Skip to main content

Home/ Analysing tasks for autonomous learning/ Group items tagged das

Rss Feed Group items tagged

Carole Grethen

Die neue Generation will autonom lernen! - 0 views

  •  
    Dieser Artikel geht der Frage auf den Grund, ob die Schule den Wissensdurst der Kinder löscht aufgrund altmodischer Lernmethoden. Es wird hervorgehoben, dass Kinder bereits in jungen Jahren von sich aus die Welt erforschen wollen, um Antworten auf ihre unendlich vielen Fragen zu finden. Es wird sogar von einem „radikalen Eingriff in die Freiheitsentwicklung des Menschen" gesprochen, da das Kind sich nicht seinem Interesse nach richten kann.
Jacques Kieffer

Informationsseite über die Jena-Plan Pädagogik - 0 views

  •  
    Auf dieser Seite wird in einer kurzen und übersichtlichen Form, die Jena-Plan Pädagogik vorgestellt, welche von dem Pädagoge Peter Petersen erarbeitet wurde. Petersen sieht dabei sein pädagogisches Konzept als Ausgangsplattform für den Aufbau des pädagogischen Konzepts einer Schule und muss nicht zwingend eins zu eins auf eine Schule übertragen werden. Der Kerngedanken seines pädagogischen Konzepts sind dabei selbstständiges Lernen, das gemeinschaftliches Zusammenarbeiten und Zusammenleben und die Mitverantwortung der Schüler und Eltern in schulischen Alltag. Im schulischen Alltag wird vor allem auf ein fächerübergreifender Unterricht Wert gelegt und die Freiarbeit der einzelnen Schülern gefördert. Des Weiteren wird das autonome Arbeiten in den Vordergrund gestellt, so dass die üblichen Unterrichtsstunden von 45 Minuten entfallen und durch Wochenplanprojekte ersetzt werden. Für mich ist es eine der interessantesten pädagogischen Ansätze, die ich bis jetzt in meinem pädagogischen Studium gesehen habe.
Jacques Kieffer

