Skip to main content

Home/ Groups/ Enterprise 2.0 & Social Media Strategies
Milos Vujnovic

How to Use Wikis for Project Management - 0 views

Milos Vujnovic

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies: Social Software - An Enterprise Perspective -... - 0 views

  • SWOT Analysis
  • Social Software - An Enterprise Perspective - Part 1: SWOT Analysis of Wikis
  • History & Definition
  • ...3 more annotations...
  • Types of Wikis
  • Operational Areas
  • Today, many or most companies use wikis for the creation of their knowledge base, for project management issues as well as part of the company’s e-learning activities. But wikis are as well used as content management systems where internal news, address books, process documentation or guidelines are published. This way corporate wikis can work as a hub in an intranet 2.0. But what are the strengths, weaknesses, opportunities and threats of corporate based wikis?
Tobias Brenner

Zukunft Online PR 2009 - alles Twitter oder was? PR 2.0 | Euroweb Blog - 0 views

  • Warum bloggt Daimler? Weil neue Zielgruppen über klassische Kanäle (Zeitung, Radio) kaum erreichbar sind. Er selbst gesteht “ich habe selten Druckerschwärze an den Händen” – Zeitung liest er höchstens Samstag. Knaus informiert sich im Web, weil es schneller geht. In Blogs findet er häufig noch weitergehende Infos und Linktipps.
  • Knaus wiederholt die vier Säulen von Social Media: Dialog, Authentizität, Transparenz und Geschwindigkeit. Außerdem stellt er klar, dass ein Corporate Blog niemals so schnell in die Top Blogs aufsteigen kann, wie ein privat betriebenes Blog. Wer schnell zu Ruhm gelangen will, sollte dann besser auf Microblogging (Twitter) setzen, rät Knaus.
Tobias Brenner

Deutsche Unternehmen bloggen - Blogging Magazin - 0 views

  • Auf Manager-Magazin.de werden im Artikel “Corporate Blogging: Kommunikation 2.0″ einige deutsche Unternehmen vorgestellt, die aktiv bloggen. Ob Chef oder Mitarbeiter, das Interesse deutscher Unternehmen, Blogs als Kommunikationsmittel einzusetzen steigt.
Tobias Brenner

No Blog - deutsche IT-Unternehmen verweigern sich dem Web 2.0 | media-TREFF - 0 views

  • Nur drei von 100 großen deutschen IT-Unternehmen nutzen Corporate Blogs für ihre Unternehmenskommunikation richtig. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine Untersuchung von PR-COM.
Milos Vujnovic

PowerPoint-Präsentation - Powered by Google Text & Tabellen - 0 views

  •  
    Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH
Tobias Brenner

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies: Review des IBM Web Take-Off - Teil 2: Kundens... - 0 views

  • ENSO setzt strategisch auf eine Portallösung für ihr Kundenservicecenter um zum einen die Effizienz ihrer Beratung zu optimieren und damit in Konsequenz die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. In der Energiewirtschaft hat es die ENSO AG und ihre Angestellten mit vielen verschiedenen Partnern zu tun. Es gibt sowohl eine Vielzahl externer Partner, wie auch viele verschiedene Netzbetreiber und Lieferanten. Dies führt zu einem äußerst komplexen System an Kundenbeziehungen, welches ohne Hilfe von modernen Softwarelösungen für die Mitarbeiter nur noch schwer zu durchblicken und behandeln ist. 
Tobias Brenner

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies - 0 views

  • ENSO setzt strategisch auf eine Portallösung für ihr Kundenservicecenter um zum einen die Effizienz ihrer Beratung zu optimieren und damit in Konsequenz die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. In der Energiewirtschaft hat es die ENSO AG und ihre Angestellten mit vielen verschiedenen Partnern zu tun. Es gibt sowohl eine Vielzahl externer Partner, wie auch viele verschiedene Netzbetreiber und Lieferanten. Dies führt zu einem äußerst komplexen System an Kundenbeziehungen, welches ohne Hilfe von modernen Softwarelösungen für die Mitarbeiter nur noch schwer zu durchblicken und behandeln ist. 
Tobias Brenner

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies: Review des IBM Web Take-Off - Teil 2: Lufthan... - 0 views

  • Die Ziele der Neuentwicklung waren eine Verbesserung der Customer Online-Experience, Steigerung der Plattform Skalierbarkeit, Reduzierung von Time-To-Market, sowie eine höhere Profitabilität. All diese Zielgrößen und Definitionen führten dazu, dass lufthansa.com heute der drittgrößte und kosteneffizienteste Vertriebskanal der Lufthansa und so wird 2010 das Online-Portal 20% am Ticketverkauf der Lufthansa erreichen.
  •  
    Review des IBM Web Take-Off - Teil 2: Lufthansa Kundenportal
Milos Vujnovic

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies: Review des IBM WebTake-off - Teil 1: IBM Proj... - 0 views

