Skip to main content

Home/ social workplace/ Group items tagged studie

Rss Feed Group items tagged

anonymous

Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen - 0 views

  • Web 2.0 ist in aller Munde: Viele Unternehmen suchen nach den Vorteilen, die ihnen Web 2.0 bringt. Mittelständische Unternehmen reagieren bisher zurückhaltend. Mit der vorliegenden Studie werden Besonderheiten
  • Die Studie gibt einen Überblick über Web 2.0-Anwendungen
  • Die Studie liefert Ergebnisse zur aktuellen Nutzung von Web 2.0-Anwendungen auf unterschiedlichen Organisationsebenen und in verschiedenen Prozessen
  • ...1 more annotation...
  • Nutzen von Web 2.0 und die Barrieren in der Umsetzung
  •  
    Der Fraunhofer Verlag hat eine neue Studie für Web 2.0 in produzierenden kleinen und mittelständischen Unternehmen heraus gebracht. In dieser gibt es einen Überblick über Web 2.0 Anwendungen und deren Nutzung über unterschiedliche Organisationsebenen und Prozessen hinweg. Auch eine Analyse von Nutzen und Barrieren von Web 2.0 wurde nicht vergessen. Kostenpunkt der Studie: 65 EUR.
anonymous

Mozy-Studie: Wir arbeiten schon 46 Minuten, bevor wir ins Büro kommen, 9 to 5... - 0 views

  •  
    Die Studie mit dem seltsam klingenden Namen bestätigt das, was viele von uns schon ahnten: Flexibles Arbeiten führt zu einer Veränderung der Arbeitsmuster. Wir arbeiten schon, bevor wir zur Arbeit kommen. Danach ist noch lange nicht Feierabend und dazwischen wird aber auch mal Privates erledigt - wie z.B. Zähneputzen.
anonymous

Digitale Team-Zusammenarbeit in jungen, innovativen Unternehmen - Eine qualitative Inte... - 0 views

  •  
    Welche funktionalen Konzepte bedarf die digitale Zusammenarbeit in Teams? Diese Hauptfrage behandelt die Interview-Studie, die zum Kontext und den Werkzeugen für digitale Zusammenarbeit in Unternehmen berichtet. Dabei wurden zwei Kernfragen untersucht: 1) In welchem Kontext findet die digitale Zusammenarbeit von Teams in Unternehmen statt? und 2) Mit welchen Werkzeugen wird die digitale Zusammenarbeit von Teams in Unternehmen realisiert.
anonymous

Detecon: Studien Download - 0 views

  •  
    Wachsendes Datenvolumen um mehr als 60% mit rund 80% unstrukturierter Daten, zwingt Unternehmen gerade dazu, Social Media zur Effizienzsteigerung einzusetzen. Diese Studie stellt dabei gerade CIOs in die Pflicht: Sie müssen den Fachabteilungen helfen, den Datenbergen Herr zu werden. Meine Meinung: Eine nette Studie, nur leider wieder mit Fokus auf den Prozess und nicht auf den Menschen. Also etwas Misstrauen beim Lesen bitte :)
Tobias Mitter

Social Business Can Bring Measurable Value (Study) - 1 views

  •  
    According to the study, organizations today are primarily using social technologies for the following: 64% for marketing initiatives 47% for customer support 39% for employee collaboration 27% for sales
Tobias Mitter

Studie: Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsver... - 1 views

  •  
    Vor welchen Führungsanforderungen stehen Deutschlands Spitzenführungskräfte im 21. Jahrhundert? Welche Führungsgrundsätze gilt es beizubehalten und welche zu erneuern? Braucht es ein neues Führungsverständnis? Wie kann dieses in der Praxis aussehen? Auf diese Forschungsfragen gibt die Studie Antworten.
anonymous

McKinsey Studie: How social technologies are extending the organization (EN) - 0 views

  •  
    Die bereits 5. Studie von McKinsey, zur Nutzung von Social Tools und Technologien ist online! So wie die letzte, ist auch diese hoch interessant: Über 4200 Führungskräfte wurden zum Benefit, den internen Veränderungen und zu den Barrieren befragt und brachten ein paar überraschende Ergebnisse zutage. Absolut lesenswert!
Tobias Mitter

