Skip to main content

Home/ Analysing tasks for autonomous learning/ Group items tagged Lesen

Rss Feed Group items tagged

Lisa Jung

Keine Chance für Kerle - 5 views

  •  
    In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wieso Jungs weniger oft lesen als Mädchen. Kinder- und Jugendliteratur ist heutzutage nicht ausreichend auf die Lebenswelt der Jungen gerichtet. Jungen und Männer werden in der Literatur meist als schwaches, untreues, alkoholabhängiges Geschlecht dargestellt, wogegen die Frauen und Mädchen die Rolle der Heldin übernehmen. Es wird demnach für Lesestoff plädiert, der die Phantasien der Jungen befriedigt und ihre Problemwelt anspricht. Nur so können sie sich für das Lesen begeistern. Es scheint besonders wichtig diesen Aspekt in den Schulen nicht zu übersehen, da die Haltung der Kinder gegenüber dem Lesen, mit ins Erwachsenenalter übernommen wird.
  • ...5 more comments...
  •  
    Ich finde den Artikel sehr interessant, wobei ich die Probleme nicht so extrem sehen würde! Es gibt schliesslich noch genug Bücher die auch für Jungs geeignet sind und wenn dies dann eben ältere Bücher sein mögen ("Fünf Freunde", "Kugelblitz", ....)! Allerdings finde ich den Aspekt der Familie, den dieser Artikel anspricht, auch sehr interessant. Denn wenn den Kindern in der Jugendliteratur Bilder von Müttern und Vätern gemacht bekommen, wobei der Vater oft der Böse, Schwache und Untreue darstellt und die Mutter (egal was sie gemacht hat) immer die Gute ist, so nimmt das meiner Meinung nach einen grossen Einfluss auf die Kinder und wir bewegen uns dann in ein entgegengesetztes Extrem. Ebenso bedenkenswert finde ich, dass hier die Rede davon ist, dass die Autorinnen zunehmend weiblich sind und diese die/ihre Emanzipation über Jugendbücher zum Ausdruck bringen wollen (was dem Artikel zufolge ungerecht dem Mann gegenüber ist, da viel schlechtes über ihn gesagt wird)! Für die Schullektüre können diese Aspekte, die in diesem Artikel angesprochen werden, jedoch sehr interessant sein!
  •  
    Ich bin nicht der Meinung, dass Jungs heutzutage weniger lesen als Mädchen. Im Allgemeinen glaube ich, dass die Lektüre abgenommen hat, bei Jungen UND bei Mädchen. Ich meine, dass es schwierig ist die Kinder oder Jugendlichen zum Lesen zu motivieren oder vielleiht legt man sich schlecht an um sie für das Lesen zu begeistern. Als ich ein Kind war, haben auch die Jungen Märchen gekannt und gelesen, in denen die Hauptperson ein Mädchen war und trotzdem haben sie diese gemocht. Umgekehrt galt dasselbe. Heute liegt das Problem darin, dass die Kinder eine größere Wahl an Beschäftigungen haben, zu Beispiel durch die technologische Entwicklung und viele verbringen deswegen lieber und oft mehr Zeit hinter dem Bildschirm als hinter einem Buch. In dem Sinne, bin ich der Meinung, dass man das Problem im vorliegenden Artikel zu einseitig geschildert wird. Außerdem vertrete ich die Meinung gar nicht, dass Jungen immer als „schwaches, untreues, alkoholabhängiges Geschlecht" dargestellt werden und Mädchen als Heldinnen. Es gibt nämlich zahlreiche Jugendbücher, in denen genau das Gegenteil vorkommt. Ich nenne als Beispiel die Bücher von Ingrid Noll, die eine ganz andere Perspektive einnimmt. Außerdem vertrete ich die Meinung überhaupt nicht, dass die Haltung der Kinder durch das Lesen von Büchern gesteuert wird. Das Lesen regt nur ein breiteres und facettenreicheres (Nach)denken an.
  •  
    Ich finde diesen Artikel passend und wirft eine ernste Frage über das Leseverhalten bei Jungs auf. Aus meiner persönlichen Kindheit hatte ich Probleme, die passende Literatur für mich zu finden und entdeckte meine Freude am Lesen erst relativ spät. Die Problematik ist also, die entsprechende Literatur für die Jungs zu finden. Natürlich gibt es noch die Bücher von Fünf Freunde, TKKG und etliche Andere, jedoch muss man aber klar sagen, dass momentan keine aktuelle Romane für Jungen geschrieben werden, wobei die Zielgruppe enorm groß sein könnte. Fakt ist, dass die Begeisterung am Lesen für Kinder enorm wichtig für die schulische Entwicklung ist, so dass man diese Zielgruppe in Zukunft nicht ausser Acht lassen kann.
