Skip to main content

Home/ Analysing tasks for autonomous learning/ Group items tagged Selbstevaluation

Rss Feed Group items tagged

Yasi1983

Autonomes Lernen in Theorie und Praxis von Daniellel Bachel - 3 views

  •  
    Im Rahmen des Projektes "Salamanca auf Deutsch" untersucht die Autorin Danielle Bachel autonome Lernprozesse beim Fremdsprachenunterricht. Sie geht besonders auf die Aspekte der sozialen Arbeitsform (Einzel- oder Gruppenarbeiten) sowie auf die Form der Arbeiten ein (Übungen, freies Schreiben, Lektüre, ...). Desweiteren mussten die Schüler lernen, sich selber zu organisieren und ihre Arbeit zu koordinieren, damit das Projekt zu einem Erfolg wird. Ein wichtiger Punkt in diesem Text ist die Selbstevaluation der Schüler, wodurch sie sich ihrer Arbeits- und Lernprozesse vermehrt bewusst werden. Die Autorin verbindet in ihrer Arbeit sowohl Theorie (unter anderem von Dieter Wolff und von Ute Rampillon) wie auch Praxis. Bachel, D. (2005). Autonomes Lernen in Theorie und Praxis. Retrieved November 4, 2009, from http://www.g-daf-es.net/salamanca_auf_deutsch/projekt/db2.pdf
  •  
    Interessant fand ich wie Bachel (2005), die konstruktivistische und die subjektwissenschaftliche Lerntheorien gleichstellt, da diese beiden Theorien wesentliche Elemente enthalten, die auch autonomes Lernen initiieren können. Erstere betont persönliche Lernprozesse und -ergebnisse. Nur das kann verstanden und gelernt werden, was an das eigene Vorwissen anknüpfen kann. „Subjektwissenschaftliche Lerntheorien gehen noch einen Schritt weiter. In den Mittelpunkt stellen sie den Lernenden, der sich Ziele setzt und nur dann versucht, diese auch zu erreichen, wenn er persönliche Motive hat und Absichten verfolgt, auf eine bestimmte Weise zu handeln. Außerdem bewerten die Lernenden das Resultat ihrer Handlungen" (Bachel, 2005, S. 2). Gefallen hat mir zudem, dass die Autorin versucht neben der theoretischen Erklärung, was autonomes Lernen eigentlich ist, dieses auch in die Praxis mit einzubinden (z.B. das autonome Lernen im Klassenzimmer). Für das Schreiben meiner „meaningful learning experience" habe ich auf einige Grundelemente aus dem Abschnitt: „3. Schreiben im lernerautonomen Fremdsprachenunterricht. 3.1. Die Rolle des Schreibens" zurückgegriffen. Zentral für meine persönliche Lernerfahrung war, wie Bachel (2005) bemerkt, dass mir adäquate und ansprechende Schreibimpulse bereitstanden, in meinem Fall also konkrete Erlebnisse an denen ich aktiv teilgenommen habe. Mein Schreiben kennzeichnete sich also durch einen Prozess der ständigen Korrektur, Erweiterung durch neue Vokabeln aus, aber, wie Bachel (2005) bemerkt, ist nicht nur „der entstehende Text einem Prozess unterworfen, sondern auch jeder einzelne Lernende selbst, der nach und nach schriftsprachliches Wissen und Können entwickelt" (S. 10).
Anton Christine

What is Learner Autonomy and How Can It Be Fostered? - 0 views

  •  
    Dieser Artikel basiert sich auf diverse Aspekte des autonomen Lernens. Der Text ist sehr klar gegliedert und in verschiedene Abschnitte unterteil. So wird zum Beispiel analysiert wozu Autonmie dient und welche Konditionen dafür notwendig sind. Des Weiteren geht der Autor auch auf die Notwendigkeit der Motivation sowie Selbstevaluation ein. Ich fand den Text ganz hilfreich,weil man hier einfach erklärt bekommt was man unter Autonomie versteht und welche Konsequenzen es beim Lernen hat. Aber es wird auch erklärt was die Schüler mitbringen müssen damit autonomes Lernen zu einem erfolgreichen Lernprozess verhilft. Des Weiteren werden die dominantesten Lernphilosophien kurz behandelt. Interessant finde ich auch die umfangreiche Referenzliste welche einem Möglichkeit bietet in anderen Werken nachzuschlagen
Benoît Krier

