Skip to main content

Home/ Analysing tasks for autonomous learning/ Group items tagged das

Rss Feed Group items tagged

Benoît Krier

Portfolio ePortfolio - 2 views

  •  
    "Im Gegensatz zur vorherrschenden Leistungsüberprüfung bietet die Arbeit mit Portfolios bessere Möglichkeiten, komplexe, individuelle, selbstgesteuerte und reflexive Lernvorgänge anzulegen. Die schulische Arbeit etwa kann stärker auf den einzelnen Lernenden und seine Entwicklung ausgerichtet werden. Da die Arbeiten eines Portfolios in der Regel ein vorzeigbares Niveau haben und auch in der Form gestaltet sind, dass sie ansprechend wirken und anderen zugänglich gemacht werden können, eignen sich Portfolios grundsätzlich für die Leistungspräsentation gegenüber Dritten (vgl. Vierlinger 1999, S. 31ff). Voraussetzungen sind aber Selbständigkeit im Lernen, Methodenkompetenz und soziale Fähigkeiten, welche allesamt als Schlüsselqualifikation für zukünftiges Arbeiten gelten können."
  •  
    Autonomes Bewerten
  •  
    Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel eine gute Übersicht über die Arbeit mit dem Portfolio liefert. Auch wenn keine konkrete praktische Beispiele angegeben sind, erklärt dieser Artikel, was unter Portfolio zu verstehen ist und welche Vorteile bezüglich eines autonomeren Lernens zu erwarten sind. Stangl weist darauf hin, dass das Portfolio als Bewertungsmethode schülergerechter, als die traditionellen Prüfungen, ist. Neben dem Bewertungsaspekt ist auch die (Selbst-) Reflexivität der Beteiligten festgehalten. Demnach soll das Portfolio den Schülern ihr effektives Schulniveau und ihre Applikation wiedergeben, indem sie ausgewählte Arbeiten, die ihr Leistungsniveau wiederspiegeln, ihrem Portfolio hinzufügen. Schlussendlich zeigt das Portfolio den Kindern inwiefern sie ihre eigenen Lernziele verwirklicht haben.
doro-t

http://minisalzburg.spektrum.at/ - 4 views

Hei ass den Link zu der Kannerspillstad "Mini-Lënster": http://m20092009.m2.funpic.de/ml2009/

Nancy Keller

Wie Kinder ihre Schule erleben ... - 0 views

  •  
    In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie Kinder ihren Schulalltag erleben, zusammenfassend also ob sie gerne zur Schule gehen. " Es hat manchmal den Anschein, als ob wir uns in Schule so sehr um das dringlich zu erledigende Tagesgeschäft kümmern würden, daß wir den Blick für das Wesentliche, die Effekte unseres pädagogischen Wirkens, verlieren." Bei dieser Nachforschung soll gezeigt werden, ob Kinder überhaupt wissen, warum sie zur Schule gehen, ob sie sich dem Zweck der Schule überhaupt bewusst sind. Zudem wurde nachgefragt wie die Schüler unter anderem das Klima innerhalb des Klassensaal wahrnehmen. Fühlen sie sich überhaupt wohl oder sehen sie die Schule als etwas Bedrückendes, Unangenehmes? In diesem Artikel versucht man Antworten auf die Fragen zu finden.
Françoise Wewer

Learner autonomy: drawing together of self-assessment, goal-setting and reflection - 0 views

  •  
    Ein wesentlicher Schritt um ein autonomer Lerner zu werden, ist die Übernahme der Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Es gilt festzustellen, dass der Lernerfolg hauptsächlich von einem selbst abhängt und nicht so sehr von anderen Personen. In seinem Text erwähnt Little (n.d., S. 1) den „European Language Portfolio" (ELP) als „tool to promote learner autonomy". Der „European Language Portfolio" dient um das Lernen zu planen, zu kontrollieren und zu evaluieren. Neben dem „European Language Portfolio" wird ebenfalls das „Common European Framework" (CEF), als Teil der Bemühungen des „Council of Europe" Lehr- und Lernmethoden moderner Sprachen in Europa zu entwickeln, genannt. Es wird unterstrichen, dass autonome Lerner motivierte Lerner sind und ihr Lernen deshalb besonders effizient ist. Letztlich werden 3 pädagogische Basisprinzipien zum autonomen Sprachenlernen (learner involvement, learner reflection, appropriate target language use) genannt und es wird beschrieben, wie der Lehrer sich in Situationen des autonomen Lernens verhalten soll. Little, D. (n.d.). Learner autonomy: drawing together the threads of self-assessment, goal-setting and reflection. Retrieved December 14, 2009, from http://www.ecml.at/mtp2/ELP_TT/ELP_TT_CDROM/DM_layout/00_10/06/06%20Supplementary%20text.pdf
Valérie Zimmer

