Skip to main content

Home/ social workplace/ Group items tagged socialmedia

Rss Feed Group items tagged

Tobias Mitter

Social Media Atlas 2012: Twitter unbeliebter als XING, Facebook führt deutlich - 0 views

  •  
    70 Prozent der Onliner in Deutschland nutzen Social Media-Angebote - im Vergleich zu 2011 ein Zuwachs um sechs Prozentpunkte. Wer über ein großes Einkommen verfügt, besucht deutlich mehr Kanäle als Geringverdiener. Nach den konkreten Nutzungsgewohnheiten gefragt, zeigt sich, dass die private Kommunikation an erster Stelle steht. So tauschen sich 62 Prozent der Facebook-Nutzer über Persönliches aus, vereinbaren Treffen mit Freunden oder Bekannten und schicken sich gegenseitig Fotos zu. Jeder vierte Facebook-Nutzer unterhält sich mit anderen Usern über berufliche Themen (25 Prozent). Wirtschaftliche oder gesundheitliche Themen diskutiert noch nicht einmal jeder Zehnte (19 beziehungsweise 18 Prozent) in dem Social Network. Unternehmen fallen im Social Web kaum auf: Nur 13 Prozent der Befragten geben an, dass sie in den vergangenen sechs Monaten Social Media-Aktivitäten von Instituten aus der Bank- oder Versicherungsbranche wahrnahmen. Im Gesundheitssektor sind es sogar nur neun Prozent.
Tobias Mitter

Infografik: Die Geschichte der Kommunikation von 6000 vor Christi bis heute - 1 views

  •  
    Interessante Zahlen und Fakten rund um verschiedene Kommunikationswege - von Trommeln im alten Afrika bis zum Kurznachrichtendienst Twitter.
anonymous

Einladung zum Leadership 2.0 Seminar nach Stuttgart - 0 views

  •  
    In eigener Sache: Am 1. März 2012 möchten wir interessierte Führungskräfte zu unserem Leadership 2.0 Seminar einladen. Inhalt wird sein, Social Media, Enterprise 2.0 und den Social Workplace aus der Sicht der Führungskraft zu beleuchten mit dem Ziel, diese optimal auf den Wandel vorzubereiten. Zur Anmeldung gelangen Sie direkt hier: http://innovation.mfg.de/de/veranstaltungen/leadership-2-0-netzwerkmanager-im-social-workplace-1.8446
anonymous

Enterprise 2.0: Viele reden davon - wenige tun es auch. | pr-blogger.de - 0 views

  •  
    Laut einer Studie von McKinsey nutzen bereits 50% der Unternehmen Social Software. Alexander Stocker korrigiert diese Summe zurecht mit dem Hinweis, dass zwar einige Software nutzen, doch nur wenige den wahren Nutzen kennen. In drei Ausprägungen stellt er vor, wo ein Unternehmen (erst) stehen kann, wenn es sich bereits für eine technische Lösung entschied.
Markus Jakobs

48. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, 2014 - Kommunikation im Dienst einer aut... - 0 views

  • Die Vielfalt der vorgebrachten Meinungen kann als Reichtum wahrgenommen werden; aber es ist auch möglich, sich in einen Raum von Informationen zu verschließen, die nur unseren Erwartungen und Vorstellungen oder auch bestimmten politischen oder wirtschaftlichen Interessen entsprechen. Die kommunikative Umwelt kann uns behilflich sein zu reifen oder, im Gegenteil, die Orientierung zu verlieren. Der Wunsch nach digitaler Vernetztheit kann am Ende dazu führen, dass wir uns von unserem Nächsten absondern, von dem, der uns ganz nahe ist ist. Ganz zu schweigen davon, dass derjenige, der aus unterschiedlichen Gründen keinen Zugang zu den social media hat, Gefahr läuft, ausgeschlossen zu sein. Diese Grenzen sind real, sie sind aber keine Rechtfertigung dafür, die social media abzulehnen; sie erinnern uns eher daran, dass die Kommunikation letztlich mehr eine menschliche als eine technologische Errungenschaft ist. Was also hilft uns in der digitalen Umwelt, an Humanität und gegenseitigem Verstehen zu wachsen? Ein Beispiel: Wir müssen einen gewissen Sinn für Langsamkeit und Ruhe wiedergewinnen. Das verlangt die Zeit und die Fähigkeit, Stille zu schaffen, um zuzuhören. Wir brauchen auch Geduld, wenn wir denjenigen verstehen wollen, der anders ist als wir: Der Mensch bringt sich selbst vollständig zum Ausdruck nicht dann, wenn er einfach toleriert wird, sondern wenn er weiß, dass er wirklich angenommen ist. Wenn wir wirklich den anderen zuhören möchten, dann werden wir lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen, dann werden wir die Erfahrung der Menschen, wie sie sich in den verschiedenen Kulturen und Traditionen zeigt, schätzen lernen. Aber wir werden auch die großen Werte besser zu schätzen wissen, die vom Christentum inspiriert sind, zum Beispiel die Sicht des Menschen als Person, die Ehe und die Familie, die Unterscheidung zwischen religiöser und politischer Sphäre, die Prinzipien von Solidarität und Subsidiarität und anderes mehr.
  •  
    BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS 
Markus Jakobs

