Skip to main content

Home/ Entwicklungspolitik/ Group items tagged commons

Rss Feed Group items tagged

Karsten Weitzenegger

Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns - 0 views

  •  
    Nach "Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat" (2012) erkunden Autorinnen und Autoren aller Kontinente in diesem neuen Band die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Das Buch macht nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit
Karsten Weitzenegger

Konferenz "G20 Africa Partnership - Investing in a Common Future" - 0 views

  •  
    Die Konferenz "G20 Africa Partnership - Investing in a Common Future" am 12. und 13. Juni in Berlin zielt darauf ab, Anreize für private Investitionen in Afrika zu stärken. Im Fokus steht dabei ein inklusives Wirtschaftswachstum, das heißt ein Wachstum, an dem alle Menschen in Afrika teilhaben können.
Karsten Weitzenegger

The South Centre * South Unity, South Progress - 0 views

  •  
    The South Centre is the intergovernmental organization of developing countries that helps developing countries to combine their efforts and expertise to promote their common interests in the international arena. The launch of the new website is part of the South Centre's efforts to offer easy access to its research and analytical work, to enhance its outreach activities and to present a fresh look and feel.
Karsten Weitzenegger

Digital Development Debates (DDD) Ausgabe #17 zum Thema "Sharing" ist online - 0 views

  •  
    Was heißt es, zu teilen? Während Teilen für gewöhnlich mit Altruismus in Verbindung gebracht wurde, haben die sozialen Medien den Begriff mit einer ganzen Reihe neuer Bedeutungen versehen. Mit nur einem Klick können Menschen virtuell ihre Weltsichten, Gedanken und Erinnerungen teilen - und zwar mit jedem. Hat man Teilen früher damit verbunden, etwas aufzugeben, verändert das digitale Teilen unser Verständnis hin zu digitalen Gütern, die von vielen konsumiert, aber nicht aufgebraucht werden. Dieses neue Verständnis des Teilens hat der Shareconomy Aufwind verpasst, einem neuen, ökonomischen Prinzip, in dem Konkurrenz durch Kooperation ersetzt wird - so seine optimistischsten Anhänger. DDD Ausgabe #17 legt den Fokus auf diverse Unterthemen von „Sharing" - angefangen bei den Commons über die Frage nach geteilten kulturellen Werten bis hin zu Informationen, Daten und Wissen ganz allgemein. Wir ergründen, ob Shareconomy wirklich unsere Konsumgewohnheiten verändert, warum Menschen teilen und warum nicht, und welche Möglichkeiten in freien Informationen und Daten für die Entwicklungszusammenarbeit stecken.
Karsten Weitzenegger

Verbleibendes CO2-Budget wird knapp - 0 views

  •  
    Auf der Klimakonferenz von Paris haben sich die Staaten darauf verständigt, die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2°C und möglichst 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die Zeit, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen wird knapp. Eine CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change veranschaulicht, wie wenig Zeit nur noch bleibt. Nach einigen Modellen ist die Zeit für das Einhalten des 1,5°-Ziels bereits abgelaufen, selbst in optimistischen Szenarien bleiben nur noch wenige Jahre.
Karsten Weitzenegger

Ziele Nachhaltiger Entwicklung für die Meerespolitik - 0 views

  •  
    Auf der Konferenz „Ein anderes Meer ist möglich!", zu der ein breites Bündnis aus umwelt- und entwicklungspolitischen Organisationen vom 15. bis 17. Mai nach Bremen eingeladen hat, wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Positionspapier zur Meerespolitik verabschiedet, das die Grenzen des Blauen Wachstums zum Thema macht.
Karsten Weitzenegger

WissensWerte: Teure Schnäppchen - negative Externalitäten - 0 views

  •  
    Die Medienagentur edeos- digital education mit Spezialisierung auf die Bereiche Politik, Globales Lernen, Umweltbildung und BNE betreiben wir gemeinsam mit unseren Partnern verschiedene Förderprojekte wie „WissensWerte- Animationsclips" oder „poliWHAT?!" Sämtliche Medien (Filme, Infografiken, Skripte und Unterrichtsmaterialien) stehen unter Creative Commons BY-SA 3.0 Lizenz zur kostenfreien Nutzung, Weitergabe und Bearbeitung bereit.
Karsten Weitzenegger

„Our Country First" stoppen. Das Schlimmste verhindern ist nicht genug: Deuts... - 0 views

  •  
    Es ist daher an der Zeit, nicht nur das Schlimmste zu verhindern. Dem Aufstand der Nationalisten sollten starke, hör- und sichtbare Allianzen für eine globale Kooperationskultur und eine nachhaltige Gestaltung der Globalisierung entgegengestellt werden, um die Deutungshoheit über die Zukunft zurückzugewinnen.
1 - 8 of 8
Showing 20 items per page