Selbstgesteuertes Lernen - sechs Fragen, sechs Antworten (Helmut Felix Friedrich, 2002) - 2 views

  •  
    Dieser Artikel geht neben Begriffserklärungen bezüglich selbstgesteuertem Lernen auch auf die Anforderungen ein, welche selbstgesteuertes Lernen stellt (intrinsische Motivation, soziale Interaktion, Nutzung von Ressourcen & und bereits vorhandenes Wissen). „Es müssen Entscheidungen über Lernziele (woraufhin?), über Inhalte (was?), über Lernressourcen (Medien, Lernmittel), über zeitliche Aspekte (wann?) und über methodische Aspekte (mentale Verarbeitung des Lerninhalts, wie?), über die Art und Weise der Feststellung der Lernzielerreichung (Evaluation) und über weitere Aspekte des Lernens getroffen werden" (Friedrich, 2002, S. 3). Da diese Punkte bereits in dem erstvorgeschlagenen Artikel von Schmidt (2005) erwähnt werden, habe ich mich näher auf den zweiten Teil dieses Artikels konzentriert, wo es darum geht, wie selbstgesteuertes Lernen (insbesondere in der Schule) gefördert werden kann. Diesbezüglich geht er auf verschiedene Unterrichtsformen ein, wie etwa Projektwochen, entdeckendes Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit, welche „den Lernenden Freiheitsgrade für eigene Entscheidungen einräumen bzw. eigene Entscheidungen und Verantwortungsübernahme von ihnen verlangen" (Friedrich, 2002, S. 11). Er unterstreicht ein weiteres Mal den überaus wichtigen Aspekt, die Motivation der SchülerInnen anzukurbeln, beispielsweise mittels neuer Medien und kooperative Lernformen zu ermöglichen.
  •  
    „Die Langfristigkeit schulischen Lernens: Selbstgesteuertes Lernen läßt sich nicht im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen realisieren, seine Vermittlung muß langfristig angelegt sein" (Friedrich, 1997, S. 10). Gerade hier liegt meiner Ansicht nach die Ursache, weshalb das selbstgesteuerte Lernen im Schulalltag oft einen geringen Rang einnimmt. Die Lehrpersonen müssen erkennen, dass selbstgesteuertes Lernen ein langwieriger Prozess ist, der sich nicht von heute auf morgen einstellt. Es genügt nicht ab und zu sporadisch Lernaktivitäten zu organisieren, in denen die Autonomie der SchülerInnen im Vordergrund steht, sonder müssen solche Lernmöglichkeiten kontinuierlich geschaffen werden. Auch in unserem „Projet de découverte" schlussfolgerten meine Dyadepartnerin und ich, dass solche SchülerInnen bei denen das autonome Arbeiten noch rückständig ist, nur durch die regelmäßige Konfrontation mit Lernaktivitäten, in denen die Autonomie der Lernenden im Mittelpunkt steht, über einen längeren Zeitraum betrachtet zum selbstständigen Lerner werden.
  •  
    Meiner Meinung nach liefert dieser Beitrag einen fundierten Überblick über die Voraussetzungen und Bedingungen des selbstgesteuerten Lernens. Der Autor beleuchtet vielfältige Aspekte, wobei ich seine Ausführungen bezüglich der „kooperativen Lernformen" und der „sozialen Interaktion" besonders interessant finde. In vielen Artikeln und Aufsätzen zum Thema „autonomes Lernen" wird die Bedeutung der Kollaboration im Lernprozess nur am Rande oder gar nicht erwähnt. Die Erfahrungen, die ich im Praktikum, insbesondere im Kontext des jahrgangsübergreifenden Unterrichts, habe sammeln können, haben jedoch zu der Erkenntnis geführt, dass es sich lohnt, die Interaktion und Kollaboration unter den Schülern mittels adäquater Unterrichtsmethoden, wie z.B. Projektarbeit, zu fördern. Zum einen können Kinder untereinander Wissen oft einfacher und verständlicher vermitteln als Erwachsene, weil sie sich in ihren Denk-und Sprachstrukturen in der Regel näher stehen. Kinder als Wissensvermittler heranzuziehen hat des Weiteren auch den Vorteil, dass es zur Verinnerlichung des Gelernten beiträgt. Wenn Mitschüler nämlich Hilfestellungen beim Lernprozess geben, so ist es notwendig, „dass diese ihr eigenes Wissen gründlich strukturieren, um ihre Erklärungen auch verständlich vermitteln zu können" (Oelhaf, 2008, 14). Einerseits ermöglicht dies die Wiederholung und Verinnerlichung des Gelernten. Andererseits wird durch die Übertragung von Verantwortung und die damit erlangte Position quasi nebenbei das Selbstbewusstsein des betreffenden Schülers gestärkt (vgl. ebd.). Darüber hinaus haben kollaborative Lernformen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Teamfähigkeit ist gegenwärtig wohl eine der bedeutendsten Schlüsselqualifikationen in der Berufswelt und sollte demnach bereits früh gefördert werden.
Charles MAX