  • Wie versprochen, hier nun der erste Teil unserer Nachberichterstattung vom IBM Web Take-Off am 16. September 2010 in Frankfurt. Im Vorfeld der Veranstaltung gab es hierzu einige Überlegungen. Wie z.B. soll die Zukunft der Webseiten beleuchtet werden und zum anderen welche Bausteine müssen oder sollten in Zukunft auf den Webseiten vertreten sein? Wie sollen Social Media Inhalte in Zukunft auf Webseiten integriert werden? Auf welche Inhalte sollte man sich konzentrieren? Können gar Social Media Inhalte oder Dienste die herkömmlichen Webseiten ersetzen?
Tobias Brenner

Microblogging für die berufliche Kommunikation « centrestage - 0 views

  • “What are you doing?”: Seiner Einschätzung nach nutzen von den Menschen, die ihn interessieren, nur 5 – 8% die ursprüngliche Absicht eines Tweets. “What are you sharing?”: Mit Tweets können über Links schnell und zeitnah Hinweise auf interessante Inhalte weitergegeben werden. “The conversation”: Tweets sind ein Medium, um eine öffentliche Konversation zu verfolgen und mitdiskutieren: “Twitter is a 21st century version of the 1950´s “Party Line” where anybody with an internet connection can “listen in” and participate.” “What are you thinking”: In Twitter kann man “laut nachdenken”. Aber sich Inspirationen holen und Hintergrundinformationen bekommen: “I follow many (..) Twitterers because I hope to get additional insights from them above and beyond their blogging & article writing. Also, their non-industry related thinking tweets are great in getting to know them better as individual.”
Tobias Brenner

Twitternde Mitarbeiter: Funktioniert Microblogging auch in Unternehmen? « cen... - 0 views

  • Interessanterweise beobachten wir so etwas im Firmeneinsatz von Communote überhaupt gar nicht. Hier geht es vor allem um die Arbeit an sich. Gespräche über Familie und das Wetter werden dann eben doch in der Kaffeeecke ganz persönlich geführt und die Verabredung zum Mittagessen erfolgt per Telefon oder Instant Message.
    • Tobias Brenner
       
      Kein Wunder, ist sich doch jeder Mitarbeiter bewusst, dass diese Kurznachrichten gespeichert werden und Mitarbeitern zugeordnet sind. Ein schnellerer und effektiverer Weg dem Chef negativ aufzufallen ist virtuell doch eher schwierig zu finden
  • Der Zeitaufwand in Projektstatusmeetings für diesen Informationsaustausch nimmt ab
  • ...4 more annotations...
  • Dies wird einfach dadurch erreicht, dass alle Beteiligten ihren aktuellen Arbeitsstand, Probleme oder Vorschläge im Projektblog aufschreiben, statt diese Informationen per Mail an den Projektleiter oder gar den Teamverteiler zu senden.
  • Der Projektleiter wird dadurch entlastet, dass Abstimmungen häufiger unaufgefordert direkt zwischen Teammitgliedern stattfinden. Für Projekte, deren Nachrichtenstrom in der Firma öffentlich sichtbar ist können wir einen weiteren Effekt beobachten. Dadurch dass Kollegen aus anderen Projekten oder auch Führungskräfte gelegentlich auch die Nachrichten aus anderen Teams überfliegen kommt es immer wieder zu positiven Seiteneffekten, z.B. dass durch Tipps und Hinweise Hilfe von unerwarteter Seite kommt und Probleme schneller gelöst werden können. Die klassische „Top-Down-Kommunikation“ wird zunehmend durch eine „Netzwerk-Kommunikation“ ersetzt, in die Management und Mitarbeiter gleichermaßen eingebunden sind.
    • Tobias Brenner
       
      Hier lauern sicherlich auch Widerstände, speziell auf Seite der Projektleiter. So sind ja auch sämtliche negativen Entwicklungen bzw. Probleme für alle anderen, auch Vorgesetzte sofort sichtbar, was den Druck auf die Projektleiter erhöhen könnte und natürlich auch auf die Mitarbeiter, nicht alles belastbare Material per Microblogging weiterzugeben.
  • Dies ist eine der meist diskutierten Fragen, wenn es um Enterprise Microblogging geht. Wir bei Communote nehmen diese Frage sehr ernst und arbeiten derzeit an einer Reihe von Enterprise Features, um die Sicherheit von Communote auch für den unternehmenskritischen Einsatz zu verbessern.
Tobias Brenner

Return on Contribution (ROC): Eine ROI Metrik für E2.0 | enterprise2punkt0.at - 0 views

  • Return on Contribution nimmt nun das ursprüngliche Konzept eines ROIs, nämlich den Nutzen durch die Kosten zu dividieren — ändert aber die Maßeinheit entscheidend: Nicht Euro stehen im Mittelpunkt von E2.0, sondern der Mensch. Und zwar der Mensch, der einerseits (informationelle) Beiträge in einer E2.0 Applikation erstellt (Produzent), andererseits aber derartige Beiträge von anderen Produzenten konsumiert (Konsument).
Milos Vujnovic

Enterprise 2.0 & Social Media Strategies: Social Software - An Enterprise Perspective -... - 0 views

