Skip to main content

Home/ Groups/ Analysing tasks for autonomous learning
doro-t

Gemeinsam Lernen mit Cobocards - 0 views

  •  
    Cobocards bietet die Möglichkeit online Karteikarten zu erstellen. Die Kartensätze können im Team oder alleine erstellt und bearbeitet werden. Die Karteikarte teilt sich in Frage und Antwort, es besteht die Möglichkeit, Bilder, Grafiken oder Formeln einzufügen Karteikarten können sogar ausgedruckt werden. Die Schüler können gemeinsam Lernen, telefonieren und sich gegenseitig abfragen. Es besteht zudem die Möglichkeit die Antwort zu bewerten (gewusst, halb gewusst, nicht gewusst), zudem kann der Lernchat während der Abfrage genutzt werden. Cobocards ist äußerst interessant, da man es allein oder im Team nutzen kann. Die Plattform ist erst für Jugendliche ab 12Jahren freigegeben, allerdings könnte ich mir gut vorstellen, sie in der Grundschule einzusetzen und gemeinsam mit den Schülern zu nutzen.
jessica reiser

Kannerwanderwee "Auf den Spuren von Charly" - 0 views

  •  
    Ganz im Sinne des aktiven Lernens möchte ich das Projekt des Kinderwanderweges "Auf den Spuren von Charly" von Bech vorstellen. Der Kinderwanderweg ermöglicht den Kindern sich auch ausserhalb des Klassenzimmers mit Lernen zu beschäftigen. Der Weg bietet 13 Stationen an denen die Kinder sich auf spieleriche Art und Weise mit Naturerfahrungsspielen auseinandersetzen können. Durch aktive Partizipation können sie selbst sehen, hören und fühlen und die Natur erfahren. Vielleicht bringt ihnen dies mehr als nur davon in einer Klasse reden zu hören....?
Yves Hammerel

Beschreibung Lerntagebücher - 0 views

  •  
    Hei fennt een Informatiounen iwer Lerntagbücher a wei een se kann uwenden. Ech selwer hun dei a mengem stage am modulaire benotzt fier dat Schüler iwer hieren eegenen praktikum reflekteiren kenne,an si waren ganz netzlech fier autonomt Leiren bei de Schüler ze förderen. En Artikel deen zu deem heite passt an ech och hei erwähnen as: Arbeitsaufgabe Lerntagebuch. Arbeitstechniken und Technik wissenschaftlichen Arbeitens.link: www: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/TWA/AufgabeTagebuch.html
Stéphanie Fischer

Ch@t der Welten - 0 views

  •  
    Hierbei handelt es sich um ein Informations-und Kommunikationsangebot zu umwelt-und entwicklungspolitischen Themen in Schule und Unterricht. Der Sinn dieser Aktion ist es, mit Hilfe der Neuen Medien, einen Dialog zwischen Schülern aus allen Erdteilen zu ermöglichen. Die Kinder werden somit über umwelt-und entwicklungspolitische Themen informiert. Die lernen also durch diesen Dialog mit anderen Kindern. Diese Plattform ist eine Lern-und Wissensgemeinschaft und steht bereits 60 Ländern zur Verfügung.
Lynn Philippe

Das Portofolio: eine Maßnahme zur Individualisierung im Unterricht der Haupts... - 0 views

  •  
    Das Portfolio ist nach Goger und Schmidinger (2007) "eine zweck- und zielgerichtete Auswahl eigener Arbeiten einer Schülerin bzw. eines Schülers, in welcher die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen in einem oder mehreren Lernbereichen dokumentiert und reflektiert werden. Die Arbeit mit Portfolios im Unterricht ist in der Praxis und nicht am grünen Tisch der Bildungswissenschaft entstanden." S. 402
Lisa Jung

