Worüber ich mich ärgere: Der offene Brief der Musikindustrie - 0 views
Study: Social Networks Use Mirroring Reality TV - 0 views
Worldwide Social Network Market Share - 0 views
Wissenschaftsrat schlägt Alarm: Bologna-Reform nicht ausfinanziert - 0 views
Overview Map of Virtual Worlds - 0 views
EduCamp2008 - Ilmenau, 18.-20.April - 0 views
Mobile Web Use Growing Faster than Ever - ReadWriteWeb - 0 views
Topliste: 12 wirklich soziale Netzwerke - Blogpiloten.de - 0 views
OpenSocial Beta Apps Go Live on MySpace - ReadWriteWeb - 0 views
Britische Universitäten als Maßstab aller Reformen? Kritischer Beitrag auf ac... - 0 views
eLearning Papers Nr. 9 (2008) - Persönliche Lernumgebungen - 0 views
-
In der neuen Ausgabe der eLearning Papers bieten wir Ihnen eine Auswahl von Artikeln über Personalisierte Lernumgebungen. Wie unterstützen Schulen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich die Personalisierung des Lernens? Mit dieser Frage beschäftigen sich Philip Banyard und Jean Underwood in ihrem Artikel, in dem sie die Beziehung zwischen digitalen Technologien und den aktuellen Bemühungen um die Gewährleistung einer persönlicheren Lernerfahrung ergründen. Sandra Schaffert und Wolf Hilzensauer stellen sieben entscheidende Aspekte persönlicher Lernumgebungen vor, die sich aus den Folgen und Herausforderungen der PLE und ihrer zunehmenden Nutzung herleiten. Diese Aspekte könnten Lernern, Lehrkräften und Bildungseinrichtungen als Grundlage für ihre Entscheidungen bezüglich des technologischen Konzepts von PLE auf allgemeiner Ebene oder unter Berücksichtigung ihrer pädagogischen Auswirkungen dienen. Fridolin Wild, Felix Mödritscher und Steinn Sigurdarson werfen in ihrem Artikel einen kritischen Blick auf die zeitgenössischen Modelle für personalisiertes adaptives Lernen. Die Autoren behaupten, dass eine von ihnen vorgeschlagene alternative kombinierte persönliche Lernumgebung (Mash-up Personal Learning Environment) bessere Anpassungsmechanismen für den Aufbau und die Wartung von Lernumgebungen bieten kann. Der Artikel von Laura Gonella und Eleonora Pantò soll dazu beitragen, zu verstehen, ob „eLearning 2.0" - als e-Learning auf Grundlage der für das Web 2.0 charakteristischen Tools und Ansätze - in unterschiedlichen Systemen und Organisationen von Nutzen sein kann. Die Autoren stellen vier verschiedene Organisationsmodelle und die entsprechende Entwicklung didaktischer Architekturen vor. Das iClass-Projekt ist als innovatives, an die individuellen Bedürfnisse von Einzelpersonen angepasstes System entworfen worden. Zwei verschiedene Artikel bemühen sich darum, es unseren Lesern zu erläutern: Der erste beschäftigt sich
« First
‹ Previous
301 - 320
Next ›
Showing 20▼ items per page