Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged Hypertext

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

Zeige - glossarattrappen - 0 views

  •  
    ann cottens netzliteraturprojekt (wäre das ohne web auch/anders/nicht möglich?)
Martin Fritz

Der Assoziations-Blaster -- das interaktive Text-Netzwerk mit automatischen, ... - 3 views

  •  
    wohl nicht durch zufall eines der wenigen "klassischen" netzliteraturprojekte der 1990er, die immer noch in betrieb sind und generell sehr erfolgreich waren und sind
Martin Fritz

Digitale Poesie - Wikipedia - 0 views

  •  
    wikipedia artikel zu digitale poesie: was stimmt, was ist unsinn, was fehlt? ist das ein sinnvoller begriff, eine sinnvolle kategorie, was fällt darunter, was nicht?
Martin Fritz

Netzliteratur - Wikipedia - 0 views

  •  
    wikipedia artikel zu netzliteratur forwarded auto zu digitale poesie: was sagt uns das? (vorschlag: entsprechende englische begriffe in der englischen wikipedia nachschlagen)
Martin Fritz

s u s a n n e   b e r k e n h e g e r - 0 views

  •  
    susanne berkenheger gewann im ersten netzliteratur/kunst-hype viele preise und wird in der entsprechenden forschungsliteratur dementsprechend häufig und prominent erwähnt; wie sie selbst schreibt ist dies heute archäologie, aber wer sich dafür interessiert...
Martin Fritz

a c h t u n g !  a r c h ä o l o g i s c h e s  g e b i e t ! - 0 views

  •  
    susanne berkenheger gewann im ersten netzliteratur/kunst-hype viele preise und wird in der entsprechenden forschungsliteratur dementsprechend häufig und prominent erwähnt; wie sie selbst schreibt ist dies heute archäologie, aber wer sich dafür interessiert...
Martin Fritz

hypertext hyperfiktion, hyperdiskurs rhizom schreiben im netz - 0 views

  •  
    ein klassisches netzliteraturprojekt aus den späten 1990ern
litwiss online

B.S. Johnson: The Unfortunates (1969) - 0 views

  •  
    Ein Buch von 1969, das in einer Box geliefert wird, die 27 Textteile beinhaltet, die in beliebiger Reihenfolge angeordnet und gelesen werden können (jeweils eins ist als 1. und als letztes gekennzeichnet, aber daran muß man sich selbstverständlich nicht unbedingt halten...)
Martin Fritz

p0es1s. Digitale Poesie - Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin - 0 views

  •  
    webbegleitprojekt zu einer netzkunst/literatur-ausstellung (wird von florian hartling - der digitale autor (der einen sehr guten überblick über die forschungslage/szene zu haben scheint) erwähnt)
Martin Fritz

der goldene fisch - 1 views

  •  
    ein klassisches beispiel für netzliteraturprojekte, wie es viele gibt: einige (meist bereits bekannte) autor/innen schreiben im netz texte, die so oder so ähnlich auch in print funktionieren könn(t)en bzw. (nicht in diesem fall, aber sonst häufig) hinterher auch als printbuch erscheinen (häufig genannt werden in dem zshg. rainald goetz' "abfall für alle" und die kollaborativen projekte "am pool" und "null", wobei diese projekte wohl u.a. genau aus dem grund nicht mehr oder nur mehr z.t. online sind). ist dies nun netzliteratur? sonst interessant?
Martin Fritz

digitalaesthetics.org: STARTSEITE - 0 views

  •  
    eher neueres kollaboratives projekt einiger schon sehr lange im diskurs um netzliteratur aktiver wissenschafter/innen und praktiker/innen (noch aktiv?); (wird von florian hartling - der digitale autor (der einen sehr guten überblick über die forschungslage/szene zu haben scheint) erwähnt)
Martin Fritz

Forum der 13 - 1 views

  •  
    ein klassisches beispiel für netzliteraturprojekte, wie es viele gibt: einige (meist bereits bekannte) autor/innen schreiben im netz texte, die so oder so ähnlich auch in print funktionieren könn(t)en bzw. (nicht in diesem fall, aber sonst häufig) hinterher auch als printbuch erscheinen (häufig genannt werden in dem zshg. rainald goetz' "abfall für alle" und das kollaborative "am pool", wobei beide projekte wohl u.a. genau aus dem grund nicht mehr online sind). ist dies nun netzliteratur? sonst interessant?
litwiss online

Shadow Unit - 1 views

  •  
    Großes kollaboratives SF-Projekt, das seit 2008 läuft. Strukturiert analog zu einer Fernsehserie; einzelne Charaktere haben ihr eigenes blog; mit verschiedenen Möglichkeiten zum Reader-Feedback.
Katharina Hölzl

