Skip to main content

Home/ Groups/ Analysing tasks for autonomous learning
1More

Über den Tod reden mit Grundschulkindern? - 0 views

  •  
    Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema "Über den Tod reden mit Grundschulkindern". Kinder kommen oft schon früh in Kontakt mit dem Tod, sei es durch ein verstorbenes Familienmitglied oder Haustier, oder vielleicht auch nur ein überfahrenes Tier am Straßenrand. Wie zu vielen anderemn Sachfragen auch, stellen sich Kinder auch bei diesem Thema oft viele Fragen und äußern ggf. sogar Ängste bezüglich ihres eigenen Todes oder dem anderer. Dabei ist es wichtig, dass mit diesem Fragen und Gedanken nicht alleingelassen sind. Wird dieses Thema in der Schule behandelt sollte sich an diesen orientiert werden, wobei versucht werden sollte, keinem kind zu nahe zu treten. Frühe Erfahrungen mit dem Thema prägen zumeist das Verhältnis dazu im späteren Leben. Deshalb ist es wichtig, dass sie erfahren, dass es sich dabei um einen elementaren Prozess handelt, vor dem man sich nicht zu fürchten braucht und über den man reden kann und sollte.
1More

Selbstgesteuertes Lernen - 0 views

  •  
    Et si vill intressant Schema'en an der Theorie zu dësem Modellversuch. Hei gëtt ennerscheed wat dann elo Selbstlernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstbestimmtes Lernen an Selbstorganisiertes Lernen ass a wéi wat am beschte ka gefördert gin..
1More

Einschulung mit vier - Die Deutsche Angst vor der Schule - 0 views

  •  
    In diesem Artikel wird die Debatte um eine frühere Einschulung thematisiert. Der Hauptakzent liegt dabei auf der Notwendigkeit Methoden des Kindergartens in die Schule zu übertragen. So zum Beispiel die Zulassung altersgemischter Gruppen und der Föderung von Persönlichkeit und Kreativität, durch stärkeres Eingehen auf kindliche Bedürfnisse und Interessen. Af diese Weise könne die Neugierde und Motivation von Kleinkindern auch noch durch ihre Schulzeit hinweg vorhanden sein.
1More

Freinet-Pädagogik - 0 views

  •  
    Op deser Sait as d'Freinet-Pädagogik an eenzelen Etappen gudd erklärt. Hei fënnt een Begrëffer wéi "Klassenrat, Gruppen, Forschen und Entdecken" rem. An der Thematik D, mee och an den aaneren Thematiken ass den Freinet een Auteur, op deen een sech an sengen Aarbechten bezéihen kann.
1More

"Vorlesen ist die Mutter des Lesens" - 0 views

  •  
    Wei ech ana engem aneren comment scho gesot hat, hätt ech hei nach eng ergänzung zum Thema Vorlesen. Hei gin se op dei verschidde punkten an, dass firliesen net nemmen wichteg ass fir d'entwecklung vun der sprooch an vum denken, mee och fir zweschenmenschlech bezeihungen, gemeinschaft,gefiller an Spass.am beschten selwer eng keier durchliesen.
2More

Bildung-plus.de - 0 views

  •  
    Dese Link féiert zu enger Sait, wou et net em engt bestemmten Thema geet, mee si gefällt mer, well se an Saachen Bildung vill Aktuelles uschwätzt. D'Sait ass wéi eng elektronesch Zeitung mam Ënnertitel: "Was Lehrer wissen müssen." Niewt Buchtipps an den Beschreiwungen vun neistem Schoulmaterial (Nei Medien, Rechenmaschinen, elektronesch Diktionären), get och d'Problematik vun den neien Medien ugeschwaat an och beschriwwen, wéi een eng Klass, an och d ganz Schoul am beschten ariicht, fir daat de Schüler sech wuelfillt an optimal léiren kann.
  •  
    Ech fannen den Site interessant, well en wéi d'Sarah schon sot och vill Aktuelles uschwätzt. An engem Artikel vum Site deen direkt op der 1.Sait ze fannen as get iwert déi nei multimedial Tafel, den sougenannten „Whiteboard" diskutéiert. Een Virdeel as zum Beispill, dass Dokumenter an Tafelbiller gespeichert kenen gin an emer opruffbar fir déi nächst Stonnen sin. Et as demno méi effektiv mat enger multimedialer Tafel ze schaffen wéi mat 20 Schüler déi hiren Computer bei sech hun, an den Prof net wees, wat se grat man. En Nodeel as natiirlech dass d'Profen sech och na net gut mat deem Medium auskennen an besonnesch am Ufank alles ouni den Schüler erstellen. Dofir as den Whiteboard net onbedingt eng Léisung fir den Frontalunterricht kenen ze vermeiden. Ech perséinlesch kann mir och net firstellen, dass dat mat den ganz jonken Schüler kéint klappen, well déi zevil ofgelenkt gin vun der neier Technik. Fir d'Mathematik kann ech mir den Whiteboard gut firstellen, well een schnell domadder schaffen kann an déi ganz Matière méi illustrativ duergestallt kann gin. Allerdings blaiwt dat ganzt och eng Fro vun den Suen fir dat den Schoulen ze erméiglechen an och eng Lehrerfortbildung muss virgesin gin.
3More

