Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged buch

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

Ein paar Bruchstücke zur Zukunft von "das Buch" « :microinformation - 0 views

  •  
    Martin Lindner schlägt ein paar Bruchstücke zur Zukunft von "das Buch" vor und lädt zur Diskussion am Piratepad
Laura Schmidt

Internetkunst (Festival, Award, Publikationen von Transmediale) - 1 views

  •  
    Eine Site über Internetkunst Ausführungen über das eigene Festival, den Award und eigene Publikationen. Besonders interessant: Experiment, bei welchem sechs Leute in ein Hotelzimmer eingesperrt wurden und zusammen ein Buch innerhalb von einer Woche schreiben sollten - Internetliteratur offline?! Ergebnisse des Experimentes (außer dem Buch selbst) sind leider nicht vorhanden.
  •  
    speziell das buch liest mal sehr interessant an...
Martin Fritz

Librido - 0 views

  •  
    ein expert user driven buch-recommendation system-start-up, übrigens betrieben von einem ehemaligen innsbrucker komparatisten
Martin Fritz

hyperfiction.ch - 0 views

  •  
    begleitende website zum buch von suter/böhler, ein klassiker des netzliteraturdiskurses der 1990er (n.b. die cd-rom am cover eines buches über netzliteratur!)
Martin Fritz

Tristano von Nanni Balestrini - Suhrkamp Insel Bücher Buchdetail - 0 views

  •  
    ein modularer roman aus den 60ern, der dank digitaler drucktechnik 2009 in einzelexemplaren gedruckt wurde; in etwa hypertext ante factum und verbum? »Tape Mark I« (1961) von Nanni Balestrini gilt als erstes Gedicht, das je auf einem Computer geschrieben wurde. Der Autor verfolgte jedoch einen radikaleren Plan: Er wollte am Rechner einen Liebesroman verfassen, in seine Bestandteile zerlegen und diese willkürlich kombinieren. 1966 erschien sein Tristano bei Feltrinelli - als »normales« Buch mit 10 Kapiteln zu jeweils 30 Abschnitten in einer festgelegten Reihenfolge. Vier Jahrzehnte später erlauben es die Fortschritte der digitalen Drucktechnik, das Buch so zu veröffentlichen, wie der Autor es ursprünglich geplante hatte: Per Computer werden aus den 30 Abschnitten der 10 Kapitel jeweils 20 ausgewählt und in eine neue, zufällige Reihenfolge gebracht.
Martin Fritz

Das BuchCamp geht online - alexander vieß - 0 views

  •  
    buchcamp, eine veranstaltung zur zukunft des buches in frankfurt im mai mit (hoffentlich) ausführlicher online-doku eben hier (bzw. beim link am ende, aber hier ist die beschreibung ausführlicher)
Martin Fritz

mentions - Alexander Vieß on Diigo - 1 views

  •  
    dokumentation der dokumentation einer konferenz zur zukunft des buches (1. viele inhaltlich interessante weiterführende links; 2. auch (in etwa*) so ließe sich imho ein forschungsprojekt präsentieren) (*es müssten halt noch längere, erläuternde kommentare dazu und irgendwie eine durchdachte struktur zum ausdruck gebracht werden, aber wenn das erfüllt wäre, wäre wohl auch eine umfangreiche, kommentiere und strukturierte linksammlung eine adäquate präsentationsform der forschungsergebnisse - oder spricht etwas dagegen?)
litwiss online

Peter Batke: Google Books - Google Book Search and Its Critics - 0 views

  •  
    Ein kostenlos verfügbares Buch zur Frage, welche Folgen Google Books hat: [Am Rande für uns interessant: im Internet frei verfügbare und volltext durchsuchbare Primär- und Sekundärtexte haben meine eigene Arbeitsweise als Literaturwissenschafterin schon recht deutlich verändert.] "This presentation will concentrate on the intellectual controversy the scanning has aroused and the great potential for benefit to the humanities. The legal issues will drift into the background. The world of books will never be the same …."
Martin Fritz

Die Würde und das Digitale « DiePresse.com - 0 views

  •  
    Matthias Politycki in der presse über ebooks, wie zu erwarten war konservativer aura-authentizität-geht-verloren schwachsinn
litwiss online

A Companion to Digital Literary Studies - 0 views

  •  
    Digitale Fassung eines Print-Buchs: Einführung zu "Digital Literary Studies". Es ist deutlich, daß das ein Band in einer sonst auf Print-Publikation angelegten Reihe ist; traditionelle Herangehensweise.
Martin Fritz

Heiko Idensen: Zur "Kritik eines digitalen Mythos" ... oder: von den Schwierigkeiten ei... - 0 views

  •  
    heiko idensen gehört zu den prominentesten gestalten des 1990er netzliteratur-diskurses/hypes, hier eine rezension von porombkas-hypertext-buch (wahrlich harte kost); die ganze seite netzliteratur.net ist übrigens zum stöbern nach (z.t. älteren) netzliteratur-sekundärliteratur-texten sehr zu empfehlen
Martin Fritz

zehn zeilen: endlich ist es da... - 0 views

  •  
    sudabeh mohafez' weblog-projekt "zehn zeilen" jetzt als print-buch - netzliteratur?
Martin Fritz

