Skip to main content

Home/ Groups/ OER - Open Educational Resources
guibro

Lobbyismus an Schulen | LobbyControl - 0 views

  • Auf unsere Anfrage, ob das Material der Daimler AG mit dem Schulgesetz vereinbar ist, antwortete das Schulministerium in NRW: „Das Beispielheft der Daimler AG beinhaltet ohne Frage Abbildungen unternehmenseigener Fahrzeuge, von denen eine gewisse Werbewirkung ausgeht. Gleichwohl sind sie in einen schulischen Gesamtkontext eingestellt, der dazu beiträgt, dass die Werbewirkung hinter dem schulischen Nutzen zurücktritt.“ So lässt sich eigentlich jegliche Aktivitäten an Schulen begründen.
Jöran Muuß-Merholz

Verband Bildungsmedien e.V. | Presse | Pressemitteilungen | 2014 | Bildungsme... - 1 views

  • im August/September 2011 520.419 Materialien, im August/September 2012 882.540 Materialien und im August/September 2013 638.666 Materialien
  • „Für die Lehrkräfte ist das schlicht ein unübersichtlicher Markt.“
  • dass dennoch mehr als die Hälfte der Lehrkräfte online nach Ergänzungen zum Schulbuch sucht
  • ...4 more annotations...
  • rund 100 Items umfassendes Kriterienraster
  • „Nach bisherigem Überblick haben wir in der Mehrzahl unauffällige Materialien und dann leider mehr Ausreißer am unteren als am oberen Ende.“
  • Besonders problematisch: Lobbyismus in der Schule
  • Laut Umfrage fühlen sich die Lehrerinnen und Lehrer dazu überwiegend in der Lage. Für Eva Matthes nicht genug
Jöran Muuß-Merholz

Wikimedia Blog » Blog Archive » Freie Bildungsmaterialien: Berlin geht voran - 2 views

  • am 30. Januar beschloss der Ausschuss für Digitale Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses mit den Stimmen von aller Fraktionen den Berliner Senat aufzufordern, “das Prinzip von offenen digitalen Bildungsressourcen (sog. „Open Educational Resources“) in der schulischen Bildung umzusetzen” – hier der Antrag als PDF). Am 20. Februar bestätigte das Abgeordnetenhaus den Beschluss
  • strebt das Land Berlin eine Portallösung an. In einer Datenbank, die innerhalb von zwei Jahren eingerichtet werden soll, können dann Lehrende Materialien austauschen und weiter entwickeln. Diese könnte vom Medienforum Berlin entwickelt werden. Die Qualitätssicherung würde dabei dem Land Berlin obliegen
Jöran Muuß-Merholz

GEW für Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien - 2 views

  • Die GEW macht sich für eine öffentlich kontrollierte Prüfstelle für private Unterrichtsmaterialien stark.
  • GEW und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Jöran Muuß-Merholz

Zugänglichkeit/Barrierefreiheit von OER - Material - ExploreCreateShare-Wiki - 1 views

  •  
    Linkliste zum Thema
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Development: Lessons Learned | Werkstatt - 2 views

  • Einzelansprachen sind dabei effektiver als Sammelmails und Co.
  • Die Kommunikation mit den Beteiligten sollte regelmäßig, konkret und strukturiert verlaufen, so dass sich die Mitwirkenden darauf einstellen können
  • Die Offenheit der Prozessgestaltung unterdrückt die konkrete, praktische Arbeit.
  • ...2 more annotations...
  • Den Spagat zwischen einem inhaltlichen Thema und seiner Form (OER) zu schaffen, ist ein Unterfangen, das stark strukturiert und durchdacht werden muss.
  • Viel Input generiert nicht automatisch viel Output.
Rüdiger Fries

