Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged litwissonline

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

Übersicht - UIBK Wiki - 2 views

  •  
    was ich bislang gar nicht wusste: die uibk hat ein hauseigenes wiki/weblog-tool, mit augenscheinlich alle universitätsangehörigen eigene wikis/weblogs anlegen können. auf den ersten blick etwas unübersichtlich, trotzdem: untested, aber super. hat wer mehr erfahrung damit?
  •  
    Auch im eCampus kann man Wikis und Blogs anlegen. Aber auch da ist es nicht sonderlich übersichtlich. Mir scheint, es könnte hier bessere minimalistische freie Lösungen geben. wie das tiddlywiki, das Du eh schon verlinkt hattest. Hab mich mal kurz gespielt: so könnte das bei TiddlySpot aussehen: http://litwissonline.tiddlyspot.com/ Passwort: litwissonline
  •  
    stimmt, tiddlywiki benütze ich ja bekanntermaßen selbst sehr intensiv. ich fands nur interessant, dass die lfu bzw. das zid auch (endlich) um (brauchbare) wiki-lösungen bemüht ist (ecampus finde ich einfach indiskutabel, diese wiki.ubik.ac.at-variante schaut aber zumindest mal halbwegs brauchbar aus; und das wichtige dran ist wohl, dass da hemmschwelle für web-einsteiger kleiner ist, wenn das gewissermaßen ein offiziell von der uni bereitgestelltes und beglaubigtes tool ist)
Martin Fritz

PiratePad: litwissonline7 - 5 views

  •  
    protokoll 7. und letzte sitzung (naturgemäß noch fast leer)
Martin Fritz

PiratePad: litwissonline6 - 12 views

  •  
    protokoll der 6. sitzung
Martin Fritz

tiddlyspot - 6 views

  •  
    das ist ein sehr einfaches tool, mit dem vieles und noch mehr, z.b. eben hypertext-artige strukturen ohne programmierkenntnisse erstellt werden können
  • ...2 more comments...
  •  
    Und hier mal ein Versuch: http://litwissonline.tiddlyspot.com/ Passwort: litwissonline -- braucht man, um zu speichern.
  •  
    du bist ja schon fast so tiddlywiki-fan wie ich... (ich habe ja die erfahrung gemacht, dass tw zum einstieg verwirrender aussieht, als es ist (ist ja wirklich einfachstmöglich), liegt wohl an den animierten tiddlern, aber es lohnt sich wirklich diesen kurzen anfangsschreck zu verdauen) ((an dieser stelle sei mir auch noch der hinweis auf ein loblied von mir auf tw erlaubt: http://assotsiationsklimbim.twoday.net/stories/5698786 ))
  •  
    Und für alle, die auf MFs Blog den link im hashtag nciht gleich finden: hier ist der link zum dort verlinkten Text: http://innsbruck.asus.sh/wp/auilodn/2009/05/diogenes-69-small.pdf
  •  
    wie am besten archivieren oder aufräumen in delicous et.al? alla rhizomatischer struktur oder in vorgefertigtem konzept von hierachien? umreißt das problem der archivtektonik recht allgemein aber passend
Martin Fritz

PiratePad: litwissonline5 - 12 views

  •  
    protokoll der 5. sitzung, bitte ergänzen, korrigieren etc.
Laura Schmidt

Was ist Hypertext? - 1 views

  •  
    ausführlicher Artikel über Hypertext ganz theoretisch, PLUS Analyse der Anwendung (Orientierungsprobleme); sehr hilfreich auch bei Anfertigung eines Hypertextes
Laura Schmidt

Interaktivität - 0 views

  •  
    Ausführungen zur Interaktivität, sowohl theoretisch als auch mit praktischen Anwendungsbeispielen und Verweisen
Laura Schmidt

