Skip to main content

Home/ Groups/ Analysing tasks for autonomous learning
Christiane Audry

Lien entre l'autonomie e tl'apprentissage d'une langue étrangère - 8 views

Das wirklich interessante an diesme Artikel ist, dass er die verschiedenen Aktivitäten genau beschreibt, mit denen die Lerner eine ihnen bis dahin praktisch unbekannte Sprache lernen sollen. Das Fr...

Autonomie ; Lernen L2

Sarah Patz

Selbstgesteuertes Lernen - 6 views

Di Sait ass wierklech flott well di einfachst Begrëffer wéi "selbst" erklärt sin an gekuckt get, waat alles an deem klengen Wuert dranstëcht. Ausserdem kann een Literaturhinweiser fannen. Et stee...

Lernen Selbststeuerung

doro-t

http://minisalzburg.spektrum.at/ - 4 views

Hei ass den Link zu der Kannerspillstad "Mini-Lënster": http://m20092009.m2.funpic.de/ml2009/

Kirsten Guillaume

Lernen durch Entdecken - 5 views

  •  
    „Wir lassen den Kindern die Freiheit, Lebensmotive selbst zu gestalten. Sie sind Kapitän auf ihrem Bildungsschiff. Kernkompetenz des Lehrers ist die des Beobachtenkönnens. Er weiß auch ohne Noten, wo jeder Schüler steht!" Jürgen Negenborn, Montessori-Schulleiter in Starnberg. Es handelt sich hier um einen Artikel aus dem Online-Archiv der Zeitschrift FOCUS-Schule. Es geht vor allem um die Montessori-Reformpädagogik, in der die Kinder ihr Lernen selbst bestimmen können, ganz nach dem bekannten Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun". Der Ablauf einiger Montessori-Schulen, beispielsweise in Bonn und in Starnberg, wird beschrieben, so dass man einen Einblick in diese freie Form der Unterrichtsgestaltung erhält.
  • ...7 more comments...
  •  
    Dieser Zeitungsartikel gefiel mir recht gut, da ich mich schon seid längerem für Montessori- Schulen interessiere und begeistere. Hier geht es vor allem darum, dem Kind dazu zu verhelfen, von sich aus zu handeln, zu wollen und zu denken. Die Freiarbeit zählt zu den wichtigsten "Unterrichtsstunden" überhaupt in einer solchen Schule.Hier wird den Schülern ermöglicht durch selbstbestimmte Arbeit mit den vielfältigen Materialien Lernerlebnisse zu tätigen, welche auf Erfahrung, Anschauung und aktivem Handeln gründen. Der Leherer soll die Schüler hier begleiten und aktiv beobachten, um zu erkennen und zu wissen wo genau jeder Schüler steht, auch ohne Noten.
  •  
    Desen Artikel handelt/schreiwt iwwert d'Konzept vun der Montessori Schoul. An desen Schoulen, gin d'Kanner dozou motiveiert fir sech eegenstännegt handelen/leiren unzeegnen. Dei wichtegsten Punkten fun desem Zeitungsartikel hunn d'Kirsten an d'Lynn schon an hieren Post'en beschriwwen. Fier mech huet hautzudaags, d'Montessori Schoul awer een ganz groussen Nodeel, nämlech deen daat se, souweit ech wees, zimmlech vill Suen kaschten fier sein Kand dohinner ze schecken. An daat wier bestemmt net am Interessi vum Maria Montessori gewierscht.
  •  
    Mir hat der Artikel auch gut gefallen, da ich mich für eine Semesterarbeit im letzten Jahr ein wenig mit Montessoris Theorie auseinander gesetzt habe. Somit finde ich es besonders interessant, wie diese Theorie an deutschen Schulen umgesetzt wird. Montessoris legt sehr viel Wert auf die Beachtung der Individualität des Kindes. Besonders wichtig ist für sie, dass das Kind die Freiheit hat, es selbst sein zu können. Dies soll wird auch in den Montessori-Schulen berücksichtigt. An diesen Schulen wird Rücksicht auf die individuellen Lernschwächen und den Lernrhythmus der Schüler genommen. Lediglich das Kind selbst kann seine Konzentration beeinflussen. Demnach bringt es nichts ein Kind zu zwingen sich zu konzentrieren. In den Montessori-Schulen hat jedes Kind ein eigenes Lernprogramm und kann selbst entscheiden was und wann es lernt.
  •  
    Dergleichen Meinung wie Lynn bin ich auch, denn die Montessori-Pädagogik ist das Paradebeispiel für selbstständiges Lernen. Der Zeitungsartikel handelt von ebendieser Montessori-Pädagogik. Ich bin sehr positiv eingestellt gegnüber solchen Schulen, die sich sehr um das Wohl der Kinder sorgen und beim Aufbau ihrer Persönlichkeit mitwirken wollen. Das Kind soll selbst tätig werden und durch diese Selbsttätigkeit gelangt es zur Selbstständigkeit. (Waldschmidt I. (2001). Maria Montessori: Leben und Werk. München: C.H. Beck oHG , S. 42)
