Skip to main content

Home/ Groups/ Web-News
Benjamin Jörissen

» Rundfunkänderungsstaatsvertrag vs ARD und ZDF im Netz » Aktuelle Berichters... - 0 views

  • Das NDR-Medienmagazin ZAPP hat vorgestern über den jüngsten Entwurf des “Rundfunkänderungsstaatsvertrags” berichtet: Umstritten - Politiker wollen Onlineangebot von ARD und ZDF beschränken. Darin geht es um nichts weniger als die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Anstalten im Internet.
Benjamin Jörissen

Neues Qualitätssiegel für wissenschaftliche Blogposts - 0 views

  • Die authentischsten Quellen für Blogeinträge zu wissenschaftlichen Themen sind wissenschaftliche Publikationen. Subjektiv wahrgenommen sind es aber eher Pressemeldungen, die von Bloggern aufgegriffen weden (mein Blog eingeschlossen). Blogeinträge zu Papern haben meiner Meinung nach leider nicht die Resonanz, die sie verdienen, und fachfremden Lesern fällt es schwer zu beurteilen, ob ein entsprechender Blogpost der zitierten Veröffentlichung gerecht wird. Das soll sich jetzt ändern. In Zusammenarbeit mit researchblogging.org und scienceblogs.de hat WeiterGen die Übernahme eines Gütesiegels für deutschsprachige Blogeinträge über wissenschaftliche Publikationen initiiert. Auf german.researchblogging.org kann man sich anmelden Blogautoren, die auf deutsch über wissenschaftliche Publikationen schreiben, können jetzt durch Einbinden des "Blogging on Peer-Reviewed Research" Logos (siehe hier oben links) in ihre Einträgen deutlich machen, dass sie über Artikel aus anerkannten Wissenschaftsmagazinen schreiben.
Benjamin Jörissen

Worldwide Study Indicates Strong Consumer Demand for a Better Mobile Web - 0 views

  • Among other findings, more than half of consumer participants want their next mobile phone to provide a good mobile Internet experience
Benjamin Jörissen

Monkey's Brain Signals Make Robot Walk - for the first time - 0 views

  • It was the first time that brain signals had been used to make a robot walk
  • “When that person thinks about walking,” he said, “walking happens.”
Benjamin Jörissen

Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk überprüft "Tatort Internet" - 0 views

  • wollen die Medienwächter die umstrittene RTL-II-Sendung “Tatort Internet“ unter die Lupe nehmen
  • Überprüft wird
  • der Jugendschutz und die Frage, ob die Persönlichkeitsrechte von Opfern und mutmaßlichen Tätern von der Produktion genügend gewahrt werden
Benjamin Jörissen

EtherPad der TU Graz - 0 views

  •  
    Kollaboratives Authoring-Tool ohne Anmeldung: Alternative zu Google Docs.
Benjamin Jörissen

Virtual Robots, Artificial Animals in Virtual Environments - 0 views

  • "The virtual world provides the body," said Dr Ben Goertzel, founder and head of Novamente.
  • "We have a pretty fully functioning animal brain right now and we are hooking it up to the different virtual worlds,"
  • "I'd really like to do virtual talking parrots," he said, "and then virtual babies.
  • ...1 more annotation...
  • On the research side, said Dr Goertzel, virtual worlds also solved the problem of giving an AI a relatively unsophisticated environment in which it could live and learn.
  •  
    Virtuelle Aibos quasi

    Materie als Information / Materie ist Information

Benjamin Jörissen

Science 2.0 -- Is Open Access Science the Future? - Scientific American - 0 views

