Skip to main content

Home/ Creative Commons and Open Access/ Group items tagged mit

Rss Feed Group items tagged

Claude Almansi

Free Online MIT Course Materials | About OCW | MIT OpenCourseWare - no date - 0 views

  •  
    "What is MIT OpenCourseWare? MIT OpenCourseWare is a free publication of MIT course materials that reflects almost all the undergraduate and graduate subjects taught at MIT. * OCW is not an MIT education. * OCW does not grant degrees or certificates. * OCW does not provide access to MIT faculty. * Materials may not reflect entire content of the course."
Claude Almansi

YouTube - MIT's Channel . dynamic page: no date - 0 views

  •  
    "Profile Name: MIT Channel Views: 1,422,950 Total Upload Views: 11,411,844 Style: --- Joined: October 11, 2005 Last Sign In: 21 hours ago Subscribers: 53,146 Website: http://web.mit.edu/ The mission of MIT is to advance knowledge and educate students in science, technology, and other areas of scholarship that will best serve the nation and the world in the 21st century. The Institute is committed to generating, disseminating, and preserving knowledge, and to working with others to bring this knowledge to bear on the world's great challenges. MIT is dedicated to providing its students with an education that combines rigorous academic study and the excitement of discovery with the support and intellectual stimulation of a diverse campus community. We seek to develop in each member of the MIT community the ability and passion to work wisely, creatively, and effectively for the betterment of humankind. About Me: Free lecture notes, exams, and videos from MIT. No registration required. Hometown: Cambridge, MA Country: United States "
Claude Almansi

YouTube - Official MIT OpenCourseWare 1800 Event Video - uploaded by MIT 2007-11-28 - 0 views

  •  
    "Here is the official video for the MIT OpenCourseWare 1800 event: Unlocking Knowledge, Empowering Minds: A Milestone Celebration. The event celebrates the publishing of the 1800th course on MIT OpenCourseWare. License: Creative Commons BY-NC-SA More information at http://ocw.mit.edu/terms More courses at http://ocw.mit.edu" with autocaps
Claude Almansi

Free Online MIT Course Materials | Privacy and Terms of Use | MIT OpenCourseWare - no date - 0 views

  •  
    "Privacy and Terms of Use The following notices and licenses comprise together the MIT OpenCourseWare License. * Privacy * Creative Commons License * Use of MIT Name * MIT Interpretation of "Non-commercial" * Infringement Notification * Trademarks"
Claude Almansi

Bericht zu Urheberrechstgesprächen mit IGE - DA 2009/05/30 (Govoni "missbrauc... - 0 views

  •  
    "Carlo Govoni von der Beobachtungsstelle für technische Maßnahmen ersucht um Mitteilung von Problemen im Zusammenhang mit DRM. Insbesondere von Seiten von Open Source Software Entwicklern werden Meldungen erwartet. Es wären aber auch allgemeine Hinweise hilfreich, damit Herr Govoni auf allenfalls noch unentdeckte Kanäle stößt, über die er eine allenfalls mißbräuchliche Verwendung von technischen Schutzmaßnahmen erkennen kann. Herr Govoni hat anhand von praktischen Beispielen erläutert, wo mißbräuchliche Situationen bestehen könnten. Zum Beispiel verwies er auf die Praxis von Online Shops in preislicher Hinsicht danach zu differenzieren, ob ein Musikwerk mit oder ohne Kopierschutz zum Download angeboten wird. Wenn die Version mit Kopierschutz den Privatgebrauch einschränkt, die Version ohne Kopierschutz jedoch nur gegen einen Aufpreis zu bekommen ist, könnte darin ein Mißbrauch liegen. Die Beobachtungsstelle klärt diesen Fall derzeit ab."
Claude Almansi

[project 21] - Studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung - Creati... - 0 views

