Skip to main content

Home/ Groups/ Analysing tasks for autonomous learning
airrthum

Kompetenzorientierter Unterricht - 3 views

  •  
    hei as kuerz a bündeg erklärt, wat kompetenzorientéierten Unterrecht iwwerhapt ass
  • ...4 more comments...
  •  
    Ein sehr interessanter Artikel, da hier, wie bereits erwähnt, der kompetenzorientierte Unterricht in sechs Gestaltungsmerkmalen kurz und verständlich erklärt wird. Zudem wird der gegenstandszentrierte Unterricht, welche nur mäßig bis gar nicht auf Alltagssituationen und die berufliche Praxis übertragbar ist, dem kompetenzorientierten Unterricht entgegengesetzt. Dem Leser werden so die gravierenden Unterschiede noch deutlicher vor Augen geführt. Auch ich bin demnach der Ansicht, dass Lernen heutzutage als ein aktiver, konstruktiver und sozialer Prozess angesehen werden soll. Der Unterricht soll den Schülern die Möglichkeit bieten eigenständig Handlungen zu vollziehen, mit anderen, den Peers oder dem Lehrpersonal, zu kooperieren und zu kommunizieren, um so neues Wissen zu erlangen. Hierbei ist wichtig, dass diese Handlungen in authentische, reale und sinnvolle Situationen eingebettet sind, damit innerhalb der Aktivität effektive Bildungsprozesse ablaufen können. Zudem soll die Schule auch stets als Vorbereitungsphase auf das spätere, soziale Alltagsleben sowie auf die Berufswelt angesehen werden.
  •  
    In diesem Artikel werden der gegenstandszentrierte und der kompetenzorientierte Unterricht einander gegenüber gestellt. Der gegenstandszentrierte Unterricht stößt an seine Grenzen, wenn das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt werden soll. Bei dieser Unterrichtsmethode findet lediglich ein Transport des Wissens vom Lehrer zum Lernenden statt. Demnach haben die Lernenden anschließend zwar vielleicht das gleiche Wissen wie der Lehrer, allerdings können sie dieses Wissen nicht praktisch anwenden. Der kompetenzorientierte Unterricht hingegen wird das Wissen nicht als Gegenstand angesehen, sondern es wird selbstständig konstruiert. Bei dieser Unterrichtsform lernen die Schüler den Umgang mit ihren zukünftigen Arbeitsinstrumenten und den Arbeitskontext kennen. Somit erwerben sie bereits in der Schule eine gewisse Praxis und können sich angemessen auf das Berufsleben vorbereiten. Demnach ist diese Unterrichtsform viel effektiver als der gegenstandszentrierte Unterricht.
  •  
    Anhand dieses Artikel wird uns noch einmal veranschaulicht, dass die traditionnellen Unterrichtsmethoden an ihre Grenze stoßen, wenn die Lernenden als aktiver Schüler agieren sollen. Wir wissen ja, dass die instruktionale Vorgehensweise gut für das Theoretische geeignet ist, jedoch nicht um praktische Anwendungen zu demonstrieren. Denn, wie Preckel es formuliert, findet meistens ein "Wissenstransport" statt, bei welchem der Lernende nicht tätig ist. Er hört nur zu und schaut nach vorne auf den "Instruktor", um Wissen aufzunehmen, damit er gute Noten bekommt. Doch dies ist nicht das Ziel des Lernprozesses, das Gewusste soll lange im Gedächtnis bleiben. Um dem zu vehelfen, soll man nicht individuell das Wissen aufnehmen, sondern zusammen mit anderen Peers, wie es hier im Text gut beschrieben wird, sein Wissen konstruktivistisch aufbauen. Dies bedeutet also, dass der Lehrer nicht mehr Wissensvermittler ist, sondern in die Rolle des "Coachs" schlüpft. Preckel spricht unter anderem auch von "sozialem Lernen". Wenn man in Gruppen mit anderen arbeitet, fördert dies die sozialen Kompetenzen des Einzelnen, was sich positiv auf das spätere Berufsleben auswirken kann. Darüber hinaus erfahren wir, dass Handlungswissen mindestens genauso wichtig ist, wie theoretisches Wissen, um kompetentes Handeln zu fördern. Ohne Handlungs-, also praktisches Wissen kann man späterhin nie im Berufsleben Erfolg haben. Denn Theorie alleine reicht nicht. Dieser Artikel finde ich also ganz interessant, weil er uns noch einmal darauf aufmerksam macht, das Praxis sehr wichtig ist im Unterricht.
  •  
    Der Artikel zeigt die Unterschiede zwischen dem "traditionnellen, gegenstandszentrierten Unterricht" und dem "kompetenzorientierten Unterricht" klar und deutlich auf. Im traditionnellen Unterricht gilt das Lernen als bloße Wissensvermittlung seitens der Lehrperson an seine Schüler. Das Wissen wird hier als ein Produkt, was vom Lehrer an die Lernenden weitergereicht wird, angesehen. Den Schülern wird der Zugang zu externen Ressourcen verwehrt. Bei dieser Unterrichtsmethode steht der Lehrer im Mittelpunkt des Geschehens. Im "kompetenzorientierten Unterricht" hingegen ist der Lehrer ein Unterstützer und Coach, der den Schüler in seinem Lernprozess unterstützt. Er hilft ihm in seiner ZPD voranzuschreiten. Der Schüler versucht durch die Nutzung von Artefakten, sich sein Wissen eigenständig anzueignen. Zudem kann der Schüler sein Umfeld, seinen Kontext, indem er sein Lernen verrichtet selbst gestaltet. Die Arbeit in der Gemeinschaft, das soziale Lernen, wird zudem im kompetenzorientierten Unterricht sehr groß geschrieben. Innerhalb der "Learning Community" können sich die Schüler austauschen und helfen sich somit gegenseitig eine Lösung für das bestehende Probleme zu finden. Hierbei fließen unterschiedliche Meinungen, Ideen und Konzepte ineinander, welche es der Gruppe ermöglicht, das Probelm selbständig erfassen zu können.
  •  
    Desen Artikel weist eng ganz partie relevant Aspekter op, di ee kann als Student am BScE awer virun allem och am spéidere Beruf als "Schoulmeeschter" oder "Joffer" uwenden. Fir d'alleréischt awer muss ech soen, dass an der éischter Partie vum Artikel, déi iwwert traditionellt Léiere geet, eng gudd Portioun Schwarzmolerei drann ass. Ouni wellen dem Autor Onrecht gin, misst een awer vläicht e besse méi Distanz zu sou Aussoen huelen oder awer se mat méi wessenschaftleche Quellen an Informatiounen beleen. Fir de Rescht as enner anrem vu Notzen, dass am Artikel kloer explizéiert get, duerch wéieng Mossnahmen den Enseignant ka kompetenzorientéierten Unterrecht förderen: "Modellierung (=Vorführen) durch den Dozierenden, Aktivierung des relevanten Vorwissens, Vermittlung von Strategien, die für die Aufgabenbearbeitung hilfreich sind, Unterstützung bei inhaltlichen Aspekten, indem z. B. aufgabenrelevante Konzepte geklärt oder strukturiert werden u.v.m." Weider kennt och d'Evidenz zum Virschäin, wéi wichteg den Aspekt vum sozialen Handlen a Léieren, nämlech zesummen an enger Gesellschaft oder Grupp as. Sou seet den Text: Konstruktivistische Ansätze des Lernens betonen, dass Lernen kein ausschliesslich individueller Vorgang ist, sondern immer auch soziale Aspekte beinhaltet. Et soll een sech awer och bewosst sin, an däer Meenung sin ech och, dass "ohne vorhandenes Vorwissen (...) Lernen überhaupt nicht stattfinden (kann)". Zum Schluss well ech, grad well ech de leschte Stage am Modulaire gemach hun, op d'Wichtegkeet pochen, déi den Artikel iwregens och duerleet, fir d'Kanner an der Schoul op hiert spéidert Liewen, a méi spezifesch d'Berufswelt mat hierer Komplexitéit an Ufuerderungen di se un des jonk Leit stellt, firzebereeden.
  •  
    Zu Beginn dieses Artikels wird kurz und einleuchtend erklärt wieso traditioneller Unterricht und Kompetenzentwicklung sich gegenseitig ausschließen. Hauptziel einer solchen Unterrichtsweise besteht darin dem Schüler vereinfachte, überschaubare, dekontextualisierte Wissensbestände zu vermitteln. Das Wissen wird bestenfalls vom Schüler aufgenommen, ohne jedoch angewendet zu werden: Handlungskompetenz bleibt aus. Heraus kommt lediglich abstraktes Wissen, das stets theoretisch bleibt. Anschließend wird im Artikel anschaulich dargelegt, inwiefern ein solcher Unterricht in keiner Hinsicht auf die berufliche Praxis vorbereitet. Schließlich haben die Schüler nie gelernt mit komplexen Problemsituationen umzugehen, ihr Wissen auf mehrere Bereiche zu übertragen oder auf spezifische Kompetenzen zurückzugreifen. kompetenzorientierter Unterricht geht jedoch weit über das bloße Memorisieren vorgegebener Wissensinhalte hinaus. Der Schüler ist im Gegenteil aktiver, kooperativer Gestalter seines eigenen Wissens. Wesentliche Merkmale dieses Lernens sind seine Kontextbezogenheit und Sinnhaftigkeit für de Lernenden, die Unterstützung durch de Lehrer, Zusammenarbeit, der Einsatz von Tools und Informationen, Selbstreflexion, Übung und Training.
Tessie Jakobs