  • Ironically, though, the Web provides better protection than the traditional journal system, Bradley maintains. Every change on a wiki gets a time stamp, “so if someone actually did try to scoop you, it would be very easy to prove your priority—and to embarrass them. I think that’s really what is going to drive open science: the fear factor. If you wait for the journals, your work won’t appear for another six to nine months. But with open science, your claim to priority is out there right away.”
  • Science could be next. A small but growing number of researchers (and not just the younger ones) have begun to carry out their work via the wide-open tools of Web 2.0. And although their efforts are still too scattered to be called a movement—yet—their experiences to date suggest that this kind of Web-based “Science 2.0” is not only more collegial than traditional science but considerably more productive.
  • Of course, many scientists remain wary of such openness—especially in the hypercompetitive biomedical fields, where patents, promotion and tenure can hinge on being the first to publish a new discovery. For these practitioners, Science 2.0 seems dangerous: putting your serious work out on blogs and social networks feels like an open invitation to have your lab notebooks vandalized—or, worse, your best ideas stolen and published by a rival. To advocates, however, an atmosphere of openness makes science more productive. “When you do your work online, out in the open,” Hooker says, “you quickly find that you’re not competing with other scientists anymore but cooperating with them.”
  • ...4 more annotations...
  • In principle, Surridge says, scientists should find a transition to Web 2.0 perfectly natural. After all, since the time of Galileo and Newton, scientists have built up their knowledge about the world by “crowdsourcing” the contributions of many researchers and then refining that knowledge through open debate. “Web 2.0 fits so perfectly with the way science works. It’s not whether the transition will happen but how fast,” Surridge says.
  • Although wikis are gaining, scientists have been strikingly slow to embrace one of the most popular Web 2.0 applications: Web logging, or blogging. “It’s so antithetical to the way scientists are trained,” Duke University geneticist Huntington F. Willard said at the January 2007 North Carolina Science Blogging Conference, one of the first big gatherings devoted to this topic. The whole point of blogging is getting ideas out there quickly, even at the risk of being wrong or incomplete. “But to a scientist, that’s a tough jump to make,” Willard says. “When we publish things, by and large, we’ve gone through a very long process of drafting a paper and getting it peer-reviewed. Every word is carefully chosen, because it’s going to stay there for all time. No one wants to read, ‘Contrary to the result of Willard and his colleagues....’” Nevertheless, Willard favors blogging. As a frequent author of newspaper op-ed pieces, he feels that scientists should make their voices heard in every responsible way. Because most blogs allow outsiders to comment on the individual posts, they have proved to be a good medium for brainstorming and discussions.
  • “The peer-reviewed paper is the cornerstone of jobs and promotion,” PLoS ONE’s Surridge says. “Scientists don’t blog because they get no credit” for that.
  • Some universities may be coming around, too. In a landmark vote in February, the faculty at Harvard’s College of Arts and Sciences approved a system in which the college would post finished papers in an online repository, available free to all. Authors would still hold copyright and could still publish the papers in traditional journals.
Benjamin Jörissen

Vier Monate Gefängnis für Facebook-Freundschaft - 0 views

  • Mit dem Akzeptieren einer Facebook-Freundschaftsanfrage habe er gegen seine Bewährungsauflagen vertoßen.
  • Facebook oder allgemein Soziale Netzwerke wurde explizit in den Bewährungsauflagen gar nicht erwähnt. Vorgeworfen wurden ihm nicht erlaubte Kontakte und die Benutzung eines öffentlichen Computers
Benjamin Jörissen

"The Hub" - "Youtube für Menschenrechte" (Spiegel Online) - 0 views

  • Dabei können Bilder, ob bewegt oder nicht, einen gewaltigen Einfluss auf Öffentlichkeit und Politik ausüben. Man denke nur an die Aufnahmen aus dem amerikanischen "Foltergefängnis" Abu Ghureib oder vom Massaker in My Lai in Vietnam. Doch um solch einen Einfluss zu entwickeln, müssen die Videos und Fotos in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Wo geschah der Vorfall, warum geschah er, was steckt dahinter. Das ist nicht immer leicht herauszufinden - wie will man etwa den Kongo-Konflikt in wenigen Worten erklären? Bei YouTube fehlt meist jede Einordnung. Das könnte im Netz besser funktionieren. Damit nicht nur der schon zuvor interessierte Zuschauer zur Wikipedia huscht, um die Hintergründe zu erfahren. Popmusiker Peter Gabriel versucht seit 1992 zusammen mit der Reebok Human Rights Foundation, eine Kombination aus Augenzeugenbericht und Hintergrundinformation auf die Beine zu stellen: Auf der Webseite "Witness" sollen der Welt die Augen geöffnet werden.
  • Das soll sich aber ändern. Noch diesen November wird unter dem Namen "The Hub" eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden.
  • Dawid Bartelt, Pressesprecher von Amnesty International Deutschland zeigt sich kritisch: "Wenn Videos und Blogeinträge nicht in einen größeren Zusammenhang gestellt und dem Publikum konkrete Handlungsmöglichkeiten geboten werden, verpufft diese Art von Öffentlichkeit, noch bevor sie Wirkung zeigen kann."
  • ...1 more annotation...
  • Besonders ein Punkt begeistert Bürger– und Menschenrechtler: Das fast schon revolutionäre Potential der Netzvideos. Durch die massive Verbreitung von Video-Handys können Bürger Übergriffe der Obrigkeit filmen und im Nu über das Internet um die Welt schicken.
  •  
    (An article about the impact of web-videos on human rights issues, considering youtube, "witness" and "The Hub", published in the german magazine "Spiegel Online")
Benjamin Jörissen