Alles über Energie - 0 views

shared by Lisa Jung on 28 Feb 10 - Cached
  •  
    Diese Internetseite richtet sich an Kinder, etwa ab dem 5. Schuljahr. Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich selbstständig über Energien, ihre Nutzung, die Gewinnungstechniken, usw. zu informieren. Die Gestaltung ist sehr ansprechend. Es gibt animierte Darstellungen, Texte und verbale Erklärungen. Ich könnte mir vorstellen diese Seite zu nutzen um Kinder in die Thematik der erneuerbaren und auch herkömmlichen Energien einzuführen. Sie erhalten so einen kurzen aber verständlichen Überblick über dieses wichtige Thema.
  •  
    Mir gefällt diese Seite sehr gut. Ich würde sie auch meinen Schülern oder anderen Kindern vorschlagen. Die Erklärungen sind verständlich und können auch so manchen Erwachsenen noch etwas beibringen. Wie Lisa schon sagte, liefert diese Seite eine gute Einführung in das Thema verschiedene Arten von Energien.
Jacques Kieffer

Informationsseite über die Jena-Plan Pädagogik - 0 views

  •  
    Auf dieser Seite wird in einer kurzen und übersichtlichen Form, die Jena-Plan Pädagogik vorgestellt, welche von dem Pädagoge Peter Petersen erarbeitet wurde. Petersen sieht dabei sein pädagogisches Konzept als Ausgangsplattform für den Aufbau des pädagogischen Konzepts einer Schule und muss nicht zwingend eins zu eins auf eine Schule übertragen werden. Der Kerngedanken seines pädagogischen Konzepts sind dabei selbstständiges Lernen, das gemeinschaftliches Zusammenarbeiten und Zusammenleben und die Mitverantwortung der Schüler und Eltern in schulischen Alltag. Im schulischen Alltag wird vor allem auf ein fächerübergreifender Unterricht Wert gelegt und die Freiarbeit der einzelnen Schülern gefördert. Des Weiteren wird das autonome Arbeiten in den Vordergrund gestellt, so dass die üblichen Unterrichtsstunden von 45 Minuten entfallen und durch Wochenplanprojekte ersetzt werden. Für mich ist es eine der interessantesten pädagogischen Ansätze, die ich bis jetzt in meinem pädagogischen Studium gesehen habe.
Anton Christine

What is Learner Autonomy and How Can It Be Fostered? - 0 views

  •  
    Dieser Artikel basiert sich auf diverse Aspekte des autonomen Lernens. Der Text ist sehr klar gegliedert und in verschiedene Abschnitte unterteil. So wird zum Beispiel analysiert wozu Autonmie dient und welche Konditionen dafür notwendig sind. Des Weiteren geht der Autor auch auf die Notwendigkeit der Motivation sowie Selbstevaluation ein. Ich fand den Text ganz hilfreich,weil man hier einfach erklärt bekommt was man unter Autonomie versteht und welche Konsequenzen es beim Lernen hat. Aber es wird auch erklärt was die Schüler mitbringen müssen damit autonomes Lernen zu einem erfolgreichen Lernprozess verhilft. Des Weiteren werden die dominantesten Lernphilosophien kurz behandelt. Interessant finde ich auch die umfangreiche Referenzliste welche einem Möglichkeit bietet in anderen Werken nachzuschlagen
Lynn Meurisse