Schulpreis - Applaus, applaus, applaus - 1 views

  •  
    Artikel wie dieser können zugleich als Hoffnung und Inspiration wirken, zeigen sie doch, dass es auch andere Schulen gibt, Schulen an denen Differenzierung tagtäglich umgesetzt wird. Daneben wird vielen nicht nur die 70%-Quote der potenziellen Gymnasiasten, sondern auch der hier genannte Schulpreis anspornen, dessen Gewinner ganze 100.000€ zuwinken. Bei der Beschreibung der hier beschriebenen Schule fällt sogleich auf, dass sie anders ist als traditionelle Grundschulen: Hier werden beispielsweise Feste gefeiert und sogenannte "Lernlandschaftskarten" gezeichnet, auf denen Lernziele, -wege und -ergebnisse eingetragen werden. Die Klasse sind altersgemischt, es wird mit Wochenplänen gearbeitet, es gibt weder Stundenpläne, noch Fächer, dafür aber ein sehr abwechslungsreicher Schulalltag.
Tessie Jakobs

Einschulung mit vier - Die Deutsche Angst vor der Schule - 0 views

  •  
    In diesem Artikel wird die Debatte um eine frühere Einschulung thematisiert. Der Hauptakzent liegt dabei auf der Notwendigkeit Methoden des Kindergartens in die Schule zu übertragen. So zum Beispiel die Zulassung altersgemischter Gruppen und der Föderung von Persönlichkeit und Kreativität, durch stärkeres Eingehen auf kindliche Bedürfnisse und Interessen. Af diese Weise könne die Neugierde und Motivation von Kleinkindern auch noch durch ihre Schulzeit hinweg vorhanden sein.
Nancy Keller