  •  
    Dieser Artikel über die Montessori -Pädagogik beschriebt den Alltag in einer solchen Schule. Der Leser erhält einen direkten Einblick in diese Philosophie, welche man mit folgender Aussage zusammenfassen kann: "Hilf mir es selbst zu tun". Dieser Leitsatz besagt, dass man den Kindern die Möglichkeit geben soll, sei es durch Raumgestaltung oder durch eine Vielzahl an Lernmaterialien, sich selbst zu ebtwickeln und zu fordern und den Lernprozess mit einer gewissen Autonomie zu bewältigen. Der Artikel geht noch darauf ein, dass man sehr wohl Kinder von verschiedenen Altersstufen zusammen lernen lassen soll. Denn jedes Kind ist einzigartig in seiner Entwicklung und sollte somit nicht nach Altersklassen zusammen agieren. Das Schulprogramm sollte also an den individuellen Rhythmus der Lernenden adaptiert sein. Zudem ist es wichtig, dass Kinder wissbegierig sind, und Freude am Lernen haben. Die Neugierde der Schüler setzt einen Lernerfolg voraus. Der Artikel unterstreicht dies noch mit folgender Aussage: " Freude ist das Indiz inneren Wachstums." Kinder entwickeln sich also weiter, wenn sie selbsttätig werden und einen Sinn erkennen. Nur dann empfinden sie Freude am Lernen.
  •  
    Als eischt mol fannen ech dei Philosophie gutt, mee ech sin mir nett secher op d´Kanner mat deem Lernmaterial emmer genau wessen wat se domat unfänken sollen, respektiv weieen Choix ze treffen sollen. Dei Idee mat den verschiddenen Altersstufen allerdengs ass immens gutt, well Peer-Learning nach emmer eng vun deenen beschten Methoden ass. An desst gouf et och schon Freier, ass just am Laaf vun den Joeren verluer gangen.
  •  
    Der Zeitungsartikel ist ein interessanter Ansatz zur Montessori Pädagogik, welcher im generellen die Sichtweise dieser pädagogischen Sichtweise beschreibt und in kurzen und knappen Beispiele, die Vorteile des Prinzips verdeutlichen. Wie bereits aus den vorherigen Rezessionen hervorgeht, fördert dieses Prinzip die Autonomie der Schüler. Trotz ihrer Vorteile kann ich mich mit diesem pädagogischen Prinzip nicht so begeistern, dass ich mir vorstellen könnte, in einer solchen Schule zu arbeiten, da ich mich eher mit dem Konzept der Jena Planschule anfreunden kann.
  •  
    Ich stehe der Montessori-Pädagogik eigentlich positiv gegenüber. Die Grundidee ist es die Kinder so viel wie möglich selbstständig arbeiten und lernen zu lassen. Dabei spielt das Peer-Learning eine große Rolle. Verschiedene Altersstufen lernen zusammen in einer Klasse, was sich als bewerte Methode herausgestellt hat. Von den Kindern wird eine Eigenmotivation verlangt. Die Lust und der Spaß am Lernen sind unabdingbar um diese Methode anzuwenden. Ich kann mir vorstellen, dass Kinder die bereits in "normalen" Schulen unterrichtet wurden und dann an eine Montessori-Schule wechseln, Schwierigkeiten haben die Autonomie sinnvoll zu nutzen. Oft sind Schüler derart abgestumpft, dass ihnen jegliche Motivation fehlt und sie nur durch strenge äußere Einwirkung "funktionieren". Oft scheint es mir unverständlich, dass nicht mehr solcher oder ähnlicher Schulen bestehen. Die Ergebnisse sprechen doch für sich.
  •  
    Die Montessori-Schulen arbeiten schon lange nach dem Prinzip, das als Ideal gesehen wird. Jedes Kind, jeder Schüler wird individuell betrachtet, man geht auf seine Schwächen ein, fördert seine Stärken. Die Kinder sollen gerne zur Schule gehen, sollen Freude am Lernprozess haben. Dies findet man an unseren Schulen selten, denn hier sehen Kinder die Schule oftmals als etwas "nerviges",in Nachhilfestunden sehe ich oft, wie Lehrpersonen die Hoffnung bei einigen Kindern schon aufgegeben zu haben scheinen. Anders wie an den traditionellen Schulen, sehen wir an den Montessori-Schulen, dass die Kinder durch interne Motivation, durch Neugierde und Freude lernen. Sie sehen einen Sinn, in dem was sie lernen, werden einzeln gefördert. Ich finde es grossartig, dass die Kinder nicht gezwungenerweise zur Schule gehen, sondern, dass sie motiviert sind zu lernen, sich weiterzubilden.
Benoit Descoups