  •  
    Ech kann mech do dem Jacques unschleissen, well ech hun no der Primär Schoul och guer net mei gaer gelies. Dei Bicher dei mer am Lycée haaten, hun mech ganz einfach net interesseiert. Menger Meenung no, get et eventuell nach een aaneren (zousätzlechen) Grond dofier, fierwaat Jongen net esou vill liesen ewei Meedercher: Ech hun ereicht virun kuerzem gelies, daat Jong am Primärschouls-Alter ganz oft vill mei um Computer setzen ewei Meedercher. An ech sin der Meenung, daat wann een vill Fernseh oder Computer spillt, daat heescht vill visuellen Input huet, dann get et emmer mei schweier, fier sech dohinner ze setzen an een Buch ze liesen. D'Konzentratioun dozou feelt dann einfach.
  •  
    In so manchen Seminaren wurde schon über diese Thematik, dass Mädchen mehr Begeisterung aufzeigen, was das Lesen betrifft als die Jungs, diskutiert. Erst nach dem Lesen des Artikels wurde mir jedoch auch bewusst woran das zu einem Groβteil liegt. Es fehlt zunehmend an starken männliche Figuren, die die Jungen zum Lesen begeistern könnten. In den Kinder und Jugendromanen erscheinen die Vaterfiguren als blass und schwach und die Jungen erkennen keine Figur mit der sie sich identifizieren können oder wollen. Deshalb fühlen sie sich auch mehr von Computerspielen angezogen. Wie Jacques bereits erwähnt hat, erinnere ich mich in meiner Kindheit auch die Bücher der „Fünf Freunde" oder „Rätsel" gelesen zu haben, für die Mädchen sowohl als Jungen gleichermaβen zu begeistern waren. Jedoch sind sie nicht mehr aktuell un der Büchermarkt scheint im Moment vor allem die Mädchen als Zielgruppe zu haben.
  •  
    In meinen Augen ist es nicht nur ein Problem dass die Jungs nicht mehr lesen sondern die Mädchen genauso wenig. Während unserer Praktiken haben wir deutlich festgestellt dass die Schülerinnen und Schüler keine grosse Lust haben zu lesen. Sie sind in ihrer Freizeit so beschäftigt, dass auch ehrlich gesagt fast keine Zeit mehr bleibt zu lesen. Sportverein, Musikverein, Pfadfinder.....wenn die Kinder abends nach Hause kommen, sind sie müde und dann ist es einfacher und bequemer sich vor den Bildschirm zu setzen und sich sozusagen alles erzählt zu lassen bekommen. Eigentlich sehe ich das auch nicht als so chlimm an wenn die Kinder icht viel lesen, meine Freunde und ich haben auch nie gelesen (Mädchen und Jungen) und wir haben uns dennoch denke ich normal entwickelt. Ausser dem Sportteil in Zeitungen war lesen schon bei uns überhaupt nicht beliebt. Die Entwicklung dauert in meinen Augen schon sehr lange an, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr lesen.
  •  
    Ich habe einmal eine Arbeit über Geschlechterrollen und Sozialisation geschrieben und dazu auch einige Artikel analysiert. Der Artikel den Lisa hier verlinkt hat, ist ähnlich wie die, über die ich geschrieben habe. In denen wurde auch deutlich, dass Jungen das schwächere Geschlecht sind. Sie werden vor allem als gewalttätiger dargestellt und scheinen eine verminderte Sozialkompetenz zu haben. Es gibt aber auch Autoren, die behaupten, dass wenn die Jungen die Schule erstmal durchlaufen haben, dieses Problem von selbst verschwindet. Sicher ist, dass das Männerbild sich zunehmend verändert. Wir leben in einer Welt der Verweiblichung; viele Jungen sind nur noch von Frauen umgeben, zu Hause, in der Schule, in Vereinen. Die Frau wird immer mehr zum stärkeren Geschlecht und Jungen zeigen gegenüber den Mädchen immer öfters mangelnden Ehrgeiz auf, hauptsächlich die Schule betreffend. Ich denke, dass es daher wichtig ist, den Jungen wieder mehr Selbstvertrauen zu geben und ihnen zum Beispiel mehr Möglichkeit zu Sport und Bewegung zu geben, um somit für mehr Ausgleich zu sorgen und die Aggressionen in konstruktive Bahnen zu lenken. Ausserdem sind männliche Lehrkräfte für die Sozialisation von Jungen sehr positiv.
Svenja Reiter