Eigenständiges Lernen - nur eine Mode? - 0 views

  •  
    Besonders der Titel „Eigenständiges Lernen - nur eine Mode?" (Moser, n.d.) hat bei mir die Leselust an diesem Text geweckt. Schon öfters hatte ich den Eindruck, dass Termini wie autonomes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, selbstständiges Lernen usw. als Modebegriffe verwendet werden. Jeder gebraucht die Begriffe, doch ohne unbedingt zu wissen, was sie konkret bedeuten und inwiefern sie die alltägliche Schulpraxis verändern. Gleich zu Beginn des Textes wird sich die Frage gestellt ob die didaktischen Diskussionen zum autonomen Lernen wirklich so neu sind? Gehen sie nicht auf die historischen Ursprünge der Pädagogik der Selbstständigkeit und die handlungstheoretische Didaktik zurück? Der Autor ist allerdings der Meinung, dass der neue Diskurs über die traditionellen Positionen hinausweist. Er verweist auf die neuere Systemtheorie, in deren Linie Lernende als geschlossene Systeme verstanden werden können. Der Schüler bearbeitet Lernaufgaben nach seinen eigenen Regeln und nicht nach denen, die der Lehrende beabsichtigt vorzugeben. Es geht nicht mehr so sehr um Belehrung, sondern das Schaffen von Lernumgebungen, die durch Anreize und Irritation die Lernprozesse der Schüler anregen. Ein solches Modell des autonomen und selbstbestimmten Lernens bringt Konsequenzen für alle Elemente des „didaktischen Dreiecks" (Ziele, Inhalte, Methoden des Unterrichts) mit sich. Moser geht schrittweise auf diese drei Aspekte ein und gibt uns als angehende Lehrpersonen wesentliche Impulse für die spätere Schulpraxis. Moser, H. (n.d.). Eigenständiges Lernen - nur eine Mode? Retrieved December, 14, 2009, from http://www.webquest-forum.ch/infos/theorie/eigenstaendiges-lernen.pdf
  •  
    Die Annahme des Autors, eigenständiges Lernen sei nur eine Mode, kann ich teilweise nachempfinden. Überall wird darüber gesprochen, doch die Umsetzung klappt noch längst nicht immer. Moser erklärt kurz die Vorgehensweise zum erfolgreichen autonomen Lernen, indem er auf Ziele, Inhalte und Methoden hiervon eingeht. Die Wichtigkeit des selbstständigen Lernens, unterstreicht Moser durch die heutige Wissensgesellschaft in der wir permanent mit Informationen überschüttet werden. Dieses Phänomen setzt voraus, dass die Schüler lernen mit dieser Informationsflut umzugehen, zu selektieren und einzuschätzen. Es wäre demnach paradox in den Schulen von den Schülern zu verlangen, Wissen undurchdacht anzunehmen. Die heutige Gesellschaft fordert selbstreguliertes Lernen, weshalb es in den Schulen fest verankert sein sollte.
  •  
    Der Artikel hat mir gut gefallen, da mir selbst schon oftmals aufgefallen ist, dass der Begriff "eigenständiges, autonomes Lernen" sehr oft gebraucht wird, wenn vom neuem Schulsystem die Rede ist. Wie Moser schon zu Beginn des Artikels erklärt gilt, handelt es sich hier um einen Modebegriff. Oft wird vergessen, was diese Begriffe überhaupt bedeuten. Dass der Schüler im Zentrum des Geschehens steht, seine eigene Methoden durchsetzt, die Lehrperson eine eher passive Rolle spielt, dem Schüler lediglich Hilfestellungen gibt, sich nicht in sein Lernumfeld einmischt, wissen viele nicht. Genau das kritisiert Moser. Er will dass man hinter dem sogenannten Modebegriffen auch deren Bedeutung versteht. Erst dann werden wir verstehen, in wiefern sich die neuen Methoden von dem traditionellen Unterricht entfernen. Zudem, so der Autor, ändert sich durch das neue, schülerzentrierte Lernen auch das didaktische Dreieck, da ihre Komponenten Ziele, Inhalte und Methoden durch das autonome Lernen beeinflusst werden. So ist beispielsweise das Ziel, dem Kind möglichst viel Wissen zu vermitteln nicht mehr "aktuell". Das Kind selbst muss sich Wissen aneignen,muss durch Erfahrungen, Interesse lernen. Das Schulsystem enfernt sich also immer mehr von den behavioristischen Lehrmethoden,der Konstrukivismus tritt mehr und mehr in den Vordergrund. Alleine mit diesem Beispiel kann man belegen, dass sich nicht nur die Ziele des Unterrichts, sondern auch deren Methoden ändern.
1More