Selbstgesteuertes Lernen  der Schüler - Fahren ohne Führschein?  - 4 views

  • Generell ist noch anzumerken, dass dieser offen gestaltete Unterreicht keineswegs der „Tod des Frontalunterrichts ist, den die Lernstrategien, Arbeitsmethoden und –techniken die bei dieser Methodik von entscheidender Bedeutung sind, müssen den Lernenden zuvor im klassischen Sinne vermittelt werden (vgl. Pädagogik, 05/03, 7 – 8).
    • Charles MAX
       
      Da bin ich allerdings andere Meinung. Methoden des offenen Arbeitens werden durch offenes Arbeiten und entsprechende Reflektionen erworben, nicht durch Anwenden von klassisch übermittelten Arbeitsverfahren.
  •  
    Dieser Text hat mich sehr beeindruckt durch seine Metapher: der Begriff der Selbststeuerung beim Lernen wird verglichen mit dem Autofahren: "Der Lernende sitzt selbst am Steuer und fährt sein (Lern-) Auto selber, kein ande¬rer tut dies (genau genommen heißt es natürlich „Lenkrad", wie jeder Führerscheinbesitzer weiß). Und da fangen die Probleme an: Er kennt nicht einmal die wichtigsten Begriffe (verwechselt Lenkrad und Steu¬errad). Kann er überhaupt selber steuern? Beherrscht er die notwendigen Techniken, die Regeln, weiß er überhaupt, wohin er will? Kennt er Ziele, Wege, be¬herrscht er die nötigen Fertigkeiten zum Selbststeuern, kann er mit den Ressourcen („Treibstoff") sinnvoll umgehen, lässt er sich Ablenken beim Selbststeuern, kann er seinen Stil des Fahrens überprüfen, ist er sich überhaupt sicher, dass ihn nicht eine fremdgesteuerte Fahrt viel schneller und sicherer ans Ziel gebracht hätte? Ja, hat er überhaupt den qualifizierenden Führerschein für die Selbststeuerung? Die Bezüge zum Lernen in der Schule schimmern durch: Kann man Lernenden das überlassen, was eigentlich Aufgabe der Lehrer wäre? Können sie wirklich selbst ihre eigenen Lehrer sein? Sollen sie nicht erst für das qualifiziert werden, was bei der Selbststeuerung bereits vorausgesetzt wird? Müssen sie nicht instruiert werden, um lernen zu können?" (zitiert in: Gudjons, H. "Fahren ohne Führerschein", 2006). Der Begriff "autonomes Lernen" bedeutet nicht, die Kinder einfach sich selber zu überlassen, sondern sowohl der Lehrende wie auch die Lernenden müssen aktiv am Geschehen teilhaben. Der Lehrende muss sowohl die Rahmen- wie auch die benötigte Lernumgebung schaffen, während die Lernenden sich aktiv beteiligen müssen, und auch Motivation und Interesse aufbringen. Gudjons, H. (2003). Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein. In: Pädagogik, 5 (03), S.6 -9.
Christiane Audry

Lien entre l'autonomie e tl'apprentissage d'une langue étrangère - 8 views

Das wirklich interessante an diesme Artikel ist, dass er die verschiedenen Aktivitäten genau beschreibt, mit denen die Lerner eine ihnen bis dahin praktisch unbekannte Sprache lernen sollen. Das Fr...

