Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged länder

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

OECD-Bericht zu Auswanderergruppen - Connecting with Emigrants - 0 views

  •  
    Die zweite Ausgabe der OECD-Publikation „Connecting with Emigrants: A Global Profile of Diasporas 2015" beschreibt Größen und Merkmale von Auswanderergruppen nach Herkunftsländern und mit einem Fokus auf Bildungsstand und Erwerbsstatus. Folgende Regionen werden untersucht: Asien und Ozeanien; Lateinamerika und die Karibik; OECD-Länder; europäische Länder außerhalb der OECD und zentralasiatische Länder; der Nahe Osten, Nordafrika sowie Afrika südlich der Sahara.
Karsten Weitzenegger

OECD Studie: Blended Finance in den am wenigsten entwickelten Ländern - 0 views

  •  
    Die 47 am wenigsten entwickelten Länder der Welt (LDCs) sind zugleich die Länder, die den Anschluss an den Rest der Welt am ehesten verlieren können - auch was das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen betrifft. Hierfür benötigen sie neben öffentlicher Entwicklungshilfe auch private Finanzmittel. Doch bislang wird zu wenig in die LDCs investiert. Deshalb sind neue Ansätze gefragt, um mehr und bessere öffentliche und private, nationale und internationale Finanzmittel in die verwundbarsten Länder der Welt sowie unterversorgte Gemeinschaften und Projekte zu lenken.
Karsten Weitzenegger

Im Fokus | Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik - 1 views

  •  
    Das Europäische Parlament hat 2015 zum Europäischen Jahr der Entwicklung ausgerufen. Dieses soll mit einer breit angelegten Kommunikationsstrategie zu allen Facetten der Entwicklungspolitik und Nachhaltigen Entwicklung der EU und ihrer Mitgliedstaaten begleitet werden. Die Bundesregierung zusammen mit den Deutschen Ländern und anderen Stakeholdern wird hierzu ein nationales Programm erstellen. In einem Beschluss vom 20. September 2013 nahm der Bundesrat bereits zu der EU-Initiative Stellung. Auf dem gemeinsamen Internetportal der Deutschen Länder zur Entwicklungspolitik wird die Perspektive der Länder zum „EU-Entwicklungsjahr 2015" vorgestellt.
Karsten Weitzenegger

German Federal States in Development Policy - 0 views

  •  
    Die seit kürzlich online geschaltete englische Version des Portals listet die Selbstdarstellungen der Länder sowie die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenzen zur Entwicklungspolitik auf, angefangen mit dem Beschluss im Jahr 1962 bis hin zum im Juni 2014 verabschiedeten Beschluss „Beitrag der Deutschen Länder zur Post-2015-Agenda für nachhaltige (globale) Entwicklung".
Karsten Weitzenegger

Perspectives on Global Development 2014: Boosting Productivity to Meet the Middle Incom... - 0 views

  •  
    Das Einkommensniveau der meisten Entwicklungs- und Schwellenländer wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter erheblich unter jenem der Industriestaaten bleiben, wenn sich die Produktivität dieser Länder nicht drastisch erhöht. Nur China, Panama und Kasachstan haben auf absehbare Zeit die Aussicht, ein ähnliches Pro-Kopf-Einkommen zu erreichen wie der Durchschnitt der OECD-Mitglieder. Die seit 2010 jährlich erscheinende OECD-Studie „Perspectives on Global Development" beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt ist die neue Geographie des Wirtschaftswachstums. Jedes Jahr identifiziert und analysiert die Studie die dringendsten globalen Herausforderungen von Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, was Schwellenländer dafür tun können, dass sich ihr Pro-Kopf-Einkommen jenem der OECD-Länder annähert.
Karsten Weitzenegger

Zusammenbruch der Peripherie | Gerd Bedszent - 0 views

  •  
    In dem jüngst vom Horlemann-Verlag herausgebrachten Buch schaut sich Bedszent einige Länder aus der Peripherie an. Dabei geht der Autor nicht nur auf die Gegenwart der Länder ein, sondern skizziert auch einen historischen Werdegang und zeigt, warum manche Staaten es nie geschafft haben, moderne bürgerliche Gesellschaften zu werden.
Karsten Weitzenegger