IBM Study: If You Don't Have a Social CEO, You're Going to be Less Competitive - 0 views

  •  
    The big takeaway: That using social technologies to engage with customers, suppliers and employees will enable the organization to be more adaptive and agile.
Tobias Mitter

CIOs nur Zaungäste im Top-Management - 1 views

  •  
    CIOs schneiden im Urteil anderer so genannter C-Levels meist nicht besonders gut ab. Wie eine Studie von Ernst & Young jetzt zeigt, traut man ihnen meist keine Business-Entscheidungen zu und man sieht auch zu wenig Erfahrung in geschäftlichen Dingen. Daher sind sie bei vielen Entscheidungen nur Zaungäste.
Tobias Mitter

Studie Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld - Hays - 2 views

  •  
    Zentrale Erkenntnisse 1. Wissensarbeiter definieren sich nicht über feste Regeln und Prozesse, sondern benötigen Gestaltungsfreiheit und sind nicht an feste Zeiten und Orte gebunden. 2. Selbstbestimmung und zeitliche Flexibilität sind aus Sicht der Wissensarbeiter Grundvoraussetzungen, um produktiv zu arbeiten. 3. Wissensarbeiter sind in Bezug auf ihren Marktwert selbstbewusst und in hohem Maße wechselbereit. Ihre Loyalität gilt ihrer Tätigkeit, nicht ihrem Arbeitgeber. 4. Unternehmen bieten oft noch keinen passenden Rahmen für den Austausch und die Vernetzung ihrer Wissensarbeiter. 5. Datenbanken werden weiterhin als wichtiges Werkzeug für Wissensarbeit erachtet, Social Media dagegen vielfach noch mit Skepsis betrachtet. 6. Für den Aufbau von Netzwerken und den Austausch setzen Wissensarbeiter vor allem auf herkömmliche Fachkonferenzen und Messen. 7. Wissensarbeiter verlangen von ihrem Unternehmen dezidierte Unterstützung, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Viele Arbeitgeber kommen diesen Wünschen bislang kaum nach. 8. Festangestellte Wissensarbeiter stehen der Zusammenarbeit mit externen Spezialisten positiv gegenüber und sehen eine produktivitätsfördernde Wirkung von Mixed Teams.
anonymous

Studie „Erfolgsfaktor Innovationskultur": Querdenker haben in den meisten Bet... - 0 views

  •  
    ... das behauptet die Studie der Unternehmensberatung „die Ideeologen". So wird in nur 29% aller Unternehmen kreatives Denken hoch angesehen. Und nur 24 Prozent würden sich trauen, einen „Querdenker" einzustellen. Dennoch wissen 50% aller Unternehmen, dass sie innovativer werden müssen, um auf dem Markt bestehen zu bleiben. Ein Wiederspruch? Diskutieren Sie in der XING-Gruppe dazu mit: http://bit.ly/w4bNtP
Tobias Mitter

Die Zukunft des Arbeitsmarktes - 12 Thesen zur Entwicklung der Arbeitsmärkte ... - 0 views

  •  
    Joel Luc Cachelin sagt eine Zweiteilung des Arbeitsmarktes hervor, einmal der Markt für Niedrigqualifizierte und einmal der für Hochqualifizierte. Interessant ist das Hochqualifizierte neben einem vernünftigen Lohn vor allem auch Sinn und Selbstverwirklichung in der Arbeit suchen. Trotzdem werden durch Faktoren wie zunehmende Flexibilisierung (z.B. zunehmende Projektarbeit, kürzere Verweildauer beim Arbeitgeber, bis hin zu mehr Freelancer) und Ökonomisierung (z.B. Trend zur Zerlegung von Arbeiten in kleinste Einheiten und Cloud-Organisation) auch die hochqualifizierten Arbeitnehmer nicht von Änderungen verschont bleiben. Die weiter zunehmende Transparenz hat einerseits für die Arbeitgeber den Vorteil, sich sehr einfach über Kandidaten ein Bild zu machen, andererseits bietet es aber auch Mitarbeitern, eine persönliche Marke, die durch Social Media, Blogs und andere Medien sichtbar wird, zu bilden (Zitat: "Personal Branding wird unverzichtbar") Zusätzlich wird auch die Bedeutung einer Netzwerkorganisation auch in Unternehmen zunehmen und durch weiteren Hierarchieabbau vor allem im mittleren Management weniger Führungspositionen vorausgesagt. Generell sagt Joel Luc Cachelin in seiner Studie den Weg von der Informationsgesellschaft in die Digitalgesellschaft voraus. Quelle: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2012/09/17/die-zukunft-der-arbeit-9-12-thesen-zur-entwicklung-der-arbeitsmarkte-fur-hochqualifizierte/
Bianca Gade