Autonomes Lernen - Autodidaktik - 5 views

  •  
    An deser Aarbecht probéiert den H.M. Selzer eng Parallel tescht Autonomem Léieren an Autodidaktik ze zéihen, bis en sou wäit ass, dass e keen Ennerscheed méi tescht "autonomem und autodidaktischem Lernen" mecht. Dobäi schwätzt en divers Aspekter un wéi zum Beispill d'Prinzipien vun der Autodidaktik, d'Kompetenzen vun engem autodidaktesche "Lerner" etc. Weider stellt en och d'Fro, ob Autodidaktik géint dat traditionnellt Schoulhaale geet a beschreift an deem Kontext och d'Roll vum "Lehrenden".
  •  
    Desen Text fannen ech ganz interessant, well en zimmlech konkret, ganz vill verschidden Begreffer erklärt, dei mam autonomen Leiren an Verbindung stinn. Ausserdem versicht den Auteur, autonomt Leiren an Verbindung mat Autodidaktik ze brengen, woubei hien d'Grenz zweschend deenen zwee Begreffer emmer mei denn gin leist. Desen Text bidd sech un, fir dei genau Bedeitung vun Begreffer dei an Verbindung mat autonomem Leiren stinn, nozesichen an as op eng einfach Art an Weis verfaasst.
  •  
    Interessant finde ich persönlich, die Verbindung die der Autor zwischen dem „autonomen Lernen" und dem Bildungsbegriff herstellt. Der Fähigkeit, selbständig lernen zu können, wird heute allgemein sehr große Bedeutung für die individuelle und gesellschaftliche Zukunftsbewältigung beigemessen. Die Begründungen dafür sind vielfältig. Sie können sich unter anderem eben auf die klassischen Bildungstheorien stützen, in denen Bildung als Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung verstanden wird und Selbsttätigkeit darum als „zentrale Vollzugsform des Bildungsprozesses" (vgl. Klafki 1996) betrachtet wird. Darüber hinaus, finde ich es auch sinnvoll, dass der Autor einen Zusammenhang zwischen dem autonomen Lernen und den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten, insbesondere der sog. Wissensgesellschaft, herstellt. In der Tat, können die Erziehung zur Selbständigkeit und die Vermittlung entsprechender Fähigkeiten als angemessene Vorbereitung auf ein Leben in einer offenen, pluralen Gesellschaft gesehen werden, das ein hohes Maß an Individualisierung, Reflexivität und Selbstgestaltung erfordert. In besonderer Weise gilt dies in Bezug auf die Orientierung in den vielfältig verfügbaren Informationen der Wissens- und Mediengesellschaft. Aufgrund der gegenwärtigen „Wissensflut" ist es dem Einzelnen nicht mehr möglich, sich alles gesellschaftlich vorhandene und angehäufte Wissen anzueignen. Er muss vielmehr in der Lage sein, aus der Unmenge an Informationen jene herauszufiltern, die er jeweils benötigt. Der Fähigkeit zur selbständigen Auswahl und Bewertung von Informationen kommt demnach gegenwärtig eine zentrale Bedeutung zu und müsste dementsprechend in der Schule gefördert werden. Lediglich in seinen Ausführungen bezüglich der Rolle des Lehrenden greift der Autor meiner Ansicht nach viel zu kurz. Insbesondere im schulischen Kontext kommt der Lehrperson eine wichtige Funktion im Rahmen der Förderung der Autonomie zu. Sicherlich
Lisa Jung

