Skip to main content

Home/ Groups/ Creative Commons and Open Access
Claude Almansi

Facebook | Löschen von Facebook Beiträgen - 0 views

  •  
    "Daniel Boos Guten Tag Vor einigen Tagen hatten wir eine Debatte über e-rara unter: http://www.facebook.com/?sk=messages#!/notes/zentralbibliothek-zurich/e-rara-alte-drucke-aus-schweizer-bibliotheken-im-elektronischen-volltext-zugangl/369194624421 Leider ist die Diskussion nicht mehr ersichtlich. Haben Sie die Diskussion gelöscht und wenn ja weshalb? Freundlicher Gruss Daniel Boos about an hour ago · Report"
Claude Almansi

Facebook | Zentralbibliothek Zürich (discussions, with the one about the dele... - 0 views

  •  
    "Displaying all 5 topics. Löschen von Facebook Beiträgen 1 post. Created about an hour ago Latest post by Daniel Boos Posted about an hour ago Hebräische Bücher - Sesam öffne Dich! 2 posts. Created on November 9, 2009 at 11:18am Latest post by Zentralbibliothek Zürich Posted on December 7, 2009 at 6:54am Bücher als PDF "ausleihen" 2 posts. Created on August 3, 2009 at 2:07am Latest post by Zentralbibliothek Zürich Posted on September 5, 2009 at 1:37am Securitas am Eingang 3 posts. Created on July 11, 2009 at 4:16am Latest post by Peter Steiner Posted on August 6, 2009 at 11:53pm Sonntagsöffnung? 4 posts. Created on July 11, 2009 at 3:58am Latest post by Zentralbibliothek Zürich Posted on July 18, 2009 at 5:22am "
Claude Almansi

Copyright for Librarians (Berkman Center for Internet and Society and eiFL) - 0 views

  •  
    "Contents Introduction Course Materials: * Module 1: Copyright and the Public Domain * Module 2: The International Framework * Module 3: The Scope of Copyright Law * Module 4: Rights, Exceptions, and Limitations * Module 5: Managing Rights * Module 6: Creative Approaches and Alternatives * Module 7: Enforcement * Module 8: Traditional Knowledge * Module 9: Activism * Glossary Contributors The Rotisserie * for students: Information about the Rotisserie Session * for instructors: How to prepare a Rotisserie session" "Objectives: Copyright for Librarians is a joint project of the Berkman Center for Internet & Society and Electronic Information for Libraries (eIFL), a consortium of libraries from 50 countries in Africa, Asia and Europe. The goal of the project is to provide librarians in developing and transitional countries information concerning copyright law. More specifically, it aspires to inform librarians concerning: * copyright law in general * the aspects of copyright law that most affect libraries * how librarians in the future could most effectively participate in the processes by which copyright law is interpreted and shaped. "
Claude Almansi

freearchives.ch -Vereinsziele und Entstehungsgründe - 0 views

  •  
    Vereinsziele und Entstehungsgründe Die Vereinsziele von freearchives.ch sind nichtkommerzieller Natur. Im wesentlichen geht es darum, dass wir Informationen langfristig speichern und erhalten möchten. Diese Informationen sollen nicht nur irgendwie im Zugriff sein, sondern möglichst bequem abrufbar sein. Langfristig heisst, dass die Informationen als Bilddatei gespeichert sind, bequem abrufbar bedeutet, dass es eine Möglichkeit geben soll, aus den Bilddaten durchsuchbare Daten aufzubereiten. Dazu bedarf es einer Texterkennung über die gescannten Seiten. Für einfachere Texte können wir wärmstens Tesseract empfehlen. Wenn es darum geht, durchsuchbare PDF-Dateien zu erstellen, so gibt es derzeit keine brauchbare OpenSource-Lösung. Der Verein freearchives.ch möchte dazu beitragen, dass dies so bald als möglich der Fall ist.
Claude Almansi

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum :: Fachtagung „Zukunft des Ur... - 0 views