Kooperationssysteme (CSCM) » Blog Archive » Social Software und die Unternehm... - 1 views

  •  
    Interessante Studie: Unternehmenskulturen müssen sich nicht zwangsweise der Social Software anpassen. Sie sind "nutzungsoffen". Als Casegruppe wurde ein Unternehmen mit 160 Mitarbeitern in Bezug auf ihr Verhalten beim Microbloggen beobachtet
anonymous

Enterprise 2.0 Fallstudie: Siemens Wissensvernetzung mit TechnoWeb 2.0 - 0 views

  •  
    Mit stolzen 405.000 Mitarbeiter an 1.640 Standorten weltweit - das ist der Siemenskonzern. Experten in diesem Komplex zu finden, der unterteilt in mehreren Divisions und Sectionen ist - fast unmöglich. Jetzt hat Siemens TechnoWeb 2.0 eingeführt um diesem Problem zu begegnen. Passend dazu wurde eine Studie erstellt. Sehr lesenswert.
anonymous

Kein Generationen-Problem: E-Mail und Festnetz wichtiger als Web 2.0 - CIO.de - 0 views

  •  
    Web 2.0 hat im Unternehmen noch nicht stattgefunden, das belegt eine Studie von IT-Dienstleister Computacenter. Dabei sind viele Mitarbeiter den neuen Technologien sehr aufgeschlossen und sind bereit, diese auszuprobieren. Die Einführung solcher Systeme ist ein Knackpunkt: Wenn der Benefit nicht erkennbar ist, wird es nicht angenommen. Die Mitarbeiter früh in solche Projekte einzubinden ist daher zu empfehlen.
Kai Fitzner

Studie: Social Media kostet Millionen Dollar Arbeitsproduktivität - 0 views

  •  
    Ein wunderbares Beispiel dafür, wie Social Media in Unternehmen wahrgenommen wird und wie man den Social Workplace dagegen abgrenzen muss.
anonymous

Fachbereiche im Wandel - Wie Wissensarbeit die Unternehmen verändert - 1 views

  •  
    Eine sehr spannende Studie, die im Schwerpunkt die Fachbereiche IT, R&D und F&A und deren Entwicklung der Wissensarbeit näher unter die Lupe nimmt. Befragt wurden in DACH über 148 Fachbereitsverantwortliche aus Großunternehmen.
Tim Miksa

The Tube: IDEO Builds a Collaboration System That Inspires through Passion | Management... - 0 views

  •  
    Schöne Case Study zu""the Tube," their enterprise-wide intranet system" von IDEO.
  •  
    Schöne Case Study zu""the Tube," their enterprise-wide intranet system" von IDEO
anonymous

Arbeiten mit sozialen Netzwerken - "Es geht ja nicht darum, ein Homevideo einzustellen" - 2 views

  •  
    Ein netter Artikel in der Süddeutsche, über Sinn und Unsinn von Social Business am Beispiel von BASF, mit einem Kommentar von "Social Media PR Guru" Klaus Eck und der im Dezember 2010 vorgestellten McKinsey Studie.
Tobias Mitter

Management Tools & Trends 2011 - Study - 2 views

  •  
    Management priorities for knowledge management, open innovation and social media amongst other things
1 - 20 of 46 Next › Last »
Showing 20 items per page