Skip to main content

Home/ OER - Open Educational Resources/ Group items tagged Educational

Rss Feed Group items tagged

Jöran Muuß-Merholz

Open Education Road Map - YouTube - 0 views

  •  
    "This video describes the open education movement and a project to foster an ecosystem of tools for authors, educators and learners."
Jöran Muuß-Merholz

Open Education Matters: Why is it important to share content? - YouTube - 0 views

  •  
    3rd place winner on the "Why Open Education Matters" contest of the US Dept. of Education. 
Felix Schaumburg

Open Educational Resources | Hewlett Foundation - 0 views

  •  
    Projektseite zu OER der Stiftung
  •  
    OER defined: OER are teaching, learning, and research resources that reside in the public domain or have been released under an intellectual property license that permits their free use and re-purposing by others. Open educational resources include full courses, course materials, modules, textbooks, streaming videos, tests, software, and any other tools, materials, or techniques used to support access to knowledge.
Jöran Muuß-Merholz

OER Policy Registry: Request for Help - Creative Commons - 0 views

  • there are many policies supporting open education at institutions and governments throughout the world
  • a single database of open education policies that the entire community could access and update
  • create an “OER Policy Registry.”
  • ...5 more annotations...
  • Open Educational Resources (OER) Policy Registry
  • Contribute any OER policies you know about
  • legislative AND institutional (non-legislative) OER policies
  • Review the draft list of OER policies
  • CC is in contact with other projects that collect similar information, including UNESCO, CoL, the Florida Distance Learning Consortium, EU OCW and a project in New Zealand
  •  
    Ein Aufruf von Cable Green, Leiter des Bildungsbereichs bei Creative Commons, vom 26.3.2012. Unter der Überschrift "OER Policy Registry: Request for Help" wird zur Erstellung einer "Open Educational Resources (OER) Policy Registry" aufgerufen. In dieser Liste werden staatliche Gesetze und nicht-staatliche Richtlinien von OER gesammelt und begutachtet.
Jöran Muuß-Merholz

Video-Wettbewerb 'Why Open Education Matters': Start des Publikumsvotings › n... - 0 views

  •  
    "Anfang März startete das US-Bildungsministerium gemeinsam mit Creative Commons und der Open Society Foundation einen Wettbewerb zur Gestaltung von Videos zum Thema "Why Open Education Matters". Die Videos durften nicht länger als drei Minuten sein und mussten unter einer Creative Commons Attribution 3.0 Unported license ("CC BY") auf irgendeiner Videoplattform zugänglich gemacht werden."
Jöran Muuß-Merholz

iPad Education Dilemma - 0 views

  •  
    Technology and education go hand in hand in our modern society. Even high school students can't survive without a computer. Computers are used to research for projects, type papers and assignments and to chat with friends on facebook;). With the introduction of the iPad, Apple has had the vision to use the iPad to innovate the way schools use technology.
Jöran Muuß-Merholz

Open educational resources - Wikipedia, the free encyclopedia - 0 views

  • digital materials
  • teaching, learning, research and more
  • open licenses,
  • ...18 more annotations...
  • cannot award degrees nor provide academic or administrative support
  • integrated into open and distance education
  • courses, course materials, content modules, learning objects, collections, and journals
  • software
  • intellectual property licenses
  • materials on best practices
  • OER are teaching, learning, and research resources that reside in the public domain or have been released under an intellectual property license that permits their free use or re-purposing by others. Open educational resources include full courses, course materials, modules, textbooks, streaming videos, tests, software, and any other tools, materials, or techniques used to support access to knowledge.
  • OLCOS Roadmap 2012
  • access to open content
    • Jöran Muuß-Merholz
       
      why not simply "open to everyone"?
  • liberally licensed for re-use
  • Free Software/Open Source software
  • open APIs
  • "a world where each and every person on earth can access and contribute to the sum of all human knowledge."
  • alleviate the digital divide between the global North and the global South, and to make a contribution to the development of less advanced economies
  • term learning object
  • insularity and failure to connect with the larger world
  • that the creation and dissemination of knowledge according to the economic, political and cultural preferences of highly developed countries
Jöran Muuß-Merholz

Open Education Challenge | Innovation in Education Starts Here - 2 views

  • in partnership with the European Commission
  • We want to work with you to develop your project and find the right investors for it
  • join the European Incubator for Innovation in Education
  • ...10 more annotations...
  • 12 weeks of intensive mentoring and coaching with Europe’s best experts in education
  • seed funding and exclusive, ongoing access to our Open Education Investment Club
  • aspiring entrepreneurs or existing startups
  • contents
  • Devices, tools and connectivity
  • assessment and analytics
  • School management and organisation
  • Learning communities
  • applications from all over the world
  • commit full time to the incubation process
Jöran Muuß-Merholz