Lesekompetenz Kinder: Lesen lernen - Vorlesen ist wichtig! - 0 views

  •  
    Dieser Artikel befürwortet das Vorlesen bei Kindern. Es wird auf die positiven Wirkungen und Funktionen eingegangen, die durch das Vorlesen entstehen. Dies ist ein wichtiger Prozess, der sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes ist und die Lesekompetenz in den folgenden Jahren erheblich beeinflussen wird.
1More

Learner autonomy: drawing together of self-assessment, goal-setting and reflection - 0 views

  •  
    Ein wesentlicher Schritt um ein autonomer Lerner zu werden, ist die Übernahme der Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Es gilt festzustellen, dass der Lernerfolg hauptsächlich von einem selbst abhängt und nicht so sehr von anderen Personen. In seinem Text erwähnt Little (n.d., S. 1) den „European Language Portfolio" (ELP) als „tool to promote learner autonomy". Der „European Language Portfolio" dient um das Lernen zu planen, zu kontrollieren und zu evaluieren. Neben dem „European Language Portfolio" wird ebenfalls das „Common European Framework" (CEF), als Teil der Bemühungen des „Council of Europe" Lehr- und Lernmethoden moderner Sprachen in Europa zu entwickeln, genannt. Es wird unterstrichen, dass autonome Lerner motivierte Lerner sind und ihr Lernen deshalb besonders effizient ist. Letztlich werden 3 pädagogische Basisprinzipien zum autonomen Sprachenlernen (learner involvement, learner reflection, appropriate target language use) genannt und es wird beschrieben, wie der Lehrer sich in Situationen des autonomen Lernens verhalten soll. Little, D. (n.d.). Learner autonomy: drawing together the threads of self-assessment, goal-setting and reflection. Retrieved December 14, 2009, from http://www.ecml.at/mtp2/ELP_TT/ELP_TT_CDROM/DM_layout/00_10/06/06%20Supplementary%20text.pdf
1More

Demokratie in der Schule - 0 views

shared by kintziger_kim on 20 Mar 10 - Cached
  •  
    Also hei ass eng mega interessant seit menger meenung no. Et geet zwar haptsächlech em Demokratie an der Schoul, mee et kritt een immens vill gudd ideen iwert Projekter dei een an sengen klassen dono mache kann. Et ass eng Internet sait wu schüler eegen Aufsätz iwert erfahrungen während engem austausch an aneren länner schreiwen. Ech fananen et flott och mol ze gesin, wat su an aneren schoulen gemach get.wei gesot eng sait mat interessanten ideen wu een sech gären inspireieren kann.
1More