Autonomie ; Lernen L2

Mandy Weicker

Spiele zur Entspannung in der Schule - 1 views

  •  
    Entspannungstechniken für LehrerInnen und SchülerInnen. Hier findet man nicht nur Anregungen zur Entspannung der Schülerschaft im Unterricht, sondern auch Tipps zur eigenen Entspannung als Lehrperson. Des Weiteren findet man hier Informationen über Mediation und es gibt Links für Lehrpersonen, die einen zu weiteren Internetseiten leiten. Darüber hinaus gibt es eine WORD-Datei, die einige Spiele und Anregungen für Sporteinheiten bietet. Alles in allem finde ich, dass man auf dieser Seite viele nützliche Tipps und Tricks zur Stressbewältigung und -einschränkung finden kann.
  • ...1 more comment...
  •  
    Ich finde dies eine hilfreiche Seite für diejenigen Lehrer, die nach Rat suchen, um ein gesundes Klima innherhalb der Schulgemeinschaft herzustellen. Die Seite gibt an, dass ein Drittel der Lehrkräfte ausgebrannt ist, da ihr Beruf und die Bedingungen sie zu sehr anstrengen. Bereits auf der ersten Seite steht folgendes Motto: "Statt schimpfen und strafen gezielt bewegen". Es ist also wichtig, dass man Probleme anspricht und nicht löst indem man laut wird oder Strafen austeilt. Die Seite stellt eine Reihe Links zur Verfügunfg, welche Entspannungstechniken oder Konlfiklösungsstrategien anbieten. Meiner Meinung nach, ist diese Seite sehr hilfreich, da sie neben den zahlreichen Informationen auch noch interaktiv ist. Die Seite beinhaltet nämlich ein Forum, indem die Lehrkräfte sich untereinander austauschen können. So haben sie also die Möglichkeit von ihren Schwierigkeiten zu berichten oder anderen Betroffenen hilfreiche und nützliche RAtschläge zu erteilen. Man merkt also, dass das Thema des so genannten burn out Syndroms immer mehr zum Vorschein tritt und, dass es aber verschiedene Initiativen gibt, den betroffenen Lehrern Hilfe zu geben.
  •  
    Ganz besonnesch Interessant, och fir Klassen zesummen ze brengen, um Ufank vum Schouljoer oder no enger unstrengender Prüfungszäit etc,.. Wei schon erwähnt ass och den Forum fir Leierpersonal eng genial Idee, well et oft an der Schoul nett genuch Kommunikatioun enner den Enseignanten gett.
  •  
    Die Ideen, die auf dieser Seite zusammengefasst werden, können für Lehrer, die mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, sehr hilfreich sein. Hier kann man Links nicht nur für Entspannungsübungen finden, sondern auch für Konfliktlösungen finden. Diese können für das Klassenklima sehr von Nutzen sein. Sie können der Klasse helfen, sich zu entspannen, besonders während der Stressphase der Prüfungszeit, und ihr helfen zusammen zuwachsen. Interessant ist auch, dass die Seite den Lehrern die Möglichkeit gibt sich auszutauschen und in einem Forum um Ratschläge zu bitten oder Erfahrungen auszutauschen.
Jacques Kieffer

Educational Videos for children abaut Science, Math, Social Studies and English - 0 views