Lesen mit Kleinkindern - 3 views

  •  
    Diese Seite stellt eine deutsche Initiative vor, die die Eltern von Kleinkindern oder aber auch Erzieher und Lehrer in Vorschulen davon überzeugen will, wie wichtig es für die Kinder ist, ihnen vorzulesen. Ich denke, dass dies eine gute Initiative darstellt, die durchaus für Luxemburg von Bedeutung sein könnte, da das Deutsche ja bekanntlich auch an unseren Schule Alphabetisierungssprache ist.
  • ...4 more comments...
  •  
    Ich finde dies eine gute Initiative um Eltern dazu anzuregen, ihren Kindern vorzulesen. In unserer heutigen Wissensgesellschaft erweist es sich als äußerst weichtig, dass die Kinder so früh wie möglich gefördert werden. Ducrh das Vorlesen, werden sie an erster Stelle mit der Sprache konfrontiert. Außerdem erlernen die zuhörenden KInder viele wissenswerte Informationen. Das Interesse der Kinder wird also geweckt und sie haben nicht das Gefühl, belehrt worden zu sein. Die Seite verfügt über einige Buchtipps und stellt somit einige pädagogisch wertvolle Bücher dar, welche nach Altersklassen eingeteilt sind. Außerdem steht noch ein Elternratgeber zur Verfügung um den Erwachsenen Tipps zu geben, wie man den Kindern am Besten vorliest, damit das Kind auch etwas davon trägt. Außerdem wird den Besuchern dieser Internetseite ein Lesestartset angeboten, um so schnell wie möglich in das Lesen einzusteigen. Ein so genanntes Maskottchen in Form eines Kängurus ist auf der gesamten Internetseite sichtbar. Die Seite spricht also auch die Kinder an und diese sind dann eher motiviert. Meiner Meinung nach, ist dies eine gute idee, da die meisten Kinder es mögen, wenn man ihnen vorliest. sie sehen diese Aktivität eher als Spiel an, und nicht als eine Belehrung. Trotzdem lernen sie viel hierbei und müssen sich konzentrieren. Mit dieser Einsicht, solle sowohl in der Schule, als auch zu hause regelmäßig vorgelesen werden.
  •  
    Die Idee dieser Seite finde ich ausgezeichnet, da sie sich nicht in erster Linie an die Lehrenden richtet, sondern vor allem an die Eltern. Die Schüler an das Lesen heranzuführen und dazu motivieren wird in der Grundschule von Jahr zu Jahr schwieriger, so dass diese Seite den richtigen Ansatz aufgreift. Die Eltern so früh wie möglich zu informieren, indem es kurz und knapp Informationen rund um das Thema Lesen mit Kindern gibt und ihnen noch Lesereferenzen dazu gibt. Des Weiteren finde ich es auch sehr gut, dass sie den Lesern für die entsprechenden Alterskategorien Kinderbücher vorschlägt, welche ihnen ermöglichen, die Kinder zum Lesen zu begeistern.
  •  
    Die Seite ist sehr interessant, weil sie die Lust am Lesen der Kinder schon bei Kleinkindern fördern möchte. Sie wendet sich an die Eltern und steht ihnen mit Buchtipps und Ratgebern zur Seite. Sie fordert von den Eltern nicht nur, dass sie den Kindern vorlesen und diese so für Bücher begeistern, sondern stellen ihnen unter anderem ein Vorleseratgeber zur Verfügung. In diesem können die Eltern sich darüber informieren, wie sie ihren Kindern vorlesen sollen, damit diese die Geschichte verstehen und sich begeistern lassen. Für Luxemburg finde ich diese Seite insofern interessant, dass sie die luxemburgischen Kinder auf ihre Alphabetisierung vorbereitet und ihre Lust am Lesen und ihre Begeisterung für Bücher und Geschichten wecken kann. Jedoch beschränkt sich dies auf die Kinder, deren Eltern die deutsche Sprache beherrschen.
