Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged für

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

The New Climate Economy Report 2014 - 0 views

  •  
    Als "klares Signal für eine Investitionsoffensive in grüne Infrastruktur" bezeichnen Germanwatch und Brot für die Welt den heute erscheinenden hochkarätigen Bericht der Globalen Kommission für Klima und Wirtschaft (New Climate Economy Report). Er liefere starke Argumente für mehr Investitionen in Energieeffizienz, aber auch für einen Ausstiegsplan aus der Kohleverstromung und sei damit ein Weckruf für die Bundesregierung, betonen die Organisationen. Der New Climate Economy Report zeigt überzeugend auf, dass entschiedener Klimaschutz wichtige Impulse für Wirtschaft und Arbeitsplätze schaffen würde.
Karsten Weitzenegger

Zukunftsszenarien für den Nahrungsmittelbedarf im 21.Jahrhundert: Neues Onlin... - 0 views

  •  
    Weltweit wird sich der Bedarf an Nahrungsmitteln bis 2050 etwa verdoppeln, dabei wird besonders der Anteil tierischer Produkten stark zunehmen - das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Die Ernährung der Zukunft ist nicht nur für die Ernährungssicherheit von enormer Bedeutung, sondern auch für die Entwicklung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Mit einer einfachen und transparenten statistischen Methode haben die Wissenschaftler jetzt Zukunftsszenarien für den globalen Kalorienverbrauch erstellt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in einer interaktiven Online-Anwendung visualisiert, mit der die künftige Nachfrage nach pflanzlichen und tierischen Produkten pro Kopf und Tag für die jeweiligen Kontinente erkundet werden kann.
Karsten Weitzenegger

#‎EducationIsNotACrim - Kampagne - Education is Not a Crime - 0 views

  •  
    Die weltweite Kampagne ‪#‎EducationIsNotACrime‬ setzt sich für das Recht auf Bildung für junge Bahá'í im Iran ein. Der Iran muss das Hochschulverbot für die Bahá'í aufheben und seiner Jugend unabhängig von Religionszugehörigkeit eine Chance geben, eine Ausbildung zu machen. Das Recht auf Bildung ist ein unveräußerliches Menschenrecht und die Voraussetzung für die Fähigkeit des Menschen, sich für die eigenen Rechte und die Rechte anderer einzusetzen.
Karsten Weitzenegger

UN-Reformen für die 2030‑Agenda: Das #HLPF ist für die #SDGs nicht ausreichen... - 0 views

  •  
    In der Studie wird zunächst untersucht, welche Arbeitsmethoden und Praktiken dazu beigetragen haben, dass die Mitgliedstaaten im September 2015 die ambitionierte 2030-Agenda samt der darin vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Konsens verabschieden konnten. Das »Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung« (HLPF) ist der­zeit das Herzstück der UN-Nachhaltigkeitsgovernance. Es soll die Mitglied­staaten dabei unterstützen, politische Führungsverantwortung für die Umsetzung der 2030-Agenda zu übernehmen. Die Analyse zeigt jedoch, dass das HLPF an seiner Aufgabe zu scheitern droht: Die Komplexität der 2030-Agenda, das weit gefasste Mandat, die hohen Teilnehmerzahlen und Erwar­tungen schaffen Probleme für ein Forum, das - 2013 ins Leben gerufen - für all dies nicht ausgestattet worden ist.
Karsten Weitzenegger

Bundesweite Datenbank „Taten für Morgen" für eine zukunftsfähige und nachhalt... - 0 views

  •  
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnet in seinem Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit" (ehemals Werkstatt N) jedes Jahr Projekte aus, die einen besonderen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Deutschlands und der Welt leisten. Alle ausgezeichneten Projekte seit 2011 werden in einer Projektdatenbank im Internet erfasst. Unter dem Namen #tatenfuermorgen ist die Datenbank das Portal für alle, die sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft engagieren. Die Website bietet aktuelle Infos zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit und hilft dabei, sich deutschlandweit zu vernetzen sowie gemeinsam die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Karsten Weitzenegger

GGC || 2016 Konferenz für die Zukunft des Lernens - 0 views

  •  
    GLOBAL GOALS CURRICULUM || 2016 Dokumentaton der Konferenz für die Zukunft des Lernens, 4. - 6. Mai 2016 Berlin, Für eine neue Lern- und Arbeitskultur in Schule, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Für eine nachhaltige Welt. Für alle Menschen. In allen Ländern.
Karsten Weitzenegger

Film „1.5 - Stay Alive" über die Auswirkungen der globalen Erwärmung in der K... - 0 views

