Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged wiki

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

Übersicht - UIBK Wiki - 2 views

  •  
    was ich bislang gar nicht wusste: die uibk hat ein hauseigenes wiki/weblog-tool, mit augenscheinlich alle universitätsangehörigen eigene wikis/weblogs anlegen können. auf den ersten blick etwas unübersichtlich, trotzdem: untested, aber super. hat wer mehr erfahrung damit?
  •  
    Auch im eCampus kann man Wikis und Blogs anlegen. Aber auch da ist es nicht sonderlich übersichtlich. Mir scheint, es könnte hier bessere minimalistische freie Lösungen geben. wie das tiddlywiki, das Du eh schon verlinkt hattest. Hab mich mal kurz gespielt: so könnte das bei TiddlySpot aussehen: http://litwissonline.tiddlyspot.com/ Passwort: litwissonline
  •  
    stimmt, tiddlywiki benütze ich ja bekanntermaßen selbst sehr intensiv. ich fands nur interessant, dass die lfu bzw. das zid auch (endlich) um (brauchbare) wiki-lösungen bemüht ist (ecampus finde ich einfach indiskutabel, diese wiki.ubik.ac.at-variante schaut aber zumindest mal halbwegs brauchbar aus; und das wichtige dran ist wohl, dass da hemmschwelle für web-einsteiger kleiner ist, wenn das gewissermaßen ein offiziell von der uni bereitgestelltes und beglaubigtes tool ist)
Martin Fritz

moleworkshop [licensed for non-commercial use only] / How to Write - Check List - 1 views

  •  
    dies ist die kollaborativ erstellte dokumentation eines schreib-workshops, den martin lindner in büchsenhausen für die zeitschrift "mole" gehalten hat. zum einen sind das hoffentlich allgemein hilfreiche tipps (irgendwie hat ja alles, was wir machen mit "schreiben" zu tun), zum anderen ein konkretes beispiel wie wikis/piratepads/das netz für solche tasks verwendet werden kann
Martin Fritz

Alan Turing - Wikipedia, the free encyclopedia - 1 views

  •  
    bis heute sind computer konzeptionell gesehen turing-maschinen: http://en.wikipedia.org/wiki/Turing_machine
Martin Fritz

Collaborative writing software online with Writeboard. Write, share, revise, compare. - 0 views

  •  
    free plain simple etherpadlike online collaboration tool, default private
Martin Fritz

Shared universe - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  •  
    "A shared universe is a fictional universe to which more than one writer contributes. Work set in a shared universe share characters and other elements with varying degrees of consistency. Shared universes are contrasted with collaborative writing, in which multiple authors work on a single story. Shared universes are more common in fantasy and science fiction than in other genres. Examples include the Star Trek, DC Universe, Marvel Universe, Star Wars, Forgotten Realms, Man-Kzin Wars, and Cthulhu Mythos."
Martin Fritz

Claude Shannon - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  •  
    claude elwood shannon ist einer der begründer der informationstheorie und damit von computern, wie wir sie heute kennen; für computerhistoriker/innen und digitale theoretiker/innen also ausgesprochen wichtig; zudem interessante private schrullen
Martin Fritz

ASCII art - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  •  
    ascii art auf wikipedia; interessant ist das imho, weil hier der zshg. zwischen text und bild im netz evident wird
Martin Fritz

Hypertext - Wikipedia - 0 views

  •  
    wikipedia artikel zu hypertext: was stimmt, was ist unsinn, was fehlt?
Martin Fritz

Digitale Poesie - Wikipedia - 0 views

  •  
    wikipedia artikel zu digitale poesie: was stimmt, was ist unsinn, was fehlt? ist das ein sinnvoller begriff, eine sinnvolle kategorie, was fällt darunter, was nicht?
Martin Fritz

Multi User Dungeon - Wikipedia - 0 views

  •  
    mu.d.s werden häufig mit dem beginn von (kollaborativen) hypertext-literatur/text-adventures/adventure games etc. in zshg. gebracht, dazu ev. interessant: wie hängt narration (bzw. hypertext-artiges aufheben von narration [performanz etc.]) und spiel zusammen, game studies vs. literaturwissenschaft
Martin Fritz

Douglas C. Engelbart - Wikipedia - 0 views

  •  
    erfinder der mouse, human/machine-interface pionier, einer der interessanteren figuren für computerhistoriker/innen; nummer drei der konzeptionellen und/oder technischen wegbereiter-trias von hypertext: vannevar bush - ted nelson - d.c. engelbart
litwiss online

The Legend of Neil - 0 views

  •  
    (Achtung: diese Serie ist zT sehr an den Grenzen -- oder auch jenseits -- des guten Geschmacks.) "The Legend of Neil is a comedy series produced by Atom.com, Effinfunny.com, and Comedy Central. Written by Sandeep Parikh & Tony Janning, this comedy series follows the reluctant adventures of Neil- a gas station attendant from Jersey who gets sucked into 'The Legend of Zelda'." ('The Legend of Zelda' ist eine Serie sehr bekannter Konsolen-Spiele. Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/The_Legend_of_Zelda ) AUch hier: erinnert an Fanprojekte.
Katharina H.