Die neue Generation will autonom lernen! - 0 views

  •  
    Dieser Artikel geht der Frage auf den Grund, ob die Schule den Wissensdurst der Kinder löscht aufgrund altmodischer Lernmethoden. Es wird hervorgehoben, dass Kinder bereits in jungen Jahren von sich aus die Welt erforschen wollen, um Antworten auf ihre unendlich vielen Fragen zu finden. Es wird sogar von einem „radikalen Eingriff in die Freiheitsentwicklung des Menschen" gesprochen, da das Kind sich nicht seinem Interesse nach richten kann.
1More

l'autonomie à l'école maternelle - 0 views

  •  
    Desen Artikel beschreiwt ob eng einfach Art an Weis, wei Autonomie an enger Spillschoul ausgesinn kann. Dest get anhand vun enger Tabell, mat folgenden 5 Kategorien beschriwwen: 1. RENDRE L'ENFANT ACTEUR DANS LA CLASSE 2. RENDRE L'ENFANT ACTEUR DANS L'APPRENTISSAGE 3. AIDER L'ENFANT A SE SEPARER PROGRESSIVEMENT DU MAÎTRE 4. AIDER L'ENFANT A SE REPERER DANS L'ORGANISATION DE L'ESPACE ET DU TEMPS 5. AIDER L'ENFANT A GRANDIR Daat ganzt get anhand vun konkreten Ideen beschriwwen, fier dei eenzel Kategorien ze verbildlechen.
1More

Digitale Generation-Was lassen wir in unsere Köpfe? - 0 views

  •  
    DEn artikel schreift iwert eis nei generatioun dei nemmen nach mat digitalen medien amgang ass ze schaffen an ze benotzen. Et geet amfong doremms dat den nochrichten zoufloss emmer mei grouss get,an dofir et wichteg ass, at een kategoriseieren kann. et muss een tescht den informatiounen dei wichteg sin an deenen wu iwerflesseg oder falsch sin enerscheeden kennen.D'fro ass op mir durch den internet mei schlau gin oder mei konfus an mei domm?
2More

Gewaltpräventioun anhand vun Peermediatioun - 0 views

  •  
    An mengen Aan eng ganz intressant Approche fir mat dem dach relativ zentralen Thema fun der Gewalt innerhalb der Schoul emzegoen. Den Site beschreiwt en Konzept dat sech "Peermediatioun" nennt, an wat och well an puer Schoulen hei am Land ugewandt get, an der Hoffnung d Gewaltopkommen duerch eng Ännerung fun der Astellung (a long terme) fun de Kanner, a net duerch d'Opstellen fun Regelen an Sanktiounen, ze miniméiren.
  •  
    Ech fannen déi Idee vun "Peer Mediation" och ganz flott an interessant. Ech kann mir virstellen, dat gewaltbereet Schüler eventuell éischter mat sech schwätzen loossen, wann et an engem Cader diskutéiert gëtt, deen op engem gläichen Niveau ass, dh wou nët en Schoulmeeschter oder Prof seng Usiichten imposéiert, mä wou d'Schüler selwer zu Wuert kommen. Außerdem ass et sëcher eng Méthode, déi den Schüler d'Méiglechkeet gëtt ze thématiséieren wat sie beschäftegt an an engems Verantwortung ze iwerhuelen. Ech sin der Meenung, dat sie doduerch léieren ze argumentéieren an hieren Standpunkt ze vertrieden, ouni direkt Gewalt unzewenden. Außerdem léieren sie och aner Meenungen ze akzeptéieren an ze respektéieren.
1More

TeachersNews - Die aktuelle Informationsquelle rund um das Thema Schule - 0 views

shared by doro-t on 19 Feb 10 - Cached
  •  
    Die Internetseite "Teachersnews" ist eine aktuelle Informationsquelle für alles rund um das Thema Schule. Aktuelle Themen werden angesprochen, sowie Linktipps ständig aktualisiert oder neue Produkte zum Thema Schule vorgestellt. Ein TV Sender ist für lehrer ins internetportal inegriert. Besonders interessant sind die aktuellen Nachrichten zum Thema Schule und Bildung. Des Weiteren werden Unterrichtsmaterialien und Lehr-sowie Lernmittel präsentiert. Zudem findet man Informationen zu den Themen; Gesundheit, Medien, Kultur, Bildungspolitik, sowie Buchtipps und vieles mehr.
1More