  •  
    Auf dieser interaktiven Internetseite, findet man unterschiedliche Themen zu den Rubriken der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Sozialwissenschaften und zum Englischen. Diese Rubriken bilden unterschiedliche Themen, welche mit Informationsvideos zu dem jeweiligem Thema versehen sind. Diese Informationen werden nachher in diversen Spielvarianten abgefragt, so dass der Lernende sich mit der Materie tiefgründiger befassen muss und das gerade erworbene Wissen anhand der Ergebnisse der jeweiligen Spiele ermittelt werden kann. Die Idee dieser Internetseite finde ich gut, da man sich als Lernender eigenständig Wissen zu nutzen machen kann und das in Erfahrung erbrachte Wissen selbstständig überprüfen kann. Leider ist die Internetseite auf Englisch, so dass sie noch nicht für die luxemburgischen Schüler geeignet ist, jedoch finde ich das Konzept interessant und könnte durchaus auch in einem deutschsprachigen Kontext entwickelt werden…
  •  
    Wei den Jacques fannen ech, dat di Säit durch en interaktivt Konzept, an natirlech duerch d Attraktivitéit duerch Videomaterial, ganz intressant as. Allerdéngs referéiren di schreftlech explicatiounen op Wikipediatexter, wat dann halt wessenschaftlech Lücken gin. Anerersäits as di Säit awer och ideal fir verschidden Themen anzeféiren. Mir fehlt allerdéngs als begeeschterte Muséker d'Thema "Musek". Duerch di englesch Sproch schéngt di Säit allerdéngs relativ schwiereg am letzebuerger Schoulsystem unzewenden.
doro-t

Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule - 0 views

shared by doro-t on 19 Feb 10 - Cached
  •  
    Seit Anfang 2009 fordert eine verbindlichen UN-Konvention über die Rechte behindertet Menschen, schulische Bildung für jedes Kind zu ermöglichen und somit diese möglichst auf inklusiven Unterricht auszurichten. So wurde 2009 zum ersten Mal der Jakob Muth-Preis für Schulen mit dem Schwerpunkt einer inklusiven Pädagogik ausgeschrieben. Nach Rutkowsky geht es darum, Beispiele für einen gemeinsamen Unterricht an die Öffentlichkeit zu bringen und anderen Schulen Mut zu machen. Das Projekt möchte somit ein Zeichen setzen, um die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, dass jedes Kind in den allgemeinen Schulalltag integriert wird und nicht in einer Sonderschule abgeschoben wird. Zudem soll es andere Schulen ermutigen, selbst den Schritt zu wagen, auf inklusive Pädagogik umzustellen. Des Weiteren hat sich die Methoden der inklusiven Pädagogik bereits in anderen europäischen Ländern als effektiv und erfolgreich erwiesen. Rutkowsky äußert den Vorwurf, dass heutzutage im öffentlichen Bewusstsein der Menschen es noch als "normal" angesehen wird, dass "Kinder mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten in besonderen Schulen zu unterrichten." (Rutkowsky) Mit dem Jakob Muth-Preis soll dieser Tatsache entgegengewirkt werden. Es heißt, die positiven Beispiele sollen bekannt gemacht und "dadurch andere Schulen ermutigt werden." (Rutkowsky) Folgende Aussage beleuchtet weitere Ziele dieses Projektes: "Der Preis kann auch dazu beitragen, die "Akzeptanz von Behinderung" und das Bild einer "normalen Schule" zu verändern. Im Endeffekt würde das bedeuten: Jede Schule respektiert die Verschiedenheit aller Kinder und praktiziert besondere Förderung der Verschiedenen in der Gemeinsamkeit. Damit würde jede "normale" Schule eine fördernde Schule für alle Kinder" (Rutkowsky, n.d.). Es ist von Bedeutung, dass ein Umdenken in den Köpfen der Menschen passiert und unsere Gesellschaft in Bezug auf dieses Thema reagi
Linda Rippinger

Schule ohne Noten: Lernen mit Freiräumen - 1 views

  •  
    Ich habe mir dieses Video ausgesucht, da auch bei uns die Noten abgeschafft werden. Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Max-Brauer-Schule in Hamburg. Die Kinder planen hier ihren eigenen Alltag in der Ganztagsschule und dies ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend. Sie benutzen hierzu ein blaues Buch, indem sie ihre Tagesziele einschreiben. Die Kinder, die diese Schule besuchen sind in sozialer, ethnischer und kultureller Hinsicht sehr unterschiedlich und was ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten angeht, sehr verschieden. Doch Vielfalt stellt für die Schule Reichtum dar. Das Ziel ist es jedes einzele Kind zu fördern und es nicht zurückzulassen. Einem Leitsatz der Schule zufolge wollen Kinder lernen, doch dafür brauchen sie Freiräume. Dieses Video gefällt mir eigentlich ganz gut und ich denke, dass man den Schülern nicht unbedingt Noten geben muss. Mir ist auch aufgefallen, dass die Lehrerin, wenn sie mit der Klasse spricht, die Du-Form benutzt. Vielleicht fühlen die Schüler sich dann mehr angesprochen. Dies ist keine schlechte Idee, obwohl ich mich daran noch gewöhnen müsste.
Dan Gries