Liter@tur - ein Netzprojekt des Museums für Literatur am Oberrhein - 0 views

  •  
    Plattform zum Thema Literatur und digitale Medien
  • ...1 more comment...
  •  
    vielen dank auch für diesen link, die seite kannte ich noch gar nicht, das scheint aus dem aus einer tagung hervorgegangenen buch von torsten liesegang & hansgeorg schmidt-bergmann (gibts auf der ubi) hervorgegangen zu sein. sieht nach einer (zu?) sehr umfassenden sammlung aus, besonders was das archäologie von netzprojekten angeht. als ausgangspunkt für recherechen dazu sicher ideal.
  •  
    Gute Seite! Allerdings funktionieren einige Links nicht...aber die, die klappen sind echt interessant!
  •  
    "Allerdings funktionieren einige Links nicht": das wird uns noch häufiger passieren und ist wirklich ganz typisch. Daher -- unter anderem -- die Kategorie "Zugang" als Thema; denn sowohl das Finden von Literatur im Internet wie eine -- zumindest mittelfristige -- Archivierung sind wirklich nicht trivial.
litwiss online

Ergebniswebpage einer LV zu Netzliteratur - 0 views

  •  
    Bin leider erst jetzt darauf gestoßen: die Webseite einer LV (von vor fast 10 Jahren!!) an der Münchner Uni zu Netzliteratur (ich vermute, bei den Buchwissenschaftlern und unter der Leitung von Prof. Jäger). Der link geth aufs Programm, aber von dort aus läßt sich viel weiter erkunden. Auf jeden Fall ein frühes Beispiel für Literaturwissenschaft online -- und interessant noch dazu.
  •  
    Link hat eben nicht mehr funktioniert; kann sein, daß das lerz kürzlich viel eallte Seiten gelöscht hat. Ist aber noch im Wayback Archive zugänglich: http://web.archive.org/web/20050227020305/http://www.lrz-muenchen.de/~piiseminar/programm.htm
litwiss online

Répertoire des arts et littératures hypermédiatiques | NT2 - 0 views

  •  
    Eine sehr große Sammlung kommentierter und mit "Benutzervideos" präsentierter digitaler Kunst. Viele innovative Ideen! Die Seite ist auf französisch, aber viele der vorgestellten Projekte sind auf Englisch
Laura Schmidt

Internetliteratur - Definition - 0 views

  •  
    Ein etwas alter Artikel (Oktober 1998) über Internetliteratur in Netzversion aus der Zeitschrift Kunst & Kultur. ein paar Basics
  •  
    interessant finde ich beim überfliegen die konzentration auf inter/multimediale aspekte, v.a. bilder bzw. text-bild-beziehungen (ist wohl der zeit geschuldet, als das noch irgendwie neu und spannend war, dass am computer text und bilder gleichermaßen leicht zu haben sind). nervig finde ich (das nur nebenbei), dass der text auf so viele seiten zerstückelt ist und man immer nach zwei, drei absätzen weiterklicken muss -> das war aber wohl als besonderes feature gedacht, das hypertext nicht nur beschreibt sondern auch vorführt
Katharina H.

Der goldene Fisch - 0 views

  •  
    eine Partnerseite von "Forum der 13", scheint vom Aufbau her ziemlich ähnlich zu sein, teilweise arbeiten hier auch die gleichen Autoren
  •  
    im übrigen finde ich beide beispiel ja nicht uninteressant, gerade weil ich sie einerseits größtenteils ästhetisch recht ansprechend finde und gerne lese, andererseits mir aber doch das ganz spezifisch netz-artige dran vermisse.
Katharina H.

Forum der 13 - 0 views

  •  
    Verschiedene Autoren arbeiten mit Assoziationen und Kommentaren an einer sich fortschreibenden Anthologie.
  • ...1 more comment...
  •  
    hatte ich hier http://groups.diigo.com/group/litwissonline/content/forum-der-13-1356126 schon mal, nur ungeschickterweise habe ich dort nicht auf die startseite verlinkt, was nicht besonders geschickt von mir war -> wieder was gelernt
  •  
    Tut mir leid. Ich wollte nichts doppelt posten, aber bei so vielen Links kann man leicht etwas übersehen. :)
  •  
    neinnein, erstens kann das leicht passieren, zweitens war es meine schuld und drittens hält doppelt besser
litwiss online

Erzähltechniken von Hyperfictions - 2 views

  •  
    Einige Unterscheidungen zu Hyperfictions / Hypertexten, die eventuell für die Analyse nützlich sein können.
  •  
    beat suter, der da dahinter zu stecken scheint, gehört zu den pionieren der deutschsprachigen netzliteratur-forschung und die kategorien sind sicher brauchbar für konkrete untersuchungen. (nur die seite finde ich furchtbar unübersichtlich aufgebaut, das nur nebenbei)
‹ Previous 21 - 40 of 43 Next ›
Showing 20 items per page