  •  
    Der knapp einstündige, englischsprachige Film verknüpft verschiedene Genres - Sachdokumentation, Musikvideo, Naturfilm -, um die Vielfalt und Schönheit der Karibik als Natur- und Kulturraum zu vermitteln und zugleich aufzurütteln: Während die Staatengemeinschaft darum ringt, eine Obergrenze von zwei Grad Celsius Erderwärmung festzulegen, zeigen Wissenschaftler, dass Korallenriffe schon 1,5 Grad Celsius Erwärmung nicht überleben können. Dies hätte weitreichende Folgen für Biodiversität, Weltfischbestände und Küstenschutz - und damit für Zukunft der Menschen, insbesondere für jene, die auf den Inseln und entlang der Küsten der Karibik wohnen. Der Film zeigt karibische Kontraste, von Haiti und Trinidad bis Florida und New Orleans; er lässt Wissenschaftler und Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie sich Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen des Problems „Klimawandel" annehmen.
  •  
    Der knapp einstündige, englischsprachige Film verknüpft verschiedene Genres - Sachdokumentation, Musikvideo, Naturfilm -, um die Vielfalt und Schönheit der Karibik als Natur- und Kulturraum zu vermitteln und zugleich aufzurütteln: Während die Staatengemeinschaft darum ringt, eine Obergrenze von zwei Grad Celsius Erderwärmung festzulegen, zeigen Wissenschaftler, dass Korallenriffe schon 1,5 Grad Celsius Erwärmung nicht überleben können. Dies hätte weitreichende Folgen für Biodiversität, Weltfischbestände und Küstenschutz - und damit für Zukunft der Menschen, insbesondere für jene, die auf den Inseln und entlang der Küsten der Karibik wohnen. Der Film zeigt karibische Kontraste, von Haiti und Trinidad bis Florida und New Orleans; er lässt Wissenschaftler und Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie sich Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen des Problems „Klimawandel" annehmen.
Karsten Weitzenegger

cinfo - Zentrum für Arbeiten in der internationalen Zusammenarbeit - 0 views

  •  
    cinfo - das Zentrum für Information, Beratung und Bildung für Berufe in der internationalen Zusammenarbeit (IZA) - ist ein spezialisierter Dienstleister und die Netzwerkplattform für die Akteure und Fachleute des Arbeitsmarkts IZA sowie für Personen, die darin tätig sein wollen.
Karsten Weitzenegger

EFEF versteht sich als Agentur für Filme aus dem Süden - 0 views

  •  
    Das Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit EFEF versteht sich als Agentur für Filme aus dem Süden. Alle Filme sind ausleihbar für die nichtgewerbliche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche, aber nicht alle Filme, auch für Kino-Vorführungen (gewerbliche Rechte).
Karsten Weitzenegger

éducation21 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz - 0 views

  •  
    Die Stiftung „éducation21 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (kurz: éducation21) gilt als nationales Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Unter www.education21.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Ressourcen und empfohlenen Unterrichtsmaterialien sowie weitere Dienstleistungen im Bereich Beratung und Finanzhilfen für Schulprojekte, Verweise auf die wichtigsten Akteure und deren Angebote im Bereich BNE, einen direkten Zugriff auf Aktualitäten (News) und zukünftige Veranstaltungen (Agenda) sowie Grundlageninformationen zur BNE, aktuellen Forschungsprojekten und relevante Informationen im Bereich Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Karsten Weitzenegger

Internationales Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung - Menschliche... - 0 views

  •  
    Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2017 zum Internationalen Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung erklärt. Mit dem Jahr soll auf die Wichtigkeit, Tourismus nachhaltiger für die betroffenen Menschen und die natürliche Umwelt zu gestalten, hingewiesen werden. Nachhaltiger Tourismus kann Menschen ein sicheres Einkommen bieten und Entwicklung vorantreiben. Gleichzeitig stellt zum Beispiel der mit dem Tourismus verbundene Flugverkehr große Herausforderungen für den Klimaschutz dar
Karsten Weitzenegger

2014 - Zeit für eine neue Politik der Zusammenarbeit: Deutsches Institut für ... - 0 views

  •  
    "Es steht also an, den Post-2015-Prozess auch für eine Reform des Instrumentariums für die internationale Zusammenarbeit zu nutzen, um sie für wechselseitige Kooperationsprozesse zu öffnen."
Karsten Weitzenegger

STREIT UM RESSOURCEN // Rohstoffboom und Menschenrechte in Mosambik - 0 views

  •  
    Bildungsplattform für all jene, die sich für die aktuell brennenden Fragen der Rohstoffversorgung, für Menschenrechte und/oder für Mosambik interessieren. Die Lernplattform des Koordinierungskreises Mosambik beinhaltet Audio-, Video-, Print- und Online-Materialien.
Karsten Weitzenegger

Zurück für die Zukunft - ein Handbuch für zurückgekehrte Freiwillige - 0 views

  •  
    Das Forum für internationale Planung und Entwicklung (Finep) gaben in den letzten Jahren die Fortbildung "Zurück für die Zukunft". Nun sind aus all den Erfahrungen und den dortigen Ideen ein großes Handbuch für RückkehrerInnen entstanden
Karsten Weitzenegger

