Skip to main content

Home/ PiratenThemen/ Contents contributed and discussions participated by Mela Eckenfels

Contents contributed and discussions participated by Mela Eckenfels

Mela Eckenfels

Volkszählung 2011 : Pleiten, Pech und Pannen beim Zensus - 0 views

  •  
    "Die Volkszählung 2011 ist in die zweite Runde gegangen - und macht vor neuen Pannen keinen Halt. 400.000 Haushalte wurden erneut angeschrieben, Datenschützer kritisieren eklatante Sicherheitsmängel. Alte Listen und sture Scanner - sie machen Datensammlern wie Bürgern das Leben schwer. Die Volkszählung 2011 ist inzwischen in die zweite Runde gegangen, doch Pannen gibt es weiterhin genügend. 400.000 Haushalte in Schleswig-Holstein und Hamburg wurden im "Erinnerungsverfahren" angeschrieben, weil sie ihre Daten noch nicht übermittelt hatten. Darunter auch Bürger, die bereits verstorben sind und vor allem viele, die ihre Formulare längst ordnungsgemäß aus gefüllt zurückgesandt haben."
Mela Eckenfels

WIPO's Broadcast Treaty is back: copyright nuts want to steal the public domain, kill C... - 0 views

  •  
    "One of the major projects I worked on at the Electronic Frontier Foundation was working to kill the World Intellectual Property Organization's "Broadcast Treaty," a treaty that would have given a new form of copyright to broadcasters. Under this proposal, the mere act of broadcasting audio or video would trigger a new right for the broadcaster to control all copies made from that broadcast. This right wouldn't be subject to the same fair use or fair dealing rules, and would cover works that were in the public domain. It would also give broadcasters the right to control copies of works where the actual creator has explicitly allowed copies to be made, such as Creative Commons works. "
Mela Eckenfels

Internet-Law » BRAK spricht sich gegen Leistungsschutzrecht für Verleger aus - 0 views

  •  
    "Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat - erarbeitet von ihrem Ausschuss für Gewerblichen Rechtsschutz - ausführlich zum geplanten Leistungsschutzrecht für Presseerzeugnisse Stellung genommen. Die Stellungnahme bestätigt sehr eindrucksvoll das, was in rechtswissenschaftlichen Kreisen schon eine ganze Weile kolportiert wird. Nämlich, dass es keinen halbwegs renommierten Urheberrechtler gibt, der diesem "
Mela Eckenfels

___Die Richterin___ - 0 views

  •  
    04.08.2011 Unser Internetauftritt die-richterin.com „feierte" kürzlich 6. Geburtstag. Bereits vor 6 Jahren war Wolskis zerstörerisches Werk fast vollendet: ein alter Mann lebendig in einem Altenheim begraben, sein Lebenswerk war Wolskis krankhafter Gier zum Opfer gefallen, eine intakte Familie zerstört, weil eine greise Ehefrau, Mutter und Großmutter (die selbstredend ein Thema für sich ist), Michael Wolskis zielgerichtetem „Charme" und (Körper-) Einsatz erlag. Was erst Voraussetzung für Wolskis kriminelle Machenschaften war. Die Frankfurter Justiz, an die wir uns rechtszeitig wandten, ließ ihn gewähren. Anstatt ihm das Handwerk zu legen. Was man normalerweise von einer freien Justiz, oder was wir zumindest -wohl zu sehr blaugläubig- erwarteten. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Seiten immer noch existieren und deren Betreiben gerichtlich nicht untersagt wurde, was zwingend von deren Wahrheitsgehalt zeugt. Ein von der Richterin Wolski angestrebtes Verfahren, wurde vor seiner Eröffnung, im Jahre 2006 „vorläufig" eingestellt. Diese Seiten sollten in erster Linie auf diese Situation hinweisen und verhindern helfen, dass es den „interessierten Kreisen" gelingt, einen Mantel des Schweigens über eine ganze Reihe von Justizskandalen zu legen. Justizskandale, die in der Vielfalt, deren Ausmaß und Zynismus wohl einzigartig in der jüngsten Geschichte des Landes sind.
Mela Eckenfels

Open Access - staatlich geförderte Forschung muss für alle da sein | SPD-Blog... - 0 views

