Skip to main content

Home/ New World of Work/ Contents contributed and discussions participated by sandro doenni

Contents contributed and discussions participated by sandro doenni

sandro doenni

Nicht-Wissen als Ressource sowie sieben Thesen zu künftiger Wissensarbeit - 0 views

  •  
    Wissen, Medien und Design entfalten gemeinsam eine sozio-technische Dynamik, die das neue Forschungs- und Praxisfeld des Knowledge Media Designs (KMD) begründet. Hier treffen sich theoretische, gestalterische und technische Fächer, die neue Methoden und Forschungsformate entsprechend ihren erweiterten Wirkungsmöglichkeiten entwickeln. Unter dem Aspekt der Gestaltung werden in der Wissenskommunikation bisher vernachlässigte Aspekte behandelbar, die vor allem in der Behandlung von Nicht-Wissen wirksam werden.
sandro doenni

Reaktionen der Personalpolitik auf die Globalisierung - 0 views

  •  
    Die Schubkraft der Globalisierung verändert die Wirtschaftswelt und setzt Firmen unter Druck, auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Durch den verstärkten internationalen Wettbewerb werden die Personalressourcen zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen.1 Vgl. Knoche (2007). Um im globalen Arbeitsmarkt trotz ansteigender Talentknappheit mit kompetenten und motivierten Beschäftigten zu bestehen, ist das Personalmanagement gefordert, mit innovativen Massnahmen Talente anzuziehen und zu halten. Die Ergebnisse des HR-Barometers 2010 zeigen auf, dass ein Grossteil der global tätigen Grossunternehmen in eine familienorientierte Personalpolitik investiert.
sandro doenni

Telearbeit: Arbeitsweg = fünf Meter - Beobachter - 0 views

  •  
    Durch Computer, E-Mail und Handy verwischen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zusehends. Die Flexibilität birgt aber auch sozialen Zündstoff.
sandro doenni

Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt - 0 views

  •  
    Behinderte Menschen werden heute immer noch als ein marginales Bevölkerungssegment wahrgenommen, obwohl davon ausgegangen werden kann, dass etwa 10% der Schweizer Bevölkerung im weiteren Sinne körperlich, geistig oder psychisch behindert ist. Deshalb kann die Forderung nach gesellschaftlicher und beruflicher Integration von Behinderten kaum als ein Problem abgetan werden, dass nur eine Randgruppe betrifft.
sandro doenni

Telearbeit für Menschen mit Behinderungen - 0 views

  •  
    Telearbeit stellt ein zeitgemäßes Konzept dar und das Thema stößt bei benachteiligten Personengruppen insgesamt auf großes Interesse. Das Angebot von Fernarbeit wird eine eine neue und wichtige Chance für Menschen mit Behinderungen betrachtet, um deren Teilnahme am Arbeitsleben dank der zunehmenden Flexibilität von Arbeitsverträgen und -bedingungen als auch dank des Wegfalls von Fahrten zwischen Büro und Privatwohnung zu ermöglichen.
sandro doenni

Telearbeit für behinderte Menschen - 0 views

  •  
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich aus vier eigenständigen Teilen zusammen. In Teil 1 wird das Thema Telearbeit und Behinderte in sieben Kapiteln aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, Teil 2 enthält sechs Praxisbeispiele für die erfolgreiche Einrichtung von Telearbeitsplätzen, und in Teil 3 berichten elf Projekte über ihre Erfahrungen mit der Telearbeit. Teil 4 enthält ein Verzeichnis hilfreicher Adressen und Literaturtips zum Thema.
sandro doenni

Consumerization of IT: Staying Ahead of the Curve - 0 views

  •  
    "Over the past few years, organizations have opened their electronic doors to partners, suppliers, and customers. At the same time, an influx of young, tech-savvy workers is having a tremendous impact on companies and their IT organizations. They enter the workforce with tremendous energy and new ideas, but lso with their own set of preferred tools and applications-from obile devices and laptops to social networking tools."
sandro doenni

Gefahren und Chancen der Consumerization of IT - Business Talk | IT Business | ZDNet.de - 0 views

  •  
    Ein Grund für den Wahlsieg von Barack Obama war dessen Social-Media-gestützte Wahlkampagne.
sandro doenni

Symantec Millennials Survey - 0 views

  •  
    Symantec Millennials Survey
sandro doenni

FORS: Projekt 5931 - Arbeitszeit in der Schweiz. Teilprojekt a): Arbeitszeit ... - 0 views

  •  
    "Arbeitszeit in der Schweiz. Teilprojekt a): Arbeitszeit und demographischer Wandel; Teilprojekt b): Flexibilisierung der Arbeitszeit"
sandro doenni