Portfolio ePortfolio - 2 views

  •  
    "Im Gegensatz zur vorherrschenden Leistungsüberprüfung bietet die Arbeit mit Portfolios bessere Möglichkeiten, komplexe, individuelle, selbstgesteuerte und reflexive Lernvorgänge anzulegen. Die schulische Arbeit etwa kann stärker auf den einzelnen Lernenden und seine Entwicklung ausgerichtet werden. Da die Arbeiten eines Portfolios in der Regel ein vorzeigbares Niveau haben und auch in der Form gestaltet sind, dass sie ansprechend wirken und anderen zugänglich gemacht werden können, eignen sich Portfolios grundsätzlich für die Leistungspräsentation gegenüber Dritten (vgl. Vierlinger 1999, S. 31ff). Voraussetzungen sind aber Selbständigkeit im Lernen, Methodenkompetenz und soziale Fähigkeiten, welche allesamt als Schlüsselqualifikation für zukünftiges Arbeiten gelten können."
  •  
    Autonomes Bewerten
  •  
    Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel eine gute Übersicht über die Arbeit mit dem Portfolio liefert. Auch wenn keine konkrete praktische Beispiele angegeben sind, erklärt dieser Artikel, was unter Portfolio zu verstehen ist und welche Vorteile bezüglich eines autonomeren Lernens zu erwarten sind. Stangl weist darauf hin, dass das Portfolio als Bewertungsmethode schülergerechter, als die traditionellen Prüfungen, ist. Neben dem Bewertungsaspekt ist auch die (Selbst-) Reflexivität der Beteiligten festgehalten. Demnach soll das Portfolio den Schülern ihr effektives Schulniveau und ihre Applikation wiedergeben, indem sie ausgewählte Arbeiten, die ihr Leistungsniveau wiederspiegeln, ihrem Portfolio hinzufügen. Schlussendlich zeigt das Portfolio den Kindern inwiefern sie ihre eigenen Lernziele verwirklicht haben.
Jacques Kieffer

Educational Videos for children abaut Science, Math, Social Studies and English - 0 views

  •  
    Auf dieser interaktiven Internetseite, findet man unterschiedliche Themen zu den Rubriken der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Sozialwissenschaften und zum Englischen. Diese Rubriken bilden unterschiedliche Themen, welche mit Informationsvideos zu dem jeweiligem Thema versehen sind. Diese Informationen werden nachher in diversen Spielvarianten abgefragt, so dass der Lernende sich mit der Materie tiefgründiger befassen muss und das gerade erworbene Wissen anhand der Ergebnisse der jeweiligen Spiele ermittelt werden kann. Die Idee dieser Internetseite finde ich gut, da man sich als Lernender eigenständig Wissen zu nutzen machen kann und das in Erfahrung erbrachte Wissen selbstständig überprüfen kann. Leider ist die Internetseite auf Englisch, so dass sie noch nicht für die luxemburgischen Schüler geeignet ist, jedoch finde ich das Konzept interessant und könnte durchaus auch in einem deutschsprachigen Kontext entwickelt werden…
  •  
    Wei den Jacques fannen ech, dat di Säit durch en interaktivt Konzept, an natirlech duerch d Attraktivitéit duerch Videomaterial, ganz intressant as. Allerdéngs referéiren di schreftlech explicatiounen op Wikipediatexter, wat dann halt wessenschaftlech Lücken gin. Anerersäits as di Säit awer och ideal fir verschidden Themen anzeféiren. Mir fehlt allerdéngs als begeeschterte Muséker d'Thema "Musek". Duerch di englesch Sproch schéngt di Säit allerdéngs relativ schwiereg am letzebuerger Schoulsystem unzewenden.
Dany Ferrari

Chat bleu - Schluss mit langweiligen Lern-Internetseiten - 1 views

  •  
    Des Internetseit ermeiglecht engem fier sech selwer an verschiddenen Bereicher ze traineiren. Dozou zielt, Franseisch (Orthographie & Grammaire), Physik, Mathé (Basis, Supérieur) an e bessen Japanesch. D'Seit as ganz visuell opgebaut, daat heescht daat d'Exercicer oft mat Biller opgebaut sinn, waat dei ganz Saach vill mei interessant an opreegend fier d'Kand mecht.
1 - 5 of 5
Showing 20 items per page