SIND PRIVATE SCHULEN BESSER? - Nein, sagt Gabriele Behler - 1 views

  •  
    In diesem Artikel von Gabriele Behler wird eine Diskussion geführt, ob die privaten Schulen besser gegenüber den staatlichen Schulen sind. So werben die Privatschulen zwar durch ihre kleine Schüleranzahl in den jeweiligen Klassen und durch ihre Internationalität, jedoch schneiden sie im Allgemeinen nicht besser ab als ihre staatlichen Konkurrenten. Jedoch stehen die privaten Schulen immer mehr in der Kritik, nicht zu letzt durch die hohen Schulgebühren, die Erfahrung der jeweiligen Lehrer und der fragwürdigen Anerkennung der Schulabschlüsse. Auf der anderen Seite wurden die positiven Elemente der privaten Schulen in das Konzept der staatlichen Schule integriert. Jedoch kritisiert die Autorin, dass die Elite vermehrt in den privaten Schulen untergebracht werden und die Schülern aus den sozialen Brennpunkten in den staatlichen Schulen meistens im Stich gelassen werden. Aus diesem Grund fordert die Autorin, die staatlichen Schulen noch attraktiver zu machen, um so die soziale Differenz zwischen privaten und staatlichen Schulen zu minimieren.
  • ...2 more comments...
  •  
    Di Diskussioun ob Privatschoulen géigeniwwer staatlechen Schoulen besser sin, as mer relativ bekannt. Secherlech gin et Privatschoulen och hei am Land, di fun engem gehuewenen Satus am Volléksmond profitéiren. (international school) Ech hun als Kand emmer gesot krut, do wiren vill Kanner dran, deren hir Elteren am Parlament schaffen an sou firun... Mee ob di Kanner awer och schoulech gesin duerch Privatschoulen fun engem besseren Encadrement profitéiren kennen, wees ech net. Ech fannen och an eisem Studium gi mer net weider iwwert sou Schoulen informéiert, iwwert hir Emsetzung fun pädagogeschen Konzepter usw.
  •  
    Den Problem vun Privatschoulen fängt menger Meenung no schon beim Begreff "privat" un. Well privat heescht eigentlech "abgesondert; getrennt; für sich bestehend". An wann ech mech net ierren, dann as Bildung een Grondrecht fier all Mensch: "Everyone has the right to education. Education shall be free...". Demno as eng Privatschoul eigentlech eng komesch Affair, well een do, oft esouguer ganz deier dofier muss bezuelen. Well am Moment geseit et oft sou aus (hei am Land mengen ech glecklecherweis nach net), daat dei Kanner aus sozial schwaachen Schichten an eng staatlech Schoul gescheckt gin, an dei aus den mei heichen Schichten oft an enger deier Privatschoul gin. An daat kann et jo awer net sinn. Mee ech sin awer mol gespaant, wei daat sech entweckelen wärt...
  •  
    Hm also ech denken datt den Niveau vun der Ausbildung net dovun ofhängt op et eng privat oder staatlech Schoul as. Ech denken datt an Pivatschoulen oft mei konzentreiert geschafft kann gin, well Klassen eben wesentlech mei kleng sin wei an öffentlechen Schoulen. D'Leierpersounen kennen schon mei op dei eenzel Bedürfnisser vun de Schüler agoen wei wann 30 Schüler an der Klass setzen. Et misst een och Stagen an privaten Schoulen machen fir ze kucken op et eventuell Ennerschidder an der Erugoensweis gin.
  •  
    Der Artikel wiederholt ganz deutlich, wie schwierig es ist, eine Privatschule zu gründen. Nicht nur finanziell gesehen ist es eine Herausforderung, sondern auch die Suche nach Personal, das sich für Privatschulen "opfert." Andererseit könnte man aber auch sagen, dass Privatschulen die Autonomie der Schüler fördern gerade weil die Schulen autonom sind. Niemand ist an einen Lehrplan gebunden und wenn man von Privatschulen hört und liest, merkt man oft, dass Privatschulen den Schülern vielleicht zu sehr Autonomie, also Freiheit im Lernprozess lassen. Dann muss man sich fragen, ob zuviel Freiheit nicht doch schlecht ist für die Bildung und Entwicklung des Kindes. Aber wer stellt dann einen angemessenen Lehrplan auf? Für mich scheint es so, als geraten Privatschulen zu oft in einen Teufelskreis.
Federica Atzei

Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht - Alter Wein in neuen... - 3 views

Rebekka Hochlacher setzt das Problem „Autonomes Lernen, Selbsttätigkeit und Projektunterricht" in den Vordergrund ihres Artikels. Es stellt sich die Frage, ob mit dem Wandel der Gesellschaft nicht ...

started by Federica Atzei on 11 Mar 10 no follow-up yet
Marc Disewiscourt

Autonomes lernen - 2 views

In diesem Artikel wird das Beispiel erklärt von einer Schule, die versucht soviel wie möglich die Schüler am Unterricht teilnehmen zu lassen, sie sich den Lernstoff sozusagen sich selber beizubring...

Autonomie

doro-t

Gemeinsam Lernen mit Cobocards - 0 views

  •  
    Cobocards bietet die Möglichkeit online Karteikarten zu erstellen. Die Kartensätze können im Team oder alleine erstellt und bearbeitet werden. Die Karteikarte teilt sich in Frage und Antwort, es besteht die Möglichkeit, Bilder, Grafiken oder Formeln einzufügen Karteikarten können sogar ausgedruckt werden. Die Schüler können gemeinsam Lernen, telefonieren und sich gegenseitig abfragen. Es besteht zudem die Möglichkeit die Antwort zu bewerten (gewusst, halb gewusst, nicht gewusst), zudem kann der Lernchat während der Abfrage genutzt werden. Cobocards ist äußerst interessant, da man es allein oder im Team nutzen kann. Die Plattform ist erst für Jugendliche ab 12Jahren freigegeben, allerdings könnte ich mir gut vorstellen, sie in der Grundschule einzusetzen und gemeinsam mit den Schülern zu nutzen.
Lynn Philippe