  •  
    Ich finde diese Seite sehr interessant, da ich es persönlich für sehr wichtig halte Bücher mit Kleinkindern zu lesen. Erstens es fördert ihre Fantasie und ihre Kreativität, aber unter anderem wird so auch ihre Sprache gefördert, indem sie der Person die die Geschichte erzählt zuhören. Ich denke, dass dies vielen Erwachsenen unbewusst ist, wie wichtig Bücher schon für Kleinkinder sind. Es stimmt, dass vor allem die Elern der Kinder in dieser Ungewissheit leben und es ist einfach wichtig, dass ihnen klar gemacht wird wieviel es bedeutet Bücher gemeinsam mit Kindern zu lesen und zwar so früh wie möglich. Diese Seite ist sehr interessant für Eltern, da sie jede Menge Tipps finden. Das einzige wäre, dass man den Eltern diese Seite empfiehlt damit sie sich damit beschäftigen können.
  •  
    Endlich mal eine Initiative die sich nicht nur an die Lehrkräfte richtet, sondern vor allem an die Eltern der Schüler. Es ist wichtig, dass die Eltern lernen, dass die Schule nicht immer alle Verantwortungen übernehmen kann. Wichtig ist aber auch, dass man die Eltern nicht im Stich lässt, und dass es solche Initiativen gibt, die es ermöglichen den Eltern eine Unterstützung zu bieten. Was ich hier gut finde ist, dass die Bücher anschienend kostenlos sind und sie auch wissensreiche Themen beinhalten, wie zB Gesundheit. Wäre dies nicht der Fall, so würde man von vielen Eltern hören, dass die Bücher zu teuer sind, oder sie nicht genau wissen welche kaufen oder oder oder. Es ist eine gute Initiative um die Kinder schon vor dem Schulalter mit Literatur zu beschäftigen und sie damit auseinanderzusetzen. Dies ist leider heutzutage nur selten der Fall.
  •  
    Dat doten ass eppes, wu ech dest joer mir mol su richteg bewosst gin sin, wei wichteg liesen fir kleng kanner kann ass. An menger Optioun vum leschten joer hun ech mech mat kannerliteratur beschäftegt. Den cours war su interessant, dat ech mir schon puer bicher kaaf hun an se doheem umgangen sin ze liesen. Fir de moment sin ech umgang "die unendliche geschichte" durchzeliesen.Einfach en genialt Buch.Wann ech kucken wat mir fir Biller an phantasien durch den Kap gin während dem liesen, dann well ech net wessen wat an engem Kap vun engem kand firgeet. wat beim firliesen imens wichteg ass, dat ass d'aussprooch, an d'art an weis wei en firliest.et muss een probeieren authentesch firzeliesen. D'aussprooch dei kann een traineieren, andeems een sech selwer mol ophellt.Dat klengt am unfank zimlech blöd, mee et wonnert een sech schon iwert seng eegen aussprooch.eisen proff huet ons och gesoot, dat mir während dem liesen emmer schein lues machen sollen, an doteschent denkpausen machen.well et wär an deem moment wu d'kanner sech gingen gedanken iwert buch machen, an hier ideen verschaffen. teschendurch keint een sie och roueg froen stellen,net wat ass geschitt, mee eischter wei geet et weider.Do giffen kanner oft mat imens gudden ideen kommen. Suwisou hun ech d'gefill, dat an daitschland d'elteren vill mei wert op bicher leen wei hei an letzebuerg. Wu ech lo des lescht puer mol an daitschland war, ass mir mol opgefall weifill leit am Zuch hieren kanner firliesen, oder weifill elteren an librairien mat hieren kanner zesummen bicher kucken an kaafen. dat ass eppes wat et an eisem land nach net su get. D'leierpersonal oder sou siten wei datheiten kennen flait dozou beidroen.
Lynn Meurisse

