Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged Study

Rss Feed Group items tagged

Erich Feldmeier

Die Sprache des Erbguts - Service - sueddeutsche.de - 0 views

  •  
    "Wie einfühlsam ein Mensch reagiert, wird offenbar unter anderem von einem einzigen DNS-Baustein beeinflusst. Dieser winzige genetische Unterschied wirkt sich auf das Sozialverhalten aus und ist daher für Mitmenschen schnell zu erkennen. Dies legt eine Studie von Aleksandr Kogan und Kollegen von der Universität in Toronto nahe (PNAS, online). Die genetischen Unterschiede betreffen jenes Gen und das dazugehörige Rezeptormolekül, welches das Neurohormon Oxytocin bindet... Wie eine derart kleine DNS-Änderung zu solch offensichtlichen Verhaltensunterschieden führen kann, ist unklar. Zudem sei das Gen des Oxytocin-Rezeptors nur 'einer der Fäden, die an einer Person ziehen und sie freundlicher und hilfsbereiter machen', so Kogan"
Erich Feldmeier

Michaela Dewar: wissenschaft.de - info overload Ich merk mir was, was du dir nicht merkst - 0 views

  •  
    "Um das Gedächtnis auf Trab zu halten, lösen gerade ältere Menschen oft Kreuzworträtsel oder Sudokus. Das ist laut der neuen Studie von Dewar und ihren Kollegen nicht die Ideallösung, zumindest nicht, wenn direkt nach dem Erlernen der Neuigkeit gespielt wird. Einfach einmal zehn Minuten hinsetzen und nichts tun ist besser - denn dann hat das Gehirn Zeit und Ruhe, sich das neu Erlernte einzuprägen. Das Team von der University of Edinburgh hat dazu zwei Studien durchgeführt. In der ersten erzählten die Wissenschaftler älteren Menschen zwischen 61 und 87 Jahren zwei Kurzgeschichten. Danach durfte eine Gruppe zehn Minuten in einem dunklen Raum pausieren, während die andere ein „Finde den Unterschied"-Spiel am Computer spielte. Anschließend sollten die Probanden die Geschichte möglichst detailgetreu nacherzählen. Nach einer Woche forderten die Forscher sie erneut dazu auf."
Erich Feldmeier

The good, the bad, and the ugly: an fMRI invest... [Soc Neurosci. 2006] - PubMed - NCBI - 0 views

  •  
    "Social interactions require fast and efficient person perception, which is best achieved through the process of categorization. However, this process can produce pernicious outcomes, particularly in the case of stigma. This study used fMRI to investigate the neural correlates involved in forming both explicit ("Do you like or dislike this person?") and implicit ("Is this a male or female?") judgments of people possessing well-established stigmatized conditions (obesity, facial piercings, transsexuality, and unattractiveness), as well as normal controls. Participants also made post-scan disgust ratings on all the faces that they viewed during imaging. These ratings were subsequently examined (modeled linearly) in a parametric analysis. Regions of interest that emerged include areas previously demonstrated to respond to aversive and disgust-inducing material (amygdala and insula), as well as regions strongly associated with inhibition and control (anterior cingulate and lateral prefrontal cortex). Further, greater differences in activation were observed in the implicit condition for both the amygdala and prefrontal cortical regions in response to the most negatively perceived faces. Specifically, as subcortical responses (e.g., amygdala) increased, cortical responses (e.g., lateral PFC and anterior cingulate) also increased, indicating the possibility of inhibitory processing. These findings help elucidate the neural underpinnings of stigma"
Erich Feldmeier

Sarah Gervas: Neue Untersuchungen: Frauen werden primär als Sexobjekte wahrge... - 0 views