Die pädagogische Revolution hat begonnen - 2 views

  •  
    "Vom klassischen Programm haben sich manche deutsche Schulen abgewandt. Sie erproben neues Lernen, individuell und mit aufregenden Projekten. Denn den besten Schulen ist jedes einzelne Kind wichtig - eine Rundreise." Der Artikel finde ich sehr ansprechend, da er deutlich macht, dass wir uns endlich vom traditionellen, altbekannten Unterricht entfernen müssen. Heute wissen wir, dass wir bei Kindern Entdeckungsdrang, Neugierde wecken müssen, damit sie lernen. Zudem sollte nicht wie bis dato der Lehrer im Zentrum des Unterrichts stehen. Es geht darum, dass er eine passive Rolle spielt, während der Unterricht schülerzentriert gestaltet werden muss. Der Artikel greift Namen von Schulen auf, die bislang die Ausnahme in Deutschland sind, und in denen man Rücksicht auf die Interessen der Kinder nimmt. Hannah-Höch-Schule, Bodenseeschule und Montessori- Schule zeigen, wie langsam aber sicher eine Revolution im schulischen Bereich stattfindet.
  • ...1 more comment...
  •  
    Interessanter Artikel, der versucht einen kurzen Einblick in die verschiedenen deutschen Schulen zu geben, die bereits nach der neuen Art des Lernens funktionieren (Individualisierteres Lernen, damit sich starke wie schwache Schüler weiterentwickeln). Leider sind dies Einblicke aber immer nur sehr kurz (wie z.B. die Berliner Hannah-Höch-Schule in der die gesamte Grundschule aus einem grossen Raum besteht in dem sich die Schüler und Lehrer frei bewegen können und die Arbeiten machen können, die ihnen zusagen). Somit weckt dieser Artikel aber auch das Interesse an solchen Projekten und man wird dazu angeregt sich andersweitig noch mehr Informationen über diese Schulen zu besorgen. Im letzten Abschnitt finde ich den Aspekt auch sehr interessant wo Schüler (die das neue aber auch alte System miterlebt haben) ihre Ansichten schildern. Ihrer Meinung nach, wollen die Lehrer mit den Neuerungen nur weniger arbeiten, da die Schüler sich alles erarbeiten und selbst erlernen sollen. Dieser Meinung bin ich natürlich nicht und in meinen Augen erfordert eine solche Rolle des Lehrers noch mehr Arbeit, als wenn er nur aus einem Buch unterrichtet, aber diese Ansicht finde ich interessant da es mir nicht bewusst war, dass einige Schüler und vielleicht auch andere Leute, dies so empfinden könnten.
  •  
    Damit eine allgemeine und effiziente Veränderung in allen Schulen stattfinden kann, ist es wichtig, dass sich auch die Auffassungen der Gesellschaft, insbesondere des Lehrpersonals, weiterentwickeln. Etliche Beispiele, wie das der Waldorfschule, beweisen, dass durch veränderte Organisations- und Unterrichtsformen die gesellschaftlichen Anforderungen, wie die Sozialisationsrolle der Schule, befriedigt werden können, ohne dass die Unterrichtsqualität und die Wissensvermittlung in den Hintergrund gestellt werden. Es ist natürlich klar, dass der individualisierte Unterricht viele Veränderungen in der Einstellung des Lehrers beansprucht, der beispielsweise neue Methoden und Herangehensweisen nutzen muss, um einen anspruchsvollen Unterricht für jeden einzelnen Schüler zu gestalten und gleichzeitig die Qualität des Unterrichts zu bewahren. Die Individualisierung ist besonders wichtig, weil die Kinder von Anfang an alle verschieden sind und sich auch dementsprechend anders entwickeln. Es ist deshalb nicht vorteilhaft weiterhin am klassischen Unterricht festzuhalten, sondern es ist wichtig, dass eine Differenzierung sattfindet.
  •  
    Dieser Artikel beschreibt kurz und knapp in meinen Augen längst fällige Änderungen bezüglich unseres Schulsystems. Die Einführung der "Cycle de compétences" war zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch ist meiner Meinung nach eine völlig andere Art von Schule nötig, damit diese überhaupt funktionnieren kann. So wird in diesem Arikel differenziertes Unterrichten in seiner ausgeprägtesten Form beschrieben: jeder einzelne Schüler wird seinem individuellen Kompetenzniveau entsprechend gefördert, was konsequenterweise bedeutet, dass keine zwei Schüler zur gleichen Zeit genau dasselbe lernen. Individuelle Lernbedürfnisse können dabei durch eine adäquate Raumgestaltung zusätzlich gewährleistet werden: traditionelle Klassenräume müssen demnach abgeschafft werden. Die "Einkerkerung" auf engem Raum in Bänken sitzend kann sozio-konstruktivistisches Lernen nur sehr bedingt fördern und hemmt es in den meisten Fällen gar nur. Eine weitere logische Konsequenz eines solchen Herangehensweise ist der klassenübergreifende Unterricht. Die Tatsache, dass Kinder im selben Alter sind bedeutet schließlich nicht, dass sie dieselben Bedüfnisse und Kompetenzen besitzen. Auf diese Weise kann autonomes Lernen effektiv gefördert werden. Die Schüler übernehmen selbst Verantwortung für ihr Lernen und erwerben die Fähigkeit dieses zu reflektieren, eine für zukünftige Lernprozesse elementare Kompetenz. Um den Schülern diese Anforderung zu erleichtern, ist es wichtig sie bereits so früh wie möglich mit ihr vertraut zu machen.
Dan Gries