das selbstgesteuerte Lernen - 0 views

  •  
    In diesem Text geht es vor allem um das selbstgesteuerte Lernen in einer Ganztagsschule, inder die Fähigkeit zum eigenverantwortlichem Lernen gestärkt werden soll. Diesbezüglich sind hier die Begriffe Selbstbestimmung und Selbstverantwortung wichtige Schlüsselbegriffe. Der Wissenserwerb wird demnach als selbstgesteuerter Prozess angesehen. Zudem beschreibt man hier kurz das Konzept eines Lernvertrages. Dieser dient dazu die Schüler nach und nach in die Lage zu versetzen, ihre Fähigkeiten und Interessen selbst einzuschätzen und zu entwickeln. Ein solcher Vertrag ermöglicht den Schülern selbst Entwicklungsziele zu definieren die sie erreichen möchten. Die Kinder können also ihr Objekt selbst festlegen.
  • ...2 more comments...
  •  
    Ein sehr interessanter Text! Auch ich bin der Meinung, dass die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Lernen gestärkt werden soll, damit den Kindern mehr und mehr bewusst wird, dass sie für sich selber lernen und nicht um einer Lehrperson oder den Eltern einen Gefallen zu machen. Wie auch aus dem Text hervorgeht lernt der Mensch zudem in den unterschiedlichsten Situationen jeden Tag etwas Neues dazu, durch neue Erfahrungen, Eindrücke, Begnungen und das ein Leben lang. Ich empfinde es demnach als effektiv und sinnvoll an diesem Fakt anzuknüpfen. Außerdem soll die persönliche Entwicklung des Einzelnen zunehmend gefördert werden, "das Lernen des Lernen ermöglichen und dazu beitragen, dass jeder Einzelne mehr Verantwortung für den Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten übernehmen kann, von Anfang an und ein Leben lang." Ich finde es zudem sehr positiv, dass aus dem Text hervorgeht, dass es jedoch keine komplette Selbststeuerung gibt, da der Lernende stets mit einer weiteren Instanz (Buch, more capable peer, Lehrperson) interagiert. "Folglich ist also ein Mindestmaß an Fremdsteuerung notwendig, damit der Lernende Fähigkeiten zur Selbststeuerung erwerben beziehungsweise erlernen kann." Überdies bin auch ich der Ansicht, dass das Lernen heutzutage zunehmend als prozessorientiert und nicht ausschließlich als ergebnisgerichtet angesehen werden soll, bei dem die Lernenden ihre Lernziele selbst bestimmen können.
  •  
    Wie in diesem Text hervorgeht, ist der Schüler auf eine höhere Instanz angewiesen, welcher ihm den Weg zu neuen Erkentnissen zeigt. "Jeder Lernende ist auf irgendeine Art und Weise auf eine andere Instanz (zum Beispiel ein Buch, einen Lehrer) angewiesen, einen rein selbstgesteuerten Prozeß gibt es also nicht, jeder braucht aber eine gewisse Fähigkeit sein Lernen kontrollieren und steuern zu können." (Schweder) Und um diese genannte Fähigkeit zu erlernen, ist der Mensch meiner Meinung nach auf 2 Instanzen angewiesen: 1) Die konstruktive "Anleitung" und Evaluation seiner Arbeit durch seine Mitmenschen 2) Eine tiefgründe Selbstreflexion Leider kommt es im herkömlichen Schulunterricht zu oft vor, dass nur angeleitet und belehrt wird und die Zeit die der Schüler braucht, um selber über die gelehrte Materie/Kompetenz nachzudenken, und vielleicht auch in Bezug zu sich selber zu stellen, bleibt dabei auf der Strecke. Um dem Schüler diesen gewissen Freiraum zu lassen finde ich das Konzept des Lernvertrages sehr hilfreich "Ein Lernvertrag ist ein Dokument, das dabei hilft, eigene Lernziele zu definieren und zu erreichen" (Schweder) Der Schüler bekommt hiermit die Aufgabe und die Verantwortung mit Hilfe des Lehrers seine Ziele selber festzulegen und sich also schon im Voraus Gedanken machen zu müssen, wie was und wozu jene Materie oder Kompetenz gelernt werden sollte oder nicht.
  •  
    Les commentaires de mes camarades m'ont donné envie de lire cet article, mais j'appréhendais un peu par peur d'être déçue. Finalement je trouve cet article vraiment bien, car le sujet (apprendre en autonomie) y est clairement présenté et les termes principaux relatifs au sujet y sont expliqués de façon compréhensible. De plus, le concepte du contrat d'apprentissage ("Lernvertrag") me rappelle fortement un des procédés qu'on a utilisé lors de la mise en place d'un portfolio dans un cycle 2.2. En effet, les élèves doivent constituer leur portfolio eux-mêmes, c.-à-d. qu'ils choisissent eux-mêmes les pièces à y insérer et les justifient. Ainsi ils réfléchissent à leur développement (progrès et lacunes) et à leur façon de travailler. À la fin, dans une discussion avec l'enseignant/e ils doivent proposer des stratégies pour s'améliorer et fixer leurs propres buts d'apprentissage. Tout comme pour ce contrat d'apprentissage, le travail avec un portfolio permet d'enseigner de façon individuelle, donc il considère les compétences de chaque élève individuellement et comme c'est l'élève qui gère celui-ci en majeure partie, l'élève peut intégrer ses intérêts personnels dans son apprentissage. Un critère supplémentaire - nouveau et très intéressant à mes yeux - que ce contrat présente (et qui n'est pas forcément prévu dans le portfolio), c'est le nombre de catégories à remplir, c.-à-d. les étapes à fixer à l'avance par l'élève, comme "Art des Nachweises der Aktivität, Zeit und Kriterien der Evaluation".
  •  
    "das Lernen des Lernen ermöglichen" -> à ce sujet, lire l'article de H.Holec "Qu'est-ce qu'apprendre à apprendre" sur http://revues.univ-nancy2.fr/melangesCrapel/IMG/pdf/6holec-3.pdf
Ann Kaber

