Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged Eine

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

MISEREOR beklagt Abwehrhaltung der EU gegenüber Flüchtlingen - 0 views

  •  
    MISEREOR hat sich zur Flüchtlingskrise geäußert: "Wo bleiben der humanitäre Grundkonsens, eine gemeinsame menschenfreundliche Asylpolitik und ein entwicklungsförderndes Migrationskonzept? Die angestiegenen Flüchtlingszahlen in Deutschland sind zwar derzeit gewiss eine große sozialpolitische Herausforderung, aber kein Grund zur Klage und schon gar nicht zur Angst. Vielmehr fordert es eine neue Kultur des Willkommens für die Fremden sowie des Teilens und des Mitgefühls. Das ist einerseits eine politische Herausforderung für die EU - aber ebenso auch eine Aufgabe für uns alle und ein Gebot der Menschlichkeit."
Karsten Weitzenegger

Was haben Straßenumbenennungen mit Entwicklungspolitik zu tun? - Eine Welt St... - 0 views

  •  
    Entwicklungspolitik in Berlin heißt, die globalen Bezüge in der Stadt zu erkennen und sie gerecht zu entwickeln. Straßennamen, die Kolonialverbrecher ehren oder Rassismus im öffentlichen Raum fortschreiben, sind ein solcher Bezug, aber ein ungerechter. Mit einer M*Straße werden Schwarze Menschen diskriminiert, eine Petersallee oder eine Lüderitzstraße ehrt diejenigen, die die für den Tod tausender afrikanischer Menschen verantwortlich sind. Kolonialismus und Versklavungshandel haben die Grundlage für die bis heute andauernde ungleiche Verteilung von Armut im Globalen Süden und Reichtum im Globalen Norden gelegt. Entwicklungspolitik in Berlin bedeutet auch, sich kritisch mit der Kolonialgeschichte und ihren Kontinuitäten auseinanderzusetzen.
Karsten Weitzenegger

Berlin wird Eine Welt Stadt - 20 Jahre Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) - 0 views

  •  
    Berlin inszeniert sich gern als Weltstadt, als mulitkulturelle Metropole - aber Nachhaltigkeit und Inklusion spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Doch die Eine Welt Stadt Berlin ist eine Vision und ein Anspruch - von einer gerechten Stadt in einer globalisierten Welt. In allen zentralen entwicklungspolitischen Feldern - zukunftsfähiges Wirtschaften, Migration und Diaspora, Globales Lernen, Klimagerechtigkeit und Dekolonisierung - zeigt die Website, was nötig ist, um die Vision wahr werden zu lassen. Sie zeigt, welche entwicklungspolitischen Gruppen in den Kiezen vor Ort aktiv sind und was Berliner/innen tun können. Gemeinsam mit den Berliner/innen möchten der BER und seine Mitgliedsgruppen Berlin zu einer nachhaltigen und gerechten Stadt entwickeln. Mit den Worten von Narcisse Djakam: „Als Verband von mittlerweile über 100 entwicklungspolitischen Organisationen sind wir selbstbewusst und nach 20 Jahren auch alt genug, solche großen Schritte zu gehen."
Karsten Weitzenegger

Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelsch... - 0 views

  •  
    Erst die seit Kurzem deutlich verbesserte Verfügbarkeit internationaler Haushaltsdaten erlaubt differenziertere Untersuchungen der globalen Ungleichheit - und damit stellen sich ganz neue Fragen der politischen Zurechnung. Zerlegt man die globale Ungleichheit analytisch in eine Klassenkomponente (Ungleichheit innerhalb der Länder) und eine Ortskomponente (Ungleichheit zwischen den Ländern), dann belegen die Daten eine bis in die 1970er-Jahre steigende Bedeutung der Ortskomponente; auf ihrem Höhepunkt „hing die globale Ungleichheit zu 80 Prozent davon ab, wo man geboren wurde [...] und nur zu 20 Prozent davon, welcher Gesellschaftsschicht man angehörte"
Karsten Weitzenegger

Interaktive Infografik zum Thema Migration | edeos | digital education - 0 views

  •  
    Im Rahmen des WissensWerte Projektes hat edeos- digital education eine interaktive Infografik zum Thema Migration produziert. Die Infografik hat zwei Ebenen. Das Hauptinterface ist eine Weltkarte. Wählt der Nutzer ein Land auf der Karte an, erscheinen visuell aufbereitete Informationen über die Migration in und aus dem Land. Die Infografik verfügt über eine Datenbankanbindung (UNHCR Statistical Database). Über die zweite Ebene der Infografik lassen sich tiefergehende Informationen über die Hintergründe des Themas Migration abrufen.
Karsten Weitzenegger

