Skip to main content

Home/ Groups/ Creative Commons and Open Access
Claude Almansi

Launching Public Discussion of CC Patent Tools - Creative Commons Kaitlin Thaney, 2010-... - 0 views

  •  
    "Kaitlin Thaney, April 2nd, 2010 Thinh Nguyen writes over at the Science Commons blog … "We're happy to announce that we're launching the public comment and discussion period for our new patent tools: the Research Non-Assertion Pledge and the Public Patent License. We invite you to join the discussion at our public wiki. There you can read about these tools, catch up on hot topics of interest to the community, or join our public discussion list to contribute your thoughts and suggestions."
Claude Almansi

freearchives.ch -Vereinsziele und Entstehungsgründe - 0 views

  •  
    Vereinsziele und Entstehungsgründe Die Vereinsziele von freearchives.ch sind nichtkommerzieller Natur. Im wesentlichen geht es darum, dass wir Informationen langfristig speichern und erhalten möchten. Diese Informationen sollen nicht nur irgendwie im Zugriff sein, sondern möglichst bequem abrufbar sein. Langfristig heisst, dass die Informationen als Bilddatei gespeichert sind, bequem abrufbar bedeutet, dass es eine Möglichkeit geben soll, aus den Bilddaten durchsuchbare Daten aufzubereiten. Dazu bedarf es einer Texterkennung über die gescannten Seiten. Für einfachere Texte können wir wärmstens Tesseract empfehlen. Wenn es darum geht, durchsuchbare PDF-Dateien zu erstellen, so gibt es derzeit keine brauchbare OpenSource-Lösung. Der Verein freearchives.ch möchte dazu beitragen, dass dies so bald als möglich der Fall ist.
Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
Claude Almansi

Bericht zur IGE Tagung "Zukunft des Urheberrechts" - Digitale Allmend - 2010-03-18 - 0 views

  •  
    "Hartwig Thomas hat einen ausführlichen und persönlichen Bericht zur Tagung des Instituts für Geistiges Eigentum zur Zukunft des Urheberrechts geschrieben. Ein Ausschnitt aus der Zusammenfassung zur Einstimmung: Die vom Schweizer Forum für Kommunikationsrecht1 und vom Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum am 2. März 2010 durchgeführte Fachtagung mit dem Titel „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel" brachte einige neue, bisher ungewohnte, Töne in die schweizerische Urheberrechtsdiskussion. Der zentrale neue Ton dürfte das offenkundige Bemühen aller Beteiligten gewesen sein, sich gegenseitig nicht (mehr) mit hoher Emotionalität der moralischen Verwerflichkeit zu beschimpfen, sondern einzuräumen, dass man über die heutige und zukünftige Regelung des Urheberrechts in guten Treuen verschiedene Meinungen haben kann, ohne deswegen gleich ein schlechter Mensch zu sein. Ein neuer Aspekt, der auch mithalf, den konfrontativen Ton zu vermeiden, war wohl die Tatsache, dass sich diesmal auch echte Urheber und Vermittler von Werken äussern durften, wäh- rend die sonst immer anwaltschaftlich für diese Interessengruppen auftretenden Verwertungs- gesellschaften für einmal nur im Publikum und nicht vorne Teil des Panels waren. Diese Mal bestand das Panel nicht mehrheitlich aus Juristen. Der ganze Bericht ist als PDF unter der CC-BY-NC-ND Lizenz verfügbar"
Claude Almansi

Stella - Science Teaching in a Lifelong Learning Approach - dynamic page: no date - 0 views

  •  
    "STELLA is an interactive and multilingual web portal for all people involved in science education who want to communicate experiences, cooperate, exchange ideas and thoughts on teaching methods and approaches."
Claude Almansi

digital library RERO DOC: Home - Last updated: 2010-04-01 - 0 views

  •  
    " About RERO DOC About RERO Deposit in RERO DOC: Why? How? RERO Union Catalog News digital library RERO DOC Search 14,036 records for: Search Tips :: Advanced Search Narrow by document type: Books (1,010) Journals (6) Newspapers (1,280) Theses (2,659) Dissertations (872) Master dissertations (183) Bachelor dissertations (634) Continuing education dissertations (55) Postprints (7,755) Preprints (243) Partitions (30) Research reports (181) Focus on: Navigate by site (14,036) Fribourg (3,211) Geneva (1,580) Jura (3,404) Neuchâtel (2,783) Tessin (336) Vaud (1,475) Valais (1,247) Navigate by institution/university (7,632) Universities (5,797) Universities of Applied Sciences (692) Swiss Federal Institutes of Technology (1,120) Research institutes (23) Navigate by domain (11,601) Arts, Architecture, Sport science (240) Exact and natural sciences (6,510) History, Geography (970) Human and social sciences (1,726) Language, Literature (658) Medicine and health (550) Technology, Engineering (840) Specific Collections (2,569) Journal «La Liberté» (591) Journal «Freiburger Nachrichten» (637) Ouvrages de référence fribourgeois (14) Collection Corvey (470) Collection valaisanne (836) Annales valaisannes (740) La pilule (6) Le crétin des Alpes (1) Le Véritable messager boiteux de Neuchâtel pour l'an (19) Revue historique neuchâteloise (16)"
Claude Almansi