Hypertextstrukturen - 1 views

  •  
    ausführlicher Artikel über Hypertextstrukturen. Theoretische Herangehensweise (offen vs. geschlossen; linear, hierarchisch, rhizomatisch), mit guten weiterführenden Links
  •  
    Was man dabei nicht aus den Augen verlieren sollte: die Seite bespricht Hypertext nur im Hinblick auf (eine bestimtme Form von) eLearning (und zB nicht im HInblick auf Literatur).
Petra Mairer

twitter macht journalisten dumm? - 3 views

  •  
    Onlineartikel
  •  
    auch abgesehen vom konkreten fall (bildblog zeigt auf, wie zahllose zeitungen eine frei erfundene agenturmeldung ungeprüft brachten, wonach eine studie ergeben habe, twittern mache unmoralisch) interessant, weil es aufzeigt, wie sich meldungen im netz wie offline ungeprüft verbreiten und dass es eben schon sinn macht, die glaubwürdigkeit von quellen zu bedenken.
Petra Mairer

Twitter schadet der Moral seiner Nutzer "Überkommunikation" soll Gehirn überf... - 4 views

Petra Mairer

Focus online: Studie Unmoralisch durch Facebook und Twitter - 0 views

  •  
    Onlineartikel Gehirnforschung Emotionsentwicklung
Martin Fritz

Die Suchmaschinendichter - futurezone.ORF.at - 2 views

  •  
    hervorragender artikel in der orf futurezone über eine etwas andere art (die geben selbst bestimmte suchanfragen ein und verwenden die suchergebnisse als ausgangsmaterial) von suchmaschinen-lyrik, geschichtlicher abriss, beispiele, links... vgl. http://groups.diigo.com/group/litwissonline/content/tales-of-an-ordinary-girl-googl-oetry-1376420
Martin Fritz

tales of an ordinary girl: Googl-oetry - 5 views

  •  
    Noch ein Gedicht, das nur aus Suchanfragen besteht, mit denen Benutzer auf die Seite gekommen sind
  • ...1 more comment...
  •  
    wie / wo kann man sich eigentlich suchanfragen statistiken von webusern anschauen um zb wie hier keywords für gedichte zu sammeln?
  •  
    das geht u.a. mit speziellen tools, die dann alle möglichen statistiken von besuchen (dauer, häufigkeit, herkunft und eben suchanfragen etc.) auf einer website anzeigen können, sehr bekannt und viel genutzt ist zb google analytics (http://www.google.com/analytics); und viele blog-softwares/anbieter haben so etwas schon fix eingebaut, z.b. bei neueren wordpress-versionen ist das meines wissen nach so
  •  
    vgl. dazu auch den hervorragenden artikel in der orf futurezone über eine etwas andere art (die geben selbst bestimmte suchanfragen ein und verwenden die suchergebnisse als ausgangsmaterial) von suchmaschinen-lyrik http://futurezone.orf.at/stories/298590 (geschichtlicher abriss, beispiele, links)
Katharina H.

Der goldene Fisch - 0 views

  •  
    eine Partnerseite von "Forum der 13", scheint vom Aufbau her ziemlich ähnlich zu sein, teilweise arbeiten hier auch die gleichen Autoren
  •  
    im übrigen finde ich beide beispiel ja nicht uninteressant, gerade weil ich sie einerseits größtenteils ästhetisch recht ansprechend finde und gerne lese, andererseits mir aber doch das ganz spezifisch netz-artige dran vermisse.
Katharina H.

Forum der 13 - 0 views

  •  
    Verschiedene Autoren arbeiten mit Assoziationen und Kommentaren an einer sich fortschreibenden Anthologie.
  • ...1 more comment...
  •  
    hatte ich hier http://groups.diigo.com/group/litwissonline/content/forum-der-13-1356126 schon mal, nur ungeschickterweise habe ich dort nicht auf die startseite verlinkt, was nicht besonders geschickt von mir war -> wieder was gelernt
  •  
    Tut mir leid. Ich wollte nichts doppelt posten, aber bei so vielen Links kann man leicht etwas übersehen. :)
  •  
    neinnein, erstens kann das leicht passieren, zweitens war es meine schuld und drittens hält doppelt besser
1 - 15 of 15
Showing 20 items per page