Entdeckendes Lernen - 1 views

  •  
    Lernen wird hier als aktive Konstruktion von Erkenntnis durch die Lernenden betrachtet. Der Aspekt der Sinnhaftigkeit ist demnach hier ein wesentlicher Punkt. Man soll die Möglichkeit geben Fragen entstehen zu lassen, welche die Kinder verwundern sowie irritieren und sie zum staunen bringen. Diesbezüglich ist es wichtig dass die Kinder die Gelegenheit haben eigenständig und selbstständig Erfahrungen zu tätigen.
  • ...5 more comments...
  •  
    Ein ansprechender Text, jedoch meiner Meinung nach etwas oberflächlich und knapp. Man hätte auf einige Punkte etwas genauer eingehen können, wie beispielsweise, dass eine Aktivität sich dann als sinnvoll gestaltet, wenn sie an die Beziehungs- und Erfahrungswelt der Kinder anknüpft. Beim entdeckenden Lernen geht es zudem darum, dass die Kinder sich wundern, staunen, fragen, wie es auch im Text angeführt wird. Diese Fragen und Theorien der Kinder soll man als Lehrperson als Ausgangspunkt nehmen und an diese anknüpfen. Auch stimme ich zu, dass es um Lernen geht das Sinn ergibt und nicht um Faktenwissen, da handlungsorientierte und konkrete Aktivitäten sich in einem prägnanten Ausmaß als sinnvoll für die Kinder gestalten.
  •  
    Das entdeckende Lernen ist meiner Meinung nach ein sehr interessantes Konzept, was in diesem Text (wie Kirsten es bereits erläutert hat) leider nicht sehr tiefgründig behandelt wird. Außerdem ist mir eine weitere Idee gekommen, wie entdeckendes Lernen unter einer anderen Form stattfinden kann. Beim Lesen des Textes habe ich sofort an den Kurs "Philosophieren mit Kindern" gedacht. Die Anknüpfung des Lehrers, an die Fragen und Theorien der Kinder, könnte demnach in Form eines philosophischen Gesprächs stattfinden. In einem solchen Gespräch haben alle Kinder die Möglichkeit sich zu einem bestimmten Thema zu äußern und sich die Standpunkte der anderen Schüler anzuhören. Die Lehrperson hält sich in diesen Diskussionen zurück und lässt die Kinder Erfahrungen sammeln. Somit haben die Kinder die Möglichkeit einen bestimmten Themenbereich in ihren Gedanken zu erforschen und neue Ansichten kennen zu lernen.
  •  
    Tout comme Kirsten je trouve que le texte reste superficiel. Même si je suis d'accord sur le fait que l'enseignement ne se limite pas qu'à l'apprentissage de connaissances spécifiques (Faktenwissen), ou que l'apprentissage doit avoir un sens pour les élèves, je trouve que l'auteur néglige certains aspects de l'apprentissage primordiaux pour le développement des enfants. D'un côté, comme Kirsten le mentionne plus haut, il faut prendre en compte le "background" des élèves (c.-à-d. leur environnement social et culturel, leur perception du monde, etc.), mais d'un autre côté l'auteur aurait pu s'attarder d'avantage sur l'avant-dernier sujet, l'erreur, le détour. En effet, comme le suggère Peter Struck, il faut suivre l'exemple des canadiens qui considèrent que les "Fehler und Probleme sind Freunde beim Lernen." (Struck, 2007, p. 25). La méthode actuelle dans la plupart des pays d'Europe est "eine ineffiziente Fehlerkultur, denn Kinder lernen am besten über Um- und Irrwege, also durch Versuch und Irrtum bzw. "trial and error"." (Struck, 2007, p. 25). Struck, P. (2007). Die 15 Gebote des Lernens. Darmstadt, Deutschland: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
  •  
    Meiner Meinung nach ist diese Website gut dafür geeignet, wenn man nach Informationen zum entdeckenden Lernen sucht und nicht richtig weiß, um was es bei diesem Prozess geht. Doch ich denke auch, dass man hätte weiter gehen können. Man weiß jetzt nicht, ob die Autorin eine diplomierte Pädagogin ist, und ob sie in diesem Bereich spezialisiert ist. Doch wenn ich eine Arbeit über entdeckendes Lernen schreiben müsste und gezielte, weitergehende Fragen hätte, dann würde ich wahrscheinlich auf andere Quellen zurückgreifen. Nichtsdestotrotz gibt diese Quelle einem die Gelegenheit, einen ersten Einblick in das Thema des entdeckenden Lernens zu gewinnen.
  •  
    Es ist doch immer so, dass man sich zu erst einen Einblick in eine Thematik verschafft, bevor man nach weiterer, meist komplexerer Literatur danach sucht. Deshalb finde ich diese Seite wirklich gelungen. Verschiedene Bereiche werden angesprochen, zum Beispiel die Methoden, die neuesten Erkenntnisse der Gehrinforschung, aber auch das, was die Rolle des Lehrers angeht.
  •  
    Die Internetseite verschafft lediglich einen kurzen Einblick in die Thematik des Entdeckenden Lernens. Mir ist der Inhalt zu oberflächig und zu knapp, da zwar verschiedene Definitionen gegeben werden, jedoch nicht weiter auf diese eingegangen wird. Hinzu kommt noch, dass zwar Projekte vorgestellt wurden, jedoch ich mir die Frage stellen, ob die Seite noch aktiv gestaltet wird, da das letzte Projekt auf 2004 datiert ist.
  •  
    Ich bin auch der Meinung, dass diese Internetseite nur sehr kurze und oberfläche Informationen bezüglich des Lernens gibt, dennoch werden einige interessante und wichtige Aspekte angesprochen. Kinder und Jugendliche sollen selbst entdekcen, selbst forschen und nach Antworten suchen, um ihr kritisches Denken weiterzuentwickeln, die Möglichkeiten des Lernens auszukundschaften, ihre eigenen Grenzen herausfinden, die Grenzen der Möglichkeiten im Allgemeinen herausfinden um sich somit ein einheitlicheres Bild ihrer Umwelt machen (bilden) zu können. Den Kindern sollte für diese Entdekcungen Raum und Zeit zur Verfügung stehen (besonders in Schulen, den Bildungszentren überhaupt).
Lynn Meurisse

