Skip to main content

Home/ OER - Open Educational Resources/ Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Contents contributed and discussions participated by Jöran Muuß-Merholz

Jöran Muuß-Merholz

Stirring Learning - 0 views

  • NIACE to ensure sharability of learning materials created in Adult Community Learning Fund and Community Learning Innovation Fund (CLIF).
  • I have little doubt that many of the bar campers will go away and do good things and add them to the list.
  • there was no sign of a clear route or any kind of national or even regional strategy
  • ...4 more annotations...
  • don’t expect a breakthrough early
  • that the OER concept will continue to go largely un-noticed in Germany unless the baton is passed from the evangelists to the pragmatists
  • Maybe an engagement of the pragmatists  needs to be in the Master Plan?
  • was impressed with the way that the event was managed by Jöran Muuß-Merholz 
  •  
    Alastair Clark bloggt über das OERcamp
Jöran Muuß-Merholz

Why Open Education Matters - Why Open Education Matters - 0 views

  •  
    "Education is Sharing"  weltweites Teilen jetzt möglich - aber urheberrechtlich nicht möglich "OER are so critical important because they unlock the full technological power of the internet. Everything that the internet enables, OER allows." 2,5 Minuten Video zu OER (englischsprachig)
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Resources (OER) | Scoop.it - 1 views

  •  
    "view, access, use, share, re-distribute, or modify educational materials for free" Curated by Andreas Link
Jöran Muuß-Merholz

Fachforum Open Content und Rechtsfragen 8.11.2012 - Johann Wolfgang Goethe-Un... - 0 views

  • Was steckt hinter dem Begriff und Konzept der Open Educational Resources, kurz OER genannt?
  • Rechtslage zur Bereitstellung eigener und der Nutzung und Wiederverwendung fremder (Lern)ressourcen
  • Open Practices
  • ...4 more annotations...
  • Urheberrecht
  • rechtlichen) Tücken
  • OpenLearnWare
  • Arbeitsgruppen
  •  
    Fachforum 8.11.12, Universität Frankfurt Open Content und Rechtsfragen Open Educational Resources und Open Content Strategien: Konzepte, Rechtslage und aktuelle Entwicklungen Was steckt hinter dem Begriff und Konzept der Open Educational Resources, kurz OER genannt? Wie viele Hochschulen haben eigentlich eine (Open) Content Strategie und brauchen sie das überhaupt? Entwicklungen an Hochschulen, wo sich in Abhängigkeit von Medienformate oder Inhaltskategorien neben den Lernmanagementplattformen oftmals mehrere Portale und Verbreitungskanäle aufbauen, (z.B. Vorlesungsaufzeichnungen, digitale Lerninhalte und Dissertationen) machen deutlich, dass es an der Zeit ist, sich der Herausforderung der Entwicklung einer Content Strategie zu stellen. Dabei stellt auch sich die Frage, welche Inhalte nur intern und welche einer größeren Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Zugleich stehen Hochschulen, Schulen und andere Einrichtung auch vor der Herausforderung, frei verfügbare Lernressourcen zu nutzen. Zugleich besteht bei Lehrenden und Entscheidungsträgern dieser Einrichtungen oftmals viel Unsicherheit bezüglich der Rechtslage zur Bereitstellung eigener und der Nutzung und Wiederverwendung fremder (Lern)ressourcen. Diesen Fragen möchte sich das Fachforum stellen. Es zielt darauf ab, eine Klärung des Begriffs und Konzepts der Open Educational Resources vorzunehmen, Beispiele für Open Content Strategien an Hochschulen zu diskutieren und mehr Transparenz zur aktuellen Rechtslage herzustellen. Dabei soll auch das Konzept der Creative Commons als Lösungsansatz zum Contenttausch und die Rolle der Hochschulen als Open Content Lieferant betrachtet werden. Neben den Vorträgen finden die Teilnehmenden in parallelen Arbeitsgruppen viel Raum zum direkten Austausch miteinander und zur Vertiefung einzelner Themen.
Jöran Muuß-Merholz

Internet & Gesellschaft Co:llaboratory: Erstes Barcamp zu Open Educational Resources in... - 0 views

  • Drei Tage lang trafen sich Lehrer, Schüler, Studenten, Schulbuchverleger, Hochschulvertreter, Leute aus dem außerschulischen Bereich und bildungspolitisch Interessierte, um über die Chancen und Herausforderungen von Open Educational Resources (OER) zu sprechen
  • vor allem auf einen breiteren Kreis von Beteiligten ausdehnt
  • Auf die Tage verteilt fanden mit ca. 70 Personen insgesamt 34 Sessions statt.
  •  
    Bericht zum OERcamp, mit Links, Fotos und Video
Jöran Muuß-Merholz

Open Education Matters: Why is it important to share content? - YouTube - 0 views

  •  
    3rd place winner on the "Why Open Education Matters" contest of the US Dept. of Education. 
Jöran Muuß-Merholz

