Skip to main content

Home/ PiratenThemen/ Group items tagged OPEN

Rss Feed Group items tagged

Logos _

Neues US-Copyright-Gesetz OPEN: Schützen statt Stoppen - taz.de - 0 views

  • Die Statistiken, nach denen der Inhalteindustrie enorm hohe Beträge verloren gingen, seien von Bullshit durchsetzt
  • Die möglichen Kollateralschäden seien potenziell problematischer
  •  
    "Erst SOPA, jetzt OPEN. Nach den Protesten gegen das Netzsperrengesetz SOPA wird in den USA ein neuer "Act" diskutiert. Doch auch der hat Tücken"
Mela Eckenfels

Open Access - staatlich geförderte Forschung muss für alle da sein | SPD-Blog... - 0 views

  •  
    Unser Gastautor Lars Fischer ist Chemiker und Wissenschaftsjournalist in Heidelberg und arbeitet als Redakteur für das Online-Wissenschaftsmagazin spektrumdirekt. Außerdem schreibt er in seinem Fischblog regelmäßig über aktuelle Wissenschaftsthemen. Archimedes von Syracus hat sich auch nicht still in seiner Schreibstube verschanzt, nachdem er in der Badewanne seinen Geistesblitz mit Volumen und spezifischem Gewicht hatte. Wie wir vom Chronisten Plutarch wissen, verlor er absolut keine Zeit, seine Mitbürger über seine Entdeckung in Kenntnis zu setzen. Heute rennen Wissenschaftler zwar nicht mehr nackt durch die Straßen, aber an der Schwelle zum 21. Jahrhundert kann die Öffentlichkeit wieder aus erster Hand am Strom der Entdeckungen teilhaben. Die wundertätige Formel heißt Open Access - wörtlich: Freier Zugang.
Logos _

Experten im Bundestag: "Open Source braucht keinen Welpenschutz" | heise open - 0 views

  •  
    Sachverständige skizzierten im Bundestag Möglichkeiten zur Förderung freier Software etwa im Vergaberecht, faktische Behinderungen durch Verwaltungsvorgaben zum Dokumentenaustausch und die Bedeutung offener Standards.
Logos _

Die Woche: Open Source im Wahljahr | heise open - 0 views

  •  
    "Die Free Software Foundation Europe hat anlässlich der Bundestagswahlen die deutschen Parteien zu ihren Ansichten zu freier Software befragt. Neuland war das Thema für keine der Befragten, auch nicht für die CDU."
Logos _

EU-Studie: Förderung von Open Source gegen die Massenüberwachung | heise online - 0 views

  •  
    "Open Source als Mittel zum Schutz der europäischen Informationsgesellschaft vor Massenüberwachung - so lautet eine Empfehlung von Sicherheitsexperten für das Europäische Parlament."
Mela Eckenfels

Wie ein Daten-Mashup die deutsche Entwicklungshilfe aufschlüsselt - 0 views

  •  
    "Wie fördert Deutschlands Entwicklungshilfe andere Länder? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) veröffentlicht darüber keine Details, obgleich rund sechs Milliarden Euro jährlich zur Disposition stehen. Doch die Open Knowledge Foundation Deutschland konnte jetzt die Daten aufbohren und im Netz zusammenführen - mit Hilfe der OECD. Bislang wurde nicht bekannt, welche Länder in welchem Ausmaß von dem Geldsegen der Entwicklungshilfe profitierten - es gibt lediglich eine einfache Länderliste. Bekannt war auch nicht, welche Sektoren in diesen Ländern besonders gefördert werden. Für den Politikwissenschaftler Christian Kreutz von der Open Knowledge Foundation Deutschland war der BMZ-Datenbestand zur Entwicklungshilfe enttäuschend: "Informationen sind verstreut, kaum Daten sind in offenen Formaten vorhanden und eine Aufschlüsselung von Finanzdaten, wie Projektausgaben werden bisher nicht veröffentlicht.""
Logos _

NSA-Schlüssel bleibt umstritten | Telepolis - 0 views

  •  
    "Die Gerüchteküche brodelt: Ist der "NSAKey" eine Hintertür für den US-Amerikanischen Nachrichtendienst NSA oder dient er nur als Backup für Microsofts eigenen Schlüssel? Die Experten sind sich uneins. Eines steht jedoch jetzt schon fest: Für die Open-Source-Bewegung ist der neueste Microsoft-Skandal nur von Vorteil"
Logos _

Bundestag beschließt Urheberrechtsreform für verwaiste Werke | heise online - 0 views

  • Die Rechte an vergriffenen Werken sollen die Verwertungsgesellschaften verwalten
  •  
    Das Parlament will die nichtkommerzielle Nutzung von Büchern, Musikstücken und Filmen erlauben, deren Rechteinhaber nicht mehr zu ermitteln sind. Damit verknüpft haben die Abgeordneten eine Open-Access-Klausel.
Logos _

heise online | LinuxTag: Netzpolitiker wollen "faire Bedingungen" für Open So... - 0 views