Keine Chance für Kerle - 5 views

  •  
    In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wieso Jungs weniger oft lesen als Mädchen. Kinder- und Jugendliteratur ist heutzutage nicht ausreichend auf die Lebenswelt der Jungen gerichtet. Jungen und Männer werden in der Literatur meist als schwaches, untreues, alkoholabhängiges Geschlecht dargestellt, wogegen die Frauen und Mädchen die Rolle der Heldin übernehmen. Es wird demnach für Lesestoff plädiert, der die Phantasien der Jungen befriedigt und ihre Problemwelt anspricht. Nur so können sie sich für das Lesen begeistern. Es scheint besonders wichtig diesen Aspekt in den Schulen nicht zu übersehen, da die Haltung der Kinder gegenüber dem Lesen, mit ins Erwachsenenalter übernommen wird.
  • ...5 more comments...
  •  
    Ich finde den Artikel sehr interessant, wobei ich die Probleme nicht so extrem sehen würde! Es gibt schliesslich noch genug Bücher die auch für Jungs geeignet sind und wenn dies dann eben ältere Bücher sein mögen ("Fünf Freunde", "Kugelblitz", ....)! Allerdings finde ich den Aspekt der Familie, den dieser Artikel anspricht, auch sehr interessant. Denn wenn den Kindern in der Jugendliteratur Bilder von Müttern und Vätern gemacht bekommen, wobei der Vater oft der Böse, Schwache und Untreue darstellt und die Mutter (egal was sie gemacht hat) immer die Gute ist, so nimmt das meiner Meinung nach einen grossen Einfluss auf die Kinder und wir bewegen uns dann in ein entgegengesetztes Extrem. Ebenso bedenkenswert finde ich, dass hier die Rede davon ist, dass die Autorinnen zunehmend weiblich sind und diese die/ihre Emanzipation über Jugendbücher zum Ausdruck bringen wollen (was dem Artikel zufolge ungerecht dem Mann gegenüber ist, da viel schlechtes über ihn gesagt wird)! Für die Schullektüre können diese Aspekte, die in diesem Artikel angesprochen werden, jedoch sehr interessant sein!
  •  
    Ich bin nicht der Meinung, dass Jungs heutzutage weniger lesen als Mädchen. Im Allgemeinen glaube ich, dass die Lektüre abgenommen hat, bei Jungen UND bei Mädchen. Ich meine, dass es schwierig ist die Kinder oder Jugendlichen zum Lesen zu motivieren oder vielleiht legt man sich schlecht an um sie für das Lesen zu begeistern. Als ich ein Kind war, haben auch die Jungen Märchen gekannt und gelesen, in denen die Hauptperson ein Mädchen war und trotzdem haben sie diese gemocht. Umgekehrt galt dasselbe. Heute liegt das Problem darin, dass die Kinder eine größere Wahl an Beschäftigungen haben, zu Beispiel durch die technologische Entwicklung und viele verbringen deswegen lieber und oft mehr Zeit hinter dem Bildschirm als hinter einem Buch. In dem Sinne, bin ich der Meinung, dass man das Problem im vorliegenden Artikel zu einseitig geschildert wird. Außerdem vertrete ich die Meinung gar nicht, dass Jungen immer als „schwaches, untreues, alkoholabhängiges Geschlecht" dargestellt werden und Mädchen als Heldinnen. Es gibt nämlich zahlreiche Jugendbücher, in denen genau das Gegenteil vorkommt. Ich nenne als Beispiel die Bücher von Ingrid Noll, die eine ganz andere Perspektive einnimmt. Außerdem vertrete ich die Meinung überhaupt nicht, dass die Haltung der Kinder durch das Lesen von Büchern gesteuert wird. Das Lesen regt nur ein breiteres und facettenreicheres (Nach)denken an.
  •  
    Ich finde diesen Artikel passend und wirft eine ernste Frage über das Leseverhalten bei Jungs auf. Aus meiner persönlichen Kindheit hatte ich Probleme, die passende Literatur für mich zu finden und entdeckte meine Freude am Lesen erst relativ spät. Die Problematik ist also, die entsprechende Literatur für die Jungs zu finden. Natürlich gibt es noch die Bücher von Fünf Freunde, TKKG und etliche Andere, jedoch muss man aber klar sagen, dass momentan keine aktuelle Romane für Jungen geschrieben werden, wobei die Zielgruppe enorm groß sein könnte. Fakt ist, dass die Begeisterung am Lesen für Kinder enorm wichtig für die schulische Entwicklung ist, so dass man diese Zielgruppe in Zukunft nicht ausser Acht lassen kann.
  •  
    Ech kann mech do dem Jacques unschleissen, well ech hun no der Primär Schoul och guer net mei gaer gelies. Dei Bicher dei mer am Lycée haaten, hun mech ganz einfach net interesseiert. Menger Meenung no, get et eventuell nach een aaneren (zousätzlechen) Grond dofier, fierwaat Jongen net esou vill liesen ewei Meedercher: Ech hun ereicht virun kuerzem gelies, daat Jong am Primärschouls-Alter ganz oft vill mei um Computer setzen ewei Meedercher. An ech sin der Meenung, daat wann een vill Fernseh oder Computer spillt, daat heescht vill visuellen Input huet, dann get et emmer mei schweier, fier sech dohinner ze setzen an een Buch ze liesen. D'Konzentratioun dozou feelt dann einfach.
  •  
    In so manchen Seminaren wurde schon über diese Thematik, dass Mädchen mehr Begeisterung aufzeigen, was das Lesen betrifft als die Jungs, diskutiert. Erst nach dem Lesen des Artikels wurde mir jedoch auch bewusst woran das zu einem Groβteil liegt. Es fehlt zunehmend an starken männliche Figuren, die die Jungen zum Lesen begeistern könnten. In den Kinder und Jugendromanen erscheinen die Vaterfiguren als blass und schwach und die Jungen erkennen keine Figur mit der sie sich identifizieren können oder wollen. Deshalb fühlen sie sich auch mehr von Computerspielen angezogen. Wie Jacques bereits erwähnt hat, erinnere ich mich in meiner Kindheit auch die Bücher der „Fünf Freunde" oder „Rätsel" gelesen zu haben, für die Mädchen sowohl als Jungen gleichermaβen zu begeistern waren. Jedoch sind sie nicht mehr aktuell un der Büchermarkt scheint im Moment vor allem die Mädchen als Zielgruppe zu haben.
  •  
    In meinen Augen ist es nicht nur ein Problem dass die Jungs nicht mehr lesen sondern die Mädchen genauso wenig. Während unserer Praktiken haben wir deutlich festgestellt dass die Schülerinnen und Schüler keine grosse Lust haben zu lesen. Sie sind in ihrer Freizeit so beschäftigt, dass auch ehrlich gesagt fast keine Zeit mehr bleibt zu lesen. Sportverein, Musikverein, Pfadfinder.....wenn die Kinder abends nach Hause kommen, sind sie müde und dann ist es einfacher und bequemer sich vor den Bildschirm zu setzen und sich sozusagen alles erzählt zu lassen bekommen. Eigentlich sehe ich das auch nicht als so chlimm an wenn die Kinder icht viel lesen, meine Freunde und ich haben auch nie gelesen (Mädchen und Jungen) und wir haben uns dennoch denke ich normal entwickelt. Ausser dem Sportteil in Zeitungen war lesen schon bei uns überhaupt nicht beliebt. Die Entwicklung dauert in meinen Augen schon sehr lange an, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr lesen.
  •  
    Ich habe einmal eine Arbeit über Geschlechterrollen und Sozialisation geschrieben und dazu auch einige Artikel analysiert. Der Artikel den Lisa hier verlinkt hat, ist ähnlich wie die, über die ich geschrieben habe. In denen wurde auch deutlich, dass Jungen das schwächere Geschlecht sind. Sie werden vor allem als gewalttätiger dargestellt und scheinen eine verminderte Sozialkompetenz zu haben. Es gibt aber auch Autoren, die behaupten, dass wenn die Jungen die Schule erstmal durchlaufen haben, dieses Problem von selbst verschwindet. Sicher ist, dass das Männerbild sich zunehmend verändert. Wir leben in einer Welt der Verweiblichung; viele Jungen sind nur noch von Frauen umgeben, zu Hause, in der Schule, in Vereinen. Die Frau wird immer mehr zum stärkeren Geschlecht und Jungen zeigen gegenüber den Mädchen immer öfters mangelnden Ehrgeiz auf, hauptsächlich die Schule betreffend. Ich denke, dass es daher wichtig ist, den Jungen wieder mehr Selbstvertrauen zu geben und ihnen zum Beispiel mehr Möglichkeit zu Sport und Bewegung zu geben, um somit für mehr Ausgleich zu sorgen und die Aggressionen in konstruktive Bahnen zu lenken. Ausserdem sind männliche Lehrkräfte für die Sozialisation von Jungen sehr positiv.
Linda Rippinger