BMZ - Weiterführende Informationen - 0 views

  •  
    148 Länder der Erde werden vom Entwicklungsausschuss der OECD als Entwicklungsländer (developing countries) eingestuft. 48 davon als am wenigsten entwickelte Länder (least developed countries). Zum Vergleich: Die Vereinten Nationen zählen 193 Mitgliedsstaaten. Diese und weitere Entwicklungsfakten finden Sie im neuen "Faktenflyer Entwicklungspolitik"
Karsten Weitzenegger

OECD International Migration Outlook 2018 - 0 views

  •  
    Im vergangenen Jahr kamen zum ersten Mal seit 2011 etwas weniger Einwanderer in die OECD-Länder. Wurden 2016 noch rund 5,3 Millionen dauerhafte Migranten registriert, so waren es 2017 nur rund 5 Millionen. Diese Entwicklung ist vor allem auf einen erheblichen Rückgang bei den Asylanträgen zurückzuführen. 2017 wurden 1,2 Millionen Asylbewerber registriert, 2016 waren es noch 1,6 Millionen. Der „International Migration Outlook 2018" gibt Aufschluss über die aktuellen Migrationstrends und analysiert die Politik der OECD-Mitglieder und weiterer ausgewählter Länder zur Steuerung der Migration und zur Integration von Migranten. Zwei Schwerpunktkapitel analysieren Möglichkeiten der Bekämpfung illegaler Beschäftigung von Ausländern sowie die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt. Der Bericht enthält zudem Länderkapitel und einen statistischen Anhang.
Karsten Weitzenegger

Drought resilience in Sub-Saharan Africa - 0 views

  •  
    Dürren und andere klimabedingte Wetterereignisse haben deutliche negative Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, Konflikte und Migration. Viele Regionen in Subsahara Afrika, darunter einige der ärmsten Länder der Welt, sind besonders anfällig für Dürren und brauchen Hilfe für deren Bewältigung. Leider betrachten viele Länder und Entwicklungsakteure weiterhin Dürren als unvorhersehbare "Krisen" und reagieren oft mit schlecht koordinierten Soforthilfemaßnahmen erst nachdem Dürren bereits einen enormen Schaden angerichtet haben. Die Reihe in Bonn wird die Zusammenhänge von Dürre, Ernährungsunsicherheit, Konflikten und Migration diskutieren.
Karsten Weitzenegger

Ressourcenreiche Länder sind ärmer als solche, die über weniger Rohstoffe ver... - 0 views

  •  
    Interview mit Robert Kappel, Süddeutsche Zeitung 27. Mai 2016. Ressourcenreiche Länder sind ärmer als solche, die über weniger Rohstoffe verfügen. Wie kann man das ändern?
Karsten Weitzenegger

In der Agenda 2030 stehen 17 Ziele. Arme und reiche Länder sollen diese 17 Zi... - 0 views

  •  
    Niemanden zurücklassen und so ein gutes Leben für alle möglich machen. Das ist ein wichtiges Ziel der Agenda 2030. Diese Broschüre erklärt in einfacher Sprache, was die Agenda 2030 ist. In der Agenda 2030 stehen 17 Ziele. Arme und reiche Länder sollen diese 17 Ziele erfüllen.
Karsten Weitzenegger

Die Entdeckung Afrikas | IP - Die Zeitschrift Ausgabe Novemer/Dezember 2016 - 0 views

  •  
    Der Economist sprach einst provozierend vom „hoffnungslosen Kontinent" - nun entdeckt ihn Berlin als Betätigungsfeld europäischer Politik ersten Ranges. Was ist nötig, um die Länder südlich der Sahara zu stabilisieren und Fluchtursachen wirksam zu bekämpfen? Die DGAP widmet Afrika einen Schwerpunkt.
Karsten Weitzenegger

Wie Europa die Unterdrückung von Migration in Afrika bezahlt: 5 Thesen der taz - 0 views

  •  
    In der Regel als Entwicklungshilfe getarnt werden jene Länder, in denen sich eine Weiterwanderung nach Europa besonders effektiv verhindern lässt, dafür bezahlt, Migration zu kontrollieren. Die taz hat mit 25 JournalistInnen sowie einigen WissenschaftlerInnen seit Juli 2016 umfangreich Daten zusammengetragen, in 21 Ländern recherchiert und die Ergebnisse in Graphiken und spannenden Artikeln aufbereitet, die die Strategie der EU in Afrika eindrücklich nachzeichnen. Insbesondere stellen sie 5 Thesen auf: 1. Gelder fließen da hin, wo sich Migration verhindern lässt; 2. die EU arbeitet dafür mit Diktatoren zusammen; 3. Migration ist eigentlich die bessere Entwicklungspolitik; 4. Gewinner der Migrationskontrolle sind europäische Rüstungskonzerne; 5. Verlierer sind nicht nur Flüchtlinge und Migranten, sondern Afrikaner überhaupt.
Karsten Weitzenegger

