Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged öeh

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

Die Zeit der Unschuld ist vorbei - #Schweiz zahlt #Eritrea für Rücknahme von ... - 0 views

  •  
    Die Geber haben keine Hemmungen mehr, Entwicklungshilfe wie im Kalten Krieg für politische Zwecke zu missbrauchen. Und wieder ist die Schweiz dabei, den nächsten Trend zu setzen: Dort erwägt die Regierung, die vor zehn Jahren eingestellte Entwicklungszusammenarbeit mit Eritrea wieder aufzunehmen - gewissermaßen als Belohnung für das diktatorische Regime dort, wenn es eritreische Flüchtlinge zurücknimmt. Die Zeit der entwicklungspolitischen Unschuld ist endgültig vorbei.
Karsten Weitzenegger

Donor Tracker | Analysen und Informationen zu den größten Geberländern - 0 views

  •  
    Der Donor Tracker versorgt Fürsprecher der Entwicklungspolitik mit hochwertigen Analysen und Informationen zu den größten Geberländern der Welt. Durch einfachen Zugang zu Informationen über politische Entscheidungsprozesse und sich abzeichnende strategische Möglichkeiten für die Lobbyarbeit möchten wir so einen Beitrag zu einer fairen und gleichberechtigten globalen Entwicklung leisten.
Karsten Weitzenegger

Transparenz der Entwicklungszusammenarbeit - Anspruch und Realität - EurActiv.de - 0 views

  •  
    Seit der Milleniumserklärung von 2000 beschäftigten sich mehrere hochrangige Foren mit der Wirksamkeit von Entwicklungsgeldern. 2008 wurde in Ghana die "International Aid Transparency Initiative" (IATI) gestartet. Diese globale Initiative sammelt ODA-Daten unterschiedlicher Geldgeber und soll für mehr Transparenz bei den Ausgaben der Entwicklungszusammenarbeit sorgen.
Karsten Weitzenegger

ÖFSE :: Österreichische Entwicklungspolitik - 0 views

  •  
    Die ÖFSE Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik - Analysen, Berichte, Informationen" erscheint seit 1985. 2014 wurde „Die Post-2015 Agenda" als Thema gewählt. Im Abschnitt „Finanzflüsse Österreichs an Entwicklungsländer und multilateralen Stellen" werden die Leistungen Österreichs dargestellt und analysiert, sodass kommentierte Facts und Figures zu den gesamten Finanzflüssen Österreichs zur Verfügung stehen.
Karsten Weitzenegger

Der DATA-Bericht 2014: Extreme Armut bekämpfen - Afrikas Zukunft finanzieren ... - 0 views

  •  
    Bei der Finanzierung ihrer Entwicklungsversprechen schneiden Geberländer und Entwicklungsländer gleichermaßen schlecht ab. Das zeigt der aktuelle DATA-Bericht der entwicklungspolitischen Lobby-Organisation ONE mit dem Titel "Extreme Armut bekämpfen - Afrikas Zukunft finanzieren", der am Dienstag veröffentlicht worden ist.
Karsten Weitzenegger

Deutsche ODA: Annäherung an das 0,7%-Ziel? - 0 views

  •  
    Im April hat das Development Assistance Committee (DAC) der OECD die vorläufigen Zahlen zur Öffentlichen Entwicklungsunterstützung (ODA) 2013 veröffentlicht. Mit 0,38% bleibt Deutschland ein weiteres Mal weit hinter dem seit Jahrzehnten immer wieder proklamierten Ziel zurück, 0,7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) für die Unterstützung der Entwicklungsländer aufzuwenden (ODA-Quote). Doch das ist nur ein Teil des Skandals, analysiert Ludger Reuke.
Karsten Weitzenegger

Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit: Hintergrü... - 0 views

  •  
    Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) ist im Umbruch. In den vergangenen Jahren haben sowohl der Umfang des BMZ-Haushaltes als auch der von anderen Aufgabenträgern zugenommen. Im Vergleich konnten Ressorts jenseits des BMZ besonders starke Zuwächse verbuchen. Aber auch andere Effekte - insbesondere die anrechenbaren Flüchtlingskosten und Marktmittel - haben zu Verschiebungen bei der Struktur der deutschen ODA geführt. Sind diese Umbrüche aus Sicht globaler Entwicklung eher positiv zu beurteilen oder sind damit neue Herausforderungen verbunden?
Karsten Weitzenegger

Die Deutschen wollen mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit - EURACTIV.de - 0 views

  •  
    Eine repräsentative Umfrage hat sich der Frage gewidmet, wie die Bundesbürger zu Entwicklungszusammenarbeit stehen. Demnach sprechen sich 87 Prozent der Befragten dafür aus, dass Deutschland seine internationale Zusage einhält, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit zu investieren. Zwei Dritteln (65 Prozent) zufolge sollte der Anteil Deutschlands sogar höher als 0,7 Prozent sein, ergab die Befragung, die Kantar Emnid im Auftrag der Entwicklungsorganisation Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) durchgeführt hat.
1 - 8 of 8
Showing 20 items per page