Lehrerinnen schaden Schülern nicht - 5 views

  •  
    In diesem Artikel stellt sich die Frage ob zu viele Frauen im Lehrberuf tätig sind und ob dadurch so viele Mädchen besser in der Schule abschneiden als Jungs. Angeblich brauchen Jungen ein männliches Vorbild, doch die Studien haben bewiesen, dass die Mädchen nicht durch die Tatsache, dass sie eine Frau als Lehrerin haben, im Allgemeinen besser sind als die Jungen. Tests haben auch ergeben, dass Jungen nur minimal besser lernen, wenn sie ein männliches Vorbild haben.
  • ...2 more comments...
  •  
    Ich war sehr gespannt darauf, was der Artikel zu dieser Problematik herausgefunden haben möchte, aber ich finde, dass er nicht viele Antworten gibt: zuerst bekommt man jede Menge Statistiken vorgelegt, deren Tendenz man sich aber auch schon im Vorhinein hat ahnen können. Danach werden dann die Ergebnisse von zwei Studien kurz beschrieben wobei beide Studien hauptsächlich die Lesekompetenz und Mathematik untersucht haben. Mir erscheinen zwei Studien zu wenig, um über ein solches Thema etwas aussagekräftiges sagen zu können (wobei dies auch teils im Artikel bermerkt wird und ich denke trotzdem, dass es den Jungs gut tut, auch in ihrer Kindheit von einer männlichen Autoritätsperson umgeben zu sein. Zumal wegen der vielen Scheidungen viele Jungen nicht bei ihrem Vater aufwachsen. Als Grund für die schlechtere Benotung der Jungen, macht der Artikel die "geringere Selbstdisziplin, der Hang zur "Arbeitsvermeidung" und fehlender Fleiß" verantwortlich, wozu ich sagen würde, dass all dies viel davon abhängt, wie man "Schule" empfindet und ein Junge der nie männliche Lehrer hat, den erreicht man vielleicht nicht mehr so leicht, da er die männlichen Charaktereigenschaften nicht kennengelernt hat.
  •  
    Dieser Artikel bestätigt meine Annahme, dass das Geschlecht der Lehrperson keinen nennenswerten Einfluss auf Lernergebnisse von Schülern hat. Im Laufe der Jahre gab es zwar immer wieder Studien, die das Gegenteil bewiesen haben wollten, doch eine aktuelle, groß-angelegte Studie schaffte jetzt endlich für Klarheit. Meiner Meinung nach kann die Ausschließlichkeit weiblicher Lehrkräfte ggf. einen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jungen haben, nicht aber auf ihre Lernprozesse. Wichtig ist schließlich, dass ein Lehrer auf Bedürfnisse und Interessen seiner Schüler eingeht. Dass Jungen schlechter abschneiden als Mädchen könnte demnach vielleicht auch nur bedeuten, dass Schulen z.B. nicht genügend auf Bewegungs- und Abenteuerbedürfnisse vieler Jungen eingehen.
  •  
    "Nach seiner Analyse der Element-Daten bestätigte Helbig zudem Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen: Jungen werden bei gleicher Kompetenz schlechter benotet als Mädchen. Auch dies sei aber nicht zwangsläufig auf die "Feminisierung der Schulen" zurückzuführen. Eher seien die geringere Selbstdisziplin, der Hang zur "Arbeitsvermeidung" und fehlender Fleiß dafür verantwortlich - was dann "mit einer Benachteiligung der Jungen nichts zu tun hätte"." Dest Zitat aus dem Text, beweist eigentlech eben graad, daat d'Jongen benoodeelegt gin. Well d'Jongen hun weder manner Selbstdisziplin, weder hun se een mei groussen Drang zur Arbeitsvermeidung an manner fleisseg sin se och net. Jongen hun just oft (meeschtens) mei een groussen Bewegungsdrang an sin dofier oft mei zappeleg. Daat sollt am Unterricht berücksichtegt gin an net als mangelnde Selbstdiziplin oofgestempelt gin. Jongen hun och aaner Interessen ewei Meedercher, z.B. waat d'Themen vun Bicher ungeet. An daat se "manner fleissseg sin", daat leit eben dodrunner, daat den Unterricht sie unspriechen an interesseiren muss. Wann d'Kand eppes leiren muss waat et net sou interesseiert, dann muss den Enseignant een Wee fannen fier et "schmackhaft" fier d'Kand ze machen an net einfach behaapten daat keen Fleiss do as. Wann keen Fleiss do as, dann leit daat hechstwahrscheinlech un mangelnder Motivatioun, an fier dei ze vermettelen as jo awer den Enseignant zoustänneg. Dofier sin ech trotzdem der Meenung, daat Jongen, ganz bestemmt net emmer an och net absichtlech, benoodeelegt gin.
  •  
    Es ist nun allgemein bekannt, dass Mädchen im Durchschnitt besser in der Schule abschneiden als Jungen. Zahlreiche Statistiken beweisen das, wie auch im Artikel bewiesen wird. Jedoch hatte ich mir nie zuvor die Frage gestellt ob das daran liege, dass dies an einer Feminisierung der Grundschule liegen könnte. Sogar Das Aufkommen dieser Fragestellung erschien mir zunächst ehrlich gesagt absurd. Im Artikel selbst wird nun auch von zwei unveröffentlichten Studien gesprochen, die beweisen, dass es keinen nennenswerten Unterschied macht, ob der Schüler nun an einer Schule unterrichtet wird, in der es viele männliche Lehrer gibt oder umgekehrt. Es konnte demnach keinen Zusammenhang gefunden werden zwischen Schüler und Lehrer des jeweils gleichen Geschlechts. Dass Jungen männliche Vorbilder brauchen erscheint demnach nicht bestätigt, zumindest nicht in der Praxis.
Marc Disewiscourt

Bewegte Schule - 2 views

In diesem Artikel wird der Sinn und der Nutzen der Bewegten Schule erklärt. Bewegung soll nicht nur im Sportunterricht eingesetzt werden, sondern auch in anderen Fächern. Ziel ist es, die Kinder ni...

