Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged pdf

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

pub04_neuberger.pdf (application/pdf-Objekt) - 1 views

  •  
    ein weiterer theorietext, auf den nina und andi im posterous aufmerksam gemacht haben
Martin Fritz

intermedialitaet_in_der_digitalen_literatur.pdf (application/pdf-Objekt) - 1 views

  •  
    ein kurzer aufsatz, in dem viel grundsätzliches des diskurses um digitale literatur / netzliteratur etc. auf sehr engem raum prägnant zusammengefasst wird. zum anfangen und dann weiterlesen/denken ideal. (pdf)
Martin Fritz

compmed2.pdf (application/pdf-Objekt) - 0 views

  •  
    ein text von hartmut winkler (deutschsprachiger medientheoretiker, nicht immer leicht, aber meist lohnend) über den computer als medium (pdf)
Martin Fritz

Upload & Share PowerPoint presentations and documents - 0 views

  •  
    social online publishing, slides (and pdfs), nützlich und viel interessantes schon da
Martin Fritz

AAAARG.ORG - 0 views

  •  
    jede menge theorie-pdfs, sehr empfehlenswert (registrierung notwendig, aber unaufwendig und lohnend)
litwiss online

Peter Batke: Google Books - Google Book Search and Its Critics - 0 views

  •  
    Ein kostenlos verfügbares Buch zur Frage, welche Folgen Google Books hat: [Am Rande für uns interessant: im Internet frei verfügbare und volltext durchsuchbare Primär- und Sekundärtexte haben meine eigene Arbeitsweise als Literaturwissenschafterin schon recht deutlich verändert.] "This presentation will concentrate on the intellectual controversy the scanning has aroused and the great potential for benefit to the humanities. The legal issues will drift into the background. The world of books will never be the same …."
litwiss online

Lessig: Remix -- free pdf - 0 views

  •  
    Lessig schreibt u.a. über Copyright-Themen und veröffentlicht seine print-Bücher (nach gewisser Zeit) kostenlos digital unter einer creative common Lizenz. Bücher wie Verfahren sind hier also interessant.
litwiss online

Hellekson/Busse: Fan Fiction ... in the age of the Internet (2006) - 1 views

  •  
    Sehr empfehlenswerter Sammelband zu Fan Fiction, mit einer interessanten Einleitung und einer Auswahlbibliographie und einigen guten Beiträgen. Auszüge werden als pdf im eCampus gepostet.
Martin Fritz

Scribd - 0 views

  •  
    social web publishing, wahrlich sehr nützlich (außerdem tonnenweise interessante text dort)
litwiss online

French: From Horse and Buggy to Hovercraft - 0 views

  •  
    Ein etwas anekdotisches, aber sehr plastisches Beispiel dafür, wie grundlegend Volltext-Datenbanken literaturwissenschaftliche Recherche -- auch zu literaturhistorischen Themen -- verändern/ verändert haben. Und Google Books ist dafür nur ein Beispiel.
Petra Mairer

psychologische INnternetforschung - interindividuelle Unterschiede - 1 views

  •  
    Vorwort und Einführung / Buchreihe "Internet und Psychologie" Hg. Bernad Batinic,Hogrefe-Verlag 2005 Entstanden aus einer Tagung des DFG-Forschergruppe „Neue Medien im Alltag. Von individueller Nutzung zu soziokulturellem Wandel" (vgl. http://www.tu-chemnitz.de/phil/NeueMedien/) Oktober 2003, TU Chemnitz
  •  
    sieht interessant aus, wenngleich mir persönlich da das psychologie-grundlagenwissen fehlt, um viel sinnvolles dazu sagen zu können
  •  
    Ich hab nur das Vorwort quergelesen; ich vermute danach, daß die einzelnen Beiträge jeweils sehr spezifische Fragen behandeln, die sich z.T. darauf konzentrieren, wie sich das Internet für psychologische Forschugnen einsetzen läßt (zB empirische Datenerhebung) bzw. psychologische (Persönlichkeits-)Modelle auf Internetnutzung übertragen/ erweitert werden können. Wenn ich richtig sehe, beschäftigt sich keiner der Artikel spezifisch mit Literatur(wissenschaft) im Internet; aber einige der Artikel könnten durchaus interessant sein, wenn man auf der Suche ist nach (persönlichkeits-psychologischen) Beschreibungskriterien für Internetnutzung.
Martin Fritz

Wer bin ich im Netz? - 39 views

twitter-diskussion zu "post-privacy": http://annalist.noblogs.org/post/2010/11/07/neulich-bei-twitter-post-privacy-oder-was-man-dafur-halt

seitenweg identität authentizität social media pl

Laura Schmidt

Arbeit: "Digitale Literatur: Produktion, Rezeption, Distribution" - 1 views

  •  
    Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung der Fakultät für Philologie an der Ruhr-Universität Bochum; Nicole Alef, Juni 2001 Gute Ausführungen zum Internet allgemein und speziell digitaler Literatur. Gute Theorie (Tabelle S. 34: Unterscheidung digitaler Literatur, Netzliteratur; Tabelle S. 35f: Versuch einer Einteilung der digitalen und Netzliteratur in Genres) Interessante Überlegungen zu Fallbeispielen, wobei die Websites der Beispiele teilweise leider schon veraltet und teilweise nicht mehr aktiv sind (zB. "Cafe Nirvana", wäre sehr interessant, viel Webpräsenz der Autorin und Background zum Projekt (Interview mit Autorin: http://krit.de/apfel-olivia.shtml)).
Martin Fritz

tiddlyspot - 6 views

  •  
    das ist ein sehr einfaches tool, mit dem vieles und noch mehr, z.b. eben hypertext-artige strukturen ohne programmierkenntnisse erstellt werden können
  • ...2 more comments...
  •  
    Und hier mal ein Versuch: http://litwissonline.tiddlyspot.com/ Passwort: litwissonline -- braucht man, um zu speichern.
  •  
    du bist ja schon fast so tiddlywiki-fan wie ich... (ich habe ja die erfahrung gemacht, dass tw zum einstieg verwirrender aussieht, als es ist (ist ja wirklich einfachstmöglich), liegt wohl an den animierten tiddlern, aber es lohnt sich wirklich diesen kurzen anfangsschreck zu verdauen) ((an dieser stelle sei mir auch noch der hinweis auf ein loblied von mir auf tw erlaubt: http://assotsiationsklimbim.twoday.net/stories/5698786 ))
  •  
    Und für alle, die auf MFs Blog den link im hashtag nciht gleich finden: hier ist der link zum dort verlinkten Text: http://innsbruck.asus.sh/wp/auilodn/2009/05/diogenes-69-small.pdf
  •  
    wie am besten archivieren oder aufräumen in delicous et.al? alla rhizomatischer struktur oder in vorgefertigtem konzept von hierachien? umreißt das problem der archivtektonik recht allgemein aber passend
litwiss online

From Adventure to EverQuest - Narrative Strategies in Computer Games Now and Then - 0 views

  •  
    Ein informativer und differenzierender Aufsatz von Julian Kücklich, der in der Präsentation von Petra und Laura erwähnt wurde, zur Narrativität von Computerspielen (mit einem historischen Abriß).
  •  
    Ich bin jetzt leider noch nicht zum genauen Durchlesen gekommen, aber die ersten paar Seiten klingen vielversprechend. Am Wochenende dann :).
1 - 15 of 15
Showing 20 items per page