Musikindustrie übernimmt die Netzpolitik | Ist auch wichtig… - 0 views
Musikbranche will Netzpolitik nicht länger den Nerds überlassen | heise online - 0 views
-
Gorny selbst unterstrich, die hiesige Antwort auf das Silicon Valley müsse sich aus europäischen Werten "wie geistigem Eigentum und Urheberrecht" speisen. Das Wohl und Wehe der Musikbranche dürfe nicht ein paar Nerds überlassen werden.
NSA-Affäre: "Für Google und Facebook steht viel auf dem Spie - Politik - Südd... - 0 views
-
"Das Europaparlament kämpft dafür, dass Internetkonzerne nur so wenig Informationen wie nötig speichern. Im SZ-Gespräch erklärt der Grüne Jan Philipp Albrecht, wieso Kanzlerin Merkel diese neue Datenschutzverordnung bislang blockiert, sich Großbritannien in der NSA-Affäre von EU-Idealen entfernt und Amerika eigentlich ein Verbündeter im Kampf für ein freies Internet sein müsste"
heise online - CFP: Proteste gegen Kundenbespitzelung durch Provider - 0 views
-
Internetpioniere und Rechtsexperten kritisieren den zunehmenden Einsatz von Methoden zur Durchleuchtung des gesamten Netzverkehrs per "Deep Packet"-Inspektion scharf und warnen vor gravierenden Folgeschäden
Katharina Nocun: "Netzpolitik ist Machtpolitik" | c't - 0 views
-
"Seit inzwischen fast fünf Monaten dauern die Enthüllungen über die totale Kommunikationsüberwachung durch NSA, GCHQ und andere Geheimdienste an, ein Ende ist nicht in Sicht. Zwar war das Thema nie wirklich aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwunden, aber die Berichte über den US-Lauschangriff auf Bundeskanzlerin Merkel haben die Debatte wiederbelebt. Bereits davor war auffällig, wie wenig die Piratenpartei von den Meldungen über den weltweiten Überwachungswahn profitiert haben. Darüber und über die Frage, welche Konsequenzen die Partei angesichts der Enthüllungen fordert, haben wir mit der politischen Geschäftsführerin der Piraten, Katharina Nocun gesprochen"
"Urheberrechtssystem steht vor dem Kollaps" | Digital Life | futurezone.at: Technology-... - 0 views
-
Das auf Prinzipien des 20. Jahrhunderts basierende Urheberrecht werde der durch digitale Technologien ermöglichten "Kreativität der Massen" nicht mehr gerecht und habe ein massives Akzeptanzproblem. "Das System steht vor dem Kollaps, weil es der gesellschaftlichen Enwicklung nicht mehr folgt"
-
Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin zweifelte an den Möglichkeiten der Politik, ein zukunftsfähiges Urheberrecht durchzusetzen: "Wir haben derzeit in den Parlamenten nicht die Kraft dazu."
Das Urheberrecht sei nicht nur durch unautorisierte Kopien, sondern auch durch die Verwertungsindustrie selbst unter Druck geraten
"Es gibt ein Netz" | Telepolis - 0 views
-
Warum dies bislang noch nicht geschehen ist, verdankt sich laut Lessig dem starken Einfluss von Lobbyisten in den USA, gepaart mit Ideologie. Von der bestehenden Gesetzeslage hätten jedoch nur die Anwälte etwas, und nicht die Künstler
-
"Egal ob Wirtschaft, Politik oder Bildung - kein Bereich des gesellschaftlichen Lebens lässt sich heute noch ohne das Internet denken. Für die Grünen wird es daher Zeit, einen Gesellschaftsvertrag für das digitale Zeitalter auszuarbeiten. Auf ihrem zweiten Netzpolitischen KongressA wollen sie gemeinsam mit rund 500 Teilnehmern ausloten, wie dieser Vertrag aussehen sollte"