Motivation

Marc Disewiscourt

Autonomes lernen - 2 views

In diesem Artikel wird das Beispiel erklärt von einer Schule, die versucht soviel wie möglich die Schüler am Unterricht teilnehmen zu lassen, sie sich den Lernstoff sozusagen sich selber beizubring...

Autonomie

Lisa Jung

Die Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit (Ulrich Gebhard) - 4 views

  •  
    Dieser Artikel geht der Frage nach, inwiefern die Erfahrung von Natur bedeutend ist für die psychische Entwicklung der Menschen. Des weiteren, behandelt der Autor die Auswahl der Spielplätze von Kindern und deren Bedeutung. Da eine vielfältige Reizumgebung für die Gehrinentwicklung von sehr großer Bedeutung ist, wird die Naturerfahrung vom Autor als unumgänglich angesehen. Einige aufgegriffene Studien heben ebenfalls die positiven Effekte der Natur auf den Menschen hervor.
Charles MAX

Selbstgesteuertes Lernen  der Schüler - Fahren ohne Führschein?  - 4 views

  • Generell ist noch anzumerken, dass dieser offen gestaltete Unterreicht keineswegs der „Tod des Frontalunterrichts ist, den die Lernstrategien, Arbeitsmethoden und –techniken die bei dieser Methodik von entscheidender Bedeutung sind, müssen den Lernenden zuvor im klassischen Sinne vermittelt werden (vgl. Pädagogik, 05/03, 7 – 8).
    • Charles MAX
       
      Da bin ich allerdings andere Meinung. Methoden des offenen Arbeitens werden durch offenes Arbeiten und entsprechende Reflektionen erworben, nicht durch Anwenden von klassisch übermittelten Arbeitsverfahren.
  •  
    Dieser Text hat mich sehr beeindruckt durch seine Metapher: der Begriff der Selbststeuerung beim Lernen wird verglichen mit dem Autofahren: "Der Lernende sitzt selbst am Steuer und fährt sein (Lern-) Auto selber, kein ande¬rer tut dies (genau genommen heißt es natürlich „Lenkrad", wie jeder Führerscheinbesitzer weiß). Und da fangen die Probleme an: Er kennt nicht einmal die wichtigsten Begriffe (verwechselt Lenkrad und Steu¬errad). Kann er überhaupt selber steuern? Beherrscht er die notwendigen Techniken, die Regeln, weiß er überhaupt, wohin er will? Kennt er Ziele, Wege, be¬herrscht er die nötigen Fertigkeiten zum Selbststeuern, kann er mit den Ressourcen („Treibstoff") sinnvoll umgehen, lässt er sich Ablenken beim Selbststeuern, kann er seinen Stil des Fahrens überprüfen, ist er sich überhaupt sicher, dass ihn nicht eine fremdgesteuerte Fahrt viel schneller und sicherer ans Ziel gebracht hätte? Ja, hat er überhaupt den qualifizierenden Führerschein für die Selbststeuerung? Die Bezüge zum Lernen in der Schule schimmern durch: Kann man Lernenden das überlassen, was eigentlich Aufgabe der Lehrer wäre? Können sie wirklich selbst ihre eigenen Lehrer sein? Sollen sie nicht erst für das qualifiziert werden, was bei der Selbststeuerung bereits vorausgesetzt wird? Müssen sie nicht instruiert werden, um lernen zu können?" (zitiert in: Gudjons, H. "Fahren ohne Führerschein", 2006). Der Begriff "autonomes Lernen" bedeutet nicht, die Kinder einfach sich selber zu überlassen, sondern sowohl der Lehrende wie auch die Lernenden müssen aktiv am Geschehen teilhaben. Der Lehrende muss sowohl die Rahmen- wie auch die benötigte Lernumgebung schaffen, während die Lernenden sich aktiv beteiligen müssen, und auch Motivation und Interesse aufbringen. Gudjons, H. (2003). Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein. In: Pädagogik, 5 (03), S.6 -9.
Yves Hammerel

Luxembourg tourist office: Grand Duchy of Luxembourg - 3 views

  •  
    eng Sait mat interessanten Informatiounen iwert eist Land an d'Sprochen zu Letzebuerg. Liwert wertvoll informatiounen fier Seminaren wei language a signs
Federica Atzei

Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht - Alter Wein in neuen... - 3 views

Rebekka Hochlacher setzt das Problem „Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht" in den Vordergrund ihres Artikels. Es stellt sich die Frage, ob mit dem Wandel der Gesellschaft nicht ...

started by Federica Atzei on 11 Mar 10 no follow-up yet
Elza da Silva

L'autonomie définie dans le cadre des cours à distance - 1 views

Comprendre ce que l'autonomie peut être grâce à un article sur l'encadrement des cours à distance. Cette étude de Pettigrew tente de déterminer les profils d'utilisation des activités d'encadremen...

