Skip to main content

Home/ Web-News/ Group items tagged web2.0

Rss Feed Group items tagged

Benjamin Jörissen

"Cinema 2.0": Das kollaborative Kino - 0 views

  • "Die Zeit, die man online verbringt, wird von der Fernsehzeit abgezogen", erklärte Don Tapscott auf den Berlinale Keynotes, eine Veranstaltung am Rande der Berlinale, die sich den Zukunftstrends des Kinos widmet. Der Chef eines kanadischen Beratungsunternehmens erblickt deshalb im "Cinema 2.0" einen starken Zukunftstrend: "Film wird zu einer Erfahrung, an der das Publikum kollaborativ teilnehmen kann."
  • Aber lassen sich kraft der "Weisheit der Massen" auch Filme drehen? Die Antwort lautet: Ja. Mit "The Tracey Fragments" von Bruce McDonald liegt beispielsweise ein Film vor, der unter einer Creative Commons Lizenz entstanden ist. Das gesamte Filmmaterial liegt auf der Website bereit und kann von Nutzern "re-fragmentiert" werden.
  • Auch Matt Hanson schwört auf das "Zeitalter der Kollaboration" und will einen ganzen Spielfilm im Schwarm entstehen lassen. Sein Open-Source-Projekt "A Swarm of Angels"  erlaubt die Beteiligung von Tausenden Mitproduzenten, die an allen Fragen der Filmentstehung - vom Drehbuch über die Produktion bis zu Schnitt und Distribution - eingebunden werden.
Benjamin Jörissen

"Secondary authorship" - What is Fair Use in the Digital Age? - 0 views

  • Wu's position is that 'it is time to recognize a simpler principle for fair use: work that adds to the value of the original, as opposed to substituting for the original, is fair use. This simple concept would bring much clarity to the problems of secondary authorship on the web
Benjamin Jörissen

Habermas 2.0 - Strukturwandel der Öffentlichkeit reloaded - 0 views

  • Das Web liefert die Hardware für die Enträumlichung einer verdichteten und beschleunigten Kommunikation, aber von sich aus kann es der zentrifugalen Tendenz nichts entgegensetzen. Vorerst fehlen im virtuellen Raum die funktionalen Äquivalente für die Öffentlichkeitsstrukturen, die die dezentralisierten Botschaften wieder auffangen, selegieren und in redigierter Form synthetisieren. Nachzulesen in: Habermas, Jürgen: Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI, Frankfurt am Main 2008, S. 161f.
Benjamin Jörissen

Science 2.0 -- Is Open Access Science the Future? - Scientific American - 0 views

  • Ironically, though, the Web provides better protection than the traditional journal system, Bradley maintains. Every change on a wiki gets a time stamp, “so if someone actually did try to scoop you, it would be very easy to prove your priority—and to embarrass them. I think that’s really what is going to drive open science: the fear factor. If you wait for the journals, your work won’t appear for another six to nine months. But with open science, your claim to priority is out there right away.”
  • Science could be next. A small but growing number of researchers (and not just the younger ones) have begun to carry out their work via the wide-open tools of Web 2.0. And although their efforts are still too scattered to be called a movement—yet—their experiences to date suggest that this kind of Web-based “Science 2.0” is not only more collegial than traditional science but considerably more productive.
  • Of course, many scientists remain wary of such openness—especially in the hypercompetitive biomedical fields, where patents, promotion and tenure can hinge on being the first to publish a new discovery. For these practitioners, Science 2.0 seems dangerous: putting your serious work out on blogs and social networks feels like an open invitation to have your lab notebooks vandalized—or, worse, your best ideas stolen and published by a rival. To advocates, however, an atmosphere of openness makes science more productive. “When you do your work online, out in the open,” Hooker says, “you quickly find that you’re not competing with other scientists anymore but cooperating with them.”
  • ...4 more annotations...
  • In principle, Surridge says, scientists should find a transition to Web 2.0 perfectly natural. After all, since the time of Galileo and Newton, scientists have built up their knowledge about the world by “crowdsourcing” the contributions of many researchers and then refining that knowledge through open debate. “Web 2.0 fits so perfectly with the way science works. It’s not whether the transition will happen but how fast,” Surridge says.
  • Although wikis are gaining, scientists have been strikingly slow to embrace one of the most popular Web 2.0 applications: Web logging, or blogging. “It’s so antithetical to the way scientists are trained,” Duke University geneticist Huntington F. Willard said at the January 2007 North Carolina Science Blogging Conference, one of the first big gatherings devoted to this topic. The whole point of blogging is getting ideas out there quickly, even at the risk of being wrong or incomplete. “But to a scientist, that’s a tough jump to make,” Willard says. “When we publish things, by and large, we’ve gone through a very long process of drafting a paper and getting it peer-reviewed. Every word is carefully chosen, because it’s going to stay there for all time. No one wants to read, ‘Contrary to the result of Willard and his colleagues....’” Nevertheless, Willard favors blogging. As a frequent author of newspaper op-ed pieces, he feels that scientists should make their voices heard in every responsible way. Because most blogs allow outsiders to comment on the individual posts, they have proved to be a good medium for brainstorming and discussions.
  • “The peer-reviewed paper is the cornerstone of jobs and promotion,” PLoS ONE’s Surridge says. “Scientists don’t blog because they get no credit” for that.
  • Some universities may be coming around, too. In a landmark vote in February, the faculty at Harvard’s College of Arts and Sciences approved a system in which the college would post finished papers in an online repository, available free to all. Authors would still hold copyright and could still publish the papers in traditional journals.
Benjamin Jörissen