Mein digitales Leben (5): Quantified Self | Christian Buggischs Blog - 0 views

  •  
    ;-)
Tobias Mitter

Social Sharing: Facebook fällt unter 50 Prozent, Pinterest und Twitter steigen - 0 views

  •  
    Leider ohne absolute Zahlen, die man gegen die Verschiebung der Relationen halten könnte.
Bianca Gade

Kooperationssysteme (CSCM) » Blog Archive » Social Software und die Unternehm... - 1 views

  •  
    Interessante Studie: Unternehmenskulturen müssen sich nicht zwangsweise der Social Software anpassen. Sie sind "nutzungsoffen". Als Casegruppe wurde ein Unternehmen mit 160 Mitarbeitern in Bezug auf ihr Verhalten beim Microbloggen beobachtet
Kai Fitzner

Studie: Social Media kostet Millionen Dollar Arbeitsproduktivität - 0 views

  •  
    Ein wunderbares Beispiel dafür, wie Social Media in Unternehmen wahrgenommen wird und wie man den Social Workplace dagegen abgrenzen muss.
anonymous

Enterprise 2.0 - Social Software im Unternehmen - 0 views

  •  
    Hinter diesem Link verbirgt sich eine umfangreiche Präsentation von Dr. Alexander Stocker bei einem Gastvortrag an der FH Joanneum. Von Web 2.0 zu Enterprise 2.0, zu deren Fallstudien und Besonderheiten, deckt sein Vortrag alles ab, was man derzeit darüber wissen sollte. Ich bedaure sehr, nicht beim Vortrag dabei gewesen zu sein und freue mich umso mehr, dass Herr Stocker sie mit uns teilt.
Tim Miksa

Social Intranet Breaking Down Communication Silos at AHA | Interviews | ITBusinessEdge.com - 0 views

  •  
    Eine kleine Case über AHA (American Hospital Association) mit dem CIO und dem IT Director. Das Interview hinterfragt die persönlichen Gründe und das entsprechende Vorgehen zur Einführung eines Social Workplaces im Haus. Das Ziel: Mehr Innovation und Kommunikation in das Unternehmen zu bringen.
Tobias Mitter

Umfangreiche Social Media Marketing Checkliste für KMU + 6 Infografiken - 0 views

  •  
    Wer den logischen Fehler in der ersten Infografik entdeckt erhält einen Preis :)
anonymous

Upcoming Trend in Enterprise: SoLoMo - Mobile, Social, Local #e2conf - 1 views

  •  
    Ein sehr spannendes Thema und geradezu fast unverbraucht ist "Social Local Mobile" (kurz: SoLoMo) für die interne Kommunikation. Auf der Enterprise 2.0 Konferenz in Boston, wurde in einem Panel vor allem darüber gesprochen, wie man dadurch mehr Effizienz in den internen Prozessen erreicht. Das Thema ist so interessant, dass aus der Idee schon jetzt Dienstleister entstehen. Ich denke, es lohnt sich, hier am Ball zu bleiben.
1 - 17 of 17
Showing 20 items per page