Lernen

Federica Atzei

Lernen ist lernbar: Autonomes lernen und Lernstrategien - 1 views

started by Federica Atzei on 10 Mar 10 no follow-up yet
floradelvigne

Was tun Kinder, wenn man sie lässt? Freies Explorieren und Experimentieren (F... - 3 views

  •  
    Wie reagiert ein Kind, wenn man ihm die Freiheit zum Spielen, Entdecken und Explorieren gibt und wenn man ihm die Freiheit überlässt, einen physikalischen Erfahrungsraum selbstständig einzurichten? Dies sind die Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden.
Svenja Reiter

Lesen mit Kleinkindern - 3 views

  •  
    Diese Seite stellt eine deutsche Initiative vor, die die Eltern von Kleinkindern oder aber auch Erzieher und Lehrer in Vorschulen davon überzeugen will, wie wichtig es für die Kinder ist, ihnen vorzulesen. Ich denke, dass dies eine gute Initiative darstellt, die durchaus für Luxemburg von Bedeutung sein könnte, da das Deutsche ja bekanntlich auch an unseren Schule Alphabetisierungssprache ist.
  • ...4 more comments...
  •  
    Ich finde dies eine gute Initiative um Eltern dazu anzuregen, ihren Kindern vorzulesen. In unserer heutigen Wissensgesellschaft erweist es sich als äußerst weichtig, dass die Kinder so früh wie möglich gefördert werden. Ducrh das Vorlesen, werden sie an erster Stelle mit der Sprache konfrontiert. Außerdem erlernen die zuhörenden KInder viele wissenswerte Informationen. Das Interesse der Kinder wird also geweckt und sie haben nicht das Gefühl, belehrt worden zu sein. Die Seite verfügt über einige Buchtipps und stellt somit einige pädagogisch wertvolle Bücher dar, welche nach Altersklassen eingeteilt sind. Außerdem steht noch ein Elternratgeber zur Verfügung um den Erwachsenen Tipps zu geben, wie man den Kindern am Besten vorliest, damit das Kind auch etwas davon trägt. Außerdem wird den Besuchern dieser Internetseite ein Lesestartset angeboten, um so schnell wie möglich in das Lesen einzusteigen. Ein so genanntes Maskottchen in Form eines Kängurus ist auf der gesamten Internetseite sichtbar. Die Seite spricht also auch die Kinder an und diese sind dann eher motiviert. Meiner Meinung nach, ist dies eine gute idee, da die meisten Kinder es mögen, wenn man ihnen vorliest. sie sehen diese Aktivität eher als Spiel an, und nicht als eine Belehrung. Trotzdem lernen sie viel hierbei und müssen sich konzentrieren. Mit dieser Einsicht, solle sowohl in der Schule, als auch zu hause regelmäßig vorgelesen werden.
  •  
    Die Idee dieser Seite finde ich ausgezeichnet, da sie sich nicht in erster Linie an die Lehrenden richtet, sondern vor allem an die Eltern. Die Schüler an das Lesen heranzuführen und dazu motivieren wird in der Grundschule von Jahr zu Jahr schwieriger, so dass diese Seite den richtigen Ansatz aufgreift. Die Eltern so früh wie möglich zu informieren, indem es kurz und knapp Informationen rund um das Thema Lesen mit Kindern gibt und ihnen noch Lesereferenzen dazu gibt. Des Weiteren finde ich es auch sehr gut, dass sie den Lesern für die entsprechenden Alterskategorien Kinderbücher vorschlägt, welche ihnen ermöglichen, die Kinder zum Lesen zu begeistern.
  •  
    Die Seite ist sehr interessant, weil sie die Lust am Lesen der Kinder schon bei Kleinkindern fördern möchte. Sie wendet sich an die Eltern und steht ihnen mit Buchtipps und Ratgebern zur Seite. Sie fordert von den Eltern nicht nur, dass sie den Kindern vorlesen und diese so für Bücher begeistern, sondern stellen ihnen unter anderem ein Vorleseratgeber zur Verfügung. In diesem können die Eltern sich darüber informieren, wie sie ihren Kindern vorlesen sollen, damit diese die Geschichte verstehen und sich begeistern lassen. Für Luxemburg finde ich diese Seite insofern interessant, dass sie die luxemburgischen Kinder auf ihre Alphabetisierung vorbereitet und ihre Lust am Lesen und ihre Begeisterung für Bücher und Geschichten wecken kann. Jedoch beschränkt sich dies auf die Kinder, deren Eltern die deutsche Sprache beherrschen.
  •  
    Ich finde diese Seite sehr interessant, da ich es persönlich für sehr wichtig halte Bücher mit Kleinkindern zu lesen. Erstens es fördert ihre Fantasie und ihre Kreativität, aber unter anderem wird so auch ihre Sprache gefördert, indem sie der Person die die Geschichte erzählt zuhören. Ich denke, dass dies vielen Erwachsenen unbewusst ist, wie wichtig Bücher schon für Kleinkinder sind. Es stimmt, dass vor allem die Elern der Kinder in dieser Ungewissheit leben und es ist einfach wichtig, dass ihnen klar gemacht wird wieviel es bedeutet Bücher gemeinsam mit Kindern zu lesen und zwar so früh wie möglich. Diese Seite ist sehr interessant für Eltern, da sie jede Menge Tipps finden. Das einzige wäre, dass man den Eltern diese Seite empfiehlt damit sie sich damit beschäftigen können.
  •  
    Endlich mal eine Initiative die sich nicht nur an die Lehrkräfte richtet, sondern vor allem an die Eltern der Schüler. Es ist wichtig, dass die Eltern lernen, dass die Schule nicht immer alle Verantwortungen übernehmen kann. Wichtig ist aber auch, dass man die Eltern nicht im Stich lässt, und dass es solche Initiativen gibt, die es ermöglichen den Eltern eine Unterstützung zu bieten. Was ich hier gut finde ist, dass die Bücher anschienend kostenlos sind und sie auch wissensreiche Themen beinhalten, wie zB Gesundheit. Wäre dies nicht der Fall, so würde man von vielen Eltern hören, dass die Bücher zu teuer sind, oder sie nicht genau wissen welche kaufen oder oder oder. Es ist eine gute Initiative um die Kinder schon vor dem Schulalter mit Literatur zu beschäftigen und sie damit auseinanderzusetzen. Dies ist leider heutzutage nur selten der Fall.
  •  
    Dat doten ass eppes, wu ech dest joer mir mol su richteg bewosst gin sin, wei wichteg liesen fir kleng kanner kann ass. An menger Optioun vum leschten joer hun ech mech mat kannerliteratur beschäftegt. Den cours war su interessant, dat ech mir schon puer bicher kaaf hun an se doheem umgangen sin ze liesen. Fir de moment sin ech umgang "die unendliche geschichte" durchzeliesen.Einfach en genialt Buch.Wann ech kucken wat mir fir Biller an phantasien durch den Kap gin während dem liesen, dann well ech net wessen wat an engem Kap vun engem kand firgeet. wat beim firliesen imens wichteg ass, dat ass d'aussprooch, an d'art an weis wei en firliest.et muss een probeieren authentesch firzeliesen. D'aussprooch dei kann een traineieren, andeems een sech selwer mol ophellt.Dat klengt am unfank zimlech blöd, mee et wonnert een sech schon iwert seng eegen aussprooch.eisen proff huet ons och gesoot, dat mir während dem liesen emmer schein lues machen sollen, an doteschent denkpausen machen.well et wär an deem moment wu d'kanner sech gingen gedanken iwert buch machen, an hier ideen verschaffen. teschendurch keint een sie och roueg froen stellen,net wat ass geschitt, mee eischter wei geet et weider.Do giffen kanner oft mat imens gudden ideen kommen. Suwisou hun ech d'gefill, dat an daitschland d'elteren vill mei wert op bicher leen wei hei an letzebuerg. Wu ech lo des lescht puer mol an daitschland war, ass mir mol opgefall weifill leit am Zuch hieren kanner firliesen, oder weifill elteren an librairien mat hieren kanner zesummen bicher kucken an kaafen. dat ass eppes wat et an eisem land nach net su get. D'leierpersonal oder sou siten wei datheiten kennen flait dozou beidroen.
Marc Disewiscourt

