Skip to main content

Home/ Creative Commons and Open Access/ Group items tagged Urheberrecht

Rss Feed Group items tagged

Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
Claude Almansi

Bericht zur IGE Tagung "Zukunft des Urheberrechts" - Digitale Allmend - 2010-03-18 - 0 views

  •  
    "Hartwig Thomas hat einen ausführlichen und persönlichen Bericht zur Tagung des Instituts für Geistiges Eigentum zur Zukunft des Urheberrechts geschrieben. Ein Ausschnitt aus der Zusammenfassung zur Einstimmung: Die vom Schweizer Forum für Kommunikationsrecht1 und vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum am 2. März 2010 durchgeführte Fachtagung mit dem Titel „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel" brachte einige neue, bisher ungewohnte, Töne in die schweizerische Urheberrechtsdiskussion. Der zentrale neue Ton dürfte das offenkundige Bemühen aller Beteiligten gewesen sein, sich gegenseitig nicht (mehr) mit hoher Emotionalität der moralischen Verwerflichkeit zu beschimpfen, sondern einzuräumen, dass man über die heutige und zukünftige Regelung des Urheberrechts in guten Treuen verschiedene Meinungen haben kann, ohne deswegen gleich ein schlechter Mensch zu sein. Ein neuer Aspekt, der auch mithalf, den konfrontativen Ton zu vermeiden, war wohl die Tatsache, dass sich diesmal auch echte Urheber und Vermittler von Werken äussern durften, wäh- rend die sonst immer anwaltschaftlich für diese Interessengruppen auftretenden Verwertungs- gesellschaften für einmal nur im Publikum und nicht vorne Teil des Panels waren. Diese Mal bestand das Panel nicht mehrheitlich aus Juristen. Der ganze Bericht ist als PDF unter der CC-BY-NC-ND Lizenz verfügbar"
Claude Almansi

Internet - Creative Commons nun auch in der Schweiz - DRS1 25.05.2007 - 0 views

  •  
    Die Creative Commons sind als Alternative zum traditionellen Urheberrecht zu verstehen und ermöglichen eine freiere Rechtevergabe an Bild, Ton und Text. Aber warum genügt das bisherige Urheberrecht nicht mehr? Martin Durrer im Gespräch mit IT-Spezialis
Claude Almansi

Piratenpartei Schweiz (forum) - Text um andere Vereine/Gruppen anzuschreiben - aug. 31 ... - 0 views

  •  
    Am 12. Juli ist die Piratenpartei in die politischen Gewässern der Schweiz gestochen. Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Politik verschiedene wichtige gesellschaftliche Entwicklungen nicht in unserem Sinne begleitet. Die Piratenpartei ist DIE politische Kraft, die die Anliegen der Internetgeneration vertritt. Wir setzen uns ein - für die Einhaltung der Privatsphäre und einen konsequenten Datenschutz - für ein transparentes Staatswesen - gegen Zensur - für den Abbau von Infrastrukturmonopolen und Patenten - für Open Access - für die Befreiung unserer Kultur und ein zeitgemässes Urheberrecht - für einen zeitgemässen Umgang mit medialer Gewalt und Jugendschutz Seit dem 12. Juli halten wir Piraten auch Ausschau nach gleichgesinnten Partnerorganisationen- und vereinen. Damit wir den anderen Parteien um die Ohren segeln können sind wir auch auf Partner angewiesen. Wir wollen deshalb gerne mit ihrer Organisation/Verein in Kontakt treten und eine mögliche Kooperation ins Auge fassen. Wir bieten ihrer Organisation/ihrem Verein gerne unsere Kompetenzen und unsere politische Plattform zur Unterstützung ihrer Anliegen an. Es geht uns um die praxisorientierte Umsetzung gemeinsamer Überzeugungen in praktischer Politik. Wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit freuen und ihren Verein/ihre Organisation gerne zu uns ins Boot holen, um gemeinsam zu neuen Ufern aufzubrechen! Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an ihre Mitglieder weiterleiten und laden herzlichst dazu ein in unserem Forum http://forum.piraten-partei.ch mitzudiskutieren.
Claude Almansi

Parteiprogramm der Piratenpartei Schweiz | Piratenpartei Schweiz - 0 views

  •  
    ...Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller mitgestalten will. Um ihre politische Arbeit möglichst zielgerichtet und effizient führen zu können, beschränkt sich die Piratenpartei auf einige wenige, für die Informationsgesellschaft wichtige Themen. Gleichzeitig ist sie der Meinung, dass sie mit ihren Kernanliegen das gesamte traditionelle politische Spektrum gleichermassen anspricht. Eine Positionierung in diesem Spektrum wäre demzufolge ihrer politischen Arbeit nach Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur mehr als nur hinderlich. Inhalt 1. Privatsphäre und Datenschutz 2. Transparenz des Staatswesens 3. Zensur 4. Infrastrukturmonopole und Patente 5. Open Access 6. Befreiung unserer Kultur (Urheberrecht) 7. Mediale Gewalt und Jugendschutz 8. Schluss
Claude Almansi

heise online - Verwertungsgesellschaften kritisieren Commons-Projekt als urheberrechtsf... - 0 views

  •  
    Die Creative-Commons-Bewegung spielt nach Ansicht von Brett Cottle, Aufsichtsratsvorsitzender der internationalen Dachgesellschaft von Verwertungsgesellschaften CISAC, den Gegnern des klassischen Urheberrechtes und des Systems der Verwertungsgesellschafte
Claude Almansi

Nutzungsbedingungen für das Web-Angebot von SF - proprietary, not CC - 0 views

  •  
    § 3 Urheberrecht Die Inhalte des Web-Angebots von SF sind urheberrechtlich gemäss den geltenden Urheberrechten geschützt. Das Web-Angebot von SF darf ohne Zustimmung von SF nicht verändert, übertragen, verbreitet, gespeichert kopiert oder wiederveröffentlicht werden. Die Benutzung des zur Verfügung gestellten Materials ist ausschliesslich für nichtkommerzielle Zwecke gestattet; insbesondere darf der SF-Video-Player nur unverändert und nur in werbefreiem Umfeld eingebettet werden.
Claude Almansi

Creative-Commons-Lizenz an Schweizer Recht angepasst » eRecht24.de -30.05.07 ... - 0 views

  •  
    Begleitetet wurde die Anpassung durch viele Gespräche mit den Verwertungsgesellschaften in der Schweiz um eine Kompatibilität zwischen Werken unter CC-Lizenzen und herkömmlichen Lizenzverträgen zum Schutz des Urheberrechts zu gewährleisten.
1 - 13 of 13
Showing 20 items per page