Why Open Education Matters - 0 views

  •  
    Die Gewinner des Video-Wettbewerbs "Why Open Education Matters"
Jöran Muuß-Merholz

Info | digitale-schulbuecher.de - 0 views

  • leider war es uns nicht möglich, das Projekt wie geplant zum Schuljahresbeginn 2012/2013 zu starten
  • Das digitale Buchregal enthält die Bücher aller beteiligten Verlage in einem einheitlichen Format.
  • „Digitale Schulbücher“ ist eine offene Lösung
  • ...1 more annotation...
  • „Digitale Schulbücher“ ist herstellerunabhängig und gibt Schülern und Lehrern weder ein einzelnes Endgerät noch ein bestimmtes Betriebssystem vor. Die Software ist sowohl auf Windows als auch auf Mac-Rechnern lauffähig. Tablet-Versionen für das iPad und Android-Geräte werden folgen.
Jöran Muuß-Merholz

Darf ich Inhalte aus Digitalen Schulbüchern herauskopieren und anderweitig ve... - 0 views

  • Eine weitere Verwendung der Inhalte beispielsweise in selbst erstellten Materialie
  • ist aus urheberrechtlichen Gründen (betroffen Urheberrechte von Dritten) derzeit nicht gestattet.
Jöran Muuß-Merholz

Publikationsreihe Beiträge zu offenen Bildungsresourcen http://o3r.eu - 0 views

shared by Jöran Muuß-Merholz on 04 Oct 12 - Cached
  •  
    Seit vielen Jahren unterstützen wir, Sandra Schön und Martin Ebner, mit unserem Projekten den freien Zugang zu Forschungsergebnissen und Bildungsressourcen. So ist im Jahr 2004 die wissenschaftliche, frei zugängliche Fachzeitschrift "bildungsforschung" entstanden und auch das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien" (kurz L3T), das ebenso komplett frei zugänglich ist. Eine weitere Publikationsreihe finden Sie auch zum Thema "Internet-Technologien und Gesellschaft" (kurz ITUG).Das Thema der offenen Bildungsressourcen selbst möchten wir mit der Herausgabe der Reihe "Beiträge zu offenen Bildungsressourcen" unterstützen und eine Plattform für spannende Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten zu schaffen. Hier sind Beiträge der unterschiedlichen Disziplinen gefragt, die einzelne Fragestellungen zu offenen Bildungsressourcen behandeln und nicht bereits in ähnlicher Weise erschienen sind. Wenn auch Sie einen Beitrag für diese Buchreihe zur Verfügung stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte einfach unter der E-Mail Adresse martin.ebner@l3t.eu.
Jöran Muuß-Merholz

Vesa Linja-ahon blogi: A group of Finnish math teachers write an open textbook in a wee... - 1 views

  •  
    Finnen schreiben an einem Wochenende ein Mathebuch unter freier Lizenz
Jöran Muuß-Merholz

Testing the Feasibility of OER-Course Certification | OERtest - 0 views

  •  
    The OERtest project is a two year (Oct. 2010 - Sep. 2012) project funded by the Lifelong Learning Programme of European Commision. Its aim is to support the mainstreaming of OERs within Higher Education and to test the feasibility of assessing learning exclusively achieved through the use of Open Educational Resources.
Jöran Muuß-Merholz

Open Educational Resources, die UNESCO und Deutschland - 0 views

  •  
    "Jan Neumann nahm im Juni 2012 am World Open Educational Resources Congress der UNESCO in Paris teil. Im Interview mit #pb21 berichtet er von seinen Erfahrungen dort und gibt seine Einschätzung, warum in Paris häufig die Frage "Why not Germany?" gestellt wurde. ein Video-Interview, aufgenommen beim #OERcamp in Bremen"
Jöran Muuß-Merholz

SUMMIT OF NEWTHINKING - About | open-strategies - 0 views

  •  
    "Vom 15.-16. November 2012 findet zum ersten Mal der SUMMIT OF NEWTHINKING zu dem Thema Open Strategies statt. Damit rufen wir ein Event ins Leben, das die Prinzipien von Open Source weiterdenkt und die Anwendung von offenen Strategien auf verschiedene Bereiche diskutiert und exploriert. Der summit of newthinking 2012 ist eine Plattform zum Austausch über die Anwendung von offenen Strategien in verschiedene Einsatzbereichen. Diese bilden wir in fünf thematischen Tracks ab: open innovation, open reality, open business, open data und einem flexiblen open track.  Der SUMMIT OF NEWTHINKING 2012 ist eine Plattform zum Austausch über die Anwendung von offenen Strategien in verschiedenen Einsatzbereichen. Diese bilden wir in fünf thematischen tracks ab: Open Innovation, Open Reality, Open Business, Open Data und einem flexiblen Open Track. Ein Event für Praktiker und Entscheider, von denen zunehmend erwartet wird, offen zu denken und zu handeln. Und ebenso spannend für die Vordenker der Open-Community, die offene Ansätze gemeinsam weiterdenken und entwickeln wollen. "
Jöran Muuß-Merholz