Kleine oder grosse Klassen? - 1 views

In diesem Bericht wird erklärt dass die Grösse der Klasse eigentlich nichts damit zu tun hat ob der Unterricht eine gute oder ehe schlechte Qualität hat. In meinen Augen ist der Artikel etwas waage...

Lernen

Yasi1983

Autonomes Lernen in Theorie und Praxis von Daniellel Bachel - 3 views

  •  
    Im Rahmen des Projektes "Salamanca auf Deutsch" untersucht die Autorin Danielle Bachel autonome Lernprozesse beim Fremdsprachenunterricht. Sie geht besonders auf die Aspekte der sozialen Arbeitsform (Einzel- oder Gruppenarbeiten) sowie auf die Form der Arbeiten ein (Übungen, freies Schreiben, Lektüre, ...). Desweiteren mussten die Schüler lernen, sich selber zu organisieren und ihre Arbeit zu koordinieren, damit das Projekt zu einem Erfolg wird. Ein wichtiger Punkt in diesem Text ist die Selbstevaluation der Schüler, wodurch sie sich ihrer Arbeits- und Lernprozesse vermehrt bewusst werden. Die Autorin verbindet in ihrer Arbeit sowohl Theorie (unter anderem von Dieter Wolff und von Ute Rampillon) wie auch Praxis. Bachel, D. (2005). Autonomes Lernen in Theorie und Praxis. Retrieved November 4, 2009, from http://www.g-daf-es.net/salamanca_auf_deutsch/projekt/db2.pdf
  •  
    Interessant fand ich wie Bachel (2005), die konstruktivistische und die subjektwissenschaftliche Lerntheorien gleichstellt, da diese beiden Theorien wesentliche Elemente enthalten, die auch autonomes Lernen initiieren können. Erstere betont persönliche Lernprozesse und -ergebnisse. Nur das kann verstanden und gelernt werden, was an das eigene Vorwissen anknüpfen kann. „Subjektwissenschaftliche Lerntheorien gehen noch einen Schritt weiter. In den Mittelpunkt stellen sie den Lernenden, der sich Ziele setzt und nur dann versucht, diese auch zu erreichen, wenn er persönliche Motive hat und Absichten verfolgt, auf eine bestimmte Weise zu handeln. Außerdem bewerten die Lernenden das Resultat ihrer Handlungen" (Bachel, 2005, S. 2). Gefallen hat mir zudem, dass die Autorin versucht neben der theoretischen Erklärung, was autonomes Lernen eigentlich ist, dieses auch in die Praxis mit einzubinden (z.B. das autonome Lernen im Klassenzimmer). Für das Schreiben meiner „meaningful learning experience" habe ich auf einige Grundelemente aus dem Abschnitt: „3. Schreiben im lernerautonomen Fremdsprachenunterricht. 3.1. Die Rolle des Schreibens" zurückgegriffen. Zentral für meine persönliche Lernerfahrung war, wie Bachel (2005) bemerkt, dass mir adäquate und ansprechende Schreibimpulse bereitstanden, in meinem Fall also konkrete Erlebnisse an denen ich aktiv teilgenommen habe. Mein Schreiben kennzeichnete sich also durch einen Prozess der ständigen Korrektur, Erweiterung durch neue Vokabeln aus, aber, wie Bachel (2005) bemerkt, ist nicht nur „der entstehende Text einem Prozess unterworfen, sondern auch jeder einzelne Lernende selbst, der nach und nach schriftsprachliches Wissen und Können entwickelt" (S. 10).
1 - 20 Next › Last »
Showing 20 items per page