  •  
    Creative Commons, Open Access, OpenStreetMap? In einer Veranstaltungsreihe im bQm werden Projekte und Initiativen aus dem Bereich der freien Inhalte in gemütlicher Atmosphäre vorgestellt. Creative Commons und FreeBeer - Dienstag, 29. September Was steckt hinter "some rights reserved" und was bringt es? Creative Commons kurz erklärt. Mit FreeBeer wird ein ungewöhnliches Creative Commons Projekt vorgestellt. Von Melanie Bosshart, Digitale Allmend und Pascal Mages, FreeBeer/[project 21]. Open Access - wissenschaftliche Texte und Bilder im Internet - Dienstag, 6. Oktober Worum geht es bei Open Access, wie und warum publiziert eigene Arbeiten man Open Access? Die ETH Bibliothek zeigt verschiedene Wege. Von Arlette Piguet und Nicole Graf, ETH-Bibliothek. OpenStreetMap - die freie Landkarte und Geodatenbank - Dienstag, 13. Oktober Warum OpenStreetMapper mit GPS Empfängern durch die Gegend laufen und die Weltkarte neu zeichnen. Vom Adreas Brauchli, OpenStreetMap. Live Konzert mit restorm.com - Donnerstag, 15. Oktober Du bestimmst wer im bQm rockt! Jetzt probehören und abstimmen auf restorm.com. Die Musik steht natürlich unter einer Creative Commons Lizenz. Beginn 18 Uhr. Die Kurzvorträge beginnen jeweils um 17.15 Uhr. Danach DJ-Set mit Creative Commons lizenzierter Musik.
Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
Claude Almansi

Free Online Course Materials | MIT OpenCourseWare - 0 views

  •  
    Free lecture notes, exams, and videos from MIT. No registration required.
Claude Almansi

Piratenpartei Schweiz (forum) - Text um andere Vereine/Gruppen anzuschreiben - aug. 31 ... - 0 views

  •  
    Am 12. Juli ist die Piratenpartei in die politischen Gewässern der Schweiz gestochen. Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Politik verschiedene wichtige gesellschaftliche Entwicklungen nicht in unserem Sinne begleitet. Die Piratenpartei ist DIE politische Kraft, die die Anliegen der Internetgeneration vertritt. Wir setzen uns ein - für die Einhaltung der Privatsphäre und einen konsequenten Datenschutz - für ein transparentes Staatswesen - gegen Zensur - für den Abbau von Infrastrukturmonopolen und Patenten - für Open Access - für die Befreiung unserer Kultur und ein zeitgemässes Urheberrecht - für einen zeitgemässen Umgang mit medialer Gewalt und Jugendschutz Seit dem 12. Juli halten wir Piraten auch Ausschau nach gleichgesinnten Partnerorganisationen- und vereinen. Damit wir den anderen Parteien um die Ohren segeln können sind wir auch auf Partner angewiesen. Wir wollen deshalb gerne mit ihrer Organisation/Verein in Kontakt treten und eine mögliche Kooperation ins Auge fassen. Wir bieten ihrer Organisation/ihrem Verein gerne unsere Kompetenzen und unsere politische Plattform zur Unterstützung ihrer Anliegen an. Es geht uns um die praxisorientierte Umsetzung gemeinsamer Überzeugungen in praktischer Politik. Wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit freuen und ihren Verein/ihre Organisation gerne zu uns ins Boot holen, um gemeinsam zu neuen Ufern aufzubrechen! Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an ihre Mitglieder weiterleiten und laden herzlichst dazu ein in unserem Forum http://forum.piraten-partei.ch mitzudiskutieren.
Claude Almansi

Bericht zur IGE Tagung "Zukunft des Urheberrechts" - Digitale Allmend - 2010-03-18 - 0 views

  •  
    "Hartwig Thomas hat einen ausführlichen und persönlichen Bericht zur Tagung des Instituts für Geistiges Eigentum zur Zukunft des Urheberrechts geschrieben. Ein Ausschnitt aus der Zusammenfassung zur Einstimmung: Die vom Schweizer Forum für Kommunikationsrecht1 und vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum am 2. März 2010 durchgeführte Fachtagung mit dem Titel „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel" brachte einige neue, bisher ungewohnte, Töne in die schweizerische Urheberrechtsdiskussion. Der zentrale neue Ton dürfte das offenkundige Bemühen aller Beteiligten gewesen sein, sich gegenseitig nicht (mehr) mit hoher Emotionalität der moralischen Verwerflichkeit zu beschimpfen, sondern einzuräumen, dass man über die heutige und zukünftige Regelung des Urheberrechts in guten Treuen verschiedene Meinungen haben kann, ohne deswegen gleich ein schlechter Mensch zu sein. Ein neuer Aspekt, der auch mithalf, den konfrontativen Ton zu vermeiden, war wohl die Tatsache, dass sich diesmal auch echte Urheber und Vermittler von Werken äussern durften, wäh- rend die sonst immer anwaltschaftlich für diese Interessengruppen auftretenden Verwertungs- gesellschaften für einmal nur im Publikum und nicht vorne Teil des Panels waren. Diese Mal bestand das Panel nicht mehrheitlich aus Juristen. Der ganze Bericht ist als PDF unter der CC-BY-NC-ND Lizenz verfügbar"
Claude Almansi