Facebook überholt MySpace - 0 views

  • Facebook-User verbringen offenbar am meisten Zeit mit dem Social-Networking. Im August kamen diese auf insgesamt 991 Mio. Minuten online, Bebo-Nutzer verbrachten 600 Mio. Minuten auf der Webseite und MySpace-Nutzer 540 Mio. Minuten.
Benjamin Jörissen

Afrikanische Handy-Kultur: Der Reichere zahlt - 0 views

  • Eine Entwicklung treibt vor allem in Afrika ihre Blüten: das "Beeping". In Ruanda versteht man darunter die Bitte um einen Rückruf durch einmaliges Klingeln. Der naheliegende Kniff, um trotz knappem oder ohne Gesprächsguthaben zu telefonieren, ist in Afrika ein echtes Massenphänomen.
  • Laut Uno-Statistik ist die Zahl der Handys in Afrika von 25,3 Millionen im Jahr 2001 auf 192,5 im letzten Jahr angeschwollen.
  • In Afrika sind inzwischen 20 bis 30 Prozent aller Anrufe "Beeping", berichtet der Soziologe Jonathan Donner in einem Artikel, der demnächst "Journal of Computer-Mediated Communication" publiziert wird.
  • ...2 more annotations...
  • hat Donner ein fest etabliertes Regelwerk ausgemacht, das er "The Rules of Beeping" nennt. Das erste Gebot lautet dabei, dass "der Reichere zahlt", einen Ärmeren zu "beepen" ist dagegen verpönt. Das gleiche gilt für das "Beepen" der Freundin oder wenn man jemanden um einen Gefallen bitten will. Außerdem sollte man nie mehr als zweimal hintereinander um Rückruf anklingeln.
  • Morsen mittels Klingelton.
Benjamin Jörissen

Berners-Lee über die zukünftige Rolle des Internet: Globales Wissen, universa... - 0 views

  • Ausgereift ist das Web für Berners-Lee natürlich bis heute nicht. Magisch sei es. „Keiner versteht, wie es funktioniert, immer noch nicht.“ Und das vielleicht für alle Zeiten. Denn bevor es je im heutigen Zustand verstanden sein wird, hat es sich längst überlebt. Die Entwicklung galoppiert weiter, und beide haben sich darüber so ihre Gedanken gemacht - darüber, was sie sich vorstellen können, was sie sich erhoffen.
  • immer noch sind zwanzig Prozent der Menschheit nicht im Netz unterwegs
  • Berners-Lee, der sich von den Netzteilnehmern und -betreibern die Ausbildung eines „sozialen Sinns und damit einer neuen evolutionären Stufe im Internet wünscht, hat klare Vorstellungen davon, welche gesellschaftliche Rolle das World Wide Web in Zukunft spielen soll: Erstens Wissen für die gesamte Menschheit zugänglich machen, zweitens vollkommene Transparenz, das heißt: offene Datenkanäle und Pools für alle, sowie der globale Ausbau und die Verlinkung der sozialen Netzwerke, um Ideen und Kontakten die maximalen Expansionsmöglichkeiten zu ermöglichen.
  • ...3 more annotations...
  • Was Kurzweil in der digitalen Welt dagegen elektrisiert: Die Möglichkeit einer millionenfachen virtuellen zweiten Existenz.
  • Kurzweil ist ein Gläubiger von Second life geblieben, sollen die anderen doch das virtuelle Leben begraben. Er bleibt seinem Avatar treu wie seinen Kindern: Als sein Avatar „Ramona Ray“ hofft Kurzweil, mittels weltweiter Vernetzung, seine digitalen Spuren überall zu hinterlassen.
  • Sein Körper wird zur Projektion im Raum, millionenfach verbreitet über die Daten-Cloud im Netz und durch projiziertes Licht sichtbar gemacht - wo auch immer er geradezu zu leben und lieben bereit sein wird. Digitale Romantik im körperlosen Kosmos.
Benjamin Jörissen