How to Use Open Educational Resources (OER) in Class - YouTube - 2 views

  •  
    Das Video steht nicht unter einer CC-Lizenz, oder?
Jöran Muuß-Merholz

Einsatz von freien Bildungsmaterialien | hinterbank.de - 1 views

  • eine grundsätzliche Bewertung der OER-Diskussion und – Praxis aus Sicht des Senats momentan noch zu früh
  • Grundphilosophie von OER steht der Senat ausdrücklich positiv gegenüber
  • Die 84. Gemischte Kommission (Länderseite) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer Sitzung am 23. und 24.05.2013 auf der Grundlage eines von einigen Mitgliedern erstellten ersten Diskussionspapiers zu OER sowie eines Vermerks des Sekretariats, in denen die wichtigsten bislang ungeklärten technischen, rechtlichen, finanziellen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen im Kontext von OER skizziert sind, einen ausführlichen Meinungsaustausch durchgeführt.
  • ...4 more annotations...
  • Im Ergebnis erachtet die Gemischte Kommission (Länderseite) der KMK eine Bund-Länder Stellungnahme für erforderlich.
  • Die 215. Amtschefkonferenz hat am 12.09.2013 deshalb den Schulausschuss gebeten, bis November 2014 die Erarbeitung einer Stellungnahme gemeinsam mit dem BMBF zu OER zu beauftragen; diese Stellungnahme wird fachlich vorbereitet durch die Gemischte Kommission (Länderseite)
  • Bereits heute fördert die öffentliche Hand die Erstellung von OER, indem Lehrende, die an öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, im Rahmen ihrer Arbeitszeit erstellte Materialien als OER freigeben
  • Darüber hinaus existieren bereits gegenwärtig öffentliche Ausschreibungen und Förderprogramme, die direkt auf die Erzeugung neuer OER abzielen.
Jöran Muuß-Merholz

Wikimedia Blog » Blog Archive » Berlin als Vorreiter für Freie Bildungsressou... - 0 views

  • am 9. Dezember der Ausschuss für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit des Abgeordnetenhauses Berlin
  • Hier sind nicht nur die Piraten und die Grünen für die Initiative; auch die Fraktionen von CDU und SPD stehen hinter einem Pro-OER-Antrag.
  • Piraten. Im März 2013 beantragten sie, dass der Senat die Implementierung von OERs prüfen solle (Drucksache 17/0888)
  • ...6 more annotations...
  • SPD und CDU reagierten im August mit einem eigenen Antrag zum Thema (Drucksache 17/1130). Dieser enthielt ebenfalls einen Prüfungsauftrag – allerdings verbunden mit einer über den Piratenantrag hinaus gehenden klaren Botschaft: Der Senat von Berlin wird aufgefordert, das Prinzip von offenen digitalen Bildungsressourcen (sog. „Open Educational Resources“) in der schulischen Bildung umzusetzen.
  • So nennt er Schulbuchverlage als mit einzubeziehende Partner, nicht aber Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen. Auch ist zwar die Rede von Creative Commons Lizenzen, nicht jedoch davon, welche genau gewählt werden sollen.
  • In Teilen skeptisch äußerten sich ebenfalls Burkard Dregger von der CDU sowie Staatssekretär Mark Rackles. Beide stellten die Qualität von OER in Frage. Burkard Dregger betonte, dass er als Jurist zwar auch gerne Wikipedia nutze, in seiner Arbeit aber auf Fachbücher zurück greife, die von höherer Qualität und Zuverlässigkeit seien
  • Qualität von Schulbüchern bei weitem nicht ideal sei, wie schon der Schulbuchtest von Stiftung Warentest 2007 zeigte. Überschrift des Tests: “Schlechtes Zeugnis
  • 1. Alle staatlichen Werke unter freie Lizenzen stellen – so würden indirekt eine große Menge an OER geschaffen. 2. Ein OER-Pilotprojekt finanzieren. Das Land Berlin könnte die Schaffung von einen oder mehreren Lehrbüchern kuratieren, die dann unter freie Lizenzen gestellt würden. 3. Einen Qualitätssicherungsmechanismus einführen.
  • Im neuen Jahr entscheidet der Ausschuss über die Anträge
Jöran Muuß-Merholz

