Skip to main content

Home/ New World of Work/ Group items tagged teleworking

Rss Feed Group items tagged

sandro doenni

Telearbeit für Menschen mit Behinderungen - 0 views

  •  
    Telearbeit stellt ein zeitgemäßes Konzept dar und das Thema stößt bei benachteiligten Personengruppen insgesamt auf großes Interesse. Das Angebot von Fernarbeit wird eine eine neue und wichtige Chance für Menschen mit Behinderungen betrachtet, um deren Teilnahme am Arbeitsleben dank der zunehmenden Flexibilität von Arbeitsverträgen und -bedingungen als auch dank des Wegfalls von Fahrten zwischen Büro und Privatwohnung zu ermöglichen.
sandro doenni

DIE DIFFUSION VON TELEARBEIT: Wo steht die Schweiz heute im internationalen Vergleich? ... - 0 views

  •  
    DIE DIFFUSION VON TELEARBEIT: Wo steht die Schweiz heute im internationalen Vergleich? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
  •  
    leider aus 2001 und somti etwas alt
sandro doenni

KMU Portal - Telearbeit: Eine in der Schweiz kaum genutzte Chance - 0 views

  •  
    Beim Thema Fernarbeit kommt die Schweiz nur mühsam in die Gänge. Während im Ausland immer mehr Projekte zur Telearbeit entstehen, bleiben die Schweizer Unternehmen im Rückstand.
sandro doenni

SKO::Home - 0 views

  •  
    "Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) bietet ihren Mitarbeitenden eine Reihe von flexiblen Arbeitszeitmodellen - von der Jahresarbeitszeit bis hin zum Sabbatical für alle. René Rosenthaler, Personalverantwortlicher des Bereichs Logistik, berichtet von den Erfahrungen."
sandro doenni

„Führen auf Distanz - Die Zukunft gehört virtuellen Teams" auf karrierebibel.... - 0 views

  •  
    "Die Arbeitsforscher sagen es schon länger voraus: Der Arbeitnehmer von morgen wird flexibler arbeiten als heute, selbstständiger, aber auch selbstverantwortlicher und virtueller. Er wird in wechselnden Teams, wechselnden Projekten und teilweise auch für wechselnde Arbeitgeber arbeiten. Sein Büro wird nicht mehr sein zweites Zuhause sein - sondern umgekehrt:"
sandro doenni

Reaktionen der Personalpolitik auf die Globalisierung - 0 views

  •  
    Die Schubkraft der Globalisierung verändert die Wirtschaftswelt und setzt Firmen unter Druck, auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Durch den verstärkten internationalen Wettbewerb werden die Personalressourcen zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen.1 Vgl. Knoche (2007). Um im globalen Arbeitsmarkt trotz ansteigender Talentknappheit mit kompetenten und motivierten Beschäftigten zu bestehen, ist das Personalmanagement gefordert, mit innovativen Massnahmen Talente anzuziehen und zu halten. Die Ergebnisse des HR-Barometers 2010 zeigen auf, dass ein Grossteil der global tätigen Grossunternehmen in eine familienorientierte Personalpolitik investiert.
sandro doenni

Telearbeit für behinderte Menschen - 0 views

  •  
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich aus vier eigenständigen Teilen zusammen. In Teil 1 wird das Thema Telearbeit und Behinderte in sieben Kapiteln aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, Teil 2 enthält sechs Praxisbeispiele für die erfolgreiche Einrichtung von Telearbeitsplätzen, und in Teil 3 berichten elf Projekte über ihre Erfahrungen mit der Telearbeit. Teil 4 enthält ein Verzeichnis hilfreicher Adressen und Literaturtips zum Thema.
sandro doenni

Telearbeit: Arbeitsweg = fünf Meter - Beobachter - 0 views

  •  
    Durch Computer, E-Mail und Handy verwischen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zusehends. Die Flexibilität birgt aber auch sozialen Zündstoff.
sandro doenni

Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt - 0 views

  •  
    Behinderte Menschen werden heute immer noch als ein marginales Bevölkerungssegment wahrgenommen, obwohl davon ausgegangen werden kann, dass etwa 10% der Schweizer Bevölkerung im weiteren Sinne körperlich, geistig oder psychisch behindert ist. Deshalb kann die Forderung nach gesellschaftlicher und beruflicher Integration von Behinderten kaum als ein Problem abgetan werden, dass nur eine Randgruppe betrifft.
sandro doenni

Nicht-Wissen als Ressource sowie sieben Thesen zu künftiger Wissensarbeit - 0 views

  •  
    Wissen, Medien und Design entfalten gemeinsam eine sozio-technische Dynamik, die das neue Forschungs- und Praxisfeld des Knowledge Media Designs (KMD) begründet. Hier treffen sich theoretische, gestalterische und technische Fächer, die neue Methoden und Forschungsformate entsprechend ihren erweiterten Wirkungsmöglichkeiten entwickeln. Unter dem Aspekt der Gestaltung werden in der Wissenskommunikation bisher vernachlässigte Aspekte behandelbar, die vor allem in der Behandlung von Nicht-Wissen wirksam werden.
sandro doenni

Credit Suisse - Das Büro der Zukunft ist grün und kostengünstiger - 0 views

  •  
    Sorgen um das Klima und die schwache Konjunktur veranlassen viele Unternehmen, Kosten und CO2-Emissionen zu verringern und ihre Produktivität zu erhöhen. Dabei helfen Telepräsenz-Systeme, durch die ferne Mitarbeiter virtuell vor Ort sein können. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, es könnte auch einen Innovationsschub auslösen."
Romy Bohnenblust

Rules for Communication Overload - 0 views

  •  
    "amerikanische" Regeln für effiziente Zeitnutzung
Romy Bohnenblust

Was macht CH Führungskräfte zufrieden? - 0 views

  •  
    Umfrag der HZ
sandro doenni

Mobiles Arbeiten: Chefs lassen Home Office nicht zu - CIO.de - 0 views

  •  
    "Arbeitnehmer in Deutschland würden gerne mobiler und flexibler arbeiten. Ihre Chefs scheinen von der Idee weniger begeistert zu sein, wie eine Umfrage von Citrix zeigt."
1 - 16 of 16
Showing 20 items per page