Tele-Parenting: ConnectR "Virtual Visiting" Robot - 0 views

  • ConnectR lets you virtually visit with loved ones, relatives and pets anytime you wish – seeing, hearing and interacting with them in their home as if you were there in person. Participate in family moments even though you're working late On a business trip? Read your kids a story and see their faces light up
Benjamin Jörissen

Chat-Erfahrungsbericht: Badische Zeitung entdeckt neue Online-Kommunikationsform - 0 views

  •  
    "Menschen kennen lernen ohne durch ihr Aussehen geblendet zu werden: Chatten eine tolle Sache. Oder? Ein virtueller Selbstversuch in Zeiten des *lol*, *rofl* und *bock auf cs?* "

    Willkommen in den 1990ern!

Benjamin Jörissen

The Twitter Death Sentence - 0 views

  •  
    About Twitter and Facebook deleting accounts without any warning or information.
Benjamin Jörissen

Experiments Bring Internet to Remote African Villages - NYTimes.com - 0 views

  • In recent years the mobile phone has emerged as the main modern communications link for rural areas of Africa. From 2002 to 2007, the number of Kenyans using cellphones grew almost tenfold to reach about a third of the population
  • But many of the phones were simple models made more for talking than Web browsing, and wireless data networks are slow, with sporadic coverage.
  • Satellite connections are faster and more stable, which is why they are attracting interest from the likes of Google, as a way to provide Internet connections to the estimated 95 percent of Africans who, according to the telecommunications union, have no access.
  • ...2 more annotations...
  • Although providing Internet access is outside the normal business realm of Google, with this project it is looking at how obstacles might be overcome in Kenya and other parts of Africa.
  • Just how much opportunity there is remains unclear. Google is uncertain whether such satellite stations can pay for themselves in rural areas, given the cost of equipment and bandwidth. Communities may well benefit from the connection, but they do not all have the means to afford it.Bandwidth fees for stations like the one in Entasopia could cost as much as $700 a month
Benjamin Jörissen

12 eLearning Predictions for 2009 - 0 views

  • #1 - "Self-Directed Learning" Increases
  • eLearning 2.0 Grows
  • growth in discussions and social networks for collaborative learning
  • ...3 more annotations...
  • rapid growth in the use of wikis for content presentation
  • organizations who try to create big eLearning 2.0 Strategies will move much slower than organizations who adopt easy to use tools and make tactical use of these tools
  • Pressure for Social Learning Solutions in Corporate Learning
Benjamin Jörissen

Präsident der Uni Hamburg fordert: Weg vom Projekt, mehr Zeit für Reflexion, ... - 0 views

  • In der projektorientierten Polis der Universität fehlt, was für die academia konstitutiv war: ausreichend Zeit.
  • dies kulminiert in der Idee des »Clusters«
  • Mehr Menschen im Universitätsbetrieb haben eine Chance – aber eine befristete. Die Folgen sind besorgniserregend: Das Personal, die gesamte Institution weist Spuren eines »organizational burnouts« auf, höchste Leistungsmotivation und Leistungsfähigkeit kippen und führen in einen totalen Selbstverlust.
  • ...6 more annotations...
  • »Einsamkeit und Freiheit« passen nicht zu einer projektorientierten Universität, die auf Kooperation und Zweckbindung fußt
  • Wie wollen wir mit dieser Entwicklung zu einer projektorientierten Universität künftig umgehen? Ich schlage vor, den französischen Begriff der souplesse, zu Deutsch: Biegsamkeit, zur Leitlinie des Handelns der Universität zu machen – nicht im Sinn der Anpassung, sondern in dem Sinne, dass Wissenschaft sich an die Logik der projektorientierten Universität »anschmiegt«, um diese in ihrer Logik zu unterlaufen.
  • Verlangsamung des Tempos
  • Gründlichkeit in der Analyse und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen,
  • Verfahren, mit denen mehr Stabilität in den wissenschaftlichen Lebensverhältnissen erzeugt wird
  • Kritik als Methode
Benjamin Jörissen

Briten lieben Bebo - Myspace kämpft mit Problemen in Grossbritannien - 0 views

  • Myspace kämpft mit Problemen in Grossbritannien
« First ‹ Previous 61 - 80 Next › Last »
Showing 20 items per page