Rollen von Freiwilligenagenturen (FWA) in der Flüchtlingshilfe: FWA's dienen als Informations-, Vermittlungs-, und Vernetzungsstellen in der Flüchtlingshilfe und bieten vielfach eigene Projekte an. Die Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung ist gut. Allerdings fehlt es an Ressourcen, Koordination und Informationsmanagement.
Karsten Weitzenegger

Neues Material zum Thema Flucht - ENGAGEMENT GLOBAL - 0 views

  •  
    In Anbetracht von verstörenden Berichten über Fluchtwege, umfunktionierten Sporthallen und neuen Mitschülerinnen und Mitschülern stehen viele Schulen vor großen Herausforderungen. Die Handreichung bietet eine Orientierung bei der verantwortungsvollen Aufgabe, einen guten Umgang mit dem Thema Flucht und den geflüchteten Menschen zu finden. Akteure aus der Praxis haben eine strukturierte Grundlage für die Moderation einer Gesamtkonferenz an Schulen erarbeitet. Das Material bietet somit die Möglichkeit, dass sich Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern gemeinsam mit dem Thema Flucht beschäftigen.
Karsten Weitzenegger

MediaWatch: Die SDG-Bibel - 0 views

  •  
    Die Zweiteilung der Welt in Entwicklungs- und Industrieländer sehen Jens Martens und Wolfgang Obenland, die Autoren der Studie als "endgültig anachronistisch" an. "Angesichts der notwendigen 'großen Transformation' hin zu einem zukunftsgerechten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem [werden nun] faktisch alle Länder der Welt zu 'Entwicklungsländern'", sind sie überzeugt. Grundsätzlich seien alle 17 SDGs und die Mehrzahl der 169 Zielvorgaben auch für Deutschland gültig.
Karsten Weitzenegger

Wie viele Sklaven arbeiten für mich? | enorm - 0 views

  •  
    Moderne Sklaverei hat wenig mit dem historischen Dreieckshandel zu tun - ist aber mindestens ebenso schrecklich. Auf der ganzen Welt werden Menschen ausgebeutet, um unseren Wohlstand zu sichern. Die Website von Slavery Footprint zeigt ganz konkret, wie viele
Karsten Weitzenegger

Einmal Europa und zurück: Fluchtwege | MISEREOR-Blog - 0 views

  •  
    Mehrmals hat Aminu Munkaila sein Leben aufs Spiel gesetzt, um durch die Sahara, über Libyen und das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Seine Hoffnung: Ein Medizinstudium in Europa. Dreimal wäre er fast ertrunken. Dreimal wurde er zurückgeschickt. Nach diesen traumatischen Erfahrungen hat es sich Munkaila zur Aufgabe gemacht, in Ghana über die Gefahren der Flucht aufzuklären. Darüber hinaus hilft seine Organisation Menschen, die zurückgekehrt sind, sich eine Zukunft in ihrem Heimatland aufzubauen.
Karsten Weitzenegger

For:Eval Fortbildungsprogramm im Themenfeld Evaluation - 0 views

  •  
    Die CEval GmbH bietet ab dem Jahr 2016 mit For:Eval - Programm zur Fortbildung in Evaluation ein neues Fortbildungsprogramm im Themenfeld Evaluation an.
Karsten Weitzenegger

#Hunger | bpb Aus Politik und Zeitgeschichte 2015 - 0 views

  •  
    Hunger als gesellschaftliches Problem zu beschreiben und die Lösung dieses Problems dem Staat zuzuschreiben, ist eine Entwicklung, die im 19. Jahrhundert einsetzte und die religiöse oder moralische Erklärungen für Hunger verdrängte. Nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Verlauf der 1960er und 1970er Jahre, wurden globale Unterernährung und Hungerkrisen zum "Welthungerproblem". Bis heute ist es in einer Welt, in der zeitgleich Überfluss und Verschwendung herrschen, nicht gelungen, das Menschenrecht auf Nahrung zu verwirklichen.
Karsten Weitzenegger

Deutscher Bundestag - Ja zu Koalitionsantrag zur Agenda 2030 - 0 views

  •  
    Die Bundesregierung soll nach dem Willen der Koalitionsfraktionen die Nachhaltigkeitsstrategie auf die Umsetzung der 2015 in New York verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainabale Development Goals, "SDGs") ausrichten und die Ziele durch entsprechende Maßnahmen auf allen Ebenen "aktiv" unterstützen. Diesen Forderungen in einem Antrag (18/7361) von CDU/CSU und SPD stimmten die Mitglieder des Entwicklungsauschusses am Mittwochmorgen mehrheitlich zu.
Karsten Weitzenegger