Frieden und Gerechtigkeit jetzt! -Aktion vom Forum Ziviler Friedensdienst - 0 views

  •  
    Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Deutschland muss endlich mehr Verantwortung übernehmen für Frieden und Gerechtigkeit und einen angemessenen Beitrag zur Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Aktuell geben Sie mehr als drei Mal soviel aus für Militär und Rüstung als für Frieden und Entwicklung. Dieses Missverhältnis müssen Sie ändern!
Karsten Weitzenegger

finep | Make Fruit Fair - jetzt mitmachen! - 0 views

  •  
    In einer Petition fordert das „forum für internationale entwicklung + planung" (finep) von der EU-Kommissarin für den Binnenmarkt, Elżbieta Bieńkowska, die Einführung verbindlicher Regeln, damit faire Bedingungen für Kleinproduzent_innen und Arbeiter_innen in den Anbauländern tropischer Früchte geschaffen werden. Mangos, Ananas und Bananen sind lecker, haben aber oft einen bitteren Beigeschmack: Große Supermarktketten missbrauchen ihre Marktmacht, um die Preise für tropische Früchte massiv zu drücken. Darunter leiden vor allem Kleinbäuerinnen und -bauern sowie die Arbeiter_innen auf den Fruchtplantagen. Sie schuften zu Hungerlöhnen bei unzähligen Überstunden und sind dabei häufig giftigen Chemikalien ausgesetzt.
Karsten Weitzenegger

Weltladen Fachtage 19.-20. Juni 2015 in Bad Hersfeld - 0 views

  •  
    Die kombinierte Veranstaltung aus Fachmesse und Fachtagung steht ganz im Zeichen „100% Fair | Handeln | Treffen | Bilden" - und hält für jede/n das Passende bereit: Der Besuch der Messe mit ihren 100% Fair-Händlern eignet sich insbesondere für Einkäufer/innen. Die Tagung bietet gezielte Fortbildungen sowohl für alle Engagierten als auch für spezielle Zielgruppen, wie beispielsweise Fach- und Führungskräfte in der Weltladen-Arbeit.
Karsten Weitzenegger

BMZ Frauenkonferenz - 0 views

  •  
    "Gleich­berechti­gung ist nur zu erreichen, wenn sich Männer und Frauen in gleicher Weise dafür ein­setzen. Dazu gehört eine Bewusst­seins­änderung", betonte Kamla Bhasin in ihrer Rede auf der Kon­ferenz "Für Ge­rech­tig­keit - für Frauen­rechte - für nach­hal­tige Ent­wick­lung". Die indische Frauen­recht­lerin setzt sich seit mehr als 40 Jahren in Indien und Süd­asien für Frauen­rechte ein und war Ehren­gast der Kon­ferenz, zu der das BMZ einge­laden hatte.
Karsten Weitzenegger

Postgraduiertenstudium am SLE Berlin 2016 - 0 views

  •  
    im Rahmen eines 12-monatigen Postgraduiertenstudiums bildet das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität zu Berlin auch nächstes Jahr wieder 20 Nachwuchskräfte für die internationale Zusammenarbeit aus. Die Bewerbungsfrist für den kommenden Jahrgang (von Januar bis Dezember 2016) ist vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2015 gesetzt. Das Postgraduiertenstudium am SLE richtet sich an Hochschul- und Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium (oder Universitätsdiplom), insbesondere in den Bereichen „grüne" Wissenschaften (Geo-, Agrar-, Forst-, Umwelt- etc.), Politik-, Sozial- bzw. Kulturwissenschaften oder Ökonomie (Mikro-/ Makro), verfügen, und die ein überdurchschnittliches entwicklungspolitisches Interesse und Engagement belegen können. Theoretisches und praktisches Vorwissen über entwicklungspolitische Zusammenhänge, längere Aufenthalte in Entwicklungs-, Schwellen- oder Transformationsländern, Praktika in einschlägigen Organisationen sowie gute Sprachkenntnisse und soziale Kompetenzen sind Voraussetzungen für die Zulassung.
Karsten Weitzenegger

#COP23 | Programm Talanoa Space - 0 views

  •  
    Der "Talanoa Space" stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die sich - jenseits der nationalem Regierungen - um den Schutz des Klimas und faire Entwicklungsmöglichkeiten für alle Menschen bemühen. Debatten um die richtigen Ansätze, Wege und Ziele sind eine Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz. "Talanoa" ist ein verbreitetes Konzept auf Fidschi und im pazifischen Raum. Es bezeichnet einen Austausch, der inklusiv und transparent ist, in dem Menschen sich gegenseitig zuhören und die Sichtweise des Gegenübers respektieren - für Lösungen zum Wohle aller. Also genau das, was für eine der großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts - den Kampf gegen den Klimawandel - brauchen.
1 - 20 of 767 Next › Last »
Showing 20 items per page