Skip to main content

Home/ science/ Group items tagged Neurobiology

Rss Feed Group items tagged

Erich Feldmeier

Dr Christoph Teufel :: Cambridge Neuroscience #INFP #system1 cp. http://ed.iiQii.de/gal... - 0 views

  •  
    cp. Olaf Blanke, http://ed.iiQii.de/gallery/Science-TheOnlyNews/OlafBlanke_inco_epfl_ch "I am interested in the neurobiology of visual perception, visual cognition, and motor control. Neurocognitive processes underlying social perception and social cognition form the second focus of my research."
Erich Feldmeier

Ron Frostig, Melissa Davis Whisker stimulation prevents strokes in rats; Stimulating fi... - 0 views

  •  
    "We have sensitive body parts wired to the same area of the brain as rodents' fine-tuned whiskers. In people, "stimulating the fingers, lips or face in general could all have a similar effect," says UCI doctoral student Melissa Davis, co-author of the study, which appears in the June issue of PLoS ONE. "It's gender-neutral," adds co-author Ron Frostig, professor of neurobiology & behavior. He cautions that the research, funded by the National Institutes of Health, is a first step, albeit an important one.... "with the potential for maybe doing things before a victim even reaches the emergency room.""
Erich Feldmeier

Belly Bacteria Boss The Brain - Science News - 0 views

  •  
    "But, "one has to be cautious. This is exciting science in rodents, but you can't just extrapolate to humans," says Emeran Mayer, a gastroenterologist and neuroscientist at UCLA's Center for Neurobiology of Stress who was not involved in the new study. Drug and food companies that make probiotics - beneficial bacteria taken in a pill or eaten in food such as yogurt - hope the products can help relieve depression, improve weight loss and cure other conditions, but there is little evidence in people that probiotics can accomplish those goals, Mayer says. "It's almost like science fiction; you can imagine the most amazing things because so little is known about it," he says. But, "So far there's really no evidence that probiotics affect emotions in humans." "
Erich Feldmeier

@biogarage #neurobiology Marianne Diehl: Sind Nahtod-Erfahrungen Bilder aus dem Jenseit... - 0 views

  •  
    "Wie es zu diesen Erfahrungen kommt, ist wissenschaftlich umstritten. Frühere Studien brachten falsche Sauerstoff- und Kohlendioxid-Konzentration im Gehirn damit in Verbindung. So ließen Mediziner der Virchow-Klinik 1994 gesunde Versuchspersonen schnell und hastig atmen und versetzen sie anschließend in Ohnmacht. Die Freiwilligen hatten ähnliche Erlebnisse wie Sterbende. Sie verließen ihren Körper oder sahen ihr Leben im Film. Bei den Herzstillstand-Patienten der oben erwähnten britischen Studie jedoch war Sauerstoffmangel nicht die Ursache für die Erlebnisse. Wie der Studienleiter Dr. Sam Parnia von der Universität Southampton berichtet, wiesen die sieben Patienten mit Nahtod-Erfahrung sogar höhere Sauerstoffkonzentrationen auf als Patienten ohne ein solches Erlebnis. Auch mit Halluzinationen ließen sich die Patientenerfahrungen nicht klären"
Erich Feldmeier

@auticon @biogarage #neurobiology Autistic Kids Brains Generate 42 Percent More Informa... - 0 views

  •  
    "New research from Case Western Reserve University and University of Toronto neuroscientists finds that the brains of autistic children generate more information at rest - a 42% increase on average. The study offers a scientific explanation for the most typical characteristic of autism - withdrawal into one's own inner world. The excess production of information may explain a child's detachment from their environment. "
Erich Feldmeier

@5SeenGeno @biogarage Randolf Menzel: #sleep #bees memory consolidation #Neurobiology - 0 views