Peace Brigades International Deutschland | Making space for peace - 0 views

  •  
    PBI ist eine von der UN anerkannte Organisation, die sich in Krisengebieten erfolgreich für Menschenrechte und gewaltfreie Konfliktbearbeitung einsetzt. Die Schutzbegleitung, Advocacy- und Öffentlichkeitsarbeit schützt Aktivisten, und es werden Handlungsräume für den Frieden geschaffen. pbi ist dabei den Grundsätzen der Gewaltfreiheit, Unabhängigkeit, der Unparteilichkeit und Nichteinmischung verpflichtet.
Karsten Weitzenegger

Müller trifft Friedensnobelpreisträgerin Malala bei Syrien-Konferenz - CSU - 0 views

  •  
    Minister Müller: „Malala hat Recht! Die Hälfte der Flüchtlinge aus dem Syrien- und Irakkrieg sind Kinder und Jugendliche. Wir dürfen keine verlorene Generation zulassen. Deshalb haben wir unsere Schul- und Bildungsangebote verdoppelt. Allein im Nordirak haben wir sieben neue Schulen gebaut, in denen 50.000 Kinder lernen können. Im Libanon gehen mit deutscher Unterstützung 100.000 Kinder zur Schule, in der Türkei 200.000 syrische Flüchtlingskinder."
Karsten Weitzenegger

Migrantische Perspektiven, Referent*Innen, Expert*Innen und Dienstleister*Innen in der ... - 0 views

  •  
    Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat eine Liste zu „Migrantische Perspektiven, Referent*Innen, Expert*Innen und Dienstleister*Innen in der Entwicklungspolitik" erstellt. Mit dieser ersten, unvollständigen Liste soll ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden, dass mehr migrantische Expertisen, Perspektiven und Dienstleistungen Einzug in die bundesdeutsche nicht-staatliche und staatliche Entwicklungspolitik erhalten. Mittelfristig sollte die Kontaktliste bei einem migrantischen Fachverband oder entsprechendem Portal angesiedelt sein und dort zu einer Datenbank ausgebaut werden.
Karsten Weitzenegger

Policy Brief DEval: Der Entwicklungsdienst - ein überholtes Instrument der pe... - 0 views

  •  
    EHs können weiterhin als ein wirksames und zeitgemäßes Instrument der Personalvermittlung angesehen werden. Sie bringen EZ-spezifisches Fachwissen und methodische Kompetenz in die Arbeit mit lokalen Partnerorganisationen auf Augenhöhe ein und entsprechen damit dem modernen EZ-Prinzip der Ownership.
Karsten Weitzenegger

Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs): Schluss mit dem Silodenk... - 0 views

  •  
    Wie übersetzen wir die 17 Ziele und 169 Unterziele der ‪#‎SDGs‬ in Politik? Jedes Land könnte sich aus dem Menü der Ziele und Unterziele etwas herauspicken. Besser wäre, die derzeitige Politik in einen kohärenteren und integrativeren Ansatz zu überführen, sagen Heiner Janus und Sarah Holzapfel.
Karsten Weitzenegger

Erfolgreiche Integration - in der OECD iLibrary - 0 views

  •  
    Dieser Leitfaden ist der erste Band einer neuen OECD-Publikationsreihe zum Thema „Erfolgreiche Integration". Die Reihe fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik zusammen. Ziel ist es, die wichtigsten Herausforderungen und empfehlenswerten politischen Praktiken bei der Förderung einer dauerhaften Integration von Zuwanderern und ihren Kindern in den Aufnahmeländern leicht verständlich darzustellen.
Karsten Weitzenegger

#Wirmachendas - Bündnis von Neuankommenden und Einheimischen - 0 views

  •  
    Weder Obergrenze noch Abschiebung werden uns helfen, die Zukunft zu gestalten. Das geht nur mit dem Willen, gut zusammenzuleben. Dafür steht die Bewegung "Wir machen das". "Wir machen das" ist ein Bündnis von Neuankommenden und Einheimischen. Es steht dafür ein, die Rechte und Bedürfnisse der geflohenen Menschen zu berücksichtigen und diese Rechte dauerhaft in einen gemeinsamen Alltag zu führen.
« First ‹ Previous 601 - 620 of 1577 Next › Last »
Showing 20 items per page