  •  
    "Das Ergebnis: Die Teilnehmer erkannten die ursprünglichen Männerfotos viel schlechter, wenn sie falsch herum gezeigt wurden. Bei den Frauenfotos war das nicht der Fall. Tatsächlich machte es kaum einen Unterschied, ob die Frauen auf dem Kopf standen oder nicht. Männer werden eher als Personen wahrgenommen Die Schlussfolgerung der Forscher: Männer werden eher als Personen, Frauen hingegen eher als Objekte wahrgenommen, schreiben sie im Fachmagazin "Psychological Science". Das Erstaunliche: "Wir können das nicht nur auf die Männer schieben. Frauen nehmen andere Frauen auf die gleiche Weise war", erläutert Sarah Gervais, Professorin für Psychologie an der amerikanischen University of Nebraska und Mitautorin der Studie."
Janos Haits

LearningSpace - The Open University - 0 views

  •  
    Try over 600 free online courses from The Open University. Available from introductory to advanced level, each takes between 1 and 50 hours to study. Complete activities to assess your progress and compare your thoughts with sample answers.
Erich Feldmeier

Stephen Sheperd: Ignorance is bliss when it comes to challenging social issues, cp. opt... - 0 views

  •  
    "And the more urgent the issue, the more people want to remain unaware, according to a paper published online in APA's Journal of Personality and Social Psychology. "These studies were designed to help understand the so-called 'ignorance is bliss' approach to social issues," said author Steven Shepherd, a graduate student with the University of Waterloo in Ontario. "The findings can assist educators in addressing significant barriers to getting people involved and engaged in social issues."
Erich Feldmeier

Hug the Monkey, Oxytocin and others - 0 views

  •  
    "Empathy Linked to Gene -- and We Can Tell Variations in the genes for oxytocin receptors may influence empathy -- and we can tell who's got them in 20 seconds. In the study, by Aleksandr Kogan of UC Berkeley, 24 couples provided DNA samples and then the couples recounted to each other a time when they had suffered. The conversations were videotaped. Then, observers wached 20-second segments of the videos and were asked to rate each person as kind, trustworthy and compassionate. The observers tended to pick the people in the couples who had a variation in the oxytocin receptor gene known as the GG genotype. It's interesting enough that empathy might be linked to variations in our genes. And also interesting that we humans are so exquisitely sensitive to social cues that we can easily and quickly pick this out."
Janos Haits

Culturomics - 0 views

  •  
    culturomics: the application of high-throughput data collection and analysis to the study of human culture.
Janos Haits

Computer Science | Coursera - 0 views

  •  
    Our wide range of courses allows students to explore topics from many different fields of study. Sign up for a class today and join our global community of students and scholars!
Erich Feldmeier

Spiegelman: Scientists find molecular link to obesity/insulin resistance in mice - 0 views

  •  
    "For this study, the investigators bred mice lacking TRPV4 or administered a drug to deactivate it. In the absence of TRPV4, white cells turned on a set of genes that consume energy to produce heat, rather than storing the energy as excess fat. This "thermogenic" process normally occurs in brown or beige fat (commonly called "good fat"), which is found mostly in small animals and human infants to protect against cold. When the TRPV4-deficient mice were put on a high-calorie diet for several weeks, they did not become obese, and their level of fat cell inflammation and insulin resistance was lowered. "We have identified a target that, when inhibited, can activate beige adipose tissue and suppress inflammation," said Spiegelman."
Erich Feldmeier

New Theory on Why Men Love Breasts | Breast Evolution | LiveScience - 0 views

  •  
    "But Young's new theory will face scrutiny of its own. Commenting on the theory, Rutgers University anthropologist Fran Mascia-Lees, who has written extensively about the evolutionary role of breasts, said one concern is that not all men are attracted to them. "Always important whenever evolutionary biologists suggest a universal reason for a behavior and emotion: how about the cultural differences?" Mascia-Lees wrote in an email. In some African cultures, for example, women don't cover their breasts, and men don't seem to find them so, shall we say, titillating. Young says that just because breasts aren't covered in these cultures "doesn't mean that massaging them and stimulating them is not part of the foreplay in these cultures. As of yet, there are not very many studies that look at [breast stimulation during foreplay] in an anthropological context," he said. Young elaborates on his theory of breast love, and other neurological aspects of human sexuality, in a new book, "The Chemistry Between Us" (Current Hardcover, 2012), co-authored by Brian Alexander."
Erich Feldmeier