Wikipedia-Artikel zum Thema Foren-Rollenspiele - 3 views

  •  
    eine kleine Erklärung, wie ein Foren-Rollenspiel überhaupt funktioniert
Martin Fritz

Codework - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  •  
    der artikel auf wikipedia zu codeworks ist zwar ein stub (d.h. sehr kurz und inhaltsleer), aber er verlinkt auf ein paar interessante, längere texte dazu
Martin Fritz

tiddlyspot - 6 views

  •  
    das ist ein sehr einfaches tool, mit dem vieles und noch mehr, z.b. eben hypertext-artige strukturen ohne programmierkenntnisse erstellt werden können
  • ...2 more comments...
  •  
    Und hier mal ein Versuch: http://litwissonline.tiddlyspot.com/ Passwort: litwissonline -- braucht man, um zu speichern.
  •  
    du bist ja schon fast so tiddlywiki-fan wie ich... (ich habe ja die erfahrung gemacht, dass tw zum einstieg verwirrender aussieht, als es ist (ist ja wirklich einfachstmöglich), liegt wohl an den animierten tiddlern, aber es lohnt sich wirklich diesen kurzen anfangsschreck zu verdauen) ((an dieser stelle sei mir auch noch der hinweis auf ein loblied von mir auf tw erlaubt: http://assotsiationsklimbim.twoday.net/stories/5698786 ))
  •  
    Und für alle, die auf MFs Blog den link im hashtag nciht gleich finden: hier ist der link zum dort verlinkten Text: http://innsbruck.asus.sh/wp/auilodn/2009/05/diogenes-69-small.pdf
  •  
    wie am besten archivieren oder aufräumen in delicous et.al? alla rhizomatischer struktur oder in vorgefertigtem konzept von hierachien? umreißt das problem der archivtektonik recht allgemein aber passend
Katharina H.

Maximilian Sterz: Kollektives Schreiben im Netz - 0 views

  •  
    Zum Problem kollaborativer Autorschaft in digitalen Netzmedien am Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia
  •  
    von 2005, hab kurz reingelesen, sieht ganz ok aus. im resümee geht er auch kurz drauf ein, wie wikis und literarisches/fiktionales koll. schreiben sich entwickeln könnte, behauptet aber, es sei zu früh, darüber zu spekulieren, weil es angebl. noch keine entsprechenden projekte gibt
litwiss online

Pirate-Pad - 2 views

  •  
    Ein extrem einfach zu benutzendes tool, das gemeinsames Schreiben an einem Text erlaubt -- man legt mit Klick auf "Create new Pad" ein neues Dokument an, verschickt die entsprechende Url an andere, die mitschreiben sollen -- fertig. Man braucht keinen Account. Zum Ausprobieren: http://piratepad.net/k9wMFHoB1t
  • ...4 more comments...
  •  
    ... und aus irgendwelchen Gründen funktioniert es im Moment gerade nicht ... :(
  •  
    das benütze ich auch sehr gerne und viel und kenne bis jetzt nichts besseres, erfolgsgeheimnis: the most simple thing that could possibly work. kein firlefanz, nur das wesentliche. (ähnlich, aber schon mit mehr unnötig verkomplizierenden funktionen (z.b. option passtwortgeschütztes pad): http://writeboard.com/) ((für zeitgeschichteinteressierte: die (glücklicherweise freie) software dahinter heißt etherpad und die firma, die die entwickelt hat, wurde von google gekauft; weil die community damit sehr unglücklich war (und google das kostenfreie hosten von neuen pads einstellte), sind seither einige forks und pad-hosting-seiten entstanden (wie eben piratepad), s.a. http://en.wikipedia.org/wiki/Etherpad))
  •  
    @litwiss online: die server sind manchmal überlastet, sollte aber bald wieder gehen.
  •  
    @ Martin: der "zeitgeschichtliche" Hintergrund ist interessant, danke! Das PiratePad wird ja, scheints, von der (schwedischen "originalen") Piratenpartei bereitgestellt - dieser Kontext ist auch nicht uninteressant; für diejenigen, die von der Piratenpartei noch nichts gehört haben: eine stark internetbasierte Partei, die sich auf eine Position zu einigen für sie zentralen Fragen beschränkt, nämlich vor allem Copyright und Patentrecht (und, zumindest in der deutschen Version, auch Zensur). http://www.piratpartiet.se/international/english
  •  
    Weiß jemand zufällig, ob man außer den sofort ersichtlichen Formatierungen auch noch andere verwenden kann? In einem Fall wär für mich grad relative Font-size interessant (also Überschriften größer als der Haupttext, zB)
  •  
    geht meines wissens nach nicht. aber bold reicht doch meistens, oder?
litwiss online

Media in teaching: Blogeintrag McClurken - 0 views

  •  
    Eine Liste mit Beispielen, wie blogs/wikis zur Organisation von LVs eingesetzt werden, und komplexere Projekte von Studierenden.
1 - 18 of 18
Showing 20 items per page