Skip to main content

Home/ litwissonline/ Group items tagged tagging

Rss Feed Group items tagged

Martin Fritz

Great Visualizers: Stefanie Posavec | Information Is Beautiful - 0 views

  •  
    wunderschöne data art/visualisierung von "on the road": "[...] data art concerned with the unveiling of things unseen. 'Literary Organism' is an amazing visualisation of the structure of Jack Kerouac's On The Road. Here the lines divide into chapters, bloom into paragraphs, sprout sentences, and spread out into words. All are colour-coded according to the key themes." sowie einige andere interessante beispiele für computergestützte intermediale umsetzungen von irgendwas zu schönen grafiken
  •  
    Wirklich sehr schön -- Danke! Hat mich wieder erinnert an eine Frage, die etwas unausgegoren schon seit einiger Zeit immer mal wieder in meinem Kopf auftaucht: Tag-Clouds, Word-Clouds und sicher auch diese Visualisierung werden ja wahrgenommen und (zumindest scheint es mir so) weitverbreitet akzeptiert als etwas, das uns etwas (und zwar mehr, als wir bisher wußten) sagt über den entsprechenden Blog/ Text / literarischen Text. Dabei setzen zumindest Tag/Word clouds zunächst ja nur eine ganz krude quantitative Methode ein: sie zählen einfach die entsprechenden Tags/Wörter, und je häufiger eins vorkommt, desto (z.B.) größer wird es angezeigt. (Stefanie Posavec macht natürlich mehr als das; aber zB das Poster sentence length stellt "nur" dar, wieviele Sätze über ein bestimmtes Thema jeweils wie viele Wörter lang sind.) Diese Form von quantitativer Textanalyse ist ja sonst (fast) vollkommen verpönt, auch, wenn sie sehr viel differenziertere und komplexere Methoden einsetzt. Ich frag mich also, woran das liegt: einfach nur an der "schönen" Präsentation (auch die word/tag clouds listen ja nicht einfach nur die Wörter nach ihrer Häufigkeit, sondern gestalten das Ergebnis ja), die zwei Dinge erreicht: die Methode "verstecken" und das Resultat künstlerisch -- also nicht trocken-leblos-statistisch -- aussehen zu lassen?
  •  
    ich würde den grund der verpöntheit eher in einer allgemeinen skepsis (an br: s.a. mail) sehen, die sich aus dem naiven gedanken nährt: wenn die computer jetzt das schon machen können, wozu braucht's mich als wissenschafter/in/mensch dann noch?
Martin Fritz

Download YouTube Videos as an MP3, WMV, AVI, MOV, MP4 and more! - 1 views

  •  
    tut was es sagt; sinnvoll um zu z.b. michael weschs yt-video runterzuladen, damit es bei der präsentation nicht durch schwaches netz ins stocken gerät edit: erstes video ist frei, dann ist registrierung notwendig und immer noch beschränkung auf 3 videos pro tag; wahrscheinlich gibt es bessere alternativen
litwiss online

Information R/Evolution - 0 views

  •  
    Kurzes YouTube video von Michael Wesch, das den großen unterschied zwischen traditioneller und digitaler Wissensorganisation zeigt. Außerdem ist das Video selbst ein Beispiel für academia 2.0
Katharina H.

All Poetry - Poesie im Internet - 2 views

  •  
    auf dieser Seite kann jeder eigene Gedichte ins Netz stellen, mit Schlagwörtern verlinken und die Gedichte anderer kommentieren
  • ...1 more comment...
  •  
    schade nur, dass man sich registrieren muss, bevor man was zu lesen bekommt
  •  
    Nein, man muss sich nicht registrieren (das bin ich ja selbst nicht). Einfach bei "Read" nach Kategorien sortieren, auf "Random" klicken etc. http://allpoetry.com/tag
  •  
    aja, da war ich zu vorschnell (interessant sind imho schon die kategorien bzw. die verteilung der gedichte dazu; "love" überragend führend überrascht nicht unbedingt, aber dass es mit "my own style" immerhin 27,891 einzigartige gedichte gibt finde ich an sich schon poetisch)
Martin Fritz

Wer bin ich im Netz? - 39 views

twitter-diskussion zu "post-privacy": http://annalist.noblogs.org/post/2010/11/07/neulich-bei-twitter-post-privacy-oder-was-man-dafur-halt

seitenweg identität authentizität social media pl

Martin Fritz

Lyrikmail (lyrikmail) on Twitter - 1 views

  •  
    jeden tag ein gedicht, gibt's auch per mail oder facebook
1 - 6 of 6
Showing 20 items per page