Gewaltpräventioun anhand vun Peermediatioun - 0 views

  •  
    An mengen Aan eng ganz intressant Approche fir mat dem dach relativ zentralen Thema fun der Gewalt innerhalb der Schoul emzegoen. Den Site beschreiwt en Konzept dat sech "Peermediatioun" nennt, an wat och well an puer Schoulen hei am Land ugewandt get, an der Hoffnung d Gewaltopkommen duerch eng Ännerung fun der Astellung (a long terme) fun de Kanner, a net duerch d'Opstellen fun Regelen an Sanktiounen, ze miniméiren.
  •  
    Ech fannen déi Idee vun "Peer Mediation" och ganz flott an interessant. Ech kann mir virstellen, dat gewaltbereet Schüler eventuell éischter mat sech schwätzen loossen, wann et an engem Cader diskutéiert gëtt, deen op engem gläichen Niveau ass, dh wou nët en Schoulmeeschter oder Prof seng Usiichten imposéiert, mä wou d'Schüler selwer zu Wuert kommen. Außerdem ass et sëcher eng Méthode, déi den Schüler d'Méiglechkeet gëtt ze thématiséieren wat sie beschäftegt an an engems Verantwortung ze iwerhuelen. Ech sin der Meenung, dat sie doduerch léieren ze argumentéieren an hieren Standpunkt ze vertrieden, ouni direkt Gewalt unzewenden. Außerdem léieren sie och aner Meenungen ze akzeptéieren an ze respektéieren.
Linda Rippinger

"Kinder tuning": Englisch für die Jüngsten - 1 views

  •  
    Dieser Kurzfilm zeigt wie Kinder schon ab drei Monaten Englisch lernen können in einem Learning-Center in Hamburg. Die Frage stellt sich hier, ab wann die frühe Förderung der Kinder nötig ist. Da ich auch der Meinung bin, dass man Kinder so früh wie möglich fördern sollte, frage ich mich ob dies doch nicht viel zu früh ist. Der Lerneffekt besteht darin, dass die Kinder an einer Spielgruppe beteiligen, die sich eigentlich nicht von anderen unterscheidet, eben nur die Sprache anders ist. Es geht darum, dass die Kleinen die Sprache auf eine spielerische Art und Weise Englisch lernen. Man sieht, dass immer mehr Eltern aktiv werden und das Beste für ihr Kind wollen, ob sie dies erreichen ist eine andere Frage. Die Leiterin des Zentrums betont aber, dass sie übertrieben findet, wenn die Schüler nach dem Musikunterricht ins Englische kommen und danach noch Sport treiben sollen in einer anderen Institution. Man sollte sich schon auf ein bestimmtes Ziel konzentrieren und dem Kind nicht zuviel anmuten. In dieser Hinsicht stimme ich ihr zu.
Linda Rippinger

Schule ohne Noten: Lernen mit Freiräumen - 1 views

  •  
    Ich habe mir dieses Video ausgesucht, da auch bei uns die Noten abgeschafft werden. Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Max-Brauer-Schule in Hamburg. Die Kinder planen hier ihren eigenen Alltag in der Ganztagsschule und dies ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend. Sie benutzen hierzu ein blaues Buch, indem sie ihre Tagesziele einschreiben. Die Kinder, die diese Schule besuchen sind in sozialer, ethnischer und kultureller Hinsicht sehr unterschiedlich und was ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten angeht, sehr verschieden. Doch Vielfalt stellt für die Schule Reichtum dar. Das Ziel ist es jedes einzele Kind zu fördern und es nicht zurückzulassen. Einem Leitsatz der Schule zufolge wollen Kinder lernen, doch dafür brauchen sie Freiräume. Dieses Video gefällt mir eigentlich ganz gut und ich denke, dass man den Schülern nicht unbedingt Noten geben muss. Mir ist auch aufgefallen, dass die Lehrerin, wenn sie mit der Klasse spricht, die Du-Form benutzt. Vielleicht fühlen die Schüler sich dann mehr angesprochen. Dies ist keine schlechte Idee, obwohl ich mich daran noch gewöhnen müsste.
Lisa Jung

Alles über Energie - 0 views

shared by Lisa Jung on 28 Feb 10 - Cached
  •  
    Diese Internetseite richtet sich an Kinder, etwa ab dem 5. Schuljahr. Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich selbstständig über Energien, ihre Nutzung, die Gewinnungstechniken, usw. zu informieren. Die Gestaltung ist sehr ansprechend. Es gibt animierte Darstellungen, Texte und verbale Erklärungen. Ich könnte mir vorstellen diese Seite zu nutzen um Kinder in die Thematik der erneuerbaren und auch herkömmlichen Energien einzuführen. Sie erhalten so einen kurzen aber verständlichen Überblick über dieses wichtige Thema.
  •  
    Mir gefällt diese Seite sehr gut. Ich würde sie auch meinen Schülern oder anderen Kindern vorschlagen. Die Erklärungen sind verständlich und können auch so manchen Erwachsenen noch etwas beibringen. Wie Lisa schon sagte, liefert diese Seite eine gute Einführung in das Thema verschiedene Arten von Energien.
Nancy Keller