SFEM - Links/Liens | no date - 0 views

  •  
    "Literaturhinweise * Literaturhinweise SFEM 2009 Links * Open Educational Practices and Resources. OLCOS Roadmap 2012 * Open Access. Chancen und Herausforderungen - ein Handbuch. * Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen * OECD/CERI, Giving Knowledge for Free. The Emergence of Open Educational Resources Print This Page"
Claude Almansi

Accueil | ARCHIVE OUVERTE UNIGE (Université de Genève) - 0 views

  •  
    Naviguer par... * Structures académiques * Auteurs * Derniers documents déposés Déposer * Déposer un document * Modifier un dépôt Services * Copyright et Open Access * Politique de mon éditeur * Rédaction d'une thèse * Mes flux RSS Genève
Claude Almansi

W3C Recommendation - HTML. 4.01 specification - Objects, Images, and Applets in HTML do... - 0 views

  •  
    Attribute definitions alt = text [CS] For user agents that cannot display images, forms, or applets, this attribute specifies alternate text. The language of the alternate text is specified by the lang attribute. Several non-textual elements (IMG, AREA, APPLET, and INPUT) let authors specify alternate text to serve as content when the element cannot be rendered normally. Specifying alternate text assists users without graphic display terminals, users whose browsers don't support forms, visually impaired users, those who use speech synthesizers, those who have configured their graphical user agents not to display images, etc. The alt attribute must be specified for the IMG and AREA elements.
Claude Almansi

Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB - no date - 0 views

  •  
    "Die Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB versteht sich als Netzwerk. In ihr finden sich führende Organisationen und Institutionen der Aus- und Weiterbildung, des Sozialwesens und der Wirtschaft, Vertreterinnen von Frauenorganisationen sowie Verantwortliche von Radio, Fernsehen, Presse und der neuen Medien zusammen. Die SSAB hat sich zum Ziel gesetzt, wichtige richtungsweisende Themen unserer Zeit aufzugreifen und aufzuarbeiten. Eine besondere Stärke der Stiftung liegt im Medienverbund. In Zusammenarbeit mit Radio, Fernsehen, Print- und neuen Medien kann die SSAB für eine starke mediale Präsenz sorgen und auf die öffentliche Diskussion einwirken. Die SSAB nutzt die Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit, denn gerade bei den elektronischen Bildungsmedien ist der Austausch mit europäischen Partnern wichtig, um Erfahrungen zu teilen und Synergien auszuschöpfen. "
Claude Almansi

Open Access - Projets actuels - ASSH - 0 views

  •  
    "Recommandations de l'ASSH à ses sociétés membres pour la mise en pratique d'Open Access L'ASSH soutient la mise en oeuvre d'Open Access. Elle recommande à ses sociétés membres et aux chercheur-se-s associé-e-s à leur réseau de rendre leurs publications librement consultables. Dans ce but, l'Académie vous informe ici de façon détailée sur les avantages d'Open Access. Aujourd'hui, de nombreuses universités demandent que les articles publiés par leurs membres soient déposés sur leurs propres bases de données digitalisées (Respositorien). C'est pourquoi, l'ASSH poursuit le but que tous les auteur-e-s de périodiques subventionnés par l'ASSH aient le droit de publier leur article en Open Access. De fait elle sollicite les sociétés à interroger les éditeurs sur les droits de leurs auteurs. Pour des informations individuelles, les responsables de sections ainsi que Mme Martine Stoffel se tiennent à votre disposition. "
Claude Almansi

Choose a License | Englsh - no date - 0 views

  •  
    "With a Creative Commons license, you keep your copyright but allow people to copy and distribute your work provided they give you credit - and only on the conditions you specify here. For those new to Creative Commons licensing, we've prepared a list of things to think about. If you want to offer your work with no conditions or you want to certify a work as public domain, choose one of our public domain tools." (you can change language at the bottom of the form)
Claude Almansi

Open Access - SAGW Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (in D) - no date - 0 views