Wolfgang Hammer-körpersprache.PDF (application/pdf-Objekt) - 1 views

  •  
    Menger Meenung no en interessant Dokument, fir sech engersäits mol bewosst ze gin, dat d Kiepersproch, an d allgemengt Optrieden firun der Klass, an den Emgang mat der "Distanz zur Schülerpersönlichkeit" en wichtegen Punkt as, deen oft ennerschätzt get. Op der aanerer Säit illustréiert den Text och ganz typesch Szeenen, an deenen ech mech selwer mol remfont hun. Mee menger Meenung no as et schwéier un sou Sachen ze schaffen, well se oft ganz onbewosst geschéien. Allerdengs as den Text en gudden Denkustouss.
  •  
    Ich bin auch der Meinung, dass die Körpersprache eine wichtige Rolle spielt. Man merkt auch, dass man am Anfang, als man vor einer Klasse stand, noch ziemlich unsicher wirkte. Gute Tipps wie man sich verhalten sollte sind hier natürlich hilfreich. Diese findet man auch im Text wieder. Mit der Zeit geht es natürlich besser und man wird sicherer. Ich finde ebenfalls, dass das Auftreten in der Klasse und wie man sich als Lehrer gegenüber den Schülern verhält von Bedeutung ist, da die Schüler merken, ob man unsicher ist und ob das auch meint was man sagt. Je sicherer man sich ist, so wirkt man auch und so nehmen es auch die Schüler auf. Dieser Text beschreibt wie es sein kann und wie ein Lehrer sich verbessern kann. Es wird auch aufmerksam auf die Kleidung des Lehrers gemacht, was ein weiterer nützlicher Punkt ist.
doro-t

TeachersNews - Die aktuelle Informationsquelle rund um das Thema Schule - 0 views

shared by doro-t on 19 Feb 10 - Cached
  •  
    Die Internetseite "Teachersnews" ist eine aktuelle Informationsquelle für alles rund um das Thema Schule. Aktuelle Themen werden angesprochen, sowie Linktipps ständig aktualisiert oder neue Produkte zum Thema Schule vorgestellt. Ein TV Sender ist für lehrer ins internetportal inegriert. Besonders interessant sind die aktuellen Nachrichten zum Thema Schule und Bildung. Des Weiteren werden Unterrichtsmaterialien und Lehr-sowie Lernmittel präsentiert. Zudem findet man Informationen zu den Themen; Gesundheit, Medien, Kultur, Bildungspolitik, sowie Buchtipps und vieles mehr.
Lynn Philippe

Das Portofolio: eine Maßnahme zur Individualisierung im Unterricht der Haupts... - 0 views

  •  
    Das Portfolio ist nach Goger und Schmidinger (2007) "eine zweck- und zielgerichtete Auswahl eigener Arbeiten einer Schülerin bzw. eines Schülers, in welcher die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen in einem oder mehreren Lernbereichen dokumentiert und reflektiert werden. Die Arbeit mit Portfolios im Unterricht ist in der Praxis und nicht am grünen Tisch der Bildungswissenschaft entstanden." S. 402
Yasi1983

Self-directed learning by Malcolm Knowles - 2 views

  •  
    Hierbei handelt es sich nur um ein Review über das Buch "Self-directed learning" von Malcolm Knowles, erschienen 1975. Sein Buch ist in drei Teile eingeteilt: der Lernende, der Lehrende sowie Beispiele und Übungen zum autonomen Lernen. Bei den zwei Kapiteln Lernender sowie Lehrender vergleicht der Autor ein "Teacher directed Learning" mit einem "self-directed learning". Zudem erklärt er, warum ein autonomorientierte Lernuntericht wichtig für das Lernen der Schüler ist. Knowles, M. (1975). Self -directed learning: A guide for learners and teachers. Association Press.
Ann Kaber