Lesen, Schreiben [1] - 0 views

  •  
    peter praschl gegen ebooks: "Jetzt habe ich keine Lust mehr, mir Geräte und Waren schöner zu reden, als sie sind, indem ich ihnen Potential konzediere." n.b. auch den verlinkten nzz-text gegen die handschrift (davon ausgehend denkbar: allgemeinere überlegungen zur medialität von schrift und auswirkungen aufs lesen/schreiben)
litwiss online

B.S. Johnson: The Unfortunates (1969) - 0 views

  •  
    Ein Buch von 1969, das in einer Box geliefert wird, die 27 Textteile beinhaltet, die in beliebiger Reihenfolge angeordnet und gelesen werden können (jeweils eins ist als 1. und als letztes gekennzeichnet, aber daran muß man sich selbstverständlich nicht unbedingt halten...)
Laura Schmidt

Digitales Denken - Wie verändert uns das Internet? - 3 views

  • ...1 more comment...
  •  
    kommentar zur von frank schirrmacher vehement betriebenen internet-debatte (vgl. payback) bzw. jaronj laniers internet-rant-buch
  •  
    Eine Sammlung von Artikeln der FAZ über die Einwirkungen des Internets auf unsere Psyche (Soziale Netzwerke, Google, "Was lassen wir in unsere Köpfe?", Kant und das Internet, etc.)
  •  
    wirklich faszinierend mit welcher vehemenz schirrmacher das thema verfolgt. die einzelnen beiträge sind ihmo verschieden niveauvoll/interessant; ist aber sehr viel brauchbares dabei
litwiss online

Jenkins: Textual Poachers (1992) - 0 views

  •  
    Das zentrale (und inzwischen natürlich nicht mehr ganz akutelle, aber imm ernoch vielzitierte) Buch zu Fan Fiction. Der link ist ein permalink des Library of Congress Catalog.
Martin Fritz

Jörg Albrecht: We are talk of a town - Digitales Denken - Feuilleton - FAZ.NET - 0 views

  •  
    Jörg Albrecht in einem FAZ-Spezial (das Ganze ist z.T. lesenswert und Teil von Schirrmachers Privatscharmützel gegen das Internet, vgl. sein Buch Payback etc.) zum Web2.0 über AutorIn/Subjekt/Identity im Web (das Ganze mit Derrida etc. argumentiert, was will man mehr)
litwiss online

Cramer: Words made Flesh (2005) - 0 views

  •  
    [Das ist NICHT zentral für unsere LV.] Ein (vollständig online verfügbares) Buch über Programme als Kunst, und zwar auch schon vor dem Computer. "Executable code existed centuries before the invention of the computer in magic, Kabbalah, musical composition and experimental poetry. These practices are often neglected as a historical pretext of contemporary software culture and electronic arts. Above all, they link computations to a vast speculative imagination that encompasses art, language, technology, philosophy and religion. These speculations in turn inscribe themselves into the technology. Since even the most simple formalism requires symbols with which it can be expressed, and symbols have cultural connotations, any code is loaded with meaning. This booklet writes a small cultural history of imaginative computation, reconstructing both the obsessive persistence and contradictory mutations of the phantasm that symbols turn physical, and words are made flesh."
Katharina Hölzl

Liter@tur - ein Netzprojekt des Museums für Literatur am Oberrhein - 0 views

  •  
    Plattform zum Thema Literatur und digitale Medien
  • ...1 more comment...
  •  
    vielen dank auch für diesen link, die seite kannte ich noch gar nicht, das scheint aus dem aus einer tagung hervorgegangenen buch von torsten liesegang & hansgeorg schmidt-bergmann (gibts auf der ubi) hervorgegangen zu sein. sieht nach einer (zu?) sehr umfassenden sammlung aus, besonders was das archäologie von netzprojekten angeht. als ausgangspunkt für recherechen dazu sicher ideal.
  •  
    Gute Seite! Allerdings funktionieren einige Links nicht...aber die, die klappen sind echt interessant!
  •  
    "Allerdings funktionieren einige Links nicht": das wird uns noch häufiger passieren und ist wirklich ganz typisch. Daher -- unter anderem -- die Kategorie "Zugang" als Thema; denn sowohl das Finden von Literatur im Internet wie eine -- zumindest mittelfristige -- Archivierung sind wirklich nicht trivial.
Martin Fritz

DailyLit: Read books online by daily email and RSS feed - 1 views

  •  
    wie der titel sagt: registrieren, bücher auswählen und nach wählbarer frequenz regelmäßige häppchen zugeschickt bekommen. (hab's nicht ausprobiert und bin eher skeptisch: soll das eine zukunft des lesens / eine medienadäquate umsetzung sein?)
1 - 20 of 20
Showing 20 items per page