Konzept der Bodenseeschule - 1 views

  •  
    Diese Schule wird als Lebensraum der Kinder gesehen. Hier sollen sie sich wohl fühlen. Lernen durch entdecken, Interesse wecken, sich durch Neugierde Wissen aneignen; alles Prinizpien der Bodenseeschule, Hier wird das Konzept der Bodenseeschule beschrieben. Ich persönlich sehe diese Schule als Ideal. Kinder werden gefördert,man geht auf ihre Schwächen, auf ihre Stärken ein. Das Kind steht im Zentrum, man geht auf jedes Kind einzeln ein. Autonomes Lernen wird hier gross geschrieben.
  •  
    Das Konzept der Bodenseeschule finde ich äußerst interessant. Ich kenne das Projekt über den Dokumentarfilm "Treibhäuser der Zukunft" von Reinhard Kahl, welcher noch einen tieferen Einblick in das alltägliche Schulleben gewährt als die Internetseite von der Schule. Des Weiteren ist es interessant, dass der zuständige Direktor eine Konferenz über das Konzept seiner Schule im LTB letztes Jahr gegeben hat, wodurch die Leitung des Gymnasiums auch daran interessiert ist, eine ähnlichen pädagogischen Plan mit ihren "Préparatoires" Klassen zu erstellen.
  •  
    Genau wie Jacques, finde auch ich das Konzept der Bodenseeschule interessant. Wie die Schüler in dieser Schule lernen, gefällt mir auch gut. Sie sollen sich in dieser Schule wohl fühlen und autonomes Lernen wird gefördert. Ich habe jedoch Schwierigkeiten, mir diese Art und Weise mit den Kindern zu lernen, in den Klassen anzuwenden, in denen ich bis jetzt unterrichtet habe. Ich wäre daher gespannt einmal selbst die Möglichkeit zu haben in einer Schule zu unterrichten, die diesem Konzept nachgeht.
Dan Gries

Wolfgang Hammer-körpersprache.PDF (application/pdf-Objekt) - 1 views

  •  
    Menger Meenung no en interessant Dokument, fir sech engersäits mol bewosst ze gin, dat d Kiepersproch, an d allgemengt Optrieden firun der Klass, an den Emgang mat der "Distanz zur Schülerpersönlichkeit" en wichtegen Punkt as, deen oft ennerschätzt get. Op der aanerer Säit illustréiert den Text och ganz typesch Szeenen, an deenen ech mech selwer mol remfont hun. Mee menger Meenung no as et schwéier un sou Sachen ze schaffen, well se oft ganz onbewosst geschéien. Allerdengs as den Text en gudden Denkustouss.
  •  
    Ich bin auch der Meinung, dass die Körpersprache eine wichtige Rolle spielt. Man merkt auch, dass man am Anfang, als man vor einer Klasse stand, noch ziemlich unsicher wirkte. Gute Tipps wie man sich verhalten sollte sind hier natürlich hilfreich. Diese findet man auch im Text wieder. Mit der Zeit geht es natürlich besser und man wird sicherer. Ich finde ebenfalls, dass das Auftreten in der Klasse und wie man sich als Lehrer gegenüber den Schülern verhält von Bedeutung ist, da die Schüler merken, ob man unsicher ist und ob das auch meint was man sagt. Je sicherer man sich ist, so wirkt man auch und so nehmen es auch die Schüler auf. Dieser Text beschreibt wie es sein kann und wie ein Lehrer sich verbessern kann. Es wird auch aufmerksam auf die Kleidung des Lehrers gemacht, was ein weiterer nützlicher Punkt ist.
Jacques Kieffer

Educational Videos for children abaut Science, Math, Social Studies and English - 0 views

  •  
    Auf dieser interaktiven Internetseite, findet man unterschiedliche Themen zu den Rubriken der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Sozialwissenschaften und zum Englischen. Diese Rubriken bilden unterschiedliche Themen, welche mit Informationsvideos zu dem jeweiligem Thema versehen sind. Diese Informationen werden nachher in diversen Spielvarianten abgefragt, so dass der Lernende sich mit der Materie tiefgründiger befassen muss und das gerade erworbene Wissen anhand der Ergebnisse der jeweiligen Spiele ermittelt werden kann. Die Idee dieser Internetseite finde ich gut, da man sich als Lernender eigenständig Wissen zu nutzen machen kann und das in Erfahrung erbrachte Wissen selbstständig überprüfen kann. Leider ist die Internetseite auf Englisch, so dass sie noch nicht für die luxemburgischen Schüler geeignet ist, jedoch finde ich das Konzept interessant und könnte durchaus auch in einem deutschsprachigen Kontext entwickelt werden…
  •  
    Wei den Jacques fannen ech, dat di Säit durch en interaktivt Konzept, an natirlech duerch d Attraktivitéit duerch Videomaterial, ganz intressant as. Allerdéngs referéiren di schreftlech explicatiounen op Wikipediatexter, wat dann halt wessenschaftlech Lücken gin. Anerersäits as di Säit awer och ideal fir verschidden Themen anzeféiren. Mir fehlt allerdéngs als begeeschterte Muséker d'Thema "Musek". Duerch di englesch Sproch schéngt di Säit allerdéngs relativ schwiereg am letzebuerger Schoulsystem unzewenden.
Simone Wagener