Autonomy in education and development - 0 views

  •  
    David Ellerman befasst sich in seinem Artikel „Autonomy in Education and Development" mit der Problematik des Helfens und Unterstützens im Rahmen der Autonomieförderung. Er leitet seine Arbeit mit der Beobachtung ein, dass viele Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben zu unterstützen glauben, indem sie ihnen die Antwort quasi vorsagen. Im Sinne der Autonomieförderung, wäre es jedoch angebrachter, den Kindern derartige Hilfestellungen zu geben, die es ihnen ermöglichen, selbst die richtige Antwort zu finden. Bereits hier wird deutlich, dass die Thematik des „Scaffolding" im Lernprozess zuweilen ein recht ambivalentes darstellt. Aussagen wie „ Unhelpful Help" und „the fundamental problem of helping self-help" deuten unmissverständlich darauf hin, dass sich der Autor mit einem Dilemma auseinandersetzt, das wohl zu den grundlegendsten Paradoxa des Bildungswesens und der Erziehung im Allgemeinen gehört. In diesem Zusammenhang wagt, der Autor einen Blick in die bildungswissenschaftliche Geschichte und hofft in den Theorien von bedeutenden Autoren wie John Dewey mögliche Anhaltspunkte für die tägliche Praxis des Hilfe-Gebens zu finden. Interessant finde ich persönlich auch den Zusammenhang, den Ellerman zwischen schulischem Lernen und Entwicklungshilfe herstellt. Die Förderung der Autonomie des Individuums kommt ja in der Tat dem Akt einer „Entwicklungshilfe" ähnlich - wird doch die Entfaltung und Entwicklung des Einzelnen hin zu einem eigenverantwortlichen und mündigen Bürger angestrebt. Sicherlich bedarf es bei diesem Prozess gewisser Hilfestellungen ( „Scaffolding"). Die Frage, die sich jedoch stellt, ist die, in welchem Maße und in welcher Form diese erfolgen sollen. Ich selbst habe während meiner Praktika die Erfahrung gemacht, dass es bisweilen schwer fällt, abzuschätzen, wann und wie man in den Lernprozess der Schüler eingreifen soll. Es handelt sich hier um einen Balanceakt für den keine rezeptartigen Lösungswege aufgezeigt we
Ann Kaber

Constructivist Learning - 0 views

  •  
    Dimitrios Thanasoulas befasst sich in seinem Artikel mit der konstruktivistischen Lerntheorie und stellt ihren maßgebenden Einfluss auf eine veränderte Lernkultur bzw. auf ein verändertes Lernverständnis heraus. In der Tat haben namhafte Autoren wie John Dewey und Jean Piaget in ihren Theorien den Grundstein für das gelegt, was heute in der Praxis als „autonomes Lernen" angesehen wird. Sie alle stellten nämlich das Individuum in den Mittelpunkt, welches durch die eigentätige Auseinandersetzung mit seiner Umwelt, Wissen aufbaut, d.h. lernt. Ich habe diesen Artikel deshalb ausgewählt, weil ich der Ansicht bin, dass die Lerntheorie des Konstruktivismus viele Anregungen für die Praxis der Autonomieförderung bereithält.
Nancy Keller