Lernziel Sozialkompetenz - 0 views

  •  
    Die Fähigkeit, Menschen zu verstehen und mit ihnen umzugehen sowie in sozialen Beziehungen klug zu handeln, begreift man als soziale Intelligenz / soziale Kompetenz. Dieses Pdf liefert einen guten Überblick zu Begriffen die im Zusammenhang mit dem Ausbau sozialer Kompetenzen stehen. Zusätzlich erhält man Informationen wie das Fördern von sozialen Kompetenzen ablaufen kann.
Nancy Keller

Schüler und Schülerinnen der Erich- Kästner Schule entdecken das Ehrenamt - 0 views

  •  
    Ich habe diesen Artikel nur durch Zufall entdeckt, habe ihn aber interessant gefunden und mich daher entschieden, ihn hier noch einmal aufzugreifen. Bei neuen Wegen des Lernens wird oft von "Entdecken" gesprochen. Die Kinder sollen durch geweckte Neugierde, durch Interesse lernen. In der Erich Kästner Schule sollen Schüler dazu aufgefordert werden, sich in sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen aktiv zu machen. Sie sollen einerseits Ideen für ihr späteres Berufsleben bekommen, andererseits sollen sie die Möglichkeit bekommen, Interessen zu entwickeln. Es handelt sich nicht um Kinder, die beispielsweise durch Experimente lernen, sondern um Jugendliche, denen Zukunftsperspektiven in gewissem Sinne "geöffnet" werden. Sie sollen Ideen bekommen, sollen sich sozial engagieren. Hier stehen die Schüler im Vordergrund. Sie sind es, die handeln müssen, die entdecken sollen, die Interesse entwickeln sollen.
Lisa Jung

Alles über Energie - 0 views

shared by Lisa Jung on 28 Feb 10 - Cached
  •  
    Diese Internetseite richtet sich an Kinder, etwa ab dem 5. Schuljahr. Die Kinder haben hier die Möglichkeit sich selbstständig über Energien, ihre Nutzung, die Gewinnungstechniken, usw. zu informieren. Die Gestaltung ist sehr ansprechend. Es gibt animierte Darstellungen, Texte und verbale Erklärungen. Ich könnte mir vorstellen diese Seite zu nutzen um Kinder in die Thematik der erneuerbaren und auch herkömmlichen Energien einzuführen. Sie erhalten so einen kurzen aber verständlichen Überblick über dieses wichtige Thema.
  •  
    Mir gefällt diese Seite sehr gut. Ich würde sie auch meinen Schülern oder anderen Kindern vorschlagen. Die Erklärungen sind verständlich und können auch so manchen Erwachsenen noch etwas beibringen. Wie Lisa schon sagte, liefert diese Seite eine gute Einführung in das Thema verschiedene Arten von Energien.
Lisa Jung

Die Bedeutung von Naturerfahrungen in der Kindheit (Ulrich Gebhard) - 4 views

  •  
    Dieser Artikel geht der Frage nach, inwiefern die Erfahrung von Natur bedeutend ist für die psychische Entwicklung der Menschen. Des weiteren, behandelt der Autor die Auswahl der Spielplätze von Kindern und deren Bedeutung. Da eine vielfältige Reizumgebung für die Gehrinentwicklung von sehr großer Bedeutung ist, wird die Naturerfahrung vom Autor als unumgänglich angesehen. Einige aufgegriffene Studien heben ebenfalls die positiven Effekte der Natur auf den Menschen hervor.
Yves Hammerel