Slavenka Kam-Hansen: Placebo-Studie: Das Ritual des Pillenschluckens hilft - Medizin - FAZ - 0 views

  •  
    "Das Ritual ist heilsam Die Wissenschaftler um die Neurologin Slavenka Kam-Hansen vermuten deshalb, dass nicht nur die Erwartung der Patienten Migränebeschwerden lindern kann, sondern auch das Ritual des Pillenschluckens. „Anders als die klassische Weisheit, dass Patienten auf Placebos ansprechen, weil sie denken, dass sie ein wirksames Medikament bekommen, stützen unsere Ergebnisse die Idee, dass die offene Gabe von Placebos bei der Behandlung hilft", so Kam-Hansen. Für das Reizdarmsyndrom und die Depression haben Studien nach Angaben der Forscher in den vergangenen Jahren ebenfalls eine therapeutische Wirkung von Placebos bestätigt"
Erich Feldmeier

jeffrey Gordon Übertragbarkeit von Schlanksein durch Darmbakterien von Dünnen... - 0 views

  •  
    "Mäuse mit der Darmflora der Übergewichtigen wurden dick, die anderen blieben hingegen schlank. Als die Forscher nun beide Mäusegruppen gemeinsam hielten, übertrugen sich die schlankmachenden Bakterien auch auf die dicken und ließen sie abmagern. Doch diese Übertragung fand nicht statt, wenn die Tiere fettreich ernährt wurden. Die Ergebnisse der Forscher um Jeffrey Gordon von der Washington University School of Medicine ergänzen kürzlich erschienene Studien, die bereits einen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Darmflora eines Menschen und dessen Körpergewicht beziehungsweise Stoffwechsel aufgezeigt hatten. Die aktuelle Studie belegt nun allerdings konkret: Eine Neigung zum Übergewicht beziehungsweise Schlanksein hängt direkt mit den Darmbakterien zusammen und lässt sich mit ihnen sogar übertragen. Es zeichnen sich nun außerdem mikrobielle Drahtzieher ab: Bakterien aus der Gruppe der Bacteroides scheinen Schlanke vor übermäßiger Gewichtszunahme zu schützen."
Erich Feldmeier

@biogarage #neurobiology Marianne Diehl: Sind Nahtod-Erfahrungen Bilder aus dem Jenseit... - 0 views

  •  
    "Wie es zu diesen Erfahrungen kommt, ist wissenschaftlich umstritten. Frühere Studien brachten falsche Sauerstoff- und Kohlendioxid-Konzentration im Gehirn damit in Verbindung. So ließen Mediziner der Virchow-Klinik 1994 gesunde Versuchspersonen schnell und hastig atmen und versetzen sie anschließend in Ohnmacht. Die Freiwilligen hatten ähnliche Erlebnisse wie Sterbende. Sie verließen ihren Körper oder sahen ihr Leben im Film. Bei den Herzstillstand-Patienten der oben erwähnten britischen Studie jedoch war Sauerstoffmangel nicht die Ursache für die Erlebnisse. Wie der Studienleiter Dr. Sam Parnia von der Universität Southampton berichtet, wiesen die sieben Patienten mit Nahtod-Erfahrung sogar höhere Sauerstoffkonzentrationen auf als Patienten ohne ein solches Erlebnis. Auch mit Halluzinationen ließen sich die Patientenerfahrungen nicht klären"
Erich Feldmeier

Ernährung bei Krebs, Nahrungsergänzung, Vitamine, Tipps | Krebs Karzinom - 0 views

  •  
    "Das Krebsrisiko ließe sich mit gesunder Kost bei den meisten Krebsarten wie Brust-, Pankreas-, Nierenzell-, Blut- und Prostatakrebs sowie Lymphome nicht senken. Nur bei Speiseröhrenkrebs, Lungenkrebs nur bei Rauchern, und Darmkrebs - nur bei Ex-Rauchern- ergab sich eine geringe Senkung des relativen Risikos um acht bis neun Prozent. Die europäische EPIC-Studie mit allein 53.000 Teilnehmern in Deutschland und 500.000 in ganz Westeuropa ist im Jahr 1992 gestartet."
Erich Feldmeier