Connective Cities ::  Connect - 0 views

  •  
    Die Website von Connective Cities stellt im Bereich CONNECT eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, über die Sie mit anderen Praktikern in Kontakt treten und sich mit ihnen zu Themen nachhaltiger Stadtentwicklung austauschen können. Das Angebot umfasst Projektwerkstätten, eine Expertendatenbank, gute Praxisbeispiele, eine Pinnwand als „Markt der internationalen Möglichkeiten", sowie eine Vorstellung aktueller Connective Cities Veranstaltungen.
Karsten Weitzenegger

Das Projekt #heimkino begrüßt Flüchtlinge und vermittelt erste Deutschkenntni... - 0 views

  •  
    #heimkino ist eine Initiative aus Siegen, für die ein Deutschkurs in diesem Heim vor allem eine Beschäftigung im sonst tristen Alltag und ein Willkommenssignal ist.
Karsten Weitzenegger

#‎EducationIsNotACrim - Kampagne - Education is Not a Crime - 0 views

  •  
    Die weltweite Kampagne ‪#‎EducationIsNotACrime‬ setzt sich für das Recht auf Bildung für junge Bahá'í im Iran ein. Der Iran muss das Hochschulverbot für die Bahá'í aufheben und seiner Jugend unabhängig von Religionszugehörigkeit eine Chance geben, eine Ausbildung zu machen. Das Recht auf Bildung ist ein unveräußerliches Menschenrecht und die Voraussetzung für die Fähigkeit des Menschen, sich für die eigenen Rechte und die Rechte anderer einzusetzen.
Karsten Weitzenegger

SDiA | Sustainable Development in Action, 1.-3. November 2018 in Heidelberg - 0 views

  •  
    Die interdisziplinäre Konferenz richtet sich an Studierende, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Young Professionals aus aller Welt und wird gemeinsam wird gemeinsam vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg und Momentum Novum organisiert. In zahlreichen Vorträgen und Inputs während der englischsprachigen Konferenz informieren national und international anerkannte Nachhaltigkeits- und Klimaexpertinnen und -experten über verschiedene Kernbereiche nachhaltiger Entwicklung. Darüber hinaus können die Teilnehmenden das Erlernte in eigens entwickelten "Action Labs" praktisch umsetzen, zu denen ein Startup-Lab, eine Simulation der 24. UN-Klimakonferenz (COP24), ein Szenario-Workshop und ein Design-Thinking-Workshop gehören.
Karsten Weitzenegger

Teufelskreis aus Dürre und Waldverlust am Amazonas - 0 views

  •  
    Der Waldverlust durch Abholzen im Amazonasgebiet und die mögliche Abnahme der Regenfälle dort könnten einen Teufelskreis in Gang bringen. Wenn Trockenzeiten mit dem menschengemachten Klimawandel zunehmen, so steigt zusätzlich das Risiko eines sich selbst verstärkenden Waldverlustes, so hat ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden. Wenn allerdings ein großer Artenreichtum von Bäumen in einem Waldabschnitt lebt, so kann das dessen Überlebenschancen merklich steigern. Um dieses nicht-lineare Verhalten aufzuspüren, haben die Forscher eine neuartige Analyse komplexer Netzwerke angewendet.
Karsten Weitzenegger

Studie zu Städtepolitik in OECD Ländern - 0 views

  •  
    Weltweit nimmt die Verstädterung rasant zu. Zugleich spielen Städte eine entscheidende Rolle in puncto Wirtschafts-, Sozial- und Umweltleistung eines Landes. Eine koordinierte Städtepolitik (national urban policy, NUP) ist somit ein wichtiges Instrument, um nationale und globale Ziele zu erreichen. Die Studie „National Urban Policy in OECD Countries" wurde für die Habitat III-Konferenz der Vereinten Nationen vorbereitet. Sie gibt einen Überblick über den Stand und den Umfang der NUPs in den 35 OECD-Ländern. Zudem beschreibt sie, wie sich die Städtepolitik entwickelt und welchen Platz sie auf der politischen Agenda einnimmt.
Karsten Weitzenegger

Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten: Motor für eine inklusive wirtschaft... - 0 views

  •  
    Eine DEval-Evaluierung zu landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten zu dem Schluss, dass WSK-Förderung ein geeigneter Ansatz ist, um die Lebensbedingungen der Menschen im ländlichen Raum zu verbessen. Allerdings bestehen zentrale Einschränkungen bzw. Herausforderungen. Dazu gibt es ein DEval Policy Brief 4/2016
Karsten Weitzenegger

Agenda 2030 Portal Thüringen | Eine Welt Netzwerk Thüringen - 0 views

  •  
    Dieses Portal wird vom Eine Welt Netzwerk Thüringen nach und nach vervollständigt bis alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beschrieben wurden. Los geht's Ende September 2016, ein Jahr nach Verabschiedung der Agenda 2030 mit dem wichtigen Ziel 1 - Armut in jeder Form und überall beenden. Danach folgt alle drei Monate ein weiteres Ziel.
Karsten Weitzenegger