  •  
    "Sleep and its role in memory consolidation The role of sleep in the honeybee memory consolidation has been addressed in our lab in two studies so far. Hussaini et al. (2009; http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menzel/Pub_AGmenzel/Sleep Deprivation.pdf) found reduced retention after extinction learning in an olfactory PER experiment if bees are prevented from sleep during the night following extinction learning. Beyaert, Greggers and Menzel tested freely flying bees after navigation learning and found reduced homing rates if the bees could not sleep the night after novel navigation learning (see Beyaert L, Greggers U and Menzel R (2012) Honeybees consolidate navigation memory during sleep. Journal of Experimental Biology 215, 3981-3988"
Erich Feldmeier

@brainpicker #neurobiology Maria Popova The Science of Dreams and Why We Have Nightmare... - 0 views

  •  
    "The Science of Dreams and Why We Have Nightmares by Maria Popova The psychology of our built-in nocturnal therapy."
Skeptical Debunker

What causes autism? Exploring the environmental contribution : Current Opinion in Pedia... - 0 views

  •  
    Purpose of review: Autism is a biologically based disorder of brain development. Genetic factors - mutations, deletions, and copy number variants - are clearly implicated in causation of autism. However, they account for only a small fraction of cases, and do not easily explain key clinical and epidemiological features. This suggests that early environmental exposures also contribute. This review explores this hypothesis. Recent findings: Indirect evidence for an environmental contribution to autism comes from studies demonstrating the sensitivity of the developing brain to external exposures such as lead, ethyl alcohol and methyl mercury. But the most powerful proof-of-concept evidence derives from studies specifically linking autism to exposures in early pregnancy - thalidomide, misoprostol, and valproic acid; maternal rubella infection; and the organophosphate insecticide, chlorpyrifos. There is no credible evidence that vaccines cause autism. Summary: Expanded research is needed into environmental causation of autism. Children today are surrounded by thousands of synthetic chemicals. Two hundred of them are neurotoxic in adult humans, and 1000 more in laboratory models. Yet fewer than 20% of high-volume chemicals have been tested for neurodevelopmental toxicity. I propose a targeted discovery strategy focused on suspect chemicals, which combines expanded toxicological screening, neurobiological research and prospective epidemiological studies.
Erich Feldmeier

Tamir DI, Mitchell JP. Disclosing information about the self is intrinsically rewarding. - 0 views

  •  
    Tamir DI, Mitchell JP. Disclosing information about the self is intrinsically rewarding. Department of Psychology, Harvard University, Cambridge, MA 02138, USA. dtamir@fas.harvard.edu Abstract Humans devote 30-40% of speech output solely to informing others of their own subjective experiences. What drives this propensity for disclosure? Here, we test recent theories that individuals place high subjective value on opportunities to communicate their thoughts and feelings to others and that doing so engages neural and cognitive mechanisms associated with reward. Five studies provided support for this hypothesis. Self-disclosure was strongly associated with increased activation in brain regions that form the mesolimbic dopamine system, including the nucleus accumbens and ventral tegmental area. Moreover, individuals were willing to forgo money to disclose about the self.
Erich Feldmeier

Sanne Moormann: wissenschaft.de - Gesangsstunde mit Zebrafinken #spatzenhirn - 0 views

  •  
    Sanne Moorman (Utrecht University) et al.: PNAS; doi: 10.1073/pnas.1207207109 "Junge Zebrafinken und Kleinkinder haben offenbar mehr miteinander gemein als bisher gedacht: Bevor sie klingen wie die Erwachsenen, brabbeln sie erst einmal alles nach, was ihnen die Eltern vormachen - und nutzen dabei fast ausschließlich ihre linke Gehirnhälfte. Von Menschen ist dies zwar schon lange bekannt, für Tiere ist das jedoch relativ ungewöhnlich. Entdeckt haben die unerwartete Gemeinsamkeit jetzt Forscher der Universität in Utrecht. Ihre Schlussfolgerung: Zumindest in Bezug auf die Kommunikation muss die Evolution von Singvögeln und Menschen parallel verlaufen sein."
Erich Feldmeier

