Skip to main content

Home/ social workplace/ Group items tagged Slideshare

Rss Feed Group items tagged

Tim Miksa

Fachteam Wissensmanagement | GfWM - Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. - 1 views

  •  
    "GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 (Link verweist auf Slideshare für Kommentare/Empfehlungen, alternativ kann die PDF-Version heruntergeladen werden): da im Bereich Enterprise 2.0, das weitestgehend mit IT-Werkzeugen belegt ist, die gleiche Hype-Gefahr besteht, wie um die Jahrtausendwende, bringt die GfWM in diesem Positionspapier die Begriffe "Enterprise 2.0" und "Wissensmanagement" zusammen. Ein Vorabversion des Papiers wurde auf dem GfWM KnowledgeCamp 2011 in Potsdam vorgestellt (Video-Mitschnitt auf Ustream)."
Tobias Mitter

The Reality of Enterprise Collaboration in $1B Organizations - 0 views

  •  
    Workforce Penetration is still low IT and Corporate Communications have the ownership Way to go on actual engagement Integrated internal / external social business anyone? Not yet.
anonymous

E20 Workshop - 0 views

  •  
    Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiteten in einem Workshop ein gemeinsames Paper zur Erfolgsmessung von Enterprise 2.0. Inhalt ist Zielsetzungen, denkbare Mess- und ableitbare Interpretationsgrößen. Wirklich lesenswert.
anonymous

Enterprise 2.0 - Social Software im Unternehmen - 0 views

  •  
    Hinter diesem Link verbirgt sich eine umfangreiche Präsentation von Dr. Alexander Stocker bei einem Gastvortrag an der FH Joanneum. Von Web 2.0 zu Enterprise 2.0, zu deren Fallstudien und Besonderheiten, deckt sein Vortrag alles ab, was man derzeit darüber wissen sollte. Ich bedaure sehr, nicht beim Vortrag dabei gewesen zu sein und freue mich umso mehr, dass Herr Stocker sie mit uns teilt.
anonymous

Requirements E20 Manager - 0 views

  •  
    Die Einführung von Enterprise 2.0 wurde zu Beginn oft von einzelnen Personen getrieben, die die vielen Vorteile gesehen haben und eher aus Begeisterung gestartet sind. Enterprise 2.0 ist aber erwachsen geworden. Heutzutage wird deshalb oft der strategische Ansatz gewählt und die Projekte von der Geschäftsführung initiiert. Die Aufgaben eines Projektleiters ändern sich dadurch nicht, man kann aber auf die Erfahrungen aus vielen Projekten zurückgreifen und weiß deshalb besser, welche Anforderungen bestehen. Diese Anforderungen hat die N:Sight Research GmbH in einem Research-Papier zusammengefasst und dabei die Rahmenbedingungen beschrieben und ein Anforderungsprofil erstellt.
1 - 7 of 7
Showing 20 items per page