Wie Kinder ihre Schule erleben ... - 0 views

  •  
    In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie Kinder ihren Schulalltag erleben, zusammenfassend also ob sie gerne zur Schule gehen. " Es hat manchmal den Anschein, als ob wir uns in Schule so sehr um das dringlich zu erledigende Tagesgeschäft kümmern würden, daß wir den Blick für das Wesentliche, die Effekte unseres pädagogischen Wirkens, verlieren." Bei dieser Nachforschung soll gezeigt werden, ob Kinder überhaupt wissen, warum sie zur Schule gehen, ob sie sich dem Zweck der Schule überhaupt bewusst sind. Zudem wurde nachgefragt wie die Schüler unter anderem das Klima innerhalb des Klassensaal wahrnehmen. Fühlen sie sich überhaupt wohl oder sehen sie die Schule als etwas Bedrückendes, Unangenehmes? In diesem Artikel versucht man Antworten auf die Fragen zu finden.
Nancy Keller

Schüler und Schülerinnen der Erich- Kästner Schule entdecken das Ehrenamt - 0 views

  •  
    Ich habe diesen Artikel nur durch Zufall entdeckt, habe ihn aber interessant gefunden und mich daher entschieden, ihn hier noch einmal aufzugreifen. Bei neuen Wegen des Lernens wird oft von "Entdecken" gesprochen. Die Kinder sollen durch geweckte Neugierde, durch Interesse lernen. In der Erich Kästner Schule sollen Schüler dazu aufgefordert werden, sich in sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen aktiv zu machen. Sie sollen einerseits Ideen für ihr späteres Berufsleben bekommen, andererseits sollen sie die Möglichkeit bekommen, Interessen zu entwickeln. Es handelt sich nicht um Kinder, die beispielsweise durch Experimente lernen, sondern um Jugendliche, denen Zukunftsperspektiven in gewissem Sinne "geöffnet" werden. Sie sollen Ideen bekommen, sollen sich sozial engagieren. Hier stehen die Schüler im Vordergrund. Sie sind es, die handeln müssen, die entdecken sollen, die Interesse entwickeln sollen.
Jacques Kieffer

Educational Videos for children abaut Science, Math, Social Studies and English - 0 views

  •  
    Auf dieser interaktiven Internetseite, findet man unterschiedliche Themen zu den Rubriken der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Sozialwissenschaften und zum Englischen. Diese Rubriken bilden unterschiedliche Themen, welche mit Informationsvideos zu dem jeweiligem Thema versehen sind. Diese Informationen werden nachher in diversen Spielvarianten abgefragt, so dass der Lernende sich mit der Materie tiefgründiger befassen muss und das gerade erworbene Wissen anhand der Ergebnisse der jeweiligen Spiele ermittelt werden kann. Die Idee dieser Internetseite finde ich gut, da man sich als Lernender eigenständig Wissen zu nutzen machen kann und das in Erfahrung erbrachte Wissen selbstständig überprüfen kann. Leider ist die Internetseite auf Englisch, so dass sie noch nicht für die luxemburgischen Schüler geeignet ist, jedoch finde ich das Konzept interessant und könnte durchaus auch in einem deutschsprachigen Kontext entwickelt werden…
  •  
    Wei den Jacques fannen ech, dat di Säit durch en interaktivt Konzept, an natirlech duerch d Attraktivitéit duerch Videomaterial, ganz intressant as. Allerdéngs referéiren di schreftlech explicatiounen op Wikipediatexter, wat dann halt wessenschaftlech Lücken gin. Anerersäits as di Säit awer och ideal fir verschidden Themen anzeféiren. Mir fehlt allerdéngs als begeeschterte Muséker d'Thema "Musek". Duerch di englesch Sproch schéngt di Säit allerdéngs relativ schwiereg am letzebuerger Schoulsystem unzewenden.
« First ‹ Previous 81 - 95
Showing 20 items per page