Handlungsorientierter Unterricht - 1 views

  •  
    Hier wird kurz und bündig, aber auch sehr verständlich erläutert was handlungsorientierter Unterricht überhaupt ist. Diesbezüglich wird hier auf folgende Punkte eingegangen: Definition und Geschichte; Merkmale; Verlauf einer Unterrichtseinheit; typische Merkmale aus der Sicht eines Praktikers; häufige Kritik. Beim Lesen dieses Textes wird einem schnell klar, dass das Konzept des handlungsorientierten Arbeiten mit dem des autonomen Arbeiten eng verbunden ist. Die Kinder sind aktiv und beteiligen sich. Die selbstständige Planung, Durchführung und Bewertung sind hier wichtige Punkte.
Jean-Marc Wagner

Die freie digitale Bibliothek - 1 views

  •  
    Die Autoren der Digibib haben sich zum Ziel gesetzt, Texte und Ideen von den grossen "Klassikern", welche nicht unter ein Copyright fallen, auf dieser Seite zusammenzutragen.
  •  
    Diese "Bibliothek" könnte man sehr gut im Lyzeum, also bei Jugendlichen, einsetzen. Man kann die Werke kapitelweise aufrufen, und somit hat man die Freiheit auch einzelne Auszüge eines Buches behandeln zu können. Schade finde ich allerdings, dass die Werke von Shakespear nur auf Deutsch zur Verfügung stehen. Ansonsten aber sehr interessant.
  •  
    dat doten ass och menger meenung no, eng gudd sait dei een am Lycee benotzen kann. Wann een iwer verschidden auteuren schwätzt, kann een sech an puer sekonnen aner Texter vun deem ukucken an dei analysieren. Ech fannen dat imens helefreich fir synthesen teschent verschidenen texter ze machen,well een hei net lang dono siche muss, mee se all kategoresch opgelescht sin.
Carole Grethen

Lesekompetenz Kinder: Lesen lernen - Vorlesen ist wichtig! - 0 views

  •  
    Dieser Artikel befürwortet das Vorlesen bei Kindern. Es wird auf die positiven Wirkungen und Funktionen eingegangen, die durch das Vorlesen entstehen. Dies ist ein wichtiger Prozess, der sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes ist und die Lesekompetenz in den folgenden Jahren erheblich beeinflussen wird.
Dany Ferrari

Autonomer Sprachenerwerb durch ICT - 3 views

http://ngfl.northumberland.gov.uk/languages/default.htm Dese Link feiert op een Site vum Northumberland Staat aus Groussbritannien, wou Schüler, haaptsächlech am Primärschoul's-Alter, sech selwe...

Lernen Motivation Autonomie Lesen Sprachen

started by Dany Ferrari on 18 Mar 10 no follow-up yet
kintziger_kim

"Vorlesen ist die Mutter des Lesens" - 0 views

  •  
    Wei ech ana engem aneren comment scho gesot hat, hätt ech hei nach eng ergänzung zum Thema Vorlesen. Hei gin se op dei verschidde punkten an, dass firliesen net nemmen wichteg ass fir d'entwecklung vun der sprooch an vum denken, mee och fir zweschenmenschlech bezeihungen, gemeinschaft,gefiller an Spass.am beschten selwer eng keier durchliesen.
1 - 8 of 8
Showing 20 items per page