Ohne Schule zum Abi - 3 views

  •  
    In diesem Artikel geht es darum, dass sich neun Schüler von der öffentlichen Schule abgemeldet haben und sich dazu entschloßen haben eine eigene Schule zu gründen. Sie mieteten einen Raum und stellten Privatlehrer ein. Diese sollen sie auf das Abitur vorbereiten. Doch warum haben sich die Schüler von der öffentlichen Schule abgemeldet? Die Jugendlichen haben einen Traum von einer Schule, in der jeder so lernen kann, wie er es für richtig hält. Sie haben es statt ,ständig das Fachwissen zu pauken. Sie engagieren deshalb Lehrpersonen, welche sie bei ihrem individuellen Lernen unterstützen und ihnen bei Problemen zur Seite stehen. Zudem beschäftigen sich die Schüler intensiver mit einem Thema, da jeder für einen Schultag verantwortlich ist und sich somit intensiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen muss, um es den anderen Schülern erläutern zu können. Nach Aussagen der Schüler lernen sie viele Dinge, welche über das eigentliche Prüfungswissen hinaussgehen. Die Arbeit in der Gemeinschaft, die Verantwortung für die anderen Schülern werden hier sehr groß geschrieben. Um eine eigene Schule zu gründen, gehört eine Menge Mut und vor allem eine Menge Motivation, um überhaupt etwas Lernen zu wollen.
  • ...5 more comments...
  •  
    Ich finde diesen Artikel sehr interessant und denke, dass diese Schüler sehr viel Mut und Engagement zeigen, jedoch stelle ich mir die Frage, ob sie mit dieser unkonventionellen Art und Weise die doch traditionelle Abi-Prüfung bestehen können. Denn dort müssen sie ja reines Faktenwissen wiedergeben... Sie haben gezeigt, dass sich vielleich etwas ändern muss, damit sich das Wissen der Schüler verbessert und nicht nur deren Lernfähigkeit zu einem gewissen Datum, dem der Prüfung. Interessant fände ich es auch zu erfahren, wie die zuständigen Behörden auf dieses Vorhaben reagieren, ob sie eine generelle Veränderung in Erwägung ziehen oder ob sie versuchen die "Bewegung" zu unterbinden.
  •  
    Den Artikel habe ich äußerst interessiert gelesen. Ertsaunlich finde ich, dass der Autor des Artikels vor allem das Problem mit den Geldern und fehlenden Sponsoren hervorhebt. Vielmehr sollte er sich Fragen stellen darüber, wieso die Schüler diesen schwieriegn Weg gehen wollen und nicht an einer Schule geblieben sind. Ich bin der Meinung, dass, wenn mehr Schüler die finanziellen Mittel dazu hätten um sich zu organisieren, diese Art der Vorbereitung auf das Abitur weiter verbreitet wäre. Aber dann würden die Behörden diese Bewgung wohl verbieten, obwohl ihnen dann klar gezeigt wird, dass die Schüler keine solchen Schulen wie bisher mal wollen, und dass es nicht nur Hippies sind, die aussteigen wollen.
  •  
    Den Artikel über die Schüler, die ihre eigene Schule gegründet haben, finde ich auch interessant. Die Schüler waren nicht „faul" oder wollten einfach nur weg aus der Schule, sondern wollten nur auf ihre eigene Art und Weise lernen. Ein interessanter Punkt ihrer Schule war, dass sie den Stoff selbst in die Hand genommen haben und es den anderen Schülern erklärt haben. Sie mussten sich demnach selbst durch den Stoff durcharbeiten und die nötigen Informationen suchen. Jedoch habe ich mich gefragt, ob diese Schüler sich nicht zu sehr auf ihren Stoff konzentrieren und dabei die Unterrichtsthemen, die von den anderen Schülern vorgestellt werden, vernachlässigen. Ich würde gerne erfahren, ob diese Methode denn nun erfolgreich war. Wie haben die Schüler beim Abitur abgeschnitten? Kann man das Abitur, das an das öffentliche Schulsystem angepasst ist, als Bewertungsmaßnahme für eine solche Schule nutzen?
  •  
    Ich finde den Artikel äusserst interessant und bewundere auch den Willen der Studenten. Ihr Projekt auf die Beine zu bekommen scheint ihnen viel Areit gekostet zu haben. Wenigstens haben sie nun jenes versucht, wovon viele träumen: das zu lernen, was sie interessiert. Nichtsdestotrotz bin ich dem Ganzen eher skeptisch gegenüber. Wenn wir genau hinschauen, so sehen wir, dass sie eigentlich ja nicht lernen was sie wollen, denn sie werden ja nun doch auch mit denselbem Fragen und Themen konfrontiert als die anderen Abiturienten. Wie im Artikel zu sehen ist, müssen sie sich ja auch zB mit den geschichtlichen und sozialen Themen auseinandersetzen, ihnen bleibt lediglich die Wahl des Buches zur Verfügung. Es ist sehr schwierig nur das zu lernen was man will, denn früher oder später muss man ein gewisses Fachwissen zurückgeben und sich dafür auch mit Themen auseinandersetzen, für die man sich vielleicht nicht so sehr interessiert.
  •  
    Die Idee und das Engagement der Schüler finde ich interessant und lobenswert. Es zeigt sich, dass die Schüler durch ihre bisherige Schullaufbahn die Motivation zu lernen nicht gänzlich verloren haben. Ihnen geht es vor allem darum, die Lerninhalte und die Lern- und Lehrmethoden selbst bestimmen zu können. Da sie jedoch auf ein "normales" Abitur hinarbeiten, bleibt eine gewisse Anpassung an das vorgeschriebene inhaltliche Programm nicht aus. Was mich etwas erstaunte ist die Tatsache, dass es sich hauptsächlich um Waldorfschüler handelt die sich von ihrer Schule abkehren. Auch wenn in der Waldorfschule nicht gänzlich auf Frontalunterricht verzichtet wird, so werden doch andere Aspekte, vor allem künstleriche und soziale, in den Vordergrund gestellt. Vor allem ist die Waldorfschule nicht mit anderen öffentlichen Schulen vergleichbar. Ich führe demnach die große Motivation der Schüler auf die Pädagogik der Waldorfschule zurück, welche sehr auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht.
  •  
    Ich persönlich wurde sofort von dem Titel "Ohne Schule zum Abi" angezogen. Vom Artikel selbst bin ich etwas hin- und hergerissen.Einerseits finde ich es absolut bemerkenswert, dass die Schüler ihre Idee realisiert haben, jeder Verantwortung übernehmen muss, um den Unterricht zu gestalten. Dass sie sich durch die Lerngemeinschaft erhoffen, vom traditionellen Unterricht abzugleiten und sich selbst ihr Wissen anzueignen, sehe ich als richtige Anklage gegen die "normalen" Schulen. Die Schüler wollen wohl deutlichst darauf hinweisen, dass sie mit dem Schulklima, nicht mehr einverstanden sind. Sie haben sozusagen gegen den traditionellen Unterricht revoltiert, wollen, beispielsweise, dass auf jeden von ihnen einzeln eingegangen wird, dass Stärken und Schwächen berücksichtigt werden.
  •  
    Der Titel aus der Zeit zieht vor allem mich als Leser an, da ich wie alle Anderen auch das Abitur über den Weg der staatlichen Schulen gegangen bin. Umso mehr fragte ich mich, wie diese Schüler es anstellen, das Abitur auf eigner Faust zu bestehen. Die Idee sich in einer Gruppe zusammensetzen und dabei einen Lehrplan zu erarbeiten zeigt, dass die Schüler schon über die nötigen Kompetenzen des autonomen Arbeiten erworben haben. Des Weiteren ist das Miteinbeziehen von Lehrern als Berater (more capable peer) im Sinne von Vygotskys Lernweise. Ich finde ihre Idee bemerkenswert und mutig, da es mit einer intensiveren Zeit- und einem höheren Kostenaufwand verbunden ist. Jedoch bin ich der Meinung, dass dieser Schritt seine Früchten tragen wird und die Schüler mehr als das benötigte Fachwissen besitzen um ihr Abitur zu bestehen.
Jacques Kieffer