Alles was man im Unterricht braucht - 0 views

shared by kevin_reuter on 24 Feb 10 - Cached
  •  
    Dies ist eine sehr universelle Seite, auf der man sehr viele Thmen und Bereiche wiederfindet! Es gibt sehr viele und schöne Ausmalbilder, Bastelsachen und Kochrezepte, die alle nach der Aktualität, den meist besuchten oder per Suchbegriff aufrufbar sind. Dann kann man aber auch noch eine ganze Reihe an Informationen betreffend Kinder oder Babys aufrufen, kann sich bei Begriffen aus der momentanen Aktualität Informationen sammeln und erkunden und sein Allgemeinwissen verbessern. Als letztes sind dann noch zwei Rubriken wiederzufinden, die von der Gesundheit und von der Ecologie (z.B. Recycling) sprechen, was heutzutage sehr viel diskutierte Themen sind.
1More

Auswahl von Aktivitäten - 0 views

  •  
    Auf dieser Seite findet man eine ganze Reihe von Aktivitäten, die man in seinem Unterricht einbauen kann. Man kann die verschiedenen Aktivitäten nach Fach aufrufen oder einfach einen Suchbegriff eingeben. Die Schwierigkeit der Aktivität wird in Cycle eingeteilt. Eine kurz beschriebene Aktivität kann man dann anklicken und man erhält meist ein mehrseitiges PDF Dokument mit den genauen Erklärungen und Abläufen zu den Aktivitäten. Desweiteren kann man auch verschiedene Bücher und Referenzen wiederfinden. Es ahndelt sich hierbei um eine belgische Siete und deshalb ist es auch ein wenig nach dem belgischen Schulsytem ausgerichtet (was es z.B. bei den Referenzen schwierig macht) aber die Aktivitäten sind durchaus brauchbar!
1More

Lernziel Sozialkompetenz - 0 views

  •  
    Die Fähigkeit, Menschen zu verstehen und mit ihnen umzugehen sowie in sozialen Beziehungen klug zu handeln, begreift man als soziale Intelligenz / soziale Kompetenz. Dieses Pdf liefert einen guten Überblick zu Begriffen die im Zusammenhang mit dem Ausbau sozialer Kompetenzen stehen. Zusätzlich erhält man Informationen wie das Fördern von sozialen Kompetenzen ablaufen kann.
1More

Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule - 0 views

shared by doro-t on 19 Feb 10 - Cached
  •  
    Seit Anfang 2009 fordert eine verbindlichen UN-Konvention über die Rechte behindertet Menschen, schulische Bildung für jedes Kind zu ermöglichen und somit diese möglichst auf inklusiven Unterricht auszurichten. So wurde 2009 zum ersten Mal der Jakob Muth-Preis für Schulen mit dem Schwerpunkt einer inklusiven Pädagogik ausgeschrieben. Nach Rutkowsky geht es darum, Beispiele für einen gemeinsamen Unterricht an die Öffentlichkeit zu bringen und anderen Schulen Mut zu machen. Das Projekt möchte somit ein Zeichen setzen, um die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, dass jedes Kind in den allgemeinen Schulalltag integriert wird und nicht in einer Sonderschule abgeschoben wird. Zudem soll es andere Schulen ermutigen, selbst den Schritt zu wagen, auf inklusive Pädagogik umzustellen. Des Weiteren hat sich die Methoden der inklusiven Pädagogik bereits in anderen europäischen Ländern als effektiv und erfolgreich erwiesen. Rutkowsky äußert den Vorwurf, dass heutzutage im öffentlichen Bewusstsein der Menschen es noch als "normal" angesehen wird, dass "Kinder mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten in besonderen Schulen zu unterrichten." (Rutkowsky) Mit dem Jakob Muth-Preis soll dieser Tatsache entgegengewirkt werden. Es heißt, die positiven Beispiele sollen bekannt gemacht und "dadurch andere Schulen ermutigt werden." (Rutkowsky) Folgende Aussage beleuchtet weitere Ziele dieses Projektes: "Der Preis kann auch dazu beitragen, die "Akzeptanz von Behinderung" und das Bild einer "normalen Schule" zu verändern. Im Endeffekt würde das bedeuten: Jede Schule respektiert die Verschiedenheit aller Kinder und praktiziert besondere Förderung der Verschiedenen in der Gemeinsamkeit. Damit würde jede "normale" Schule eine fördernde Schule für alle Kinder" (Rutkowsky, n.d.). Es ist von Bedeutung, dass ein Umdenken in den Köpfen der Menschen passiert und unsere Gesellschaft in Bezug auf dieses Thema reagi
« First ‹ Previous 61 - 80 Next ›
Showing 20 items per page