This Trend Report: Open Educational Resources 2012 is published by the Special Interest... - 1 views

  •  
    March 2012 Trend Report: Open Educational Resources 2012 is published by the Special Interest Group Open Educational Resources This report comprises articles by the following authors: Martijn Arnoldus - Creative Commons NL Cora Bijsterveld - Delft University of Technology Anda Counotte - Dutch Open University Wim Didderen - Dutch Open University Sofia Dopper - Delft University of Technology Ria Jacobi - Amsterdam University of Applied Sciences Ben Janssen - Dutch Open University Hester Jelgerhuis - SURF Ellen Kuipers - Arnhem/Nijmegen University of Applied Sciences Fred Mulder - Dutch Open University Martijn Ouwehand - Delft University of Technology Wilfred Rubens - Dutch Open University Robert Schuwer - Dutch Open University Willem van Valkenburg - Delft University of Technology Steven Verjans - Dutch Open University Nicolai van der Woert - Radboud University Nijmegen Medical Centre The editors of the report were Ria Jacobi (Amsterdam University of Applied Sciences) and Nicolai van der Woert (Radboud  University Nijmegen Medical Centre, RUNMC).  Final editing Monique Janssens, JT&P Communicatie - www.JTenP.nl 
Jöran Muuß-Merholz

Open Education in den USA: Viele Akteure für ein Ziel | Werkstatt - 0 views

  • Handlungsempfehlung für Deutschland
  • substantieller Kostenfaktor
  • erwartete Einsparungen
  • ...19 more annotations...
  • offene Lernunterlagen
  • Seit Jahren fördern finanzstarke private Stiftungen den Aufbau von Open-Edcuation-Projekten. So finanziert die Flora and William Hewlett Foundation
  • Bill and Melinda Gates Foundation
  • Saylor Foundation
  • nicht nur die Unterlagen frei online zugänglich, sondern ganze Online-Kurse samt Zertifikat im Falle erfolgreicher Absolvierung
  • California Open Education Resources Council
  • in offener Ausschreibung und nach Expertenbegutachtung
  • Bundesstaat Washington wiederum gibt es eine „Open Course Library“
  • US-Bildungsministerium einen Videowettbewerb zum Thema „Why Open Education Matters?“.
  • NGOs wie Creative Commons, die im Bildungsbereich die besonders offenen Versionen ihrer Lizenzen empfehlen und Unternehmen, wie Flatworld Knowledge
  • Die PDF-Version eines Lehrbuchs ist als kostenloser Download verfügbar, verdient wird mit Dienstleistungen bei der Aufbereitung der Lernunterlagen und mit dem Verkauf von Printausgaben.
  • ein zentrales Open-Education-Portal fehlt auch in den USA noch
  • dass die unterschiedlichen Initiativen bisweilen inkompatible Lizenzen für ihre Inhalte wählen
  • weil das MIT die kommerzielle Verwendung ihrer Inhalte untersagt,
  • Trend hin zu offeneren Lizenzen
  • Open-Education-Steinzeit
  • dass hierzulande große Stiftungen fehlen, die Anschubfinanzierung leisten und so die öffentliche Hand antreiben
  • dass das deutsche Bildungsministerium gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz für Anfang November zu einer Expertenanhörung zum Thema OER geladen und bereits vorab einen detaillierten Fragenkatalog verschickt hat
  • wiederkehrende Ausschreibungen auf Landesebene
  •  
    " Anders als in Polen ist die Entwicklung von Open Educational Resources in den USA dezentral durch unterschiedliche Akteure und Initiativen gesteuert. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor am Institut für Management der Freien Universität Berlin und Blogger, fasst die Lage in den USA zusammen und gibt seine Handlungsempfehlung für Deutschland."
Jöran Muuß-Merholz

Wem gehört die Bildung? | Werkstatt - 0 views

  •  
    ausführlicher Bericht vom OERcamp in Bremen im September 2012 
Jöran Muuß-Merholz

Google hilft beim Erstellen von Online-Kursen | heise open - 0 views

  • Google hat mit seinem Course Builder ein Werkzeug zur Erstellung von Online-Lehrmaterialien als Open Source freigegeben.
  • experimentellen frühen Schritt in der Welt der Online-Ausbildung
  • Online-Kurs zur Power-Suche mit Google
  • ...2 more annotations...
  • mehrere Universitäten in Europa und den USA sowie die Free-Education-Website Sayler.org
  • edX, einer freien Lernplattform von MIT und Harvard University
  •  
    "Google hat mit seinem Course Builder ein Werkzeug zur Erstellung von Online-Lehrmaterialien als Open Source freigegeben."
« First ‹ Previous 421 - 440 of 590 Next › Last »
Showing 20 items per page