  •  
    Unser Gastautor Lars Fischer ist Chemiker und Wissenschaftsjournalist in Heidelberg und arbeitet als Redakteur für das Online-Wissenschaftsmagazin spektrumdirekt. Außerdem schreibt er in seinem Fischblog regelmäßig über aktuelle Wissenschaftsthemen. Archimedes von Syracus hat sich auch nicht still in seiner Schreibstube verschanzt, nachdem er in der Badewanne seinen Geistesblitz mit Volumen und spezifischem Gewicht hatte. Wie wir vom Chronisten Plutarch wissen, verlor er absolut keine Zeit, seine Mitbürger über seine Entdeckung in Kenntnis zu setzen. Heute rennen Wissenschaftler zwar nicht mehr nackt durch die Straßen, aber an der Schwelle zum 21. Jahrhundert kann die Öffentlichkeit wieder aus erster Hand am Strom der Entdeckungen teilhaben. Die wundertätige Formel heißt Open Access - wörtlich: Freier Zugang.
Mela Eckenfels

Jobcenter durchsucht Wohnung: Ohne Arbeit kaum Grundrechte - taz.de - 0 views

  • "Es hat seit Einführung des Arbeitslosengeldes II immer wieder Gesetzesverschärfungen gegeben, die für die Betroffenen noch mehr Kontrolle bedeuten", sagt er. Bei den Jobcenter-Mitarbeitern führten die Regelungen tendenziell zu einem grundsätzlichen Misstrauen und weichten ihre "grundrechtliche Sensibilität" auf.
  • Was nicht aufgehoben wurde, so die Bekannte von Rebekka Müller, sei eine 10-prozentige Sperre für die Monate Mai, Juni und Juli, da während der Zeit des Krankenhausaufenthalts der Postzugang nicht gewährleistet gewesen sei.
  •  
    Eine krebskranke Frau liegt im Krankenhaus, derweil durchsucht das Jobcenter ihre Wohnung: Grundrechtswidrig, aber nicht mehr ungewöhnlich, sagen Hartz-IV-Kritiker.
Mela Eckenfels

Interview: "Niemand kommt böse zur Welt" - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Kultur - 0 views

  • as auch immer ich schreibe, die Wirklichkeit ist stets schlimmer.
  • Die Plausibilität einer Story kann mit der kruden Brutalität des Geschehenen nicht mithalten.
  • Mankell: Wir möchten rechtzeitig Merkmale des Bösen erkennen, wir suchen Kainszeichen und Stigmata, das Wetterleuchten des Schrecklichen, bevor es ausbricht. Das ist magisches Denken.
Mela Eckenfels

Anzeige gegen Ackermann wegen Hehlerei | Telepolis - 0 views

  •  
    "Früher war die Welt in Ordnung. Die Päpste ließen die Geschichte in einer Sprache aufschreiben, die das gemeine Volk nicht verstand, und versteckten sie in ihren Verliesen. Bis heute hat zu den Archiven des Vatikans - eines eigenen Staates - nur der Zugang, der vom Oberhirten auserkoren wurde. Die Monarchien machten es ihnen nach und erklärten ihr Schriftgut zu "geheimen Staatsarchiven" - nomen est omen, geheim eben. Die Untertanen kamen gar nicht auf die Idee, dort ihre Nase hineinstecken zu wollen. * mobil * drucken * Auf Facebook teilen * Tweet Dann änderte die Technologie alles. Zunächst kam der Buchdruck in die Quere. Wissen wurde verbreitet - und das sogar in einer Sprache, die die Leute verstanden. Und in der Neuzeit kamen der Fotokopierer, das Internet und Wikileaks. Sogenannte "Rechtsstaaten" entstanden, von Transparenz und Demokratie war plötzlich die Rede. Zum Glück ließ sich Herrschaftswissen weiterhin vor den niedrigen Rängen in den Kellern der Geheimdienste verbergen. In der hinterwäldlerischer Bundesrepublik sind die Akten des BND und des Verfassungsschutzes grundsätzlich vom Informationsfreiheitsgesetz ausgenommen. In den USA hingegen unterliegen CIA-Akten dem Freedom of Information Act, was George W. Bush seinerzeit dazu bewegt hat, die "presidential papers", also die Unterlagen der US-Präsidenten, vom FOIA auszunehmen. "
Mela Eckenfels

Artikel als Pdf-Version - 0 views

  •  
    "Erforderlichkeit eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger"
Mela Eckenfels

Sächsische Landesregierung verteidigt Datenerfassung | MDR.DE - 0 views

  • Die Datenerfassung sei während der Aufklärung eines versuchten Totschlags gegen einen Polizisten eingesetzt worden. Es sei Aufgabe der Polizei, solche schweren Straftaten aufzuklären: "Alles andere wäre absurd."
Mela Eckenfels