Drei Mythen über Open Educational Resources - iRights.info - 0 views

  • 11. September 2014 | Till Kreutzer
  • Dabei zeigen die Erfahrungen mit freien Lizenzen, Open-Source-Software und Wikipedia, dass kein Problem unüberwindbar ist, oft aber neue Antworten gefunden werden.
  • Mythos 1: OER bergen große urheberrechtliche Probleme
  • ...19 more annotations...
  • Sie basieren zwar grundsätzlich auf dem Urheberrecht und sehen auch keineswegs vor, dass deren Inhaber auf Urheber- und Nutzungsrechte verzichten müssten.
  • Verträge
  • Open Educational Resources basieren auf freiwilligen Entscheidungen und stehen insofern perfekt mit dem Urheberrecht in Einklang.
  • da sie – verglichen mit den urheberrechtlichen Regelungen – verhältnismäßig leicht verständlich sind.
  • Sie steigern damit die Rechtssicherheit bei der Nutzung von Bildungsmaterialien, die häufig bereits ohnehin frei ins Netz gestellt werden. Dies kommt Anbietern und Nutzern gleichermaßen zugute.
  • Zwar kann auch die Interpretation von Open-Content-Lizenzen in Grenzfällen sehr kompliziert sein – verglichen mit der Komplexität der gesetzlichen Regelungen sind die weitaus meisten Fragen jedoch recht einfach zu klären, selbst für juristische Laien.
  • Die mit Open Educational Resources verbundenen Rechtsfragen können zwar durchaus kompliziert sein, unüberwindbare rechtliche Hindernisse ergeben sich aber nicht
  • Mythos 3: Die Qualitätssicherung bei OER ist schlechter
  • Mythos 3: Die Qualitätssicherung bei OER ist schlechter
  • Mythos 3: Die Qualitätssicherung bei OER ist schlechter
  • Entstehungsprozess ab. Hier sind zunächst alle Modelle denkbar, die auch bei herkömmlichen Bildungsmaterialien angewendet werden. Der OER-Begriff sagt noch nichts darüber aus, wie die Lehr- und Lernmaterialien entstehen, sondern zielt auf die Nutzungsmöglichkeiten, die solche Materialien eröffnen
  • Redaktionelle Prozesse unter Anwendung von Peer-Review-Verfahren sind ebenso möglich wie andere herkömmliche Methoden.
  • An der Wikipedia zeigt sich, dass auch Communities sehr effizient Qualitätssicherung betreiben können, wenn sie gut organisiert sind.
  • es dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass sie traditionellen Publikationen dieser Art heute weit überlegen ist.
  • Wikipedia hat aber dem Einwand den Bogen entzogen, dass Materialien, die in dezentralen Strukturen entwickelt und im Prinzip von jedermann verändert werden können, generell qualitativ minderwertig seien oder sich die Qualität nicht dauerhaft erhalten lasse. Wikipedia zeigt vielmehr deutlich, dass intelligente Organisationskonzepte und Anreizmodelle ohne weiteres für hohe Qualität sorgen können.
  • Abseits von konkreten Erkenntnissen aus Modellprojekten bleiben Diskussionen über Qualitätssicherung und die Gefahren neuer Modelle ohnehin rein theoretisch.
  • Open Educational Resources machen es im Idealfall zugleich möglich, dass sie von denjenigen Menschen geschaffen, aktualisiert, angepasst werden, die sie selbst nutzen – sei es als Lehrender oder als Lernender
  • Man muss nicht davon überzeugt sein, dass Open Educational Resources ein guter und richtiger Ansatz sind, um Bildung zu fördern. Wer sie aber nur als Gefahr sieht und unreflektiert auf vermeintliche Nachteile verweist, muss sich vorwerfen lassen, das offensichtliche Potenzial bewusst zu ignorieren oder schlicht nicht zu verstehen.
  • Finanzierungs- oder Qualitätssicherungsfragen sind dabei Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unüberwindbare Hürden aber sehen anders aus.
Jöran Muuß-Merholz

Free textbooks are part of „Digital School" program « Fundacja Nowoczesna Polska - 3 views