Digital Natives ziehen keine Grenzen - Consumerization: Autoritätsverlust ode... - 0 views

  •  
    "Viele CIOs sind mittlerweile auf Facebook registriert und kommunizieren dort über berufliche Themen. Die Grenzen zwischen dem Mitarbeiter und dem Menschen verschwimmen, konstatierte der Audi-CIO Klaus Straub kürzlich. Und wie sein Kollege Thomas Hemmerling-Böhmer von der Karl Storz GmbH & Co. KG ergänzte, wollen auch die Kunden heute dort abgeholt werden, wo sie sich im Privatleben aufhalten."
sandro doenni

IT intim - Die Sorgen der CIOs: Die IT muss Facebook & Co. endlich ernst nehmen - compu... - 0 views

  •  
    "Was treibt Sie eigentlich in Ihrer Eigenschaft als Vorstandssprecher des Microsoft Business User Forum (mbuf) um?"
sandro doenni

Consumerization: Autoritätsverlust oder wahre Größe? - computerwoche.de - 0 views

  •  
    "Mitarbeiter und Kunden wollen heute selbst bestimmen, mit welchen Tools sie arbeiten beziehungsweise wie sie angesprochen werden. Kluge CIOs berücksichten das."
sandro doenni

UBS - Die Schweiz in Zahlen - 0 views

  •  
    Die aktuellste Ausgabe unserer handlichen Statistikbroschüre, die wir seit 1963 publizieren, enthält rund 2000 Fakten und Zahlen zur Schweizer Wirtschaft und zu den einzelnen Kantonen sowie die wichtigsten Daten der grössten Handelspartner der Schweiz. Das Zahlenspektrum reicht von Bevölkerungs- und Beschäftigungsstatistiken über Daten zur finanziellen Lage, Verschuldung und Steuersituation bis hin zu Angaben zu Konjunktur und Lebensstandards. Im Rahmen der Partnerschaft von UBS mit Schweiz Tourismus wurde der Datensatz um Interessantes und Überraschendes zum Schweizer Tourismus ergänzt.
sandro doenni

Unternehmen: Chefsache Klimaschutz - eine Imagefrage für Firmen - Wirtschaft ... - 0 views

  •  
    "Klimaschutz wird für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Nicht allein Preis und Qualität entscheiden künftig über den Erfolg von Produkten und Unternehmen, sondern ebenso, wie Firmen in einer Welt zunehmend sensibler Verbraucher mit dem Klimakiller Kohlendioxid umgehen. „Wir stehen am Beginn eines gewaltigen Umbruchs", prophezeit Claudia Kemfert, Umweltexpertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Das Wirtschaften werde sich wegen des Klimawandels und der politisch gesetzten CO2-Ziele in den kommenden Jahren von Grund auf ändern."
sandro doenni

Gartner: Ability to leverage consumerization of IT will make or break businesses | ZDNet - 0 views

  •  
    "Here at Gartner Symposium/ITxpo, Gartner director of global research Peter Sondergaard warned conference attendees that the impact of consumerization is the single most significant trend that will impact IT over the next 10 years. "We stand at the foot of a new high tide" said Sondergaard. "There is a shift in technology ownership.""
sandro doenni

"Consumerization of IT": Innovation von unten » netzwertig.com - 0 views

  •  
    Consumerization of IT" nennen das die Analysten. Gemeint ist: Immer mehr Leute sind von der Leistungsfähigkeit ihrer heimischen PCs und privat genutzten Internetdienste so angetan, dass sie sich fragen, warum sie sich am Arbeitsplatz mit altersschwachen Rechnern und grauenvoller Grosskonzernsoftware herumschlagen müssen. Und statt sich zu ärgern, bringen sie halt die private Technologie mit an den Arbeitsplatz.
sandro doenni

Mobiles Arbeiten weiter auf dem Vormarsch: Festnetz ade: Europäer im Handyrau... - 0 views

  •  
    "Europa wird zunehmend mobil. Nach Angaben des Statistikamtes der Europäischen Union (EU) Eurostat ist fast die gesamte EU-Bevölkerung rechnerisch mit einem Mobilfunkgerät ausgestattet."
sandro doenni

Statistik Schweiz - Indikatoren - Pendlerströme - 0 views

  •  
    Entsprechend wächst die Zahl der Pendler. Im Zuge dieser Entwicklung erhöht sich die Mobilität, und die urbane Ausbreitung wird weiter verstärkt. Zwischen 1970 und 2001 ist der Anteil der Erwerbstätigen, die ausserhalb ihrer Wohngemeinde arbeiten, von 31 auf 58 % angestiegen.
« First ‹ Previous 41 - 60 of 132 Next › Last »
Showing 20 items per page