Autonomy in education and development - 0 views

  •  
    David Ellerman befasst sich in seinem Artikel „Autonomy in Education and Development" mit der Problematik des Helfens und Unterstützens im Rahmen der Autonomieförderung. Er leitet seine Arbeit mit der Beobachtung ein, dass viele Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben zu unterstützen glauben, indem sie ihnen die Antwort quasi vorsagen. Im Sinne der Autonomieförderung, wäre es jedoch angebrachter, den Kindern derartige Hilfestellungen zu geben, die es ihnen ermöglichen, selbst die richtige Antwort zu finden. Bereits hier wird deutlich, dass die Thematik des „Scaffolding" im Lernprozess zuweilen ein recht ambivalentes darstellt. Aussagen wie „ Unhelpful Help" und „the fundamental problem of helping self-help" deuten unmissverständlich darauf hin, dass sich der Autor mit einem Dilemma auseinandersetzt, das wohl zu den grundlegendsten Paradoxa des Bildungswesens und der Erziehung im Allgemeinen gehört. In diesem Zusammenhang wagt, der Autor einen Blick in die bildungswissenschaftliche Geschichte und hofft in den Theorien von bedeutenden Autoren wie John Dewey mögliche Anhaltspunkte für die tägliche Praxis des Hilfe-Gebens zu finden. Interessant finde ich persönlich auch den Zusammenhang, den Ellerman zwischen schulischem Lernen und Entwicklungshilfe herstellt. Die Förderung der Autonomie des Individuums kommt ja in der Tat dem Akt einer „Entwicklungshilfe" ähnlich - wird doch die Entfaltung und Entwicklung des Einzelnen hin zu einem eigenverantwortlichen und mündigen Bürger angestrebt. Sicherlich bedarf es bei diesem Prozess gewisser Hilfestellungen ( „Scaffolding"). Die Frage, die sich jedoch stellt, ist die, in welchem Maße und in welcher Form diese erfolgen sollen. Ich selbst habe während meiner Praktika die Erfahrung gemacht, dass es bisweilen schwer fällt, abzuschätzen, wann und wie man in den Lernprozess der Schüler eingreifen soll. Es handelt sich hier um einen Balanceakt für den keine rezeptartigen Lösungswege aufgezeigt we
Ann Kaber

Constructivist Learning - 0 views

  •  
    Dimitrios Thanasoulas befasst sich in seinem Artikel mit der konstruktivistischen Lerntheorie und stellt ihren maßgebenden Einfluss auf eine veränderte Lernkultur bzw. auf ein verändertes Lernverständnis heraus. In der Tat haben namhafte Autoren wie John Dewey und Jean Piaget in ihren Theorien den Grundstein für das gelegt, was heute in der Praxis als „autonomes Lernen" angesehen wird. Sie alle stellten nämlich das Individuum in den Mittelpunkt, welches durch die eigentätige Auseinandersetzung mit seiner Umwelt, Wissen aufbaut, d.h. lernt. Ich habe diesen Artikel deshalb ausgewählt, weil ich der Ansicht bin, dass die Lerntheorie des Konstruktivismus viele Anregungen für die Praxis der Autonomieförderung bereithält.
Benoit Descoups