@auticon @biogarage #neurobiology Autistic Kids Brains Generate 42 Percent More Informa... - 0 views

  •  
    "New research from Case Western Reserve University and University of Toronto neuroscientists finds that the brains of autistic children generate more information at rest - a 42% increase on average. The study offers a scientific explanation for the most typical characteristic of autism - withdrawal into one's own inner world. The excess production of information may explain a child's detachment from their environment. "
Erich Feldmeier

@5SeenGeno @biogarage Randolf Menzel: #sleep #bees memory consolidation #Neurobiology - 0 views

  •  
    "Sleep and its role in memory consolidation The role of sleep in the honeybee memory consolidation has been addressed in our lab in two studies so far. Hussaini et al. (2009; http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menzel/Pub_AGmenzel/Sleep Deprivation.pdf) found reduced retention after extinction learning in an olfactory PER experiment if bees are prevented from sleep during the night following extinction learning. Beyaert, Greggers and Menzel tested freely flying bees after navigation learning and found reduced homing rates if the bees could not sleep the night after novel navigation learning (see Beyaert L, Greggers U and Menzel R (2012) Honeybees consolidate navigation memory during sleep. Journal of Experimental Biology 215, 3981-3988"
Erich Feldmeier

Björn Vickhoff: Herzen von Chorsängern schlagen im Gleichtakt - bild der wiss... - 0 views

  •  
    " "Atmen wir bewusst langsam und tief aus, verlangsamt sich unser Herzschlag, atmen wir tief ein, beschleunigt er sich leicht", so die Forscher. Das Ausatmen aktiviert einen Nerv des vegetativen Nervensystems, den Vagusnerv, der direkt auf das Schrittmacherzentrum des Herzens wirkt. Dadurch schlägt das Herz langsamer. Beim Einatmen löst sich diese "Bremse" und die Herzfrequenz erhöht sich wieder. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Effekt beispielsweise beim Yoga-Atmen oder anderen bewussten Atemtechniken. Das erkläre, warum diese auch eine positive Wirkung auf die Herzgesundheit und den Blutdruck haben, so die Forscher. Wie wirken Summen, Mantra und eine Hymne auf das Herz? Genau an dieser Stelle setzt die aktuelle Studie von Vickhoff und seinen Kollegen an: Sie wollten wissen, ob auch das Singen im Chor einen Yoga-ähnlichen Effekt auf die Herzfrequenzvariabilität hat"
Ivan Pavlov

New Carnivore Discovered, Rare With Teddy Bear Looks - 0 views

  • A fuzzy fog-dweller with a face like a teddy bear is the first carnivore found in the Western Hemisphere in more than three decades, a new study says.The 2-pound (0.9-kilogram) creature, called an olinguito, didn't make itself easy to find. The orange-brown mammal lives out a solitary existence in the dense, hard-to-study cloud forests of Colombia and Ecuador,
Erich Feldmeier

Oluf Pedersen: Übergewicht: Mit Artenvielfalt im Darm lebt es sich leichter ... - 0 views

  •  
    "Faulheit und Fast Food sind nicht die einzigen Ursachen für Übergewicht, da sind sich Mediziner heute sicher. So simpel ist unser Stoffwechsel nicht gestrickt. Wie viel Fett wir ansetzen, entscheiden unzählige Faktoren, die zum Teil noch gar nicht genau erforscht sind. Die Verdauung zum Beispiel. Eine Studie des Biomediziners Oluf Pedersen von der Universität Kopenhagen zeigt nun, dass Übergewicht eng mit der Darmflora verknüpft ist: Menschen, deren Darm von zahlreichen unterschiedlichen Bakterienstämmen besiedelt ist, haben ein geringeres Risiko, dick zu werden, schreiben Pedersen und sein Team im Magazin Nature. "
« First ‹ Previous 121 - 140 of 298 Next › Last »
Showing 20 items per page