  •  
    "Empfehlungen der SAGW an ihre Mitgliedgesellschaften für die Umsetzung von Open Access Die SAGW unterstützt die Umsetzung von Open Access. Sie empfiehlt ihren Mitgliedgesellschaften und den in ihrem Kreis organisierten Forschenden, ihre Publikationen frei zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck informiert Sie die Akademie an dieser Stelle über verschiedene Aspekte zu Open Access. Zahlreiche Universitäten verlangen heute, dass deren Angehörige publizierte Artikel auch auf den universitätseigenen Respositorien hinterlegen. Deshalb verfolgt die SAGW das Ziel, dass alle AutorInnen von Periodika, die von der Akademie subventioniert werden, das Recht haben, ihre Artikel Open Access zu publizieren. Sie ersucht deshalb ihre Gesellschaften, bei den Verlagen die entsprechenden Rechte für ihre AutorInnen einzuholen. Individuelle Informationen geben gerne die Sektionsverantwortlichen sowie Martine Stoffel. Informationen zu Open Access Aktuelle Position der SAGW zu Open Access Definitionen - Was bedeutet Open Access? Vorgehen für AutorInnen - Worauf muss ein/e AutorIn bei der Umsetzung von Open Access achten? Vorgehen für HerausgeberInnen -Worauf muss ein/e HerausgeberIn einer Zeitschrift bei der Umsetzung von Open Access achten? Rechtliche Aspekte - Was muss beim frei zugänglichen Publizieren beachtet werden? Technische Aspekte - Wie wird digital publiziert Finanzielle Aspekte - Einsparungen durch Open Access? Checkliste der wichtigsten Punkte bei der Umsetzung von Open Access Andere Institutionen Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verpflichtet seit September 2007 seine Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger, ihre Publikationen mit Open Access zu veröffentlichen."
Claude Almansi

EDUCAUSE 2009 (EDUCAUSE09) - 242 Resources | EDUCAUSE - no date - 0 views

  •  
    "This year at the 2009 EDUCAUSE Annual Conference we saw an increase in both international and corporate partner participation; standing ovations for two of our general session keynotes; an extremely active Twitter backchannel; fantastic presentations; participants engaging in new ways at the Thursday night event, such as Ignite!-inspired sessions and the Black Box Theatre improv; and numerous examples of you networking with your colleagues all throughout the conference space, making new contacts and connections for the coming year. Our full conference attendance boasted 3,700+, along with just under 2,400 exhibitor registrations. We also piloted our first annual online companion event, which ended up being a success thanks to great speakers and content, as well as valuable interaction with campuses across the world. ... Unless otherwise noted, EDUCAUSE holds the copyright on all materials published by the association, whether in print or electronic form. In certain cases the work remains the intellectual property of the individual author(s) (see Special Circumstances). Content from conference speeches, presentations, blogs, wikis and feeds reflect the opinions of the author, and not necessarily those of EDUCAUSE or its members. "
Claude Almansi

Swiss National Science Foundation (SNSF) Open Access - dossier E (also F and ... - 0 views

  •  
    "The SNSF already jointly signed the "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities" with other scientific organisations in Switzerland in 2006. In doing so, it underlined its intention to support the efforts towards establishing Open Access - i.e. free access to scientific publications - in Switzerland."
Claude Almansi

Public Library of Science PLoS - dynamic page: no date - 0 views

  •  
    "PLoS is a nonprofit organization of scientists and physicians committed to making the world's scientific and medical literature a freely available public resource. All our activities are guided by our core principles. Read more about our mission, our achievements, and our hopes for the future in PLoS' first annual Progress Report."
Claude Almansi

Directory of open access journals (DOAJ) - 2010 - 0 views

  •  
    "Welcome to the Directory of Open Access Journals. This service covers free, full text, quality controlled scientific and scholarly journals. We aim to cover all subjects and languages. There are now 4640 journals in the directory. Currently 1818 journals are searchable at article level. As of today 348555 articles are included in the DOAJ service. "
Claude Almansi

Open Access Conference Berlin 20 - 22 Oct 2003, Berlin3 - Signatories - 0 views

  •  
    "extended table of signatories Download signatories list as excel file The following organisations from all over the world have signed the Berlin Declaration "
Claude Almansi

Michelle Pearse (aabibliographer) on Twitter - 0 views

  •  
    # Name Michelle Pearse\n# Bio Librarian for Open Access Initiatives & Scholarly Communication at Harvard Law School Library
Claude Almansi

Parteiprogramm der Piratenpartei Schweiz | Piratenpartei Schweiz - 0 views

  •  
    ...Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller mitgestalten will. Um ihre politische Arbeit möglichst zielgerichtet und effizient führen zu können, beschränkt sich die Piratenpartei auf einige wenige, für die Informationsgesellschaft wichtige Themen. Gleichzeitig ist sie der Meinung, dass sie mit ihren Kernanliegen das gesamte traditionelle politische Spektrum gleichermassen anspricht. Eine Positionierung in diesem Spektrum wäre demzufolge ihrer politischen Arbeit nach Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur mehr als nur hinderlich. Inhalt 1. Privatsphäre und Datenschutz 2. Transparenz des Staatswesens 3. Zensur 4. Infrastrukturmonopole und Patente 5. Open Access 6. Befreiung unserer Kultur (Urheberrecht) 7. Mediale Gewalt und Jugendschutz 8. Schluss
« First ‹ Previous 61 - 80 Next › Last »
Showing 20 items per page