Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged digitale Kunst

Rss Feed Group items tagged

litwiss online

Répertoire des arts et littératures hypermédiatiques | NT2 - 0 views

  •  
    Eine sehr große Sammlung kommentierter und mit "Benutzervideos" präsentierter digitaler Kunst. Viele innovative Ideen! Die Seite ist auf französisch, aber viele der vorgestellten Projekte sind auf Englisch
litwiss online

electronicbookreview.com - 1 views

  •  
    Viele interessante Artikel zu vielen verschiedenen Fragen und Phänomenen digitaler Kunst (peer-review), meist selbst aber nah am Print-Text. ZB dieser Beitrag hier zu code-kunst: http://www.electronicbookreview.com/thread/electropoetics/net.writing
litwiss online

Cramer: Words made Flesh (2005) - 0 views

  •  
    [Das ist NICHT zentral für unsere LV.] Ein (vollständig online verfügbares) Buch über Programme als Kunst, und zwar auch schon vor dem Computer. "Executable code existed centuries before the invention of the computer in magic, Kabbalah, musical composition and experimental poetry. These practices are often neglected as a historical pretext of contemporary software culture and electronic arts. Above all, they link computations to a vast speculative imagination that encompasses art, language, technology, philosophy and religion. These speculations in turn inscribe themselves into the technology. Since even the most simple formalism requires symbols with which it can be expressed, and symbols have cultural connotations, any code is loaded with meaning. This booklet writes a small cultural history of imaginative computation, reconstructing both the obsessive persistence and contradictory mutations of the phantasm that symbols turn physical, and words are made flesh."
Martin Fritz

p0es1s. Digitale Poesie - Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin - 0 views

  •  
    webbegleitprojekt zu einer netzkunst/literatur-ausstellung (wird von florian hartling - der digitale autor (der einen sehr guten überblick über die forschungslage/szene zu haben scheint) erwähnt)
Martin Fritz

digitalaesthetics.org: STARTSEITE - 0 views

  •  
    eher neueres kollaboratives projekt einiger schon sehr lange im diskurs um netzliteratur aktiver wissenschafter/innen und praktiker/innen (noch aktiv?); (wird von florian hartling - der digitale autor (der einen sehr guten überblick über die forschungslage/szene zu haben scheint) erwähnt)
litwiss online

Dreamlines - 2 views

  •  
    Ein kleines Programm, in das man einige Worte eingeben kann, die zu einem "Traum" (abstrakte, sich verändernde BIlder) verarbeitet werden. Das Laden dauert zwar etwas lang, aber dann produziert es recht Interessantes. Ist aber von "literatur" schon recht weit weg.
  •  
    Ich finde diese Seite sehr interessant - habe einfach einmal die Worte text und literature eingegeben um irgendwie vielleicht doch eine Verbindung zum Thema herzustellen und tatsächlich wurden immer mal wieder einzelne Wörter sichtbar, teilweise konnten diese sogar - mit viel Fantasie - mit dem restlichen bild in Verbindung gebracht werden.
litwiss online

Do you want love or lust? - 5 views

  •  
    Hypertext, der LeserIn ständig Fragen mit zwei Antwortmöglichkeiten stellt, die jeweils zu verschiedenen neuen Fragen führen.
  • ...3 more comments...
  •  
    Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. :) Nach fast 1500 Fragen geht es einfach wieder von vorn los und man hat dann ziemlich viel von seiner Persönlichkeit preis gegeben. Ich würde das nicht unbedingt als Literatur bezeichnen.
  •  
    Ich hab ja lang vor 1500 Fragen aufgegeben ;) "man hat dann ziemlich viel von seiner Persönlichkeit preisgegeben" -- find ich interessant: denn: wem? Nehmen wir an, daß die Klicks eines users aufgezeichnet -- und zu einem Profil verarbeitet werden? Nehmen wir an, daß erwartet wird, daß wir ehrlich antworten?
  •  
    Ich auch, aber ich habe das Ende gesucht. Wahrscheinlich erfährt das eh keiner, was man da anklickt. Aber die Frage ob ich in einem sicheren Land leben will, oder in einem Land, in dem 13-jährige Mörder nicht aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, hat mich doch irgendwie stutzig gemacht. Abgesehen davon hat mich das Ganze auch an diese "Psychotests" erinnert, die man aus Jugend- und Frauenmagazinen kennt. Nur bekommt man kein Ergebnis.
  •  
    Lauter gute Fragen! Wir werden ja morgen sowie drüber reden, aber schonmal kurz: zum einen ist so etwas wie "Vertrauen" im Netz interessant; Martin hat ja vorhin schon in einem Kommentar erwähnt, daß es einen Unterschied macht, ob man zB von einer vertrauten Seite auf eine Seite verlinkt wird, oder eher zufällig darauf stößt. [Ich bin über eine ziemlich offizielle Kunst-Anthologie-Seite darauf gekommen und war mir deshalb sicher, daß nichts aufgezeichnet wird - was aber nur etwas über meine Vorannahmen sagt.] Dann kann man sich natürlich auch den Seitenquelltext, sprich, den code ansehen -- usw... [edit: hab eben dieses webprojekt gefunden, das das Gefühl des Unbehagens, daß man etwas preisgibt, da bei love or lust eventuell schon auftritt, vervielfacht: http://www.superenhanced.com/ ] Zum anderen: "nur bekommt man kein Ergebnis" scheint mir für diese Projekt ganz wesentlich zu sein; auch dazu morgen mehr.
  •  
    gemein! ich habe ewig geklickt, und wollte es nicht glauben, dass es kein ende gibt. ist aber eigentlich nur logisch und macht das ganze nur besser.
litwiss online

Deviant: The Possession of Christian Shaw - 1 views

  •  
    Ein Beispiel für interaktive Kunst, die frustrierend sein kann (und eventuell sein will) und auf jeden Fall für Rezeptionsstudien interessant sein könnte. Link hier via editerte, halbkanonisierte Anthologie.
1 - 8 of 8
Showing 20 items per page