  • With 45 million PLN (approx. 15 million USD) funding it has been the biggest governmental Open Educational Resources initiative in Poland so far
  • creating full set of educational materials for grades 4-6 (9-11 year olds
  • under CC BY license
  • ...5 more annotations...
  • „Digital School” program (with „Digital Textbooks” component)
  • Almost exactly 3 years ago Open Education Coalition organized OER conference in the Polish parliament where for the first time in Poland the need for free public educational resources was expressed
  • just one of the basic human rights
  • re-shape it’s Free Textbooks project, which was first announced in early 2007
  • Physics, Geography, Mathematics and Civic Education have now millions of users
Jöran Muuß-Merholz

Summary of the second edition EduCoop - Open Educational Resources Policy in Europe - 0 views

  • EduCoop – Open Education Cooperative
  • openness means cooperation, process, diversity, readiness for change, trust, courage and a willingness to experience something new
  • During last year’s pilot edition, we have worked with math teachers
  • ...5 more annotations...
  • cooperation model for creating high-quality open educational resources (OER)
  • lack of materials for home room is a huge problem
  • We invited 14 teachers to participate in the project. They had absolute freedom when it came to the topics they covered or how they worked
  • the materials were to be made in groups and become open educational resources
  • During four meetings and additional remote collaboration they fine-tuned their topic and got to know design methods and technical solutions, all while learning about novelties from the education world
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Resources, die UNESCO und Deutschland - 0 views

  •  
    "Jan Neumann nahm im Juni 2012 am World Open Educational Resources Congress der UNESCO in Paris teil. Im Interview mit #pb21 berichtet er von seinen Erfahrungen dort und gibt seine Einschätzung, warum in Paris häufig die Frage "Why not Germany?" gestellt wurde. ein Video-Interview, aufgenommen beim #OERcamp in Bremen"
Jöran Muuß-Merholz

Testing the Feasibility of OER-Course Certification | OERtest - 0 views

  •  
    The OERtest project is a two year (Oct. 2010 - Sep. 2012) project funded by the Lifelong Learning Programme of European Commision. Its aim is to support the mainstreaming of OERs within Higher Education and to test the feasibility of assessing learning exclusively achieved through the use of Open Educational Resources.
Jöran Muuß-Merholz

Angehört: Fachgespräch zu Open Education des Bildungsministeriums | Werkstatt - 0 views

  • OER sind genauso wie herkömmliche Lernunterlagen auf Qualitätssicherungsverfahren angewiesen.
  • Qualitätssicherung wie die Zertifizierung von Schulbüchern durch Kultusministerien weiterhin anzuwenden
  • Potentiale von OER für das lebenslange Lernen
  • ...10 more annotations...
  • dass so „die Schule zum Experimentierfeld für Möchtegernpädagogen gemacht werden [soll]“
  • „Das Material, das dort angeboten wird, ist urheberrechtlich sauber und damit in der Praxis nicht benutzbar.“
  • Die Diskussion bzw. Förderung von OER ist aber weder angewiesen auf Reformen des Urheberrechts noch sollte zugewartet werden, bis sich in diesem Bereich etwas tut.
  • nicht die Verlagerung der Erstellung von Lernunterlagen in eine zentrale staatliche Behörde
  • nicht um die Realisierung von Kostensenkungen
  • Eine Finanzierung von offen lizenzierten Lernunterlagen über Ausschreibungen ist ein gangbares Modell, prinzipiell ist aber eine Vielfalt von OER-Geschäftsmodellen das Ziel.  
  • Eine vergleichende Untersuchung von existierenden und potentiellen OER-Geschäftsmodellen sollte dabei helfen, die ökonomischen Rahmenbedingungen und Konsequenzen einer Förderung von OER besser einschätzen zu können
  • Metadaten-Informationen
  • Matching verschiedener Standards im Kontext von OER-Plattformen und Dienstleistungen vielversprechender
  • Sinnhaftigkeit einer Informationskampagne zu Creative Commons und OER unter Praktikern und Praktikerinnen
  •  
    "Auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Kultusministerkonferenz (KSK) fand am gestrigen 8. November im Gartenhaus des BMBF ein Fachgespräch zu Open Educational Resources (OER) statt. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor am Institut für Management der Freien Universität Berlin und Blogger, war als geladener Experte vor Ort und berichtet hier von seinen Eindrücken."
Jöran Muuß-Merholz

12 d2 Markus Deimann - YouTube - 0 views

  •  
    "Markus Deimann at Open Ed 2010 "Innovative Open Educational Resources in European Higher Education? Status quo and Future Directions""
Jöran Muuß-Merholz