Open Education Challenge | Innovation in Education Starts Here - 2 views

  • in partnership with the European Commission
  • We want to work with you to develop your project and find the right investors for it
  • join the European Incubator for Innovation in Education
  • ...10 more annotations...
  • 12 weeks of intensive mentoring and coaching with Europe’s best experts in education
  • seed funding and exclusive, ongoing access to our Open Education Investment Club
  • aspiring entrepreneurs or existing startups
  • contents
  • Devices, tools and connectivity
  • assessment and analytics
  • School management and organisation
  • Learning communities
  • applications from all over the world
  • commit full time to the incubation process
Jöran Muuß-Merholz

Unsplash - 4 views

  • Free (do whatever you want) hi-resolution photos. 10 new photos every 10 days.
  •  
    Free (do whatever you want) hi-resolution photos. 10 new photos every 10 days.
Rüdiger Fries

Fachportal Pädagogik - pedocs - pedocs - Detailanzeige - 0 views

  • Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe. Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index"
  • Tatsächlich gibt es viele Lehr- und Lernmaterialien für die verschiedensten Schulstufen und Fächer, die auf unterschiedlichsten Webseiten kostenfrei zugänglich sind. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse des Angebots von deutschsprachigen Online-Angeboten für die Sekundarstufe mit einem Schwerpunkt auf österreichische Anbieter vorgestellt.
  • Ein wesentliches Ergebnis ist dabei, dass es sich mehrheitlich nicht um tatsächlich „offene“ Bildungsressourcen handelt, da die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Verwendung eines entsprechenden Lizenzmodells) nicht gegeben sind.
Lisa Rosa

Udacity's Sebastian Thrun, Godfather Of Free Online Education, Changes Course | Fast Co... - 0 views

    • Lisa Rosa
       
      Funk-Kolleg
    • Lisa Rosa
       
      . bring this asperger-guy in touch with cultural historical learning theorists
  • In 2001, MIT launched the OpenCourseWare project to digitize notes, homework assignments, and, in some cases, full video lectures for all of the university's courses.
  • ...12 more annotations...
  • sophisticated pedagogical strategies to keep their users engaged, peppering students with quizzes and gamifying their education with progress meters and badges
    • Lisa Rosa
       
      It's the human dialog which makes the difference, stupid!
  • only 7% of students in this type of class actually make it to the end. (This is even worse than for-profit colleges such as the University of Phoenix, which graduates 17% of its full-time online students, according to the Department of Education.)
  • "The sort of simplistic suggestion that MOOCs are going to disrupt the entire education system is very premature,"
  • He then set about a number of other initiatives to address this thorny problem, including hiring "mentors," many of them former academics looking for a change, to moderate class forums and offer help via live chats
  • He offered college credit
  • A student taking college algebra in person was 52% more likely to pass than one taking a Udacity class
  • "These were students from difficult neighborhoods, without good access to computers, and with all kinds of challenges in their lives," he says. "It's a group for which this medium is not a good fit."
  • Learning, after all, is about more than some concrete set of vocational skills. It is about thinking critically and asking questions, about finding ways to see the world from different points of view rather than one's own. These, I point out, are not skills easily acquired by YouTube video.
  • The Georgia Tech deal isn't really a Georgia Tech deal. It's an AT&T deal."
  • All visionary entrepreneurs must, at some point, find their own sense of romance in the compromises they make to build a profitable business,
    • Lisa Rosa
       
      "Unfortunately, MOOCs, with their compressed timescales, their lack of face-to-face interaction with peers and teachers, and seminars, tend to make this gradual absorption of material far less likely."
« First ‹ Previous 541 - 560 of 871 Next › Last »
Showing 20 items per page