  •  
    This is Google's cache of https://www.ige.ch/schulung/news/news-ansicht/news/fachtagung-zukunft-des-urheberrechts-interessenausgleich-oder-paradigmenwechsel-am-2-mae/165.html. It is a snapshot of the page as it appeared on 9 Mar 2010 13:56:20 GMT. "Fachtagung „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?" am 2. März 2010 in Bern Rubrik: Institut - Urheberrecht - Juristische Infos - Schulung Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) organisiert zusammen mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS) das Seminar „Zukunft des Urheberrechts - Interessenausgleich oder Paradigmenwechsel?". Für das Urheberrecht existieren traditionellerweise unterschiedliche Begründungslinien: Vor allem im angloamerikanischen Raum wird darin ein Mittel zur Kulturförderung gesehen, während der Rechtsschutz im kontinentaleuropäischen Raum als Konsequenz des Schaffensaktes verstanden wird. Diese Rechtfertigungen werden heute mit der Wahrnehmung konfrontiert, das Urheberrecht verhindere neue Werke eher als deren Schöpfung zu fördern. Weite Kreise betrachten den Rechtsschutz im Kontext des Internets als Anachronismus und reagieren mit Nichtbeachtung. Dessen ungeachtet erlebt der Urheberrechtsschutz in der westlichen Welt nach wie vor einen steten Ausbau, etwa in der Form verlängerter Schutzfristen. Wo führt dies hin? Sind die üblichen Rechtfertigungen des Urheberrechts heute noch zeitgemäss? Wäre es angezeigt, das traditionelle Urheberrecht ganz oder teilweise durch andere Systeme zu ersetzen oder zu überlagern? Vermöchte beispielsweise eine allgemeine Kulturabgabe einen Interessenausgleich zu bewirken? Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen aufbereitet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Danach legen Stakeholder aus der Unterhaltungsbranche und dem Wissenschaftsbereich ihre Sicht dar. Diskutieren Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit. Das Tagesprogramm und weitere Auskünfte finde
Claude Almansi

Piratenpartei Schweiz (forum) - Text um andere Vereine/Gruppen anzuschreiben - aug. 31 ... - 0 views

  •  
    Am 12. Juli ist die Piratenpartei in die politischen Gewässern der Schweiz gestochen. Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Politik verschiedene wichtige gesellschaftliche Entwicklungen nicht in unserem Sinne begleitet. Die Piratenpartei ist DIE politische Kraft, die die Anliegen der Internetgeneration vertritt. Wir setzen uns ein - für die Einhaltung der Privatsphäre und einen konsequenten Datenschutz - für ein transparentes Staatswesen - gegen Zensur - für den Abbau von Infrastrukturmonopolen und Patenten - für Open Access - für die Befreiung unserer Kultur und ein zeitgemässes Urheberrecht - für einen zeitgemässen Umgang mit medialer Gewalt und Jugendschutz Seit dem 12. Juli halten wir Piraten auch Ausschau nach gleichgesinnten Partnerorganisationen- und vereinen. Damit wir den anderen Parteien um die Ohren segeln können sind wir auch auf Partner angewiesen. Wir wollen deshalb gerne mit ihrer Organisation/Verein in Kontakt treten und eine mögliche Kooperation ins Auge fassen. Wir bieten ihrer Organisation/ihrem Verein gerne unsere Kompetenzen und unsere politische Plattform zur Unterstützung ihrer Anliegen an. Es geht uns um die praxisorientierte Umsetzung gemeinsamer Überzeugungen in praktischer Politik. Wir würden uns sehr über eine Zusammenarbeit freuen und ihren Verein/ihre Organisation gerne zu uns ins Boot holen, um gemeinsam zu neuen Ufern aufzubrechen! Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an ihre Mitglieder weiterleiten und laden herzlichst dazu ein in unserem Forum http://forum.piraten-partei.ch mitzudiskutieren.
Claude Almansi

Michelle Pearse (aabibliographer) on Twitter - 0 views

  •  
    # Name Michelle Pearse\n# Bio Librarian for Open Access Initiatives & Scholarly Communication at Harvard Law School Library
Claude Almansi