Informationsseite über die Jena-Plan Pädagogik - 0 views

  •  
    Auf dieser Seite wird in einer kurzen und übersichtlichen Form, die Jena-Plan Pädagogik vorgestellt, welche von dem Pädagoge Peter Petersen erarbeitet wurde. Petersen sieht dabei sein pädagogisches Konzept als Ausgangsplattform für den Aufbau des pädagogischen Konzepts einer Schule und muss nicht zwingend eins zu eins auf eine Schule übertragen werden. Der Kerngedanken seines pädagogischen Konzepts sind dabei selbstständiges Lernen, das gemeinschaftliches Zusammenarbeiten und Zusammenleben und die Mitverantwortung der Schüler und Eltern in schulischen Alltag. Im schulischen Alltag wird vor allem auf ein fächerübergreifender Unterricht Wert gelegt und die Freiarbeit der einzelnen Schülern gefördert. Des Weiteren wird das autonome Arbeiten in den Vordergrund gestellt, so dass die üblichen Unterrichtsstunden von 45 Minuten entfallen und durch Wochenplanprojekte ersetzt werden. Für mich ist es eine der interessantesten pädagogischen Ansätze, die ich bis jetzt in meinem pädagogischen Studium gesehen habe.
Federica Atzei

Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht - Alter Wein in neuen... - 3 views

Rebekka Hochlacher setzt das Problem „Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht" in den Vordergrund ihres Artikels. Es stellt sich die Frage, ob mit dem Wandel der Gesellschaft nicht ...

started by Federica Atzei on 11 Mar 10 no follow-up yet
Federica Atzei

Werkstattunterricht - 1 views

Hei ass eng Sait, déi ech benotzt hun fir main Projet de Découverte. Ech fannen dess Sait besonneg gudd, well een vill Informatiounen iwert de Wekstattunterricht fennt an och iwert seng Originen. A...

started by Federica Atzei on 10 Mar 10 no follow-up yet
Federica Atzei

Lernen ist lernbar: Autonomes lernen und Lernstrategien - 1 views

started by Federica Atzei on 10 Mar 10 no follow-up yet
Sarah Patz

Selbstgesteuertes Lernen - 6 views

Di Sait ass wierklech flott well di einfachst Begrëffer wéi "selbst" erklärt sin an gekuckt get, waat alles an deem klengen Wuert dranstëcht. Ausserdem kann een Literaturhinweiser fannen. Et stee...