29C3: Millions of Lessons Learned on Electronic Napkins - 1 views

  • On the way to free(ing) education
  • Massive open online courses
  • how to spark student interest, how to put intuition before formal theories, how to streamline production and much more
  • ...8 more annotations...
  • what needs to be done to truly democratize education from the viewpoint of both the students and the instructors
  • free of charge, through online videos and mostly also through interactive elements
  • Khan Academy, Udacity, Coursera, and edX
  • they more resemble a friend explaining something by scribbling on a napkin in a personal conversation. Interactive quizzes keep every single student engaged
  • individual time-investment of 80+ hours
  • Does learning online really work? And for whom?
  • new hype similar to edutainment and to interactive CD-ROMs
  • chance to move beyond memorization, toward understanding – possibly even toward critical thinking? Or does this format even threaten deep learning?
  •  
    MILLIONS OF LESSONS LEARNED ON ELECTRONIC NAPKINS On the way to free(ing) education
Jöran Muuß-Merholz

Drei Akteure, drei Meinungen, ein Ziel? | Werkstatt - 0 views

  •  
    "Das SpeedLab "Open Education - Wem gehört die Bildung?", das am 30. November in München stattfand, endete mit der Podiumsdiskussion: "Bildungsakteure im Gespräch zu Open Educational Resources. Drei Akteure, drei Meinungen, eine Zukunft?" Unter der Moderation von Markus Heidmeier, Kooperative Berlin, diskutierten Jöran Muuß-Merholz, Bildungsagentur Jöran und Konsorten, Tilo Knoche, Sprecher der Geschäftsführung des Klett-Verlags und Lothar Palm, learn:line NRW und Medienberatung NRW."
Jöran Muuß-Merholz

"Bildungsmedien online" - Uni Augsburg erforscht Open Educational Resources - 1 views

  • Der Begriff „frei“ bezieht sich dabei auf die Lizenzierung, die ihre freie Verwendung, Veränderung und Weitergabe erlaubt.
  • Doch es gibt auch eine Schattenseite: „Für die Lehrkräfte, die kostenlose Materialien online oder als Download nutzen wollen, ist das ein unübersichtlicher Markt, bei dem nicht immer klar zu erkennen ist, welche – wirtschaftliche oder politische – Intention hinter einem kostenlosen Angebot steckt
  • Eva Matthes und Werner Wiater. Sie sind für die wissenschaftliche Leitung eines dreijährigen Projekts der Universität Augsburg verantwortlich
  • ...6 more annotations...
  • Studie untersucht über 880 000 Materialien von 482 Anbietern
  • Lobby-Arbeit
  • schwankende didaktische Qualität der offenen Lernressourcen
  • Lehrer sind bei der Auswahl geeigneter Materialien auf sich selbst gestellt
  • Projekt „Bildungsmedien online“
  • sehr heterogenen Markt genau kennenzulernen und zu beschreiben, damit seine Bedeutung für die Schule transparent wird“, sagt die Projektverantwortliche Maren Saiko vom "Verband Bildungsmedien e.V.", der das Forschungsprojekt
  •  
    Die Uni Augsburg macht in Kooperation mit dem Verband Bildungsmedien e.V.", der das Projekt fördert, eine Studie zur Qualität und dem Markt der Open Educational Resources. Infos in Magazin DIGITAL LERNEN
  •  
    Eine Auftragsforschung der "Feinde" wirklich freier Bildungsmedien. die ganze Tonalität verrät, dass hier lobby-mässig eingefärbte "Forschungs"-Ergebnisse zu erwarten sind bzw. schon vorliegen. Dennoch kann es natürlich interessant sein, diese "Forschung" weiter zu beobachten.
Jöran Muuß-Merholz

Pearson creates searchable catalog of open educational resources | eCampus News - 1 views

  • The publishing and education giant Pearson has wrangled up nearly 700,000 of these resources into an easily searchable catalog through its OpenClass Exchange platform.
  • An expansion of Pearson’s online learning environment OpenClass
  • It’s hard to locate the best open educational resources
  • ...2 more annotations...
  • integrate into existing learning management systems
  • lot of them are video-based, which is intentional, but there’s also great simulations, courses and eBook content.”
Juergen Plieninger

Interaktive Darstellung von Open Education in Deutschland: Hamburg als Hochburg | netzp... - 2 views

  •  
    "Interaktive Darstellung von Open Education in Deutschland"
« First ‹ Previous 41 - 60 of 348 Next › Last »
Showing 20 items per page