Sonia Kleindorfer: Vogelkunde: Hier piept's nicht richtig #spatzenhirn - 0 views

  •  
    Das Vogelweibchen gibt den Ton an, Current Biology http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822%2812%2901125-6 "Vogeleltern und andere Artgenossen, die bei der Brutpflege helfen, füttern den Nachwuchs nur dann, wenn der Bettelruf der Jungen das gelernte Passwort enthält", erklärt Studienautorin Sonia Kleindorfer von der Flinders University in Australien. Sie und ihr Team entdeckten den Coderuf eher zufällig, als sie Nester des Prachtstaffelschwanzes beobachteten. Ursprünglich untersuchten die Forscher Alarmrufe, welche die Singvögel im Angesicht von Nesträubern von sich geben. Dabei fiel ihnen das seltsame Verhalten der brütenden Vögel auf: Die Mütter sangen dem ungeschlüpften Nachwuchs einen bestimmten Ton vor. Der spätere Bettelgesang des Nachwuchses ähnelte offenbar dem Ruf der Mütter."
Erich Feldmeier

D. Kumaran: Hierarchiegehorsam im Hirnscanner - 0 views

  •  
    Kumaran D et al., The Emergence and Representation of Knowledge about Social and Nonsocial Hierarchies, 2012, Neuron, doi: 10.1016/j.neuron.2012.09.035 Eine neue Studie, die in dem Journal Neuron veröffentlicht wurde, deckt auf, wie das Gehirn Informationen darüber abspeichert, wer in einer Gruppe das ‚Sagen' hat. Die Studie, die gemeinsam von Wissenschaftlern des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Universität Magdeburg (IKND), des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE, Standort Magdeburg) und der University College London (UCL) durchgeführt wurde, zeigt, dass Menschen zum Lernen von sozialen Rangfolgen einen bestimmten Teil des Gehirns brauchen. Die Größe dieses Gehirnareals sagt voraus, wie gut jemand soziale Rangfolgen lernen und einschätzen kann. Menschen und andere Primaten sind bemerkenswert gut darin, sich gegenseitig innerhalb einer sozialen Hierarchie einzuordnen. „Diese Fähigkeit ist überlebensnotwendig, weil sie hilft, Konflikte zu vermeiden und vorteilhafte Koalitionspartner zu finden. Allerdings wissen wir überraschend wenig darüber, wie das Gehirn dies steuert", sagt der Neurowissenschaftler Prof. Emrah Düzel.
Erich Feldmeier

Michael Lewis: Obama's Way | Vanity Fair, AUTOPILOT - 0 views

  •  
    ""You'll see I wear only gray or blue suits," he said. "I'm trying to pare down decisions. I don't want to make decisions about what I'm eating or wearing. Because I have too many other decisions to make." He mentioned research that shows the simple act of making decisions degrades one's ability to make further decisions. It's why shopping is so exhausting. "You need to focus your decision-making energy. You need to routinize yourself. You can't be going through the day distracted by trivia." The self-discipline he believes is required to do the job well comes at a high price. "You can't wander around," he said. "It's much harder to be surprised. You don't have those moments of serendipity."
Erich Feldmeier

Kate Morgan: wissenschaft.de - Kaugummi als Lernhilfe - 0 views

  •  
    ""Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Kaugummikauen uns dabei hilft, uns auf Aufgaben zu konzentrieren, die ständige Aufmerksamkeit über längere Zeit erfordern", sagt Morgan. Da auch das Kurzzeitgedächtnis für diese Aufgabe wichtig war, widerspreche der Befund denen der früheren Studie, bei denen sich Probanden Buchstaben merken mussten. Die Forscher räumen zwar ein, dass es methodische Unterschiede zur dieser Studie gab, dennoch ist ihrer Ansicht nach damit die These nicht haltbar, nach der Kaugummikauen generell einen negativen Einfluss auf das Kurzzeitgedächtnis hat. Wer also im Büro oder der Schule wegen seines Kaugummikauens kritisiert wird, hat künftig neben der Zahnpflege ein Argument mehr zur Verteidigung: Es erhält die Konzentration und fördert damit letztlich auch die geistige Leistung. Kate Morgan (University of Cardiff) et al., British Journal of Psychology, doi: 10.1111/bjop.12025"
Erich Feldmeier

