Skip to main content

Home/ Creative Commons and Open Access/ Group items tagged mit

Rss Feed Group items tagged

Claude Almansi

Internet - Creative Commons nun auch in der Schweiz - DRS1 25.05.2007 - 0 views

  •  
    Die Creative Commons sind als Alternative zum traditionellen Urheberrecht zu verstehen und ermöglichen eine freiere Rechtevergabe an Bild, Ton und Text. Aber warum genügt das bisherige Urheberrecht nicht mehr? Martin Durrer im Gespräch mit IT-Spezialis
Claude Almansi

Creative-Commons-Lizenz an Schweizer Recht angepasst » eRecht24.de -30.05.07 ... - 0 views

  •  
    Begleitetet wurde die Anpassung durch viele Gespräche mit den Verwertungsgesellschaften in der Schweiz um eine Kompatibilität zwischen Werken unter CC-Lizenzen und herkömmlichen Lizenzverträgen zum Schutz des Urheberrechts zu gewährleisten.
Claude Almansi

Informationsplattform Open Access: Startseite (also in English) dynamic: no date - 0 views

  •  
    "Willkommen auf der Informationsplattform open-access.net! Die Informationsplattform open-access.net hat das Ziel, den steigenden Informationsbedarf zum Thema Open Access zu decken. Sie bündelt bislang verstreute Informationen und bereitet diese für verschiedene Zielgruppen und Szenarien spezifisch auf. Da open-access.net sukzessive entlang der Rückmeldungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform weiterentwickelt werden soll, freuen wir uns über Kommentare und Ergänzungen. Zögern Sie daher nicht, uns eine E-Mail mit Ihren Fragen und Anregungen zu schicken! Wir möchten Sie zudem einladen, sich in unserem Expertenforum (in Form einer moderierten Mailingliste) an den aktuellen Diskussionen zum Thema Open Access zu beteiligen! --- Projektpartner: Freie Universität Berlin Universität Bielefeld Georg August Universität Göttingen Universität Konstanz"
Claude Almansi

Facebook | Zentralbibliothek Zürich: Mangelnde Qualität: Die ZB steigt aus de... - 0 views

  •  
    "Zürich, Erster April 2010. Die ZB hat genug: Die Qualität der Wikipedia ist einfach ungenügend. Expertenwissen muss her. Die ZB hat sich daher entschieden, per 1.4.2010 jede Wikipedia-Beratung einzustellen und auch keine Artikel mehr in die Wikipedia zu stellen. Die werden sowieso nur vandalisiert! Die Seiten der Wikipedia werden an den Computern der ZB zwar nicht gesperrt, aber mit einer roten Leuchtschriftwarnung versehen ("Betreten auf eigene Gefahr")."
Claude Almansi

Swiss Forum for Educational Media SFEM - no date (?) - 0 views

  •  
    "Thema des SFEM 2009: Lernen mit "Web-Medien" Das SFEM ist ein Forum, welches von verschiedenen Organisationen unter dem Lead der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote, SSAB, ins Leben gerufen wurde. Zielgruppen Das SFEM führt Akteure und Entscheidungsverantwortliche aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Verwaltung, Verbänden und Politik zu Expertengesprächen zusammen. Im Zentrum stehen Fragen der elektronischen Medien im Wissens- und Bildungsbereich. Das SFEM schafft Kontaktmöglichkeiten zwischen Anbietern und Nachfragern von Bildungsmedien, ermöglicht Synergien und trägt zu der in der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz von 2006 geforderten Vernetzung aller Partner bei."
‹ Previous 21 - 25 of 25
Showing 20 items per page