SWR2 :Gemein-Freiheit -Vorboten einer freien digitalen Kultur. Sebastian M. K... - 0 views

  •  
    Gemein-Freiheit - Vorboten einer freien digitalen Kultur\nVon Sebastian M. Krämer. \nSWR2 Wissen vom 02.11.2009. (27:42 min).\nWith useful links, and links for downloading the audio and the manuscript of the broadcast."Die Wissenschaft bietet mit "Open Access" einen offenen Zugang zu ihrer Forschung. Und der Lizenzbaukasten "Creative Commons" soll bisherige rechtliche nationale Schranken überbrücken und den Ideenaustausch im Netz rechtlich absichern und fördern. Denn die Vision einer freien digitalen Kultur rüttelt am Wertesystem, das sich auf den Buchdruck gründet und aus geistigen Werken besteht, die oft nur Einzelne besitzen. Sie verweist auf eine überlieferte Metapher: Die jeweils lebende Generation steht auf den "Schultern von Riesen". Das heißt, alle Menschen schöpfen unentwegt aus dem kulturellen Erbe und arbeiten mit ihren Ideen und Werken daran weiter."
Claude Almansi

Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB - no date - 0 views

  •  
    "Die Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB versteht sich als Netzwerk. In ihr finden sich führende Organisationen und Institutionen der Aus- und Weiterbildung, des Sozialwesens und der Wirtschaft, Vertreterinnen von Frauenorganisationen sowie Verantwortliche von Radio, Fernsehen, Presse und der neuen Medien zusammen. Die SSAB hat sich zum Ziel gesetzt, wichtige richtungsweisende Themen unserer Zeit aufzugreifen und aufzuarbeiten. Eine besondere Stärke der Stiftung liegt im Medienverbund. In Zusammenarbeit mit Radio, Fernsehen, Print- und neuen Medien kann die SSAB für eine starke mediale Präsenz sorgen und auf die öffentliche Diskussion einwirken. Die SSAB nutzt die Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit, denn gerade bei den elektronischen Bildungsmedien ist der Austausch mit europäischen Partnern wichtig, um Erfahrungen zu teilen und Synergien auszuschöpfen. "
Claude Almansi

kultpavillon - der blog: Creative Commons: Dr. Volker Grassmuck (Video Teil 2) - 0 views

  •  
    26. Mai 2007. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Volker Grassmuck, dass Daniel von der Digitalen Allmend in Zürich geführt hat, geht es um die Kompatibilität von Creative Commons und den Verwertungsgesellschaften.
Claude Almansi

kultpavillon - der blog: Creative Commons: pixelpunx.ch - 0 views

  •  
    26. Mai 2007. S... Anlässlich der Lancierung am TweakFest im Technopark, Zürich haben wir einige Gespräche geführt. Hier das erste mit Pascal Arnold von www.pixelpunx.ch. Das Gespräch führt Daniel von der Digitalen Allmend
Claude Almansi

100 Millionen freie Bilder bei Flickr - Metawelle, March 22 09 - 0 views

  •  
    Am 29 Juni 2004 gab Flickr bekannt, dass jeder der möchte, seine Fotos bei Flickr mit einer Creative Commons Lizenz ausstatten kann. Innerhalb des ersten Jahres wurden bereits 10 Millionen Fotos mithilfe der sechs zur Verfügung stehenden Lizenzmodule veröffentlicht. Nun, im fünften Jahr nach Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem kanadischen Fotohosting-Dienst und der gemeinnützigen Organisation Creative Commons, befinden sich bereits 100 Millionen Fotos in der riesigen Datenbank.
Claude Almansi