Alexandra Rosati, Brian Hare: wissenschaft.de - Das Kreuz mit dem Verlieren - 0 views

  •  
    "Dennoch gleicht die Reaktion beider Menschenaffen so stark der beim Menschen, dass die Forscher überzeugt sind: Emotionen als Weichensteller für Entscheidungen sind ein ganz altes evolutionäres Konzept."
Erich Feldmeier

wissenschaft.de - Blockierte Fremdsprache - 0 views

  •  
    "Schon der Anblick eines aus der eigenen Kultur gewohnten Gegenstands oder eines typisch heimatlichen Gesichts kann die neue Sprache regelrecht blockieren. Unser Gehirn hat dann Probleme damit, die korrekten Wörter zu finden und wir sprechen unsere Zweitsprache plötzlich weitaus weniger flüssig als sonst. Diese Störeffekt liefert nach Ansicht der Forscher auch ein starkes Argument für Stadtviertel und Schulen mit gemischter Bevölkerung - und gegen Chinatowns und andere "Ghettos" von Migranten."
Erich Feldmeier

wissenschaft.de - Nicht multitaskingfähig: der Geschmackssinn - 0 views

  •  
    "Wer beim Essen etwas Anspruchsvolles tut, schmeckt weniger Mittlerweile weiß jeder: Multitasking ist keine so besonders gute Idee. Man macht irgendwie nichts richtig und kann den einzelnen Aufgaben nicht die Aufmerksamkeit widmen, die sie eigentlich bräuchten. Besonders ungünstig ist das offenbar beim Essen, haben jetzt zwei holländische Forscherinnen gezeigt: Wenn man sich dabei auf eine schwierige Aufgabe konzentriert, leidet nämlich der Geschmackssinn"
Erich Feldmeier

Sarah Earp: Verhaltensbiologie - Wenn Vögel das Gezwitscher verdrießt - Wisse... - 0 views

  •  
    "Was fühlen Vögel, wenn sie dem Gesang ihrer Artgenossen lauschen? Womöglich sind ihre Emotionen nicht so viel anders als die von Menschen: Sei reichen von heller Freude bis zu düsterer Abneigung. Wenn Vögel dem Gesang ihrer Artgenossen lauschen, fühlen sie womöglich Ähnliches wie menschliche Musikhörer. Über diese Möglichkeit spekulieren Neurowissenschaftler um Sarah Earp von der Emory University im Fachmagazin Frontiers of Evolutionary Neuroscience."
Erich Feldmeier

Patricia Kuhl: wissenschaft.de - Muttersprache Prägung Früh hingehört - 0 views

  •  
    "Das stärkere Nuckeln sei ein Zeichen von erhöhter Aufmerksamkeit, erklären die Wissenschaftler. Der fremde Sprachlaut machte die Neugeborenen demnach hellhörig. Der Laut aus der Muttersprache erregte dagegen weniger Aufmerksamkeit, da ihn die Kleinen bereits im Mutterleib verinnerlicht hatten, so die Interpretation der Wissenschaftler. "Unsere Studie belegt also erstmals, dass Föten vor der Geburt die Laute der Mutter erfassen und bereits als Erfahrung abspeichern können", resümiert Co-Autorin Christine Moon von der Pacific Lutheran University in Tacoma, Washington. Patricia Kuhl (University of Washington, Seattle) et al.: Acta Paediatrica, doi:10.1111/apa.12098"
Erich Feldmeier

Adam Corner | The Guardian - 0 views

  •  
    "Adam Corner is a research associate at Cardiff University. His interests include the psychology of communicating climate change"
1 - 20 of 149 Next › Last »
Showing 20 items per page