Gondwana das Prähistorium - 1 views

  •  
    En immens flotten Urzaitpark, deen sech perfekt eegent fier mat enger Klasse kucken ze gon an d'evolutioun vun eisem Planeit (Planzen, Liewewiesen an Kontinenter) matzeerlkiewen, ob Biller, an 4D Filmer, an mat animeierte Roboterdinosaurier an origninalgetreien Settingen. Flott fiert Kanner, mee och immens interessant fier Studenten oder Erwuessener.
  •  
    Ech fannen dat eng super Iddi, haat nach nie dovunner heieren, dobai as et jo guer net sou weit vun hei fort. Deen Park eegent sech besonneg gudd fir 5. Schouljoersklassen, well do as dat Thema an der Geschicht. Sou kann en dat dach schweiert Thema Préhistoire e bessen mei anschlaulech gestalten.
Lynn Meurisse

Handlungsorientierter Unterricht - 1 views

  •  
    Hier wird kurz und bündig, aber auch sehr verständlich erläutert was handlungsorientierter Unterricht überhaupt ist. Diesbezüglich wird hier auf folgende Punkte eingegangen: Definition und Geschichte; Merkmale; Verlauf einer Unterrichtseinheit; typische Merkmale aus der Sicht eines Praktikers; häufige Kritik. Beim Lesen dieses Textes wird einem schnell klar, dass das Konzept des handlungsorientierten Arbeiten mit dem des autonomen Arbeiten eng verbunden ist. Die Kinder sind aktiv und beteiligen sich. Die selbstständige Planung, Durchführung und Bewertung sind hier wichtige Punkte.
elisabeth_recht

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/402#/beitrag/video/858166/Fre... - 1 views

In diesem Beitrag wird eine Schule gezeigt, in wlecher die Schüler, gemiensam mit dem Lehrpersonal, entscheiden können, was sie lernen möchten, und wie sie das lernen möchten. Ich finde diesen beit...

started by elisabeth_recht on 30 Jan 10 no follow-up yet
jessica reiser

Kannerwanderwee "Auf den Spuren von Charly" - 0 views

  •  
    Ganz im Sinne des aktiven Lernens möchte ich das Projekt des Kinderwanderweges "Auf den Spuren von Charly" von Bech vorstellen. Der Kinderwanderweg ermöglicht den Kindern sich auch ausserhalb des Klassenzimmers mit Lernen zu beschäftigen. Der Weg bietet 13 Stationen an denen die Kinder sich auf spieleriche Art und Weise mit Naturerfahrungsspielen auseinandersetzen können. Durch aktive Partizipation können sie selbst sehen, hören und fühlen und die Natur erfahren. Vielleicht bringt ihnen dies mehr als nur davon in einer Klasse reden zu hören....?
Marc Disewiscourt

Kleine oder grosse Klassen? - 1 views

In diesem Bericht wird erklärt dass die Grösse der Klasse eigentlich nichts damit zu tun hat ob der Unterricht eine gute oder ehe schlechte Qualität hat. In meinen Augen ist der Artikel etwas waage...

Lernen

Tessie Jakobs

Über den Tod reden mit Grundschulkindern? - 0 views

  •  
    Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema "Über den Tod reden mit Grundschulkindern". Kinder kommen oft schon früh in Kontakt mit dem Tod, sei es durch ein verstorbenes Familienmitglied oder Haustier, oder vielleicht auch nur ein überfahrenes Tier am Straßenrand. Wie zu vielen anderemn Sachfragen auch, stellen sich Kinder auch bei diesem Thema oft viele Fragen und äußern ggf. sogar Ängste bezüglich ihres eigenen Todes oder dem anderer. Dabei ist es wichtig, dass mit diesem Fragen und Gedanken nicht alleingelassen sind. Wird dieses Thema in der Schule behandelt sollte sich an diesen orientiert werden, wobei versucht werden sollte, keinem kind zu nahe zu treten. Frühe Erfahrungen mit dem Thema prägen zumeist das Verhältnis dazu im späteren Leben. Deshalb ist es wichtig, dass sie erfahren, dass es sich dabei um einen elementaren Prozess handelt, vor dem man sich nicht zu fürchten braucht und über den man reden kann und sollte.
« First ‹ Previous 41 - 56 of 56
Showing 20 items per page