Visa Wie? | Gegen diskriminierende Visa-Verfahren! - 0 views

  •  
    VisaWie fordert ein transparentes und faires Visaverfahren für Menschen, die ein Visum für eine Einreise nach Deutschland erhalten möchten.
Karsten Weitzenegger

Pariser Klimaabkommen: Europa kann die Lücke füllen | Dirk Messner in ZEIT ON... - 0 views

  •  
    Die Agenda 2030 und das Paris-Abkommen könnten Ausgangspunkte eines Modernisierungs-, Gerechtigkeits- und Friedensprojektes nach innen und außen sein, um für Europa und das internationale System Zukunftsperspektiven zu schaffen. Europa könnte eine Strategie entwickeln, um internationale Partner dafür zu gewinnen und um mit der Trump-Regierung ins Gespräch zu kommen. Die deutsche G20-Präsidentschaft in 2017 gewinnt unter diesen Bedingungen eine ganz neue Bedeutung.
Karsten Weitzenegger

Infoblatt Recht auf Kommunikation - Nachrichtenpool Lateinamerika - 0 views

  •  
    Wer Zugang zu Medien hat und womit kommuniziert wird, ist das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungen. Klingt gut, heißt in der Praxis aber oft, dass längst nicht alle mitreden können. Zu selten gelingt es der Zivilgesellschaft, ihre Ansprüche gegen Regierungen und Telekommunikationsriesen durchzusetzen. Lateinamerika bildet da keine Ausnahme. Anders als in Deutschland findet dort jedoch eine lebhafte Auseinandersetzung über das „Recht auf Kommunikation" statt. Diese in den 1970er Jahren formulierte Forderung geht weit über die etablierten Garantien von Meinungs- und Informationsfreiheit hinaus. Ein Blick auf die partizipativen Medienentwürfe im südlichen Amerika zeigt: die Idee hat nicht an Aktualität verloren. Denn ob digital oder analog, im Äther oder per Glasfaserkabel - Kommunikation zu gestalten bleibt eine der wichtigsten Baustellen demokratischen Zusammenlebens.
Karsten Weitzenegger

Eine Zwischenbilanz: 50 Jahre UN-Entwicklungsprogramm UNDP - Deutsche Gesells... - 0 views

  •  
    Im Jahre 1966, also vor 50 Jahren, wurde das UN-Entwicklungsprogramm UNDP gegründet. Seitdem kommt ihm eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung der Vision zu, extreme Armut zu bekämpfen und ein Leben in Frieden und Würde für alle zu ermöglichen. Seit der Gründung des Programms bildet die Koordination des gesamten UN-Entwicklungsengagements einen Arbeitsschwerpunkt. Daneben bietet UNDP Entwicklungsländern auf vielen Gebieten Beratung, Aus- und Fortbildung sowie Unterstützung bei zahlreichen Projekten und Programmen an.
Karsten Weitzenegger

Deutschland und China gehen neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit - 0 views

  •  
    Inhalt Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dienstag, 14. Juni 2016 Ausgabejahr: 2016 Regierungskonsultationen in Peking China als globaler Entwicklungspartner Deutschland und China wollen ein gemeinsames Zentrum für nachhaltige Entwicklung gründen. Das ist ein Ergebnis der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Peking. "Damit starten wir eine neue Form der Kooperation mit China als globalem Entwicklungspartner", so Bundesminister Müller.
Karsten Weitzenegger

Ben Ramalingam wirft Aid Agencies eine überholte Newtonsche Haltung vor, die ... - 0 views

  •  
    Ein neues Buch untersucht, weshalb entwicklungspolitische Organisationen oft weniger leisten als sie versprechen. Ben Ramalingam gewährt relevante Einblicke in eine komplexe Welt, bietet aber keine einfache Lösung.
Karsten Weitzenegger

globaLE 13 Leipzig - 0 views

  •  
    Das Projekt globaLE ist ein politisches Filmfestival, welches Film als Medium nutzt, um die globalen Auswirkungen des Neoliberalismus zu dokumentieren, aber auch den Widerstand gegen Ausbeutung und Ausgrenzung zu zeigen und wie Menschen ihren Mut, ihre Würde und ihre Hoffnung nicht verlieren. Dabei ist Film eine Ausdrucksform, die einen direkten, sinnlichen Zugang zur globalen Wirklichkeit schaffen kann. Thematische Filme, hauptsächlich Dokumentationen, sollen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
  •  
    Das Projekt globaLE ist ein politisches Filmfestival, welches Film als Medium nutzt, um die globalen Auswirkungen des Neoliberalismus zu dokumentieren, aber auch den Widerstand gegen Ausbeutung und Ausgrenzung zu zeigen und wie Menschen ihren Mut, ihre Würde und ihre Hoffnung nicht verlieren. Dabei ist Film eine Ausdrucksform, die einen direkten, sinnlichen Zugang zur globalen Wirklichkeit schaffen kann. Thematische Filme, hauptsächlich Dokumentationen, sollen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
1 - 20 of 706 Next › Last »
Showing 20 items per page