BMZ Einladung zum Dialog: Ein Marshallplan mit Afrika - 0 views

  •  
    Zur Umsetzung des Paradigmenwechsels der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit wird das undesentwicklungsministerium reformorientierte Partnerländer stärker als bisher unterstützen. 20 Prozent der deutschen Entwicklungsgelder für Afrika will das Ministerium zusätzlich in die Entwicklung dieser Länder investieren. Die deutsche Entwicklungspolitik setzt so Anreize für eine eigenverantwortlich gestaltete nachhaltige Entwicklung.
Karsten Weitzenegger

Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelsch... - 0 views

  •  
    Erst die seit Kurzem deutlich verbesserte Verfügbarkeit internationaler Haushaltsdaten erlaubt differenziertere Untersuchungen der globalen Ungleichheit - und damit stellen sich ganz neue Fragen der politischen Zurechnung. Zerlegt man die globale Ungleichheit analytisch in eine Klassenkomponente (Ungleichheit innerhalb der Länder) und eine Ortskomponente (Ungleichheit zwischen den Ländern), dann belegen die Daten eine bis in die 1970er-Jahre steigende Bedeutung der Ortskomponente; auf ihrem Höhepunkt „hing die globale Ungleichheit zu 80 Prozent davon ab, wo man geboren wurde [...] und nur zu 20 Prozent davon, welcher Gesellschaftsschicht man angehörte"
Karsten Weitzenegger

Fluchtursache „Globalisierung von oben " | forumZFD - 0 views

  •  
    Deutlich wird, dass all das Bemühen der wohlhabenden Länder um Fluchtursachenbekämpfung und Migrationsmanagement von einer ganz einfachen Frage angetrieben wird: Wie kann man sich jene Menschen vom Leib halten, für die es in den profitablen Zonen der Welt keinen Platz zu geben scheint?
Karsten Weitzenegger

Das Onlineportal Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Bund, Länder und Kommunen... - 0 views

  •  
    Von Bleistiften über Dienstkleidung bis hin zu Fahrzeugen: Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass öffentliche Beschaffung verstärkt nach sozial- und umweltverträglichen Kriterien erfolgt. Um den nachhaltigen öffentlichen Einkauf zu erleichtern, wurde das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderte Internetportal *Kompass Nachhaltigkeit* (www.kompass-nachhaltigkeit.de) umfassend überarbeitet.
Karsten Weitzenegger

Nachhaltigkeisquiz der Welthungerhilfe - 0 views

  •  
    Was wissen Sie und Ihre Schüler/-innen über die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die erstmals für arme und reiche Länder gelten? Das Quiz der Welthungerhilfe bietet Fragen zu ausgewählten Nachhaltigkeitszielen sowie zahlreiche Links zum Recherchieren und Aktiv Werden.
Karsten Weitzenegger

Wege aus der Armut - nano spezial über Wirkungsmessung 3sat.Mediathek #epolrv - 0 views

  •  
    "Nach fast einem halben Jahrhundert Entwicklungshilfe sind viele Länder so arm wie zuvor. Wissenschaftler haben Instrumente entwickelt, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen." 3sat nano spezial vom 21. März 2013.
Karsten Weitzenegger

Zunehmende Konkurrenz um knappe Flächen | SÜDWIND-Institut - 0 views

  •  
    Investoren kaufen Land in Entwicklungsländern und rauben KleinbäuerInnen damit die Existenz. Zahlreiche Medien haben in den letzten Monaten immer wieder über diese erschreckende Entwicklung berichtet. Staatliche Konzerne aus arabischen Ölländern, Agrarkonzerne aus Asien oder auch Hedgefonds kaufen Land, um dort industrielle Nahrungsmittel zu produzieren. Die vorliegende Broschüre zeigt ihre Motive auf, stellt dar, welche Länder besonders gefährdet sind und beleuchtet den Zusammenhang zu hiesigen Anlageangeboten
1 - 20 of 58 Next › Last »
Showing 20 items per page