  • Social Software - An Enterprise Perspective - Part 2: SWOT Analysis of Blogs
  • Today many companies use blogs within their marketing strategy to communicate directly with their customers leaving out the typical marketing speech. This way blogs can be used as a base for a company’s social media strategy.  As weblogs are dialog- and community oriented personal publication instruments, they can be seen as a tool for identity, relation and information management. Parts of the identity are details of the author, the bloggers topic, and personal spelling style and publication rhythm. Relations are provided through the possibility of networking tools like comment functions, blogrolls and trackbacks. Information is generated by the content, links, documents, storage and classification. All together, these are components for an active and efficient information management.
Milos Vujnovic

Digital Literacy Resource - A Guide To Doing Research Online - 0 views

  • Know where and how to search efficiently to find the best information for your purposes Make good decisions regarding the quality and appropriateness of your information sources, including assessing whether a resource is trustworthy and up-to-date Know who has rights to the work you use Know how to properly give others credit for their ideas Know the extent to which you can ethically remix or synthesize ideas and information in your own work
Tobias Brenner

5 Lessons Social CRM can Learn from CRM | Dr. Harish Kotadia - 0 views

  • Lesson 1: Social CRM is a Strategy Social CRM is a business strategy, it is not technology, tools or platform. Social CRM can be defined as the business strategy of engaging customers through Social Media with goal of building trust and brand loyalty.
  • Lesson 2: Optimize Business Processes Reason why many of the CRM implementations failed over the last decade is that the underlying CRM related business processes were not re-engineered or optimized for the CRM system
  • Lesson 3: Data Quality is Very, Very (and Very) Important Any information system is only as good as data in it. We have all heard of the phrase “Garbage in, Garbage out” and this aptly describes why some of the CRM implementations failed. Not enough care was taken to ensure data quality.
  • ...2 more annotations...
  • Lesson 4: Leverage Analytics Another key lesson we can learn is to leverage analytics. Thanks to their CRM systems, organizations were able to collect vast amount of data and have 360 degree view of their customers, but the same data could have been used much more effectively by applying  Predictive Analytics.
  • Lesson 5: Project Ownership and Leadership While discussing about project ownership and execution of CRM projects, I am reminded of this maxim: “a camel is a horse designed by committee”. In any large and complex project with multiple stake-holders, it is very important to have a clearly identified “owner” and an effective “leader” who will be responsible for the success of the project.
Milos Vujnovic

Social Media Marketing - Tipps für Suchmaschinenoptimierung und SMM - 0 views

  • bevor ein Twitter-Account oder eine Facebook-Fanpage angelegt wird, sollte ein SMM-Plan erarbeitet werden, der folgende 6 Punkte abdeckt: realistische Ziele, dafür benötigte Ressourcen, bestehende Risiken, konkrete Social Media Maßnahmen, geeignete Plattformen und praktikable Erfolgskriterien.
Milos Vujnovic

Der Social Media Knigge - auch für den Tourismus / die Touristik? » Beratung ... - 0 views

  • 1. Wählen Sie Ihre favorisierten Netzwerke sorgsam aus
  • 2. Bleiben Sie authentisch
  • 3. Nach oben Meiden Sie plumpe Vertraulichkeiten
  • ...7 more annotations...
  • 4. Lehnen Sie unerwünschte Anfragen ab
  • 5. Nach oben Belästigen Sie Ihre Kontakte nicht
  • 6. Bleiben Sie freundlich
  • 7. Nach oben Reagieren Sie humorvoll
  • 8. Halten Sie den Dialog lebendig
  • 9. Behalten Sie den Weitblick
  • 10. Nach oben Schließen Sie Trolle aus
Milos Vujnovic

Bitrix - Blogs, Bitrix Intranet Portal, Bitrix Site Manager, CMS Localization, Enterpri... - 0 views

  • Doch welche Argumente sehen Unternehmen für die Einführung von Enterprise 2.0? Laut einer Studie von Centrestage ist für 65% der befragten Firmen das Wissensmanagement der wichtigste Beweggrund. In 35% der Fälle soll die unternehmensinterne Kommunikation verbessert werden. Kurz darauf rangiert für 33% die Durchführung der Aufgaben im Umfeld von Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Danach rangieren die Felder Ideen- und Innovationsmanagement (19%), Projektmanagement (17%) und Kunden bzw. Partnermanagement (11%). Letzteres Feld kann man mit dem geschlossenen Bereich eines Extranets abbilden.
Milos Vujnovic

Wiki-Einführung: Warum die Angst, Wissen zu teilen, unbegründet ist | //SEIBE... - 0 views

  • Warum haben Mitarbeiter Bedenken, ihr Wissen zu teilen?
  • Missverständnis: Informationen vs. Wissensanwendung
  • Das Wiki-Dashboard gibt Mitarbeitern etwas zurück
  • ...1 more annotation...
  • Weniger interne Fachfragen führen zu mehr Produktivität
‹ Previous 21 - 40 Next › Last »
Showing 20 items per page