Lernen Selbststeuerung

Michèle Hemmen

Lew Wygotski - der ko-konstruktive Ansatz - 2 views

  •  
    Wygotski ist der Meinung, dass sich die menschlichen Aktivitäten im soziokulturellen Kontext vollziehen und ohne diesen nicht begriffen werden können. Erwachsene und fähigere Peers spielen bei der Entwicklung eine wichtige Rolle. Die kognitive Entwicklung entfaltet sich durch die Interaktionen der Kinder mit fähigeren Peers und Erwachsenen. Demnach scheint die Interaktion mit anderen Menschen für den Lernprozess eines Kindes besonders wichtig zu sein. Ohne die Hilfe eines Erwachsenen oder eines fähigeren Peer macht das Kind keine Lernfortschritte. Natürlich bedeutet dies nicht, dass das Kind nicht selbstständig lernen kann. Allerdings überschreiten einige Probleme den kognitiven Entwicklungsstand des Kindes. Zur Lösung dieser Probleme benötigt das Kind Hilfestellung von Erwachsenen oder fähigeren Peers. Dank diesen Hilfestellungen kann das Kind sich weiterentwickeln.
  •  
    Dat do wier io di perfekten Sait fier leit vum eischte Ioer learning, do fennt een alles wat een iwer Vygotsky an soziokonstruktivismus wesse muss. e gudde Resume vu deem wat mer lescht ioer geliert hun, komplett mat Biographie vum Vygotsky, Erklärungen dozou weini a wei seng theorien no sengem dout fouss gefaast hun, an eng entwecklung etappe par etappe vu sengen ideen, vun "Entwicklung von Denken und Sprechen" iwer "Die Bedeutung des Spiels" bis zu "Die Zone der nächsten Entwicklung" an "Rolle der pädagogischen Fachkraft" Dese leschten deel as besonneg interessant fier eis als zukünfteg "Schoulmeeschteren" an "Iofferen" well en eis konkret Infomatiounen liwert, wei een eng Theorie wei de Konstruktivismus am unterricht kann uwenden. ech perseinlech haalen dem Konstruktivismus net alles gut, mee fannen dat en en interessanten Usatz as, an deeleweis dowärt as an engem seng art a weis cours ze haalen anzubauen. Des Sait eegnet sech awer eischter fier theoretesch Arbeschten
  •  
    Den vorherigen Aussagen kann ich mich nur anschließen. Wygotsky und andere Kontexttheoretiker sind der Ansicht, dass sich Entwicklung nur verstehen lässt, wenn man unmittelbar den Prozess der Veränderung betrachtet und nicht ein statisches, in einem Augenblick der Entwicklung erstarrtes Kind. Der Prozess ist demnach das wichtigste Ergebnis. Die Zone der proximalen Entwicklung ist folglich als Distanz zwischen dem aktuellen Entwicklungsniveau eine Kindes, bestimmt durch seine Fähigkeit, selbständig Probleme zu lösen und der höheren Ebene als „potentieller Entwicklung", die durch seine Fähigkeit bestimmt wird, Probleme unter Anleitung Erwachsener oder in Zusammenarbeit mit fähigeren Altersgenossen zu lösen. Es bleibt jedoch wichtig daran zu erinnern, dass Wygotskis Theorie keine Doktrin ist, sondern als eine Hilfestellung angesehen werden sollte. In diesem Sinne ist dieser Artikel hervorragend geeignet um das eigene Wissen über Wygotski aufzufrischen oder um seinen Ansatzpunkt in theoretischen Arbeiten anzuführen.
Benoît Krier

Portfolio ePortfolio - 2 views

  •  
    "Im Gegensatz zur vorherrschenden Leistungsüberprüfung bietet die Arbeit mit Portfolios bessere Möglichkeiten, komplexe, individuelle, selbstgesteuerte und reflexive Lernvorgänge anzulegen. Die schulische Arbeit etwa kann stärker auf den einzelnen Lernenden und seine Entwicklung ausgerichtet werden. Da die Arbeiten eines Portfolios in der Regel ein vorzeigbares Niveau haben und auch in der Form gestaltet sind, dass sie ansprechend wirken und anderen zugänglich gemacht werden können, eignen sich Portfolios grundsätzlich für die Leistungspräsentation gegenüber Dritten (vgl. Vierlinger 1999, S. 31ff). Voraussetzungen sind aber Selbständigkeit im Lernen, Methodenkompetenz und soziale Fähigkeiten, welche allesamt als Schlüsselqualifikation für zukünftiges Arbeiten gelten können."
  •  
    Autonomes Bewerten
  •  
    Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel eine gute Übersicht über die Arbeit mit dem Portfolio liefert. Auch wenn keine konkrete praktische Beispiele angegeben sind, erklärt dieser Artikel, was unter Portfolio zu verstehen ist und welche Vorteile bezüglich eines autonomeren Lernens zu erwarten sind. Stangl weist darauf hin, dass das Portfolio als Bewertungsmethode schülergerechter, als die traditionellen Prüfungen, ist. Neben dem Bewertungsaspekt ist auch die (Selbst-) Reflexivität der Beteiligten festgehalten. Demnach soll das Portfolio den Schülern ihr effektives Schulniveau und ihre Applikation wiedergeben, indem sie ausgewählte Arbeiten, die ihr Leistungsniveau wiederspiegeln, ihrem Portfolio hinzufügen. Schlussendlich zeigt das Portfolio den Kindern inwiefern sie ihre eigenen Lernziele verwirklicht haben.
Nancy Keller

Wie Kinder ihre Schule erleben ... - 0 views

  •  
    In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie Kinder ihren Schulalltag erleben, zusammenfassend also ob sie gerne zur Schule gehen. " Es hat manchmal den Anschein, als ob wir uns in Schule so sehr um das dringlich zu erledigende Tagesgeschäft kümmern würden, daß wir den Blick für das Wesentliche, die Effekte unseres pädagogischen Wirkens, verlieren." Bei dieser Nachforschung soll gezeigt werden, ob Kinder überhaupt wissen, warum sie zur Schule gehen, ob sie sich dem Zweck der Schule überhaupt bewusst sind. Zudem wurde nachgefragt wie die Schüler unter anderem das Klima innerhalb des Klassensaal wahrnehmen. Fühlen sie sich überhaupt wohl oder sehen sie die Schule als etwas Bedrückendes, Unangenehmes? In diesem Artikel versucht man Antworten auf die Fragen zu finden.
‹ Previous 21 - 40 of 95 Next › Last »
Showing 20 items per page