Autonomes Lernen - Autodidaktik - 5 views

  •  
    An deser Aarbecht probéiert den H.M. Selzer eng Parallel tescht Autonomem Léieren an Autodidaktik ze zéihen, bis en sou wäit ass, dass e keen Ennerscheed méi tescht "autonomem und autodidaktischem Lernen" mecht. Dobäi schwätzt en divers Aspekter un wéi zum Beispill d'Prinzipien vun der Autodidaktik, d'Kompetenzen vun engem autodidaktesche "Lerner" etc. Weider stellt en och d'Fro, ob Autodidaktik géint dat traditionnellt Schoulhaale geet a beschreift an deem Kontext och d'Roll vum "Lehrenden".
  •  
    Desen Text fannen ech ganz interessant, well en zimmlech konkret, ganz vill verschidden Begreffer erklärt, dei mam autonomen Leiren an Verbindung stinn. Ausserdem versicht den Auteur, autonomt Leiren an Verbindung mat Autodidaktik ze brengen, woubei hien d'Grenz zweschend deenen zwee Begreffer emmer mei denn gin leist. Desen Text bidd sech un, fir dei genau Bedeitung vun Begreffer dei an Verbindung mat autonomem Leiren stinn, nozesichen an as op eng einfach Art an Weis verfaasst.
  •  
    Interessant finde ich persönlich, die Verbindung die der Autor zwischen dem „autonomen Lernen" und dem Bildungsbegriff herstellt. Der Fähigkeit, selbständig lernen zu können, wird heute allgemein sehr große Bedeutung für die individuelle und gesellschaftliche Zukunftsbewältigung beigemessen. Die Begründungen dafür sind vielfältig. Sie können sich unter anderem eben auf die klassischen Bildungstheorien stützen, in denen Bildung als Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung verstanden wird und Selbsttätigkeit darum als „zentrale Vollzugsform des Bildungsprozesses" (vgl. Klafki 1996) betrachtet wird. Darüber hinaus, finde ich es auch sinnvoll, dass der Autor einen Zusammenhang zwischen dem autonomen Lernen und den aktuellen gesellschaftlichen Gegebenheiten, insbesondere der sog. Wissensgesellschaft, herstellt. In der Tat, können die Erziehung zur Selbständigkeit und die Vermittlung entsprechender Fähigkeiten als angemessene Vorbereitung auf ein Leben in einer offenen, pluralen Gesellschaft gesehen werden, das ein hohes Maß an Individualisierung, Reflexivität und Selbstgestaltung erfordert. In besonderer Weise gilt dies in Bezug auf die Orientierung in den vielfältig verfügbaren Informationen der Wissens- und Mediengesellschaft. Aufgrund der gegenwärtigen „Wissensflut" ist es dem Einzelnen nicht mehr möglich, sich alles gesellschaftlich vorhandene und angehäufte Wissen anzueignen. Er muss vielmehr in der Lage sein, aus der Unmenge an Informationen jene herauszufiltern, die er jeweils benötigt. Der Fähigkeit zur selbständigen Auswahl und Bewertung von Informationen kommt demnach gegenwärtig eine zentrale Bedeutung zu und müsste dementsprechend in der Schule gefördert werden. Lediglich in seinen Ausführungen bezüglich der Rolle des Lehrenden greift der Autor meiner Ansicht nach viel zu kurz. Insbesondere im schulischen Kontext kommt der Lehrperson eine wichtige Funktion im Rahmen der Förderung der Autonomie zu. Sicherlich
Linda Rippinger

"Kinder tuning": Englisch für die Jüngsten - 1 views

  •  
    Dieser Kurzfilm zeigt wie Kinder schon ab drei Monaten Englisch lernen können in einem Learning-Center in Hamburg. Die Frage stellt sich hier, ab wann die frühe Förderung der Kinder nötig ist. Da ich auch der Meinung bin, dass man Kinder so früh wie möglich fördern sollte, frage ich mich ob dies doch nicht viel zu früh ist. Der Lerneffekt besteht darin, dass die Kinder an einer Spielgruppe beteiligen, die sich eigentlich nicht von anderen unterscheidet, eben nur die Sprache anders ist. Es geht darum, dass die Kleinen die Sprache auf eine spielerische Art und Weise Englisch lernen. Man sieht, dass immer mehr Eltern aktiv werden und das Beste für ihr Kind wollen, ob sie dies erreichen ist eine andere Frage. Die Leiterin des Zentrums betont aber, dass sie übertrieben findet, wenn die Schüler nach dem Musikunterricht ins Englische kommen und danach noch Sport treiben sollen in einer anderen Institution. Man sollte sich schon auf ein bestimmtes Ziel konzentrieren und dem Kind nicht zuviel anmuten. In dieser Hinsicht stimme ich ihr zu.
Carole Grethen

Lesekompetenz Kinder: Lesen lernen - Vorlesen ist wichtig! - 0 views

  •  
    Dieser Artikel befürwortet das Vorlesen bei Kindern. Es wird auf die positiven Wirkungen und Funktionen eingegangen, die durch das Vorlesen entstehen. Dies ist ein wichtiger Prozess, der sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes ist und die Lesekompetenz in den folgenden Jahren erheblich beeinflussen wird.
‹ Previous 21 - 40 of 56 Next ›
Showing 20 items per page