CC und Verwertungsgesellschaften - Digitale Allmend - Ph Perreaux, Apr. 1 08 - 0 views

  •  
    Langsam bewegen sich gewisse Kollektivverwertungsgesellschaften in Richtung modernem Rechtemanagement à la Creative Commons. Pressetext hat im Januar 2008 in einem interessanten Artikel darüber berichtet. Auszugsweise seien folgende Passagen zitiert, hervorgehoben und mit Anmerkungen kommentiert:
Claude Almansi

Mobygratis ist in der Schweiz nicht gratis - Digitale Allmend april 14 2008 - 0 views

  •  
    "Wir haben über Mobygratis kürzlich berichtet. Moby stellt auf mobygratis Musik für Filmemacherinnen von Nicht-kommerziellen Filmen gratis zur Verfügung. Wir wollten nun von der Schweizerischen Verwertungsgesellschaft SUISA wissen, ob man als Filmemacher oder Video-Podcaster die Musik gratis verwenden kann. Video-Podcasts wie sie beispielsweise von kulturtv.ch oder rebell.tv gemacht werden. Unsere Frage war, wie es dort mit den Kosten aussieht. Konkret, ob für diese Filmschaffenden Zusatzkosten von Seiten der SUISA entstehen. "
Claude Almansi

Parteiprogramm der Piratenpartei Schweiz | Piratenpartei Schweiz - 0 views

  •  
    ...Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller mitgestalten will. Um ihre politische Arbeit möglichst zielgerichtet und effizient führen zu können, beschränkt sich die Piratenpartei auf einige wenige, für die Informationsgesellschaft wichtige Themen. Gleichzeitig ist sie der Meinung, dass sie mit ihren Kernanliegen das gesamte traditionelle politische Spektrum gleichermassen anspricht. Eine Positionierung in diesem Spektrum wäre demzufolge ihrer politischen Arbeit nach Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur mehr als nur hinderlich. Inhalt 1. Privatsphäre und Datenschutz 2. Transparenz des Staatswesens 3. Zensur 4. Infrastrukturmonopole und Patente 5. Open Access 6. Befreiung unserer Kultur (Urheberrecht) 7. Mediale Gewalt und Jugendschutz 8. Schluss
Claude Almansi

Open Access - SAGW Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (in D) - no date - 0 views

  •  
    "Empfehlungen der SAGW an ihre Mitgliedgesellschaften für die Umsetzung von Open Access Die SAGW unterstützt die Umsetzung von Open Access. Sie empfiehlt ihren Mitgliedgesellschaften und den in ihrem Kreis organisierten Forschenden, ihre Publikationen frei zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck informiert Sie die Akademie an dieser Stelle über verschiedene Aspekte zu Open Access. Zahlreiche Universitäten verlangen heute, dass deren Angehörige publizierte Artikel auch auf den universitätseigenen Respositorien hinterlegen. Deshalb verfolgt die SAGW das Ziel, dass alle AutorInnen von Periodika, die von der Akademie subventioniert werden, das Recht haben, ihre Artikel Open Access zu publizieren. Sie ersucht deshalb ihre Gesellschaften, bei den Verlagen die entsprechenden Rechte für ihre AutorInnen einzuholen. Individuelle Informationen geben gerne die Sektionsverantwortlichen sowie Martine Stoffel. Informationen zu Open Access Aktuelle Position der SAGW zu Open Access Definitionen - Was bedeutet Open Access? Vorgehen für AutorInnen - Worauf muss ein/e AutorIn bei der Umsetzung von Open Access achten? Vorgehen für HerausgeberInnen -Worauf muss ein/e HerausgeberIn einer Zeitschrift bei der Umsetzung von Open Access achten? Rechtliche Aspekte - Was muss beim frei zugänglichen Publizieren beachtet werden? Technische Aspekte - Wie wird digital publiziert Finanzielle Aspekte - Einsparungen durch Open Access? Checkliste der wichtigsten Punkte bei der Umsetzung von Open Access Andere Institutionen Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verpflichtet seit September 2007 seine Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger, ihre Publikationen mit Open Access zu veröffentlichen."
1 - 20 of 25 Next ›
Showing 20 items per page