Grüne BaWü zu Gall/VDS - Pastebin.com - 0 views

  •  
    Diskussion um Vorratsdatenspeicherung Grüne: „Es gibt keine grün-rote Initiative zur Vorratsdatenspeicherung" Die Grünen in Baden-Württemberg sind über den vermeintlichen Vorstoß von Innenminister Reinhold Gall zur Vorratsdatenspeicherung irritiert. „Es gibt keine grün-rote Initiative zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Wir Grüne lehnen die Vorratsdatenspeicherung ab", stellte der Landesvorsitzende Chris Kühn klar. Beide Parteien hätten eindeutige, ablehnende Beschlüsse. Für Die Grünen gelte unverändert, dass man die Rücknahme der Europäischen Richtlinie fordere. Im Koalitionsvertrag sei zudem für die Regierungstätigkeit geregelt, dass das Urteil des Bundesverfassungsgerichts der wesentliche Beurteilungsmaßstab sei, ver
Mela Eckenfels

EINE KRIEGSLANDKARTE DER MUSIKINDUSTRIE - ECHTZEITGEIST - 0 views

  •  
    EINE KRIEGSLANDKARTE DER MUSIKINDUSTRIE http://t.co/CJGMDmO via @frank_tentler
Mela Eckenfels

Warum der Kino.to-Bust gut und richtig ist » F!XMBR - 0 views

  •  
    "Bevor F!XMBR gegründet wurde, habe ich mich hier und da auf diversen Foren rumgetrieben. Die meisten Foren hatten eine spezielle Ecke, in der Warez & Co. jeglicher Art getauscht wurde. Damals gab es so etwas wie ein eisernes Gesetz: Warez gegen Geld wurde geächtet, wer die Software länger nutzte, bezahlte schlussendlich dafür und kaufte sich das Original. Es war eine Frage der Ehre. Ich habe einmal für einen Bekannten eine ganz spezielle Software gesucht, die eher selten war, die er testen wollte, bevor er sie beruflich einsetzte. Ich startete die Suchanfrage und auf die Rückfrage, wofür ich sie denn brauchen würde, antwortete ich: «Ein Bekannter braucht sie beruflich.» Ich vergaß zu erwähnen, dass er selbstverständlich bei Gefallen die Software kaufen würde, somit nicht nur Anspruch auf Support und Updates hat, um nur zwei Vorteile zu erwähnen. Gegen den Shitstorm, der mich auf diesen einen Satz erreichte, sind die Shitstorms der Piraten ein laues Lüftchen. Vergangene Woche wurde die Webseite Kino.to hoch genommen und die Betreiber festgesetzt. Das ist gut und richtig so."
Mela Eckenfels

Kommentare zu: Hacker-Angriffe: Ubisofts DRM-Server erneut down - WinFuture.de - 0 views

  •  
    "Nachdem die Server von Ubisofts neuem Kopierschutzsystem am ersten Wochenende nach der Veröffentlichung von Assassin's Creed 2 nicht erreichbar waren, kam es am gestrigen Dienstag erneut zu Problemen. Hacker sollen die Ursache"
Mela Eckenfels

Hacker-Angriffe: Ubisofts DRM-Server erneut down - WinFuture.de - 0 views

  •  
    "Nachdem die Server von Ubisofts neuem Kopierschutzsystem am ersten Wochenende nach der Veröffentlichung von "Assassin's Creed 2" nicht erreichbar waren, kam es am gestrigen Dienstag erneut zu Problemen. Hacker sollen die Ursache sein. Anfangs wurde vermutet, dass Ubisofts Server mit dem Ansturm der Spieler am ersten Assassins-Creed-Wochenende nicht klargekommen sind. Bei der anschließenden Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass Hacker-Angriffe die Server zusammenbrechen lassen haben. Am gestrigen Dienstag kam es ab ca. 17.30 Uhr erneut zu Problemen, die dazu führten, dass man weder "Assassin's Creed 2" noch "Silent Hunter 5" spielen konnte, berichtet 'GameStar'. Für den Start ist der Ubisoft Launcher notwendig, der eine Online-Verifizierung vornimmt. Kann er die Ubisoft-Server nicht erreichen, kann das Spiel auch nicht gestartet werden. Laut einer kurzen Erklärung des Publishers sind erneut Hacker an dem Ausfall Schuld. An einer Problemlösung wird bereits gearbeitet. "
« First ‹ Previous 61 - 80 of 101 Next › Last »
Showing 20 items per page