  •  
    Es müsse kein "Krieg" mit Microsoft herbeizitiert werden, waren sich Netzpolitiker einig.
Logos _

heise online - EU-Kommission setzt auf Open Data - 0 views

  •  
    In Brüssel hat Neelie Kroes die EU-Strategie für offene Daten vorgestellt. Die Kommission will mit einem eigenen Portal vorangehen und das Recht für alle EU-Staaten angleichen
Logos _

heise online - Open Data à la Google - 0 views

  •  
    Der Public Data Explorer des Suchmaschinenriesen macht zahlreiche öffentlichen Datensätze zugänglich und visualisiert politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen
Logos _

Wissenschaftler: Bundesrat soll Urheberrechtsreform stoppen | heise online - 0 views

  •  
    Aufschrei unter Wissenschaftlern: Das Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" hat den Bundesrat aufgefordert, der vom Bundestag beschlossenen "Open Access"-Regelung im Urheberrecht nicht zuzustimmen
Logos _

Interview mit Phil Zimmermann | iX - 0 views

  •  
    "Im Snowden-Zeitalter sind Krypto- und Datenschutz-Pioniere gern gesehen. Mit der Einladung von Phil Zimmermann bewies Open-Xchange bei seinem Summit in Hamburg ein glückliches Händchen - auch um die Unabhängigkeit von US-Clouds zu unterstreichen. iX-Autor Dirk Wetter und GnuPG-Erschaffer Werner Koch führten ein Interview mit dem PGP-Vater."
Logos _

Urheberrechtsreform für verwaiste Werke passiert den Bundesrat | heise online - 0 views

  •  
    Die Länderkammer hat den Entwurf zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes abgesegnet, mit dem öffentliche Einrichtungen geschützte Werke einfacher digitalisieren können. Sie fordert aber Nachbesserungen etwa bei "Open Access"
Logos _

Analyse: Dem BMWi missglückt die Verteidigung der geplanten Neuregelung zur S... - 0 views

  •  
    " Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat in einer Stellungnahme auf die teils harsche Kritik an der geplanten Neuregelung des Telemediengesetzes reagiert. Es braucht jedoch schon einiges Wohlwollen, um hinter dem Text gute Absicht und Sachverstand zu erkennen, denn an wichtigen Stellen verzerren schwache und teils sogar falsche Argumente die Sicht, obwohl es hieb- und stichfeste durchaus gibt. Immerhin einige Erläuterungen erscheinen wünschenswert und eindeutig. So stellt das Ministerium beispielsweise in den Punkten 1, 3 und 12 in einfachen Worten dar, wie Betreiber von WLANs verhindern können, für Rechtsbrüche, die Dritte über ihre Anschlüsse begehen, in Haft genommen zu werden. Demnach muss niemand die Namen der Nutzer protokollieren, registrieren oder anderweitig erfassen; es genügt, den Namen des Nutzers zu kennen. Ferner müssen private wie auch kommerzielle Betreiber ihre WLANs verschlüsseln und fremde Nutzer zur Einhaltung von Rechtsvorschriften verpflichten. Dazu, so das Ministerium, reiche bei geschäftlichem Einsatz wie in Hotels oder öffentlichen Einrichtungen beispielsweise schon, dass "der Nutzer auf einer vorgeschalteten Seite den Nutzungsbedingungen mit einem Klick zustimmt". Für Anbieter wie den Freifunk, aber auch Läden- und Restaurant-Besitzer bedeutet das dennoch einen erhöhten Aufwand - sollte dieser Entwurf Gesetz werden, müssten sie die Namen der Gäste erfassen. Auf kommerzielle Anbieter wie die Telekom oder auch Kabel Deutschland wirkt sich die Änderung nicht aus - sie haben die Namen ihrer Kunden ja schon längst. Weil die Erfassung für kleine und private Anbieter in der Praxis oft zu umständlich ist, erntet das Ministerium vor allem aus dieser Richtung Gegenwind. Wer Wind sät... Ein Teil des Frage-Antwort-Katalogs taugt freilich nur wenig dafür, den Gegenwind abzuschwächen, denn zumindest die Punkte 5, 10 und 13 irritieren. In Punkt 5 versucht die Regierung, die Verpflichtung zur WLAN-Verschlüsse
Mela Eckenfels

Influence Networks - Masse macht Einfluss « Datenjournalismus « Open Data Blog - 0 views

  •  
    Influence Networks zeigt weltweite Beziehungen, etwa zwischen Politikern und der Wirtschaft http://l.csommer.de/fDMATS
1 - 20 of 24 Next ›
Showing 20 items per page