[project 21] - Studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung - Creati... - 0 views

  •  
    Creative Commons, Open Access, OpenStreetMap? In einer Veranstaltungsreihe im bQm werden Projekte und Initiativen aus dem Bereich der freien Inhalte in gemütlicher Atmosphäre vorgestellt. Creative Commons und FreeBeer - Dienstag, 29. September Was steckt hinter "some rights reserved" und was bringt es? Creative Commons kurz erklärt. Mit FreeBeer wird ein ungewöhnliches Creative Commons Projekt vorgestellt. Von Melanie Bosshart, Digitale Allmend und Pascal Mages, FreeBeer/[project 21]. Open Access - wissenschaftliche Texte und Bilder im Internet - Dienstag, 6. Oktober Worum geht es bei Open Access, wie und warum publiziert eigene Arbeiten man Open Access? Die ETH Bibliothek zeigt verschiedene Wege. Von Arlette Piguet und Nicole Graf, ETH-Bibliothek. OpenStreetMap - die freie Landkarte und Geodatenbank - Dienstag, 13. Oktober Warum OpenStreetMapper mit GPS Empfängern durch die Gegend laufen und die Weltkarte neu zeichnen. Vom Adreas Brauchli, OpenStreetMap. Live Konzert mit restorm.com - Donnerstag, 15. Oktober Du bestimmst wer im bQm rockt! Jetzt probehören und abstimmen auf restorm.com. Die Musik steht natürlich unter einer Creative Commons Lizenz. Beginn 18 Uhr. Die Kurzvorträge beginnen jeweils um 17.15 Uhr. Danach DJ-Set mit Creative Commons lizenzierter Musik.
Claude Almansi

Parteiprogramm der Piratenpartei Schweiz | Piratenpartei Schweiz - 0 views

  •  
    ...Die Piratenpartei versteht sich daher als Teil einer weltweiten Bewegung, die diese Ordnung zum Vorteil aller mitgestalten will. Um ihre politische Arbeit möglichst zielgerichtet und effizient führen zu können, beschränkt sich die Piratenpartei auf einige wenige, für die Informationsgesellschaft wichtige Themen. Gleichzeitig ist sie der Meinung, dass sie mit ihren Kernanliegen das gesamte traditionelle politische Spektrum gleichermassen anspricht. Eine Positionierung in diesem Spektrum wäre demzufolge ihrer politischen Arbeit nach Wahrung der Privatsphäre und Freiheit für Wissen und Kultur mehr als nur hinderlich. Inhalt 1. Privatsphäre und Datenschutz 2. Transparenz des Staatswesens 3. Zensur 4. Infrastrukturmonopole und Patente 5. Open Access 6. Befreiung unserer Kultur (Urheberrecht) 7. Mediale Gewalt und Jugendschutz 8. Schluss
Claude Almansi

Open Access - Projets actuels - ASSH - 0 views

  •  
    "Recommandations de l'ASSH à ses sociétés membres pour la mise en pratique d'Open Access L'ASSH soutient la mise en oeuvre d'Open Access. Elle recommande à ses sociétés membres et aux chercheur-se-s associé-e-s à leur réseau de rendre leurs publications librement consultables. Dans ce but, l'Académie vous informe ici de façon détailée sur les avantages d'Open Access. Aujourd'hui, de nombreuses universités demandent que les articles publiés par leurs membres soient déposés sur leurs propres bases de données digitalisées (Respositorien). C'est pourquoi, l'ASSH poursuit le but que tous les auteur-e-s de périodiques subventionnés par l'ASSH aient le droit de publier leur article en Open Access. De fait elle sollicite les sociétés à interroger les éditeurs sur les droits de leurs auteurs. Pour des informations individuelles, les responsables de sections ainsi que Mme Martine Stoffel se tiennent à votre disposition. "
« First ‹ Previous 101 - 120 of 209 Next › Last »
Showing 20 items per page