Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged 4.Sitzung

Rss Feed Group items tagged

litwiss online

Beim Bäcker (1996-2000) -- Mitschreibeprojekt - 5 views

  •  
    Wohl das erste (zumindest breit rezipierte) Mitschreibeprojekt, das in kollaborativer Autorschaft entstanden ist. Allerdings noch recht traditionell: jeder Beitrag ist klar abgegrenzt, in sich halbwegs geschlossen und mit Namen (und Datum) signiert. Rezension dazu von Roberto SImanowski hier: http://www.dichtung-digital.de/2000/Simanowski/15-Feb
  •  
    die rezension von simanowski war zumind. für mich sehr hilfreich, weil er das projekt auch sehr gut zusammenfasst, was einiges an (mich nicht immer wahnwitzig fesselnder) lektüre erspart.
Andrea Hackl

Dreiundzwanzigvierzig - 1 views

  •  
    Literatur oder nicht?
  • ...1 more comment...
  •  
    eine stimme pro literatur
  •  
    naja, scheint ein grosser gedanke zu sein, dokumentation von keine ahnung was allem - profanität erwünscht - ohne schwülstige metareflexion - und trotzdem ist es das irgendwie doch... meine stimme: wenn schon ja, dann ist für mich eher von einem kollektivem perspektiven-archiv die rede, immer bedacht auf zeitiche zuordenbarkeit (?) also zum weiterdenken recht schön aber: literatur - für mich zumindest - nein
  •  
    ...die Idee find ich sehr interessant - mal schauen, ob das aber irgendwer in der Zukunft überhaupt dann noch liest?! Allerdings würde ich das jetzt auch nicht unbedingt als Literatur einordnen... insbesondere aufgrund dieser Anweisung im Vorwort: "Nur reale Beschreibungen Ihres Alltags. Keine Poesie, keine Lyrik, keine Fiktion." Eher Dokumentation, oder nicht?!
Katharina H.

Hartmut Winkler: Kollaborative Schreibprojekte im Netz - 4 views

  •  
    (Über Komplexität und einige mediengeschichtliche Versuche sie wieder in den Griff zu bekommen).
  • ...1 more comment...
  •  
    den aufsatz habe ich (noch) nicht gelesen, aber von hartmut winkler kann ich soundso alles blanko empfehlen. interessiert ist, dass der aufsatz von 2000 (zum vergleich: wikipedia wurde erst um ca. 2003 richtig groß/relevant) ist, und sich (so weit ich das nach der lektüre der ersten zeilen beurteilen kann), auf die damaligen/ersten versuche von koll. schreibprojekten bezieh (nic-las etc.)
  •  
    nach dem lesen: ein imho wirklich guter, interessanter aufsatz, der obwohl er schon älter ist, nicht überholt ist (weil er sich gar nicht auf die damals aktuellen beispiele einlässt, sondern auf einer abstrakteren ebene argumentiert)
  •  
    Hab ich noch gar nicht gesagt: find ich einen wirklich guten Aufsatz, damit könnte man als theoretische Basis für das kollaborativ-Projekt sicher einiges anfangen.
Katharina H.

Historisches Rollenspiel - Bath 1805 - 0 views

  •  
    Ein historisches Rollenspiel. Auch hier müsst ihr den (für euch erschaffenen) Gastaccount nutzen: Benutzername: Gastleser Passwort: innsbruck
  • ...1 more comment...
  •  
    muss den schon in der lv geschilderten eindruck bestätigen: mit nur mal eben so 5min reinschauen und bisschen nachlesen ist es hier sicher nicht getan, damit müsste ich mich schon tagelang auseinandersetzen um was sinnvolles dazu sagen zu können. finde zudem die orientierung auf der seite ungemein verwirrend (und dass zb alles in neuem tab aufgeht)
  •  
    Ich weiß nicht, woran das mit den neuen Tabs liegt. Bei mir ist das nicht der Fall... Zur Orientierung: Da kann ich nur zustimmen. Bei jedem Rollenspiel ist es anfangs schwer alles zu finden, aber ich werde mir Mühe geben am Montag ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
  •  
    Ich hab keine Probleme mit neuen Tabs. Und find Bath 1805 interessant! (Wer wohl der Mörder ist?!)
Katharina H.

Real-Life-Rollenspiel in Sydney - 1 views

  •  
    Ich habe zwei Beispiele für Rollenspiele für euch ausgewählt und um einen Gastaccount gebeten. Dieses ist ein "gewöhnliches" Real-Life-Rollenspiel, dessen Handlung in Sydney stattfindet. Zugangsdaten für den Gastaccount: Mitgliedsname: Observer Passwort: Darling
  •  
    gleiches wie bei bath gilt auch hier; was definitiv nichts schlechtes drüber sagen soll, finde das auf den ersten blick gleich ausgesprochen faszinierend
  •  
    S.Y.D.N.E.Y. scheint auf den ersten Blick vom Format her sehr ähnlich wie Bath 1805 -- natülirch in einem anderen Setting; und mit mehr aktuellen Beiträgen.
litwiss online

Pirate-Pad - 2 views

  •  
    Ein extrem einfach zu benutzendes tool, das gemeinsames Schreiben an einem Text erlaubt -- man legt mit Klick auf "Create new Pad" ein neues Dokument an, verschickt die entsprechende Url an andere, die mitschreiben sollen -- fertig. Man braucht keinen Account. Zum Ausprobieren: http://piratepad.net/k9wMFHoB1t
  • ...4 more comments...
  •  
    ... und aus irgendwelchen Gründen funktioniert es im Moment gerade nicht ... :(
  •  
    das benütze ich auch sehr gerne und viel und kenne bis jetzt nichts besseres, erfolgsgeheimnis: the most simple thing that could possibly work. kein firlefanz, nur das wesentliche. (ähnlich, aber schon mit mehr unnötig verkomplizierenden funktionen (z.b. option passtwortgeschütztes pad): http://writeboard.com/) ((für zeitgeschichteinteressierte: die (glücklicherweise freie) software dahinter heißt etherpad und die firma, die die entwickelt hat, wurde von google gekauft; weil die community damit sehr unglücklich war (und google das kostenfreie hosten von neuen pads einstellte), sind seither einige forks und pad-hosting-seiten entstanden (wie eben piratepad), s.a. http://en.wikipedia.org/wiki/Etherpad))
  •  
    @litwiss online: die server sind manchmal überlastet, sollte aber bald wieder gehen.
  •  
    @ Martin: der "zeitgeschichtliche" Hintergrund ist interessant, danke! Das PiratePad wird ja, scheints, von der (schwedischen "originalen") Piratenpartei bereitgestellt - dieser Kontext ist auch nicht uninteressant; für diejenigen, die von der Piratenpartei noch nichts gehört haben: eine stark internetbasierte Partei, die sich auf eine Position zu einigen für sie zentralen Fragen beschränkt, nämlich vor allem Copyright und Patentrecht (und, zumindest in der deutschen Version, auch Zensur). http://www.piratpartiet.se/international/english
  •  
    Weiß jemand zufällig, ob man außer den sofort ersichtlichen Formatierungen auch noch andere verwenden kann? In einem Fall wär für mich grad relative Font-size interessant (also Überschriften größer als der Haupttext, zB)
  •  
    geht meines wissens nach nicht. aber bold reicht doch meistens, oder?
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page