Peter Bihr on Social Media, Web 2.0 & Digital Life » Weblogs und Politikjourn... - 0 views

  • Die Abschlussarbeit meines Magisterstudiums trägt den Titel “Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten”.
Benjamin Jörissen

Bericht der SYNAXON AG zu ihren Enterprise 2.0-Aktivitäten: großer Erfolg des... - 0 views

  •  
    "Ein Auszug aus unserer Wiki-Statistik von heute: Es gibt insgesamt 24.624 Seiten in der Datenbank. Insgesamt gab es 47.975.655 Seitenabrufe und 158.230 Seitenbearbeitungen seit SynaxonWiki eingerichtet wurde. Daraus ergeben sich 6,43 Bearbeitungen pro Seite und 303,20 Seitenabrufe pro Bearbeitung." Ersichtlich wird, dass Internetliteracy zunehmend eine Kernkompetenz für ArbeitnehmerInnen wird.
Benjamin Jörissen

David Weinberger über Verständnis- Akzeptanzprobleme des Web 2.0 - 0 views

  • Das Internet als Ganzes ist schon jetzt eine ganze Reihe von Dingen - von denen wir manche gar nicht als "das Internet" betrachten. Wie Telefonate global weitergeleitet werden zum Beispiel, selbst wenn man nicht an Skype denkt. Fernsehen und medizinische Daten werden über das Internet übermittelt. Wenn wir "Web" sagen, denken wir an Orte, an die man gehen kann, rechteckige Seiten, die immerhin deutlich stärker animiert sind als vor 10 oder 15 Jahren. Aber schon jetzt sind diese Seiten häufig aus Datenströmen aus ganz unterschiedlichen Quellen zusammengesetzt, ohne dass wir das mitbekommen. Tatsächlich gibt es heutzutage kaum noch Seiten, die einfach nur eine einzelne Seite sind.
  • SPIEGEL ONLINE: Werden sich Inhalte künftig also mehr um reale Personen herum gruppieren als auf Webseiten? Entsteht ein Netz von Menschen, mit Datenströmen, die miteinander verbunden sind? So wie Friendfeed oder Socialthing, die Fotos, Bookmarks, Blogeinträge und anderes aus verschiedenen Quellen zusammenziehen? Weinberger: Ja, Inhalte werden mehr um Personen herum aggregiert. Aber auch um andere Dinge herum. Viele der interessantesten Innovationen im Web betreffen genau diese Frage: Wie wir Ideen und Inhalte zusammenziehen.
Benjamin Jörissen

Das Web 2.0 für Senioren (Medien, NZZ Online) - 0 views

  • Plattformen wie Eons, Rezoom, Multiply, Boomj und TeeBeeDee verfolgen ähnliche Konzepte wie MySpace und Facebook, nur eben für ältere Menschen.
Benjamin Jörissen

Telepolis: Das Verschwinden der Homepages - 0 views

  • 1998 formulierte Tim Berners-Lee in einem Interview für das W3J seine Einstellung zu privaten Homepages: Die Nutzer nennen diese Seiten zwar Homepage, aber eigentlich sind sie so etwas wie Gartenzwerge, die man sich in den